Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29078
Porträts
12424
Wappen
4419
Dekorative Graphik
3665
Heiligenbilder
3618
Berufe
3153
Aquarelle und Zeichnungen
960
Künstlergraphik
839
Startseite
26
-
KAROLINE FRIEDERIKE WILHELMINE, Königin von Bayern (1776 - 1841). - Brustbild nach viertellinks im Oval der Gemahlin des Königs Max I. Joseph, mit Empire-Diadem und hochgestelltem Spitzenkragen.
Lithographie von Ferdinand Schiesl, um 1806, 15 x 12 cm.
Winkler 762, 12. - Inkunabel der Lithographie. - Das Porträt ist anonym erschienen und lässt sich anhand der Beschreibung bei Winkler Ferdinand Schiesl (1775-1811) zuordnen. - Link... (Artikelnr. 22809BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
KHEVENHÜLLER-FRANKENBURG, Franz Christoph Graf von (1588 - 1650). - Halbfigur nach viertelrechts im Oval, mit reicher ornamentaler Umrahmung. Der Historikers und Diplomat mit Spitzenkragen und Orden vom Goldenen Vlies.
Kupferstich aus Khevenhiller, um 1720, 28,5 x 17,5 cm.
APK 13423. - Der in Villach-Landskron (Kärnten) geborene Gouverneur von Kroatien und Obersthofmeister der Kaiserin Maria (Gemahlin Ferdinands II.) schrieb 1640 - 1646 die "Annales Fe... (Artikelnr. 9597EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
KLEYLE, Karl Ritter von (1812 - 1859). - Kniestück nach halblinks des Juristen und Landwirts.
Lithographie auf China von Kriehuber bei Reiffenstein & Rösch, Wien, dat. 1859, 27x 23 cm.
Der Verwalter der privaten Güter des Erzherzogs Karl - seit 1846 zusammen mit seinem Vater Franz Joachim - war auch österreichischer leitender Mi... (Artikelnr. 23832EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
KLOPSTOCK, Friedrich Gottlieb (1724 - 1803). - Brustbild nach halblinks des Dichters und Literaturtheoretikers.
Lithographie von J. Brodtmann nach L. Ohmacht, um 1820, 18 x 20 cm.
Thieme-Becker Bd. XXV, S. 583. - Nach dem Bildnis Ohmachts von 1795. Klopstock wurde an der Fürstenschule in Pforta ausgebildet. Bis 1770 lebte der Dichter des "Messias" ... (Artikelnr. 3543EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
KOLLONITSCH, Sigismund Graf von (1676 - 1751). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Kardinals von Wien, als Gemälde gehalten von einem Putto, oben Chronos, unten Wappen mit Putti als Schildhalter.
Kupferstich von J.J. Sedlmayr, Wien, um 1730, 43 x 27 cm.
Der Bischof von Waitzen (1706 - 1716) wurde 1717 Bischof von Wien, 1722 erster Erzbischof, 1727 Kardinal. In seiner Amtszeit wurden die Peters-, Piaristen- und Karlskirche erbaut. -... (Artikelnr. 4873EG)
Erfahren Sie mehr260,00 € Inkl. MwSt. -
GLAYRE, Pierre Maurice (1743 - 1819). - Brustbild nach halbrechts im Oval des schweizer Staatsmannes als "Directeur de la République Helvétique", darunter die Inschrift.
Kupferstich von H. Pfenninger "ad vivum", dat. 1800, 15 x 11,5 cm.
Der in Lausanne geborene Politiker kehrte nach jahrzehntelanger Tätigkeit im Dienste des polnischen Königs Stanislaw Poniatowski 1787 in die Schweiz zurück und schloß s... (Artikelnr. 9479EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
GÖBEL, Cornelius (1611 - 1654). - Cornelius Gobelius. Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Diplomaten und Bambergischen Geheimrats, oben und unten Wappen.
Kupferstich von P. de Jode nach A. van Hulle, 1649, 30 x 19 cm.
APK 9516; mit der Jahreszahl und dem kaiserlichen Privileg, vor der Nr. 86. - Der Syndikus und Präfekt des Domkapitels war für den Bischof von Bamberg, Melchior Otto Voit vo... (Artikelnr. 6424EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
GRASWINCKEL, Theodor (1600 - 1666). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Juristen und Schriftstellers, in den Ecken Symbole seiner Tätigkeiten, unten Inschrift und Gedicht von C. Barlaeus.
Kupferstich von Matham nach Mirevelt, um 1640, 29 x 19,5 cm.
Nagler, Th. Matham 33. - Der Fiscal-Anwalt von Holland war Cousin und Schüler von Hugo Grotius und beriet Descartes. Er arbeitete über Seerecht und Handelsregulierungen im Getr... (Artikelnr. 23968EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
GROSSMANN, Christian Gottlob Leberecht (1783 - 1857). - Brustbild nach viertelrechts des Superintendenten und Theologieprofessors in Leipzig. Darunter Zitat und Signatur in Faksimile.
Lithographie auf gewalztem China von E. Meyer bei B. Hunckel, Bremen, um 1857, 27 x 25 cm.
Der Gründer des Gustav-Adolf-Vereins, eines Hilfswerks für evangelische Gemeinden in der Diaspora, war Pfarrer in Gröbitz bei Naumburg, Lehrer in... (Artikelnr. 41162EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
HAHN, Hermann Joachim (1680 - 1726). - Brustbild nach viertelrechts des Archidiakons an der Kreuzkirche in Dresden, von einem religiösen Fanatiker ermordet am 21.5.1726, oben das Wappen, unten Inschrift.
Kupferstich von Kilian, um 1730, 12,5 x 10 cm.
Der katholische Fleischergeselle Franz Lauber war unter Hahns Anleitung zum Luthertum konvertiert, war dann wieder katholisch geworden und erstach Hahn. Da er fliehen konnte, brachen in Dresde... (Artikelnr. 19351EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HAIMHAUSEN, Sigmund Graf von (1708 - 1793). - Brustbild nach halbrechts im Oval des bayerischen Oberbergwerksdirektors, Obrist-Münzmeisters und Gründers der Porzellanmanufaktur Nymphenburg.
Kupferstich mit Punktiermanier in Braun gedruckt von Amalie Baader nach Kelhofer, um 1790, 10,5 x 6,5 cm.
APK 10443; Thieme-Becker Bd. XXIX, S. 588 (das Blatt hier erwähnt). - Der Fachmann in Chemie und Metallurgie betrieb die Kodifizieru... (Artikelnr. 21293BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
HANCOCK, John (1737 - 1793). - Brustbild nach dreiviertelrechts im Rund des amerikanischen Kongreßpräsidenten und Erstunterzeichners der Unabhängigkeitserklärung der USA.
Kupferstich, um 1780, 15,5 x 9 cm.
The 18th century statesman, graduated from Harvard, was president of the provinicial congress of Massachusetts in 1774 and third president of the continental congress from 1775 to 1777. He was the first s... (Artikelnr. 5536EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
HUSWEDEL (HAUSWEDEL), Johann Christoph (1618 - 1701). - Brustbild nach halblinks im Achteck des Mecklenburgischen Kanzlers in Güstrow und Vizepräsidenten des Parchimer Land- und Hofgerichts, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm.
APK 33992; aus der Serie "Icones omnium Electorum Principum etc.", erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1662 - 1665. - Mit feinem R... (Artikelnr. 26124EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
JELLACIC VON BUZIM, Joseph (1801 - 1859). - Jellachic. Ganzfigur nach halbrechts zu Pferde des österreichischen Feldzeugmeisters, als "Feldmarschall-Lieutenant" in ungarischer Uniform mit gezogenem Säbel nach links reitend, dahinter ber
Lithographie mit Tonplatte von J. Lancedelli nach Mirovich bei J. Höfelich, Wien, 1848, 27,5 x 20,5 cm.
Der Banus von Kroatien, Slavonien und Dalmatien, gen. "Ban Jellacic", wurde am 7.4. 1848 zum Feldmarschall-Leutnant ernannt. Er gilt a... (Artikelnr. 33896EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Weimar (1594 - 1626). - Ganzfigur nach halbrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, mit Rüstung und Feldherrnstab stehend neben seinem Helm, oben links Wappen und Devise, oben rechts stehen Luther
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 31,5 x 20,5 cm
Der Parteigänger des "Winterkönigs" Friedrich V. v.d. Pfalz besetzte 1626 Osnabrück, Jägerndorf und Oppeln. - Mit Rändchen um die Plattenkante, dort leicht fingerfleckig, verso Typogr... (Artikelnr. 27981EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
Johann Friedrich I., Kurfürst von Sachsen (1503 - 1554). - Johann der Fromme. Brustbild nach halblinks im Oval Johann Friedrichs des Großmütigen, barhäuptig mit Schaube, unten Inschrift.
Lithographie von L. Erminy und F.v. Stadler nach L. Cranach bei L. Amersdorffer, Nürnberg, um 1820, 19,5 x 16 cm.
Thieme-Becker Bd. XI, S. 3, Ludwig Erminy, um 1820 (im Artikel: Ermini, Pietro): "Von ihm (Ludwig) stammen die Vorlagen zu e... (Artikelnr. 29274EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN II., Herzog von Bayern (1341 - 1397). - Andechs. - Halbfigur nach halblinks des Stammvaters der Linie Bayern-München, vor einer Nische ein Blatt mit dem Reliquienschatz von Andechs haltend, oben im Halbrund die Inschrift, unten D
Kupferstich von Kilian, um 1660, 9,5 x 6,5 cm.
Der Enkel Ludwigs des Bayern gründete 1391/92 auf dem Hl. Berg von Andechs ein Kloster zur Betreuung der Wallfahrer. Auf dem vorgezeigten Blatt ca. 10 Reliquiare. (Artikelnr. 315FG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN WILHELM, Christina Juliana, Herzog/Herzogin v.Sachsen-Jena (1666 - 1729). - Halbfiguren nach halbrechts bzw. halblinks in floralem Oval der beiden Neuvermählten, oben brennende Herzen und Krone mit Engelweisung, unten Wappen mit H
Kupferstiche von E. Nunzer, 1697, je 13 x 5 cm.
1697 heiratete Johann Wilhelm, seit 1698 auch Herzog von Eisenach, in zweiter Ehe die geborene Markgräfin von Baden (1678 - 1707). - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, geglättete Querfa... (Artikelnr. 15308EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEPH II., Kaiser (1741 - 1790). - Et Umbra Majestas. Brustbild im Profil nach rechts im Rund als Silhouette, unten Inschrift wie oben, darunter Szene mit Schattenrißzeichnerin und darauf bezüglichen Versen in Französisch.
Kupferstich mit Punktiermanier von Johann Esaias Nilson, um 1775, 22,5 x 15 cm.
Schuster 385: "Im Piedestal die Erfindung des Schattenrisses durch die griechische Töpferstochter Corinthia Dibutades, welche den Schatten ihres Geliebten, vo... (Artikelnr. 32209EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEPHA, Erzherzogin von Österreich (1751 - 1767). - Halbfigur en face im Oval der Tochter Maria Theresias in einem bestickten Kleid, dahinter reiche Draperie, vorne rechts der Erzherzogshut.
Kupferstich von C.F. Fritsch nach F. Wagenschön, um 1765, 25 x 18,5 cm.
Thieme-Becker XXXV, S. 25. - Es handelt sich um eines der Widmungsblätter für die "Acta Sanctorum". - Abzug des 19. Jahrhunderts. Mit Rändchen um die Darstellung, ... (Artikelnr. 1751EG)
Erfahren Sie mehr40,00 € Inkl. MwSt. -
KARL ALEXANDER AUGUST JOH., Großherzog v. Sachsen-Weimar-Eisenach (1818 - 1901). - Halbfigur nach halblinks in der Uniform des Preußischen Kürassierregiments Nr. 12 in Breslau, in der Rechten den Tschako.
Lithographie mit Tonplatte, um 1840, 23,5 x 20 cm.
Der Enkel des Goethefreundes Karl August diente von 1840 - 1842 in diesem Regiment. Er trat 1853 die Regierung an. Der Protektor des Goethe-und-Schiller-Archivs und der Goethe-Gesellschaft... (Artikelnr. 9565EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
CRABETH, Dirck (ca. 1500 - ca. 1577) und Wouter (ca. 1505 - 1589). - Brustbilder nach halbrechts bzw. halblinks im Oval der Glasmaler in Gouda. Zwei Darstellungen auf einem Blatt.
Kupferstiche von H. Bary bei J. Endenburg, Gouda, um 1670, je ca. 14 x 11 cm.
Nagler, H. Bary: "Zu seinen vorzüglichsten Werken gehören: ... Dirk und Waltr Crabeth, auf einem Blatte". - Die Brüder fertigten 20 Glasfenster in der St. Jan... (Artikelnr. 17945EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
CRESPI, Giuseppe Maria (1665 - 1747). - detto lo Spagnuolo. Halbfigur nach halblinks des italienischen Malers und Radierers mit Palette und Pinseln, in der Rechten das Bildnismedaillon des Prinzen Eugen von Savoyen, unten Inschrift.
Kupferstich von P.A. Pazzi und G.D. Campiglia, um 1760, 22 x 16,5 cm.
Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. VIII, S. 94. - Nach dem Selbstporträt in den Uffizien in Florenz. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, im Schriftbereich beri... (Artikelnr. 26001EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
CSEKONICS, Leona Gräfin (1821 - 1903). - Csekonics Janosné. Hüftbild nach halbrechts der geborenen Baroness Lipthay, Gemahlin des Grafen Janos Csekonics, unten Inschrift.
Lithographie auf China von J. Fertig nach Rob. Theer, um 1840, 20,5 x 15 cm.
Janos Csekonics (1809 - 1880, seit 1864 Graf), Sohn aus der 2. Ehe des k.k. Generalmajors und ungarischen Pferdezüchters Joseph Csekonics (1757 - 1824), heiratet... (Artikelnr. 27409EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
DELFINO, Daniele Andrea (tätig ca. 1780 - 1795). - Halbfigur nach halblinks im Oval des Venezianischen Diplomaten, in der Hand ein Briefkuvert mit seinem Namen, unten das Wappen mit drei Delphinen.
Kupferstich mit Crayonmanier in Braun von F.V. Durmer nach J. Grassi, Wien, dat. 1791, 22,5 x 14,5 cm.
Der Patrizier war Botschafter Venedigs in Paris (ca. 1782-1785) und in Wien (ca. 1785 - 1791). Er korrespondierte u.a. mit Jefferson un... (Artikelnr. 29865EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
DELMONT, Deodatus (1582 - 1644). - Hüftbild nach halbrechts des Malers und Architekten in Pfalz-Neuburg, die Hände an ein Ritterschwert gelegt, unten die Inschrift.
Kupferstich von Vorsterman nach A. Van Dyck, um 1650, 20,5 x 15 cm.
Thieme-Becker Bd. IX, S. 29. - Laut Inschrift wurde der Rubensschüler Delmont, französisch Dieudonné van der Mont, vom Herzog von Pfalz-Neuburg mit dem Adelstitel eines... (Artikelnr. 11836EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
DEMBINSKI, Henryk (1791 - 1864). - Hüftbild nach viertellinks des polnischen Generals und Oberkommandierenden der revolutionären Hauptarmee in Ungarn 1849, in Uniform mit Orden und Säbel, unten Inschrift.
Lithographie bei F. Malté, Stuttgart, um 1850, 16,5 x 12 cm.
Der Teilnehmer am Rußlandfeldzug 1812 und am polnischen Freiheitskampf 1830 reorganisierte 1843 für Mehmed Ali die ägyptische Armee. Nach seinen Niederlagen 1849 floh er mit ... (Artikelnr. 34600EG)
Erfahren Sie mehr108,00 € Inkl. MwSt. -
DESMARÉS, Charlotte (1682 - 1753). - Hüftbild en face im Oval der französischen Schauspielerin, als Muse "Thalia" mit Dolch und Maske in der Linken, darunter Verse.
Kupferstich von F.B. Lépiciér nach C. Coypel, 1733, 40 x 28,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 100; Andresen, Handbuch II, S.43, Nr. 10. - Die Attribute, Dolch für Tragödie und Maske für Komödie, symbolisieren ihre in den Versen gerü... (Artikelnr. 2425EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
DESSAIX, Louis Charles Antoine (1768 - 1800). - Actions Glorieuses et faits d'armes du Général Dessaix. Büste nach halblinks des französischen Generals der Rheinarmee, umgeben von vier Schlachtenszenen, unten Inschrift.
Aquatinta von Martinet, dat. 1823, 20 x 28,5 cm.
Vorhanden: Belagerung von Mainz; Rheinübergang; Schlacht bei Sediman gegen Murad-Bey; Tod Dessaix' in der Schlacht von Marengo. Auf dem Sockel der Büste die Inschrift: "A La Postérité". ... (Artikelnr. 25386EG)
Erfahren Sie mehr124,00 € Inkl. MwSt. -
DIETRICHSTEIN, Moritz Graf von (1775 - 1864). - Halbfigur nach dreiviertellinks des Komponisten, Burgtheaterintendanten und Erziehers Napoleons II., in Zivil mit Orden, mit Unterschrift in Faksimile.
Lithographie auf China von Hanfstaengl, München, 1832, 25 x 23 cm.
Der ehemalige Artillerieoffizier war mit Beethoven befreundet und wurde zum Erzieher des Herzogs von Reichstadt (Sohn Napoleons und der Erzherzogin Marie Luise) berufen. E... (Artikelnr. 5686EG)
Erfahren Sie mehr178,00 € Inkl. MwSt. -
MYLIUS, Hermann (1600 - 1657). - Hermannus Mylius. Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Landrichters in Kniphausen, oben und unten Wappen.
Kupferstich von P. de Bailliu nach A. van Hulle, 1649, 29 x 18 cm.
APK 5368. - Mit der Jahreszahl 1649 und dem kaiserliche Privileg, vor der Nr. 103, vor dem erweiterten Text als königlich-dänischer und kaiserlicher Rat, Pfalzgraf und Ge... (Artikelnr. 6399EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON (1769 - 1821). - Apotheose. - Der auf der Spitze der Vendôme-Säule stehende Kaiser schwebt in Wolken, umrahmt von zwölf Szenen aus seinem Leben, unten Verse.
Aquatinta von Roemhild nach V. Adam bei Dopter, Paris, um 1835, 24 x 29 cm.
Vorhanden: Brienne; Toulon, Arcole; Les Piramydes; St. Bernard; Austerlitz; Tombeau de Frédéric; Montereau; Île d'Elbe; Waterloo; St. Hélène; (Grabstätte). N... (Artikelnr. 31449EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON (1769 - 1821). - Aspern. - Bataille d'Esling. - Mort de Montebello. Der tödlich verwundete General Jean Lannes wird von zwei Soldaten gehalten, während sich von links Napoleon zu Pferde zu seinem verwundeten Freund durchkämpft
Altkol. Holzschnitt bei Pellerin, Epinal, um 1840, 32 x 52 cm.
Die Epinal-Drucke erfreuten sich großer Beliebtheit, sind aber aufgrund ihrer schlechten Papierqualität nur selten erhalten geblieben. - Mit geglätteten Faltspuren, fleckig. (Artikelnr. 21389BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON (1769 - 1821). - Karikatur. - Se. Kaiserliche Majestät Napoleon der Große auf Höchstdero neuerfundenem Observatorio in der Schlacht von la Belle Alliance d. 18. Juny 1815. Napoleon mit Brille und langer Nase steht auf einer vo
Radierung mit Punktiermanier, um 1815, 20 x 17 cm.
Drugulin, Hist. Bilderatlas 5907, 125. - Rechts leicht wasserrandig, mit zwei hinterlegten Randeinrissen, minimal fleckig. (Artikelnr. 20139EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON II., Herzog von Reichstadt (1811 - 1832). - Napoléon Francois Charles Joseph, Prince de Parme. Brustbild nach halbrechts im Oval des Sohnes Napoleons mit kindlichen Locken, mit Orden, Schärpe und Spitzenkragen.
Kupferstich in Punktiermanier von A. Rivelante nach Jean-Baptiste Isabey, dat. 1815, 17,5 x 11 cm.
Der Sohn Napoleons I. und seiner zweiten Frau Marie-Louise von Österreich wurde von seinem Vater zweimal als Nachfolger eingesetzt, regiert... (Artikelnr. 21396BG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON III., Kaiser der Franzosen (1808 - 1873). - Karikatur. - Der Geist Napoleon Bonapartes sitzt mit einer Gazette in der Hand auf der Bettkante des schlafenden Napoleons III. und beschwert sich über die schlechten Beiträge des Sch
Lithographie von Ch. Vernier bei Aubert, um 1850, 17,5 x 23,5 cm.
Paris Musées, G.19976. - Blatt 69 der Folge "Actualités" der Zeitschrift "Le Charivari". - In den Rändern leicht fleckig. Verso Typographie. (Artikelnr. 42256EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
NASSAU-DIETZ, Heinrich Casimir Fürst von (1657 - 1696). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Prinzen von Nassau-Dietz, in Rüstung als Gouverneur und Erbstatthalter von Friesland, oben Devise, unten Inschrift.
Schabkunstblatt von P. Schenk d.Ä. nach G. Kneller, um 1700, 33,5 x 24,5 cm.
APK 17889. - Der Begründer der Linie Oranien II ist der Stammvater des heutigen Königshauses der Niederlande. Verso Sammlervermerk "A. Jurgenson 1896". - Mit s... (Artikelnr. 18101EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
NASSAU-ORANIEN, Wilhelm von (1533 - 1584). - Guillaume Premier Prince D'Orange. Brustbild nach halbrechts im Schriftoval mit Rüstung des Stadthalters der Niederlande, genannt "der Schweiger", darüber das Wappen, unten die Inschrift.
Kupferstich von G. Valck nach A. van der Werff, um 1780, 29,5 x 17,5 cm.
APK 34914. - Der aus dem hessischen Dillenburg stammende "Vater des Vaterlandes" Willem van Oranje wurde in Delft ermordet. - Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 5032EG)
Erfahren Sie mehr162,00 € Inkl. MwSt. -
NIGHTINGALE, Florence (1820 - 1910). - Miss Nightingale in the hospital at Skutari. Ganzfigur nach dreiviertelrechts der freiwilligen Krankenschwester im Krimkrieg, bei der Krankenpflege in einem Saal mit verwundeten Soldaten. Mit ornamen
Stahlstich von G. Greatbach nach J. Hind, um 1860, 13 x 18 cm.
Die bei Diakonissen in Kaiserswerth am Rhein ausgebildete Philanthropin widmete sich nach Ende des Krieges der Verbesserung der Krankenpflege. Die nach ihr benannte Medaille wi... (Artikelnr. 50360DG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
NÜTZEL VON SÜNDERSBÜHL, Karl (1558 - 1614). - Hüftbild nach halbrechts des kaiserlichen Rats unter Rudolph II. und Matthias, rechts oben Wappen, darüber Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von A. Khol, um 1650, 16 x 13 cm.
APK 18324; Thieme-Becker Bd. XXI, S. 199. - Der Nürnberger Patrizier, Poet und Diplomat unternahm u.a. eine Reise ins Heilige Land und war "Ordinis Hierusolymitani Eques" (das Ordenkreuz oben ... (Artikelnr. 13632EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
OEFELE, Andreas Felix (1706 - 1780). - Brustbild nach halbrechts im Rund des Historikers und Hofbibliothekars in München.
Kupferstich von Joseph Anton Zimmermann nach George Demarées, um 1770, 17 x 12 cm.
APK 18385. - Der Theologe, Historiker und Jurist war seit 1746 Leiter der Hofbibliothek und Aufseher über das Antiquarium der Münchener Residenz, das er ... (Artikelnr. 5213EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
OELHAFEN VON UND ZU SCHÖLLENBACH, Tobias (1601 - 1666). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Nürnberger Juristen und Prokanzlers der Universität Altdorf, oben und unten Wappen.
Kupferstich von P. de Jode nach A. van Hulle, 1649, 30 x 19 cm.
APK 18492. - Mit der Jahreszahl und dem kaiserlichen Privileg, vor der Nr. 110. - Der Diplomat war mehrfach Gesandter seiner Vaterstadt. Er vertrat Nürnberg und den fränkisc... (Artikelnr. 6406EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
ORLÉANS, Philipp Herzog von (1640 - 1701). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Herzogs von Orleans und Bruder Ludwigs XIV., mit dem Orden vom Heiligen Geist an einer Collane. Unten Wappen.
Kupferstich von P. van Schuppen nach Jean Nocret, dat. 1660, 24,5 x 37,5 cm.
The British Museum, R, 6.148; Kunstsammlung der Veste Coburg, Inv.Nr. VIII, 341, 12; Hollstein XXVI.100.116; Firmin-Didot 1875-77, 2211. - Mit feinem Rändchen um... (Artikelnr. 43195EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
STANISLAUS II. AUGUST PONIATOWSKI, König von Polen (1732 - 1798). - Stanislaus Augustus. Halbfigur nach halblinks im Oval des letzten Königs von Polen und Großfürsten von Lithauen, in Zivil mit Orden, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1770, 13,5 x 8,5 cm.
APK 19959. - Der Sohn des Grafen Stanislaus Poniatowski war Liebhaber Katharinas II. Er wurde 1764 zum König gewählt. 1795 mußte er nach der 3. Teilung Polens abdanken. - Bis zur Einfassungslinie bes... (Artikelnr. 27183EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
STEHL, Augsutin (gest. nach 1580). - Halbfigur nach halbrechts des Berliner Apothekenbesitzers, als Leibarzt des Kurfürsten Joachim III. von Brandenburg, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich, um 1700, 14 x 8 cm.
APK 25090. - Stehl besaß ein Haus in Berlin, Hl-Geist-Straße. Seine Apotheke zu Berlin und zu Cöln ist seit 1552 verpachtet. 1571 erhält er das Dorf Köthen zu Lehen. - Bis zur Einfassungslinie beschnit... (Artikelnr. 24084EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
STEIN ZU NORD- UND OSTHEIM, Karl von (1626 - 1675). - Brustbild nach halblinks im Achteck des Brandenburg-Bayreuthischen Kanzlers und Kommendators des Johanniterordens zu Lützen, mit Brustkreuz des Ordens, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm.
APK 25114; aus der Serie "Icones omnium Electorum Principum etc.", erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1667. - Mit feinem Rändche... (Artikelnr. 26120EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
STEINBART, Gotthilf Samuel (1738 - 1809). - Brustbild im Profil nach links im Rund des Aufklärers und Oberschulrats in Berlin, unten Inschrift.
Kupferstich von Johann Heinrich Lips nach Johann Georg Rosenberg, dat. 1793, 14 x 9 cm.
APK 25127. - Der Philosoph, Sozialethiker und Pädagoge war Leiter des Waisenhauses in Züllichau, Berater Friedrich Wilhelms III. und Theologieprofess... (Artikelnr. 27843EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
STRUVE, Georg Adam (1619 - 1692). - Brustbild nach viertelrecht des Juristen und herzoglichen Kammerdirektors in Weimar, seit 1680 Direktor des Steuerwesens, rechts oben das Wappen, unten Inschrift und Devise.
Kupferstich von Beck, um 1690, 19 x 14 cm.
Der Rat der Stadt Braunschweig war Ordinarius des Juristenkollegiums in Jena. Sein häufig aufgelegtes Lehrbuch des römischen Privatrechts, den sog. "Kleinen Struve", war bis 1771 ein Standardwer... (Artikelnr. 27855EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
STRUVE, Georg Adam (1619 - 1692). - Brustbild nach viertelrecht des Juristen und herzoglichen Kammerdirektors in Weimar, seit 1680 Direktor des Steuerwesens, rechts oben das Wappen, unten Inschrift und Devise.
Kupferstich von Beck, um 1690, 19 x 14 cm.
Der Rat der Stadt Braunschweig war Ordinarius des Juristenkollegiums in Jena. Sein häufig aufgelegtes Lehrbuch des römischen Privatrechts, den sog. "Kleinen Struve", war bis 1771 ein Standardwer... (Artikelnr. 27856EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
STRUVE, Georg Adam (1619 - 1692). - Brustbild nach viertelrecht im Lorbeeroval des Juristen und herzoglichen Kammerdirektors in Weimar, seit 1680 Direktor des Steuerwesens, unten Wappen und Inschrift, oben Devise.
Kupferstich, dat. 1791, 19 x 15 cm.
Der Rat der Stadt Braunschweig war Ordinarius des Juristenkollegiums in Jena. Sein häufig aufgelegtes Lehrbuch des römischen Privatrechts, den sog. "Kleinen Struve", war bis 1771 ein Standardwerk. - Bi... (Artikelnr. 27859EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt.