Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29026
Porträts
12469
Wappen
4415
Dekorative Graphik
3650
Heiligenbilder
3553
Berufe
3152
Aquarelle und Zeichnungen
952
Künstlergraphik
835
Startseite
8
-
ARCHITEKTUR. - Hausformen. - Acht verschiedenartige Häuser, numeriert "No. 1 - 8" auf zwei Blättern.
2 lavierte Tuschfederzeichnungen, um 1800, je ca. 6 x 12 cm, Blattgröße ca. 24 x 34 cm.
Im einzelnen: Einfaches Gehöft; Bauernhof mit Anbauten; Fachwerkbau mit Walmdach, Rundturm und Zuhaus; bäuerliches, gestuftes Doppelhaus mit Fachwe... (Artikelnr. 11117EG)
Erfahren Sie mehr228,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Innenarchitektur. - Blick in einen Raum mit zwei Sesseln, einer Liege, einem Bücher- und einem Beistellregal, sowie einer Stehlampe. Neben einer kleinen Grünpflanze ist eine Skulptur an der Wand das einzige Dekor in der B
Federzeichnung mit Buntstift und Kohle auf Japan, sign., um 1935. 15 x 18 cm.
An den Ecken auf Karton montiert (linke untere Ecke durchgerissen), sign. "Peter Lang" und auf dem Karton mit der Notiz "(Wuppertal)-Barmen" versehen, verso mit ... (Artikelnr. 39481EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
THIERSCH, Ludwig (1825 - 1909). - Junge Sizilianerin. Brustbild nach halbrechts einer jungen Frau.
Bleistiftzeichnung von L. Thiersch, sign. und dat. "Messina. L. Thiersch, 14. Oktober 1851", 14 x 10 cm.
Auf einer Italienreise die Ludwig Thiersch 1849-1852 zusammen mit seinem Vater Friedrich Wilhelm Thiersch unternimmt, entstehen mehrer... (Artikelnr. 43475EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
WILHELMINE VON BADEN (1788 - 1836). - Wilhelmine. Grossherzogin von Hessen und bey Rhein & Geborne Prinzessin von Baden. Kniestück en face der Großherzogin, sitzend mit Federhut und Perlenketten.
Altkol. Lithographie nach Ernst Gotthilf Bosse, um 1830, 47 x 37 cm.
Thieme-Becker Bd. IV, S. 403: "Seine Porträts sind beachtenswert". Nicht bei APK. - Wilhelmine heiratete 1804 Ludwig II. von Hessen bei Rhein (1777-1848), sie ließ den ... (Artikelnr. 28902CG)
Erfahren Sie mehr420,00 € Inkl. MwSt. -
METTERNICH, Richard Klemens Fürst von (1829 - 1895). - Brustbild nach halbrechts des österreichischen Diplomaten in jungen Jahren.
Aquarell über Bleistift von Edward Young, sign., um 1860, 11,5 x 8,5 cm (Blattgröße).
Slg. Pfister VIII, 4693. - Edward Young (1823-1898) bereiste ab 1850 Skandinavien und arbeitete am Hofe des dänischen Königs Friedrich VII. u.a. als... (Artikelnr. 43535EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
KARL THEODOR, Kurfürst von Bayern (1724 - 1799). - Wappen. - Ornamentum, Prosperitas et Amor Patriae. Inschrift über dem Wappen Karl Theodors, mit Löwen als Schildhaltern, darüber fünf Zeilen "Römische und Deutsche Zahlen."
Kupferstich mit Radierung und Punktiermanier von H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, 1785, 7,5 x 14,5 cm (Wappen) bzw. 19,5 x 31,5 cm (Einfassunglinie).
Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - S... (Artikelnr. 28833EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH von Thüringen (1207 - 1231). - Die Heilige verteilt Brot unter Armen und Kranken. Gekrönt von einem Heiligenschein steht sie am Eingang zu einem Krankensaal mit zahlreichen Betten.
Holzschnitt von Leonhard Beck nach Hans Burgkmair, um 1516, 24 x 21 cm.
Aus dem Werk: "Die Heiligen der Sipp-, Mag- und Schwägerschaft Kaiser Maximilians I.", 1515/16, Abzug von den Originalholzstöcken bei Stöckel, Wien 1799. 1515 ersch... (Artikelnr. 39029EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
ENGEL. - Der brennende Stern fällt ins Wasser (Andresen). Ein apokalyptischer Engel bläst Posaune, ein brennender Stern fällt in einen Fluß, Menschen sterben. Oben und unten Verse.
Holzschnitt von Jost Amman nach Bocksberger bei Feierabend, Frankfurt a.M., 1564, 11 x 15,5 cm.
Andresen, Peintre-Gr. Bd. I, S. 292, Nr. 181/117; aus der Bibel von 1564. - Verso: Ein Engel bläst Tuba, ein brennender Berg fällt neben eine... (Artikelnr. 31660EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ENGEL. - Sanctus, Sanctus, Sanctus, Dominus Deus est.. Hüftbild en face eines geflügelten Puttos, "mit auf der Brust gekreuzten Armen" (Boetticher) und geneigtem Kopf, in reicher floraler und ornamentaler Umrahmung.
Kupferstich von Ed. Mandel nach Ad. Henning bei Schulgen-Bettendorf, Düsseldorf, dat. 1856, 30 x 25,5 cm.
Jahresgabe des Vereins der Kunstfreunde in Preußen; Bötticher, Henning, III., 1; Andresen, Handb. Bd. II, Mandel 29, III (v. III):... (Artikelnr. 33954EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Die Miraculose und Wunterthätige Gnaden-Bildnus Mariä in dem Löbl. Closter Ethal in Ober Bayrn. Die Mater Amabilis auf Wolken mit Puttenpaar, unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier von Th. Sondermayr, um 1740, 10 x 6,5 cm.
Abb. in: "Maria Allerorten", Landshut 1999, S. 134. - Oben Stoßgebet "Erzeige dich eine Mutter zu sein." Verso hs. Vermerk: "Wenn schon den Augen das sehen beraubt i... (Artikelnr. 36986EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Gnadenbild im Kloster Ettal. Das Gnadenbild auf Wolken, schwebend über Ansicht des Klosters, in gestanzter, farbig geprägter Spitzenumrahmung, verso Gebetstext.
Hell-Dunkel-Lithographie bei Zorn & Anzmann, um 1900, 10,5 x 7 cm.
Beiliegen: 1.) Gebetszettel: "Gnadenbild im Kloster Ettal." Identische Darstellung ohne Spitzen, seitlich und verso Gebetstexte. Technik und Verlag wie oben, 10 x 11,5 cm (... (Artikelnr. 37001EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Gnadenbild im Kloster Ettal. Das Gnadenbild auf Wolken, schwebend über Ansicht des Klosters, oben floral verzierte Bogeneinfassung, in gestanzter und geprägter Spitzenumrahmung, verso Gebetstext.
Farblithographie mit Golddruck bei B. Kühlen, um 1900, 10,5 x 7 cm.
Beiliegen: 1.) Gebetszettel: Identische Darstellung und Inschrift, ohne Spitzen, seitlich Gebet zur "schönsten Lilie unseres öden Tales", verso historische Beschreibung... (Artikelnr. 37002EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Hl. Maria v. Ettal. Die Mater Amabilis auf Wolken, schwebend über Ansicht von Kloster und Kirche, unten Inschrift. Im Oval eingeklebt in blattförmige Umrahmung aus geprägter und gestanzter Spitze.
Altkol. Lithographie und Spitzenbild, um 1825, 8,5 x 5,5 cm.
Beiliegt: Lesezeichen: "Andenken an Maria Ettal". Die Mater Amabilis auf Wolken, schwebend über der Kirche, im Oval aufgeklebt auf Luxuspapier mit Perlmutteffekt. Verso das beka... (Artikelnr. 37012EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Lesezeichen. - Zum Andenken. Lesezeichen aus geprägtem, farbig bedruckten Zelluloid (Motiv: Veilchenstrauß), oben aufgeklebt kleine Darstellung des Gnadenbildes von Ettal, mit gestanztem Zierrand.
Farbdruck auf Zelluloid mit geprägter Umrahmung, um 1910, 11 x 4 cm.
Kleiner Randausbruch unten links. - Beiliegt: "Zum Andenken. Andenken an Maria Ettal." Miniaturbüchlein mit Vorderdeckel aus farbig bedrucktem, geprägtem Zelluloid (Mo... (Artikelnr. 36999EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Photographie. - Wunderthätiges Gnadenbild. Muttergottes in Ettal. Die Mater Amabilis auf dem Sockel, unten Inschrift.
Photographie, auf festen Karton aufgezogen, bez. und sign. "Steigenberger, Phot. Weilheim", um 1870, 10,5 x 6,5 cm (Kartongröße).
Der Goldschmied Jakob Steigenberger (geb. 1828) war der erste Photograph in Weilheim. Er gründete 1847 den... (Artikelnr. 36997EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Wallfahrtsandenken. - Andenken an Ettal. Die Mater Amabilis auf dem Sockel, im Oval aufgeklebt auf gekreidetes Papier mit geprägter Ornamentik in Golddruck, verso Gebetstext.
Hell-Dunkel-Lithographie mit Luxuspapier und Golddruck bei Franz Schemm, Nünberg, um 1890, 8 x 5,5 cm.
Verso Hinweis: "zu haben bei J. Mayer in Ettal". Beiliegt: Identische Inschrift, Technik und Darstellung, um die Figur ausgeschnitten u... (Artikelnr. 37009EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Wallfahrtsandenken. - Fünf Spitzenbilder: "Zum Andenken an Maria Ettal". Jeweils die Mater Amabilis auf Wolken mit vier Putten, schwebend über Ansicht von Kirche und Kloster, im Rechteck(4) bzw. Oval(1) eingeklebt
Farblithographien(2) bzw. Hell-Dunkel-Lithographien(3) und Spitzenbilder, um 1900, 6 x 5 cm(3x) bzw.7 x 5 cm(1x) bzw. 8 x 6 cm(1x).
Die ovale Darstellung mit Golddruck, ohne Kirche und Kloster. - Insgesamt 5 Darstellungen auf 5 Blättern. (Artikelnr. 37016EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Wallfahrtsandenken. - Zum Andenken an Maria Ettal. Die Mater Amabilis auf dem Sockel, im Oval eingeklebt in ovale Umrahmung mit vier runden Enden aus geprägter Spitze, verso Inschrift und Stoßgebet.
Farblithographie mit Golddruck und Spitzenumrahmung, dat. 1880, 9,5 x 6 cm.
Verso hs. bez. "... mit gebracht den 6. Juni 1880". Im Rand rechts unten kleine Ausbrüche. - Beiliegen: "Maria Ettal". 2 Wallfahrtsandenken mit identischer Darste... (Artikelnr. 37005EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Willibald Wolfsteiner. - Zwei Druckerzeugnisse, vom ersten Abt des neugegründeten Klosters verfaßt bzw. genehmigt.
Buchdrucke, dat. 1904 bzw. 1921, 12 x 15 cm bzw. 6,5 x 4 cm (Außenformat).
Vorhanden: 1.) Zweiseitige Einladungskarte des damaligen Priors Willibald Wolfsteiner an "heranwachsende Jünglinge" zu 2 je dreitägigen geistlichen Übungen im K... (Artikelnr. 37014EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Andachtsbilder. - Drei Andachtsbilder: "Der hl. Rasso, nebst Wallfahrtskirche zu Grafrath". Ganzfigur nach halblinks, im Hermelin kniend auf Wolken, darunter die Kirche mit Nebengebäuden, unten Inschrift, in verschie
Lithographien und Spitzenbilder mit Golddruck bei A. Schaufele, Stgt., um 1860, je ca. 10,5 x 7 cm.
Verso Gebetstexte. Rasso wird angerufen als Nothelfer für Leibesschäden, z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Beiliegt: Dieselbe Darstellun... (Artikelnr. 36902EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Andachtsbild. - St. Raßo, Graf von Andechs. Ganzfigur nach halblinks, stehend als Benediktinermönch neben Rüstung, Waffen und Fahne, im Hintergrund Ansicht der Wallfahrtskirche Grafrath, unten Inschrift. Mit orname
Lithographie mit Golddruck bei A. Schaufele, Stgt., um 1870, 10,5 x 7,5 cm.
Verso Lebensbeschreibung des Grafen. Rasso wird angerufen als Nothelfer für Leibesschäden, z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Beiliegt: Identische Darstellung u... (Artikelnr. 36906EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Gebetszettel. - Der H. Graf Rath usw. Ganzfigur nach halblinks des Stifters des Klosters Grafrath, im Engelreigen auf Wolken kniend mit Rüstung, darunter Ansicht der Wallfahrtskirche mit Nebengebäuden, vorne Krüpp
Kupferstich bei C. Harrer, Mchn., um 1780, 16 x 20 cm (Blattgröße).
Abb. in: H. Bleibrunner, Andachtsbilder aus Altbayern, S. 115. - "Ein schon über 700 Jahr, sonderbar wider die Leibs Schaden, wider Stein und Gries wunderthätiger Noth... (Artikelnr. 36891EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Gebetszettel. - Der sel. Rasso, genannt Graf Ratt. Ganzfigur im Profil nach rechts des Stifters des Klosters Grafrath, im Gebet stehend auf Waffen, in Rüstung mit Fahne, oben Inschrift, unten Verse, rechts "Gebet zum
Lithographie bei Bobleter, Mchn., um 1850, 10 x 6 cm (Darstellung) bzw. 12,5 x 16 cm (Blattgröße).
Rasso wird als Nothelfer angerufen "in den Leibesschäden, Grieß, Stein, Grimmen" usw. - Mittelbug, im Rand oben zwei durchgeschlagene Mo... (Artikelnr. 36894EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Glasschrein. - Der hl. Graf Rath. Der Schrein mit den Gebeinen des Grafen in Rüstung, unten Inschrift, verso Gebetstext.
Lithographie, um 1840, 6,5 x 10 cm.
Rasso ist Nothelfer "in den Leibesschäden, Grieß, Stein, Grimmen u.a." Der Schrein steht auf dem Hochaltar der Wallfahrtskirche in Grafrath. - Beiliegen: 1. "Hl. Graf Rath." Die Gebeine in Rüstung, al... (Artikelnr. 36901EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Hauchbild. - Der hl. Rasso, nebst Abbildung der Wallfahrtskirche. Ganzfigur nach halblinks, im Hermelin kniend auf Wolken, darunter die Kirche mit Nebengebäuden, unten Inschrift.
Lithographie in Golddruck auf violetter Gelatine, um 1860, 9 x 6 cm.
Rasso wird angerufen als Nothelfer für Leibesschäden, z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Beiliegen: 1.) Dieselbe Darstellung, Lithographie bei J.C. Müller, Würzburg, ... (Artikelnr. 36898EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Heerführer. - St. Rasso, Graf von Andechs mit dem Siegeskreuz Karls des Großen. Ganzfigur nach viertellinks in Rüstung, auf der Brust das Kreuz, links die Wallfahrtskirche von Grafrath, rechts die geöffnete Reliqu
Farblithographie bei C. Poellath, Schrobenhausen, um 1880, 9 x 6 cm.
Verso Lebenslauf des Grafen. - Beiliegt: "St. Rasso." Ähnliche Darstellung mit Goldhintergrund, ohne Text verso; Technik, Verlag und Format wie oben. Insgesamt 2 Darstel... (Artikelnr. 36910EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Lesezeichen. - Andenken an Grafrath. Drei Lesezeichen mit Ganzfigur im Profil nach links des Grafen, kniend auf Wolken über der Wallfahrtskirche, unten Inschrift.
Farblithographien mit Golddruck bei F. Schemm, Nbg., um 1910, 11 x 6 cm(1x) bzw. 10,5 x 4,5 cm(2x).
Verso Gebetstext. Das 1. Bild mit Jugendstilumrahmung, das 2. mit gezacktem Rand. - Beiliegen: 1. Lesezeichen, ähnlich, Stahlstich mit ge... (Artikelnr. 36911EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Wallfahrtsandenken. - Vier Wallfahrtsandenken, jeweils mit eingeklebtem Bild, mit farblithographischer Umrahmung in Rot, unten verschiedene Inschriften.
Farblithographien bei F. Schemm, Nbg., um 1895, von 7 x 5 cm(3x) bis 9 x 6 cm(1x).
Verso verschiedene Texte. Das Bild zeigt jeweils den knienden Grafen im Profil nach links, auf Wolken über der Kirche. Beiliegen: 2 "Andenken an Grafrath".... (Artikelnr. 36913EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
GREGOR der Große. - Pensiero per la Iavola di S. Gregorio in Roma. Ganzfigur des Heiligen auf einem Kissen knieend, rechts von ihm zwei Engel die gen Himmel zeigen. Dort eine Szene mit mehreren Engeln die Sünder aus dem Fegefeuer in den
Pinselätzung mit Radierung in Braun von Santi Pacini nach Annibale Carracci, um 1760, 36,5 x 21,5 cm.
Nicht bei Nagler und Le Blanc. - Mit geglätteten Knickspuren, in den Rändern wenig angestaubt und gering fleckig. (Artikelnr. 22243BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GUNTARIUS (Günther), Bischof von Regensburg (gest. 941). - Der Selige Guntarius Bischoff zu Regenspurg. Kaiser Otto I. schläft träumend in einem Sessel mit Baldachin; über ihm erscheint ein Engel mit einer Mitra. Otto soll nach dem To
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 11970EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HARTMANN von Brixen. - Halbfigur des Bischofs, im Ornat stehend bei der "Heilung eines Knaben, der einen Knochen verschluckt hat" (LCI), als Wickelkind auf den Armen seiner Mutter, dazu 20zeiliger Text.
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 7 x 5,5 cm (Darstellung) bzw. 37 x 22 cm (Textseite).
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe; LCI Bd. 6, Sp. 472. - Auf der ganzen Buchseite. Recto und verso neun Porträts zei... (Artikelnr. 27939EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
HARTMANN von Brixen (1190 - 1264). - Der heilige Hartmannus, Bischoff zu Brixen. Bischof Hartmann tritt gegenüber dem neben ihm sitzenden Kaiser Friedrich Barbarossa für den rechtsmäßigen Papst Alexander III. ein, der vorne links die
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
Erzogen im Kloster von St. Nicola bei Passau wurde er Dekan in Salzburg, später Probst von Herrenchiemsee, dann Abt von Klosterneuburg bei Wien und 1... (Artikelnr. 11907EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
HEILIGE FAMILIE. - The Holy Family. Die "Heil. Familie mit Elisabeth und Johannes" (Andresen).
Kupferstich von J.K. Sherwin nach N. Berrettino bei J. Boydell, London, dat. 1778, 27 x 36 cm.
Andresen, Handb. Bd. II, J.K. Sherwin Nr. 5; Thieme-Becker Bd. III, S. 478: Berettino galt "als der talentvollste unter den Schülern des Carlo ... (Artikelnr. 34391EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
ADOLPH JOHANN, Pfalzgraf von Zweibrücken-Kleeburg (1629 - 1689). - Büste nach halblinks des schwedischen Feldherrn, auf rundem Sockel vor Draperie, vorne Kriegsembleme, links eine Schlacht vor Stadtsilhouette, unten Inschrift.
Kupferstich von Grignon nach D. Klöker gen. Ehrenstrahl, um 1680, 28 x 18 cm.
APK 19410; Nagler (4). - Der Wittelsbacher war ein Bruder des Königs Karl X. Gustav von Schweden. - Unten mit nur feinem Rändchen um die Plattenkante, im Schr... (Artikelnr. 15368EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
ALBIZZI, Antonio (1547 - 1626). - Vera Effigies ... Antonii Albitii. Brustbild nach dreiviertelrechts im Schriftoval mit Festons des Genealogen, unten Psalmvers und lateinischer Vierzeiler "Ingemite o Reges" etc.
Kupferstich von Kilian, verso dat. 1627, 19 x 12 cm.
Aus der editio quinta seines genealogischen Werkes "Principum Christianorum stemmata". - Der aus dem Geschlecht der Albizzi in Florenz stammende Adelige war seit 1585 evangelisch und leb... (Artikelnr. 21501EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
ALBRECHT, Wilhelm Eduard (1800 - 1876). - Hüftbild nach halblinks des Juristen und Professors in Göttingen und Leipzig, unten Inschrift.
Lithographie auf China von A. Schieferdecker bei Louis Rocca, Leipzig, dat. 1858, 19 x 19 cm.
Der in Elbing geborene Professor gehörte mit Dahlmann und den Gebrüdern Grimm zu den sog. "Göttinger Sieben". In seiner Schrift "Die Protestat... (Artikelnr. 1858EG)
Erfahren Sie mehr168,00 € Inkl. MwSt. -
ALEXANDER II., Zar von Rußland (1818 - 1881). - Alexander Nicolaiewitsch, Erb-Großfürst von Rußland. Kniestück nach halbrechts des Thronfolgers als Hauptmann der Kosaken, in Uniform, Helm und Säbel in den Händen haltend.
Lithographie, um 1827, 13 x 14 cm.
Mortzfeld I, 11366. - Unter dem Titel bez. "geb. den 17/29. April 1818. Hettmann sämmtlicher Kosacken". - Der Zarewitsch wurde am 1. Nov. 1827 zum Hetman (Hauptmann) der Kosaken ernannt (Münchner Politi... (Artikelnr. 43218EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ALEXANDER II., Zar von Rußland (1818 - 1881). - Alexander Nicolaiewitsch, Erb=Großfürst von Rußland. Kniestück nach halbrechts des Thronfolgers als Hauptmann der Kosaken, in Uniform, Helm und Säbel in den Händen haltend.
Lithographie, um 1827, 13 x 14 cm.
Mortzfeld I, 11366. - Unter dem Titel bez. "geb. den 17/29. April 1818. Hettmann sämmtlicher Kosacken". - Der Zarewitsch wurde am 1. Nov. 1827 zum Hetman (Hauptmann) der Kosaken ernannt (Münchner Politi... (Artikelnr. 43216EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
AMELOT DE GOURNAY, Michel (1655 -1724). - Brustbild im Oval nach halbrechts des französischen Politikers. Name und Titel in der Schriftbandumrahmung, in den Ecken die bourbonischen Lilien und im Sockel das Wappen und sechs Zeilen lateini
Kupferstich von M. Füssli, um 1700, 29 x 25 cm (Bildnis); 54,5 x 42.5 cm (Blattgröße).
Michel-Jean Amelot, Baron von Brunelles, Marquis de Gournay war ein erfolgreicher Diplomat im Dienste Ludwig XIV. - Im Faltbug brüchig und hinterleg... (Artikelnr. 41167EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ANDREAS von Österreich, Kardinal (1558 - 1600). - Konstanz. - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Bischofs von Konstanz, in geistlicher Kleidung mit Birett.
Kupferstich von W. Kilian, 1623, 15 x 12,5 cm.
Aus "Serenissimorum Austriae Ducum etc. Genealogia de Rudolfo I." - Der Sohn des Erzherzogs Ferdinand und der Philippine Welser wurde 1589 Bischof von Konstanz, 1791 auch von Brixen, seit 1598... (Artikelnr. 15052EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
ANNA VON ÖSTERREICH, Königin von Frankreich (1602 - 1666). - Brustbild nach halblinks der Mutter Ludwigs XIV., unten Inschrift.
Lithographie auf China von Leon Noel nach Mignard bei Ch. Motte, um 1835, 27 x 23 cm.
Beiliegen: Zwei Szenen aus dem Leben der Königin. Ebenso. Vorhanden: Königin Anne zeigt dem Volk ihr schlafendes Kind, den späteren König Ludwig XIV.... (Artikelnr. 26238EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
APIAN, Petrus (1495 - 1552). - Petrus Apianus Binvitzius. Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Astronomen, Mathematikers und Geographen, unten Verse.
Kupferstich von Theodor de Bry, um 1600, 14 x 11 cm.
Aus "Boissard, Icones"; APK 612. - In den Ecken florale Ornamentik mit Insekten und Schmetterlingen. Der in Leisnig/Sachsen geborene Peter Bienewitz, Vater des Geographen Philipp Apian, ... (Artikelnr. 23162EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
ARTARIA, Domenico (1765 - 1823). - Dominique Artaria. Kniestück nach halblinks des Mannheimer Verlegers und Kunsthändlers, unten Inschrift und Widmung.
Radierung von Ludwig Emil Grimm nach Peter Krafft, dat. 1823, 19,5 x 15 cm.
Stoll 78, II (von II); Thieme-Becker Bd. XXI, S. 402; das Ölgemälde Kraffts entstand, laut Inschrift auf der Radierung, 1815 in Wien. - Gewidmet von seinem Brude... (Artikelnr. 28658EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
ASCHHAUSEN, Johann Gottfried von (1575 - 1622). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Fürstbischofs von Würzburg und Bamberg, darunter Wappen und Devise.
Kupferstich von Wolfgang Kilian, um 1620, 19 x 13 cm.
APK 28874; Thieme-Becker Bd. XX, S. 304. - Der in Oberlauda (Lauda-Königshofen) geborene Nachfolger Julius Echters bzw. Philipp v. Gebsattels war Domherr in Bamberg und Würzburg und P... (Artikelnr. 11217EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
AYERMANN, Thomas (1586 - nach 1657). - Ayerman. Halbfigur nach halbrechts im Oval, verziert mit Festons und Grotesken, des Marktaufsehers in Nürnberg, unten Kartusche mit Versen.
Kupferstich von J. Sandrart nach G. Strauch, dat. 1657, 21 x 14 cm.
APK 879; Nagler, Strauch Gg.: "unter den besten Blättern", die nach ihm gestochen wurden. - Die Verse lauten: "Gott, der mir von Jugend an/ hat unzehlich guths gethan;/ W... (Artikelnr. 28036EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
INGOLSTADT. - Gnadenbild der Meßbundbruderschaft. - Marianischer Messbund in der Franziskanerkirche zu Ingolstadt. Die sog. "Packtmutter" über dem Altar, dazu drei weitere Szenen, unten Inschrift, verso Gebetstext in Französisch.
Altkol. Stahlstich nach C. Ernst bei Serz, Nürnberg, um 1850, 10 x 6,5 cm.
Das Gnadenbild steht jetzt auf dem Augustinus-Altar der unteren Franziskanerkirche. Die Szenen zeigen seitlich links den Franziskanerlaienbruder Johannes Nas (gest... (Artikelnr. 36706EG)
Erfahren Sie mehr58,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOBUS der Jüngere. - S. Jakobus der kleinere. Das Martyrium des Apostels als erster Bischof von Jerusalem: Er wird "von einem Färber mit einem Prügel zu todt geschlagen", andere Zuschauer heben Steine auf. Unten Inschrift in Deutsch
Kupferstich nach J. Luyken bei J.D. Herz, Augsburg, um 1755, 10,5 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. XVI, S. 567: Joh. Dan. Herz jun. gründete 1755 die im Unterrand vermerkte "Acad. Caes. Franc. (=Kaiserlich Franziszische Akademie)." - Mit schmal... (Artikelnr. 16552EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. Brustbild nach halblinks im Schriftrund mit Zierrahmen, darüber Bibelvers, oben ein Herz mit dem Namen "Jesus" zwischen Putten und der Inschrift wie oben, seitlich
Kupferstich mit Radierung und Punktiermanier von H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, 1785, 11,5 x 16,5 cm (Porträt) bzw. 19 x 30,5 cm (Einfassungslinie).
Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. -... (Artikelnr. 28823EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Auferstehung. - Zwei allegorische Jungfrauenfiguren stehen nebeneinander. In einem herzförmigen Schild sieht man rechts die Auferstehung Christi mit Grab und Fahne, links Adam mit Baum und Schlange. Unten Verse.
Kupferstich von J.E. Baeck, Weimar, um 1750, 16 x 14 cm.
Hauptbild des 1. Buches von J. Arndt, "Vom wahren Christentum". - Die beiden Frauen mit einer Umschrift als Nimbus. Die Figur mit der Auferstehung zeigt Christus, "durch dessen Kraft... (Artikelnr. 31097EG)
Erfahren Sie mehr58,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Gefangennahme am Ölberg. - Während Jesus von Soldaten an einem Strick abgeführt wird und sich Judas mit seinem Lohn entfernt, zieht Petrus sein Schwert und schlägt dem am Boden liegenden Malchus das Ohr ab.
Kupferstich im Rund nach Martin Schongauer, 19. Jahrh., 10,5 cm (Durchmesser); 15,5 x 15 cm (Blattgröße).
Lehrs V, 131, 20g; Herzog Anton Ulrich-Museum, M. Schongauer Kopie WB 3.6. - Spiegelverkehrte Kopie des bekannten Kupferstichs von ... (Artikelnr. 40874EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt.