Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29026
Porträts
12469
Wappen
4415
Dekorative Graphik
3650
Heiligenbilder
3553
Berufe
3152
Aquarelle und Zeichnungen
952
Künstlergraphik
835
Startseite
8
-
TABAK. - Verpackungspapiere. - Unzerschnittener Bogen Einwickelpapier für zwei Päckchen Tabak mit Aufdruck "Echte holländische Tabacks-Fabrick Franz Heinr. Thorbecke", darüber Wappen mit Tabaksblättern im Schriftoval, verso großes W
Holzschnitte mit Typographie, um 1800, 26,5 x 32 cm (Bogengröße).
Sorte "A" mit seitlichem Vertriebshinweis: "Echt zu haben bei E. Odoerfer in Nürnberg". Im ovalen Wappen Ortshinweis "te Cassel", das Sortiment umfaßt "allerhande zoort... (Artikelnr. 7400EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
TEE. - Karikatur. - Le thé foin. Eine Wirtin bringt ihrem Gast heißes Wasser und eine Teekanne auf einem Tablett, sowie einen Sack mit Heu, damit er sich einen Kräutertee brühen kann.
Lithographie von H. Daumier, 1857, 20 x 24 cm.
Delteil 2958, (Zitat: "eines der ganz seltenen Teetrinker - Blätter von Daumier!"). - Blatt 416 der Folge "Actualités" der Zeitschrift "Le Cahrivari". - "DER KRÄUTERTEE. Monsieur, ich bring... (Artikelnr. 41425EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
TEXTILIEN. - Färben. - Ein schwarz schön Färber. "Eine schwarz schön Färberin". Mann und Frau auf zwei Blättern, beide behangen mit verschiedenfarbigen Tuchbahnen, neben dem Mann eine Brendte, dahinter ein Wendnagel.
2 altkol. Kupferstiche von Johann Jakob Stelzer bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 25 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 121 und 122 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um... (Artikelnr. 12129BG)
Erfahren Sie mehr2.200,00 € Inkl. MwSt. -
TEXTILIEN. - Seide. - Ein Seidensticker. "Eine Seidenstickerin". Mann und Frau auf zwei Blättern, beide mit Stickerei im Stickrahmen in Händen und gekleidet in die verschiedenen Erzeugnisse der Seidenstickerei.
2 altkol. Kupferstiche von Johann Jakob Stelzer bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 25 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 189 und 190 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um... (Artikelnr. 12124BG)
Erfahren Sie mehr2.400,00 € Inkl. MwSt. -
THEATER. - Un engagement d´artiste. Eine junge Frau fragt wohl einen Regisseur nach einer Rolle, muss eine Zusage aber teuer bezahlen. Text in Französisch.
Lithographie von H. Daumier, Paris, 1845, 23 x 22 cm.
Delteil 1160. - Blatt 72 der Serie "Les beaux jours de la vie" der Zeitschrift "Le Charivari". - "Sie hätten gerne ein Engagement an meinem Theater? Einverstanden Mademoiselle... nachd... (Artikelnr. 41413EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
THEATER. - Albumblätter. - Basel. - Sechs humoristische Albumblätter mit Porträts und je einem charakterisierenden Schüttelreim, sowie ein Aquarell mit winterlichen Tannenzapfen und dem Titel "Zehnmonatskindertypen - Weihnachten 1922".
Tuschfederzeichnungen, teils weiß gehöht, um 1922, 30 x 21 cm.
Mit hs. Namenszug "Otto Henning"; auf einem der Blätter ist ein Spielplan des Stadttheaters Basel zu erkennen. - Otto Henning (1884-1950) war Schauspieler und Theaterregisse... (Artikelnr. 41386EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
TRANSPORTWESEN. - Fuhrmannslieferscheine. - Fünf Quittungen, Lieferscheine und Nachnahmen für verschiedene Frachten.
Fünf handschriftlich ausgefüllte Lithographien, 1833 bis 1867, von ca. 10 x 17 bis ca. 19 x 23 cm.
Vorhanden: Drei Lieferscheine an G. Langheinrich in Hof mit verschiedenen lithographierten Signets von 1) Fa. Gebrüder Brossmann in Schle... (Artikelnr. 19793EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
UHREN. - Uhrmacherei. - Horlogerie. Folge von 66 (davon 3 doppelblattgroße) Tafeln mit Darstellungen verschiedener Uhrwerke und deren Einzelteilen. Das erste Blatt mit dem Blick in eine Uhrmacherwerkstatt. Mit Untertiteln in Französisch.
66 Kupferstiche von Benard nach Fossier, Paris, um 1780, 22 x 16 cm (2) bzw. 22 x 34 cm (1).
Aus Panckoucke, "Encyclopédie méthodique". - In fünf Abteilungen Pl.1-50; Pl. 1-5; Pl. 1-5; Pl. 1-3; Pl. 1-3 (von 5). - Die Tafeln sind größ... (Artikelnr. 42531EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
UHREN. - Uhrmacherei. - Horlogerie. Komplette Folge von 68 (davon 5 doppelblattgroße) Tafeln mit Darstellungen verschiedener Uhrwerke und deren Einzelteilen. Das erste Blatt mit dem Blick in eine Uhrmacherwerkstatt, das letzte Doppelblat
68 Kupferstiche von Benard nach Fossier, Paris, um 1780, 22 x 16 cm bzw. 22 x 34 cm.
Aus Panckoucke, "Encyclopédie méthodique". - In fünf Abteilungen Pl.1-50; Pl. 1-5; Pl. 1-5; Pl. 1-3; Pl. 1-5. - Die Tafeln sind größtenteils noch du... (Artikelnr. 42532EG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
UNTERWAHLBACH. - Forstwart. - Anschreiben vom 21.7.1838 des kgl. Fiscalats von Schwaben und Neuburg an das kgl. b. AppG. des Kreises Schwaben und Neuburg in Augsburg. - Betreff: Streitsache des ehemaligen Forstwarts Benedikt Böhm von Un
Die erste Urkunde gezeichnet "Zinn". Man bittet um Fristverlängerung. - Mit Briefkopf des AppG. - Die zweite Urkunde ist ein Begleitschreiben zwecks Veröffentlichung des Urteils. - Mit Briefkopf "Im Namen Seiner Majestaet des Koenigs". - Mit ... (Artikelnr. 12341AG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
VERGOLDER. - Vergolder, Goldschläger, Goldspinner, Bronce-Arb. etc.. Blick in den Verkaufsraum, der Vergolder zeigt einem Ehepaar einen vergoldeten Rahmen, hinten an der Wand weitere, rechts ein Vergolder bei der Arbeit an einer Skulptur
Lithographie von A.R. Dreyer nach G. Schustler bei M.R. Toma, um 1840, 31 x 36 cm.
Aus der dekorativen und seltenen Folge: "Der Mensch und sein Beruf", in Lieferungen erschienen, Wien 1835-1841. - Links unten im weißen Rand zwei Flecken. (Artikelnr. 20543BG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
VERMÖGENSVERWALTER. - Mißwirtschaft. - Gerühmt wird, der (sich) Freunde macht mit fremdem Gut usw. Vor einem Verwalter mit seinen Rechnungsbüchern steht ein Schuldner und verhandelt, seitlich korrigieren Schuldner ihre Schuldscheine.
Holzschnitt von Jost Amman bei Feyerabend, Frankfurt a.M., 1571, 10,5 x 14 cm.
Andresen, Peintre-Gr. Bd. I, S. 304, Nr. 184/34; aus den Evangelienbildern: "Icones Novi Testamenti". Diese extrem seltene Holzschnittfolge ist Bartsch unbekann... (Artikelnr. 32628EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
WÄSCHEREI. - Waschtag. - Donnerstag. Während zwei Frauen in einem Zimmer Wäsche mangeln und bügeln, holt oder bringt eine weitere junge Frau ihre Wäsche mit einer Kiepe.
Altkol. Radierung bei F. Campe, Nürnberg, um 1825, 15,5 x 21 cm.
Die Möblierung des Zimmers besteht lediglich aus einem Bett und mehreren Tischen. Die gewaschene Wäsche hängt zum Trocknen quer durchs Zimmer an einer Leine, die noch feu... (Artikelnr. 42802EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
WEIN. - Bacchus. - Die Geburt des Bacchus. Hermes übergibt den kleinen Bacchus nach seiner Geburt in die Obhut der Nymphen. In den Wolken erkennt man den Göttervater Zeus im Wochenbett. Darunter Text in Französisch.
Radierung mit Punktiermanier auf Bütten von J. Dambrun nach Borel und N. Poussin, Paris, um 1780, 16 x 21 cm (Darstellung); 41 x 28 (Blattgröße).
Zeus trug seinen Sohn Bacchus bis zu seiner Geburt in seinem Schenkel aus (Schenkelgeburt)... (Artikelnr. 40103EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ZIRKUS. - Karikatur. - Der als Zirkusdirektor karikierte Verleger Louis-Désiré Véron flirtet hinter dem Bühnenvorhang mit einer jungen Artistin. Darunter Text auf Französisch.
Lithographie von Ch.Ed. de Beaumont bei Aubert, Paris, um 1850, 20 x 17 cm.
Paris Musées, G.9642. - Blatt 24 der Reihe "Fariboles" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Text: "Hinsichtlich der Darbietungen im Cirque Olympique wird Mimi V?... (Artikelnr. 42294EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
MYTHOLOGIE. - Selene und Endymion. - Die Mondgöttin Selene, mit Mondsichel im Haar, entsteigt ihrem Himmelswagen und blickt auf den schlafenden Jäger Endymion, ihren Geliebten. Bei ihm zwei Putten die ihn mit Blumen bestreuen, sowie im
Tuschfederzeichnung in Braun und mit Deckweiß gehöht, um 1700, 29,5 x 21 cm.
Die vier Ränder der Darstellung sind segmentbogenförmig beschnitten. Aufgrund der außergewöhnlichen Rahmung dürfte es sich um den Entwurf für ein in die W... (Artikelnr. 21977BG)
Erfahren Sie mehr1.500,00 € Inkl. MwSt. -
ALTÖTTING. - Gnadenbild. - Das Gnadenbild mit Nimbus im Oval, als riesige Statue stehend auf dem Kirchplatz vor der Kapelle, zu Füßen Wallfahrer. Eingeklebt in reiche, geschwungene Spitzenumrahmung mit Goldauflage.
Spitzenbild mit Farblithographie und Golddruck bei A. Götz, München, um 1890, 9,5 x 6,5 cm.
Beiliegen: 3x dieselbe Darstellung wie oben, jeweils als rechteckiges Spitzenbild bei Götz, 1x vergrößert (11,5 x 7 cm), 1x im Oval beschnitte... (Artikelnr. 36614EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
ALTÖTTING. - Gnadenbild. - Gnadenbild und Kirche in Altötting. Vier flächig geprägte Spitzenbilder, verschieden ornamentiert, mit jeweils vier gesondert eingedruckten Bildelementen: Oben das Gnadenbild im Engelreigen, darunter seitlic
Spitzenbilder mit Stahlstichen bei Franz Schemm, Nbg., um 1880, je 11,5 x 7,5 cm.
Je 2 Darstellungen sind identisch, jedoch mit verschiedenen Spitzenornamenten; ein Bild oben mit leichten Randläsuren. - Beiliegt: Spitzenbild mit derselben... (Artikelnr. 36637EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ALTÖTTING. - Gnadenbild. - Berührungsbilder. - Gnadenbild u. Kirche in Altötting. Zwei Berührungsbilder mit schwarzem Schleier, mit bzw. ohne Spitzenumrandung: Das Gnadenbild im Puttenreigen, auf Wolken schwebend über Ansicht des Kir
Spitzenbilder mit Stahlstichen bei Franz Schemm, Nbg., um 1880, 8 x 5,5 cm (2x) bzw. 10 x 6,5 cm (2x).
Beiliegen: "Andenken an Altötting". Spitzenbild mit derselben Darstellung, dazu oben die Hl.-Geist-Taube mit Putten. Ebenso, oben ein B... (Artikelnr. 36638EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
ALTÖTTING. - Gnadenbild. - Soldaten. - Gnadenmutter in Altötting. Das Gnadenbild auf Wolken mit Golddruck, unten Inschrift. Verso Erinnerungstext einer Soldatenwallfahrt.
Farblithographie bei Fritz Schemm, 1899, 12 x 6 cm.
Zur Erinnerung an die Wallfahrt der Veteranen u. Feldzugssoldaten Niederbayerns am 13.,14, und 15. Mai 1899 usw., darunter Eisernes Kreuz mit Inschrift "Gott mit uns". Beiliegen: 2 Identi... (Artikelnr. 36636EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
ANDECHS. - Gebetszettel. - Die Heiligen Drei Hostien. Mittig die Hostien und acht Reliquien des Heiltums, jeweils mit Inschriften, seitlich Gebetstext, verso die flammenden Herzen Jesu und Mariae mit Dornenkrone bzw. Rosen und Schwert in
Altkol. Lithographie auf Goldgrund, um 1870, 12 x 7,5 cm (Heiltum) bzw. 13 x 26 cm (Blattgröße).
Die Reliquien sind: Zweig v.d. Dornenkrone und v. "Moosrohr" Jesu; Teile des Tischtuchs U.L.Frau und vom Abendmahl, vom Schweißtuch am Ölb... (Artikelnr. 36465EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
ANDECHS. - Gebetszettel. - Die Heiligen Drei Hostien. Mittig die Hostien und acht Reliquien des Heiltums, jeweils mit Inschriften, seitlich Gebetstext, verso die flammenden Herzen Jesu und Mariae mit Dornenkrone bzw. Rosen und Schwert in
Altkol. Lithographie auf Goldgrund, um 1860, 12 x 7,5 cm (Heiltum) bzw. 13 x 25,5 cm (Blattgröße).
Die Reliquien sind: Zweig v.d. Dornenkrone und v. "Moosrohr" Jesu; Teile des Tischtuchs U.L.Frau und vom Abendmahl, vom Schweißtuch am Ö... (Artikelnr. 36464EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
APOLLINARIS. - S. Apollinaris. Das Martyrium des ersten Bischofs von Ravenna vor den Mauern der Stadt: Er wird mit seinen Gliedmaßen an vier Pfosten gebunden und von Henkersknechten totgeschlagen, rechts heidnische Priester mit Götterst
Kupferstich nach J. Luyken bei J.D. Herz, Augsburg, um 1755, 10,5 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. XVI, S. 567: Joh. Dan. Herz jun. gründete 1755 die im Unterrand vermerkte "Acad. Caes. Franc. (=Kaiserlich Franziszische Akademie)." - Patron von... (Artikelnr. 16363EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Das wunderbarliche Sakrament beym heil. Kreuze in Augsburg. Auf Wolken schwebend der kostbar bekleidete kristallene Schrein der heiligen Hostie, umgeben von einem Strahlenkranz, im ä
Kupferstich von Fratres Klauber, Augsburg, dat. 1804, 14 x 8,5 cm (Darstellung) bzw. ca. 17 x 21 cm (Blattgröße mit Text).
In das um 1200 geschehene Wunder (blutrote Gestalt der Hostie, selbständige Ablösung vom Wachs) sind u.a. Probst... (Artikelnr. 10391EG)
Erfahren Sie mehr25,00 € Inkl. MwSt. -
BARNABAS. - S.Barnabas. Das Martyrium des Jüngers Jesu und Gefährten des hl. Paulus auf der Insel Zypern: Er wird an einem Strick um den Hals zu einem Feuer links geschleift, auf dem er verbrannt wurde. Unten Inschrift in Deutsch und La
Kupferstich nach J.Luyken bei J.D. Herz, Augsburg, um 1755, 10,5 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. XVI, S. 567: Joh. Dan. Herz jun. gründete 1755 die im Unterrand vermerkte "Acad. Caes. Franc. (=Kaiserlich Franziszische Akademie)." - Mit schmale... (Artikelnr. 16362EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
BENNO von Meissen. - München. - S. Benno. Halbfigur nach halblinks im ornamentalen Oval des Stadtpatrons von München, als Bischof auf Wolken mit Engelreigen, Mitra und Stab, links ein Putto mit Fisch und Schlüsseln, die Linke zeigt auf
Kupferstich von Joh.Gg. Wolffgang nach Joh. Untersteiner, Augsburg, um 1620, 60,5 x 43,5 cm.
Abzug von 1880 von der Originalplatte. - Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 584; erwähnt bei Nagler im Artikel über "Untersteiner". - Durchgehend leic... (Artikelnr. 20961EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
BIRKENSTEIN. - Wallfahrtsandenken. - Andenken an Birkenstein. Blick auf Kirche und Nebengebäude, darüber auf Wolken das Gnadenbild. Im Oval eingeklebt in blattförmige Umrahmung in Präge-Spitzendruck mit Goldauflage, verso Gebetstext u
Lithographie und Spitzenbild in Golddruck bei Fr. Schemm, Nürnberg, um 1873, 7,5 x 5,5 cm.
Beiliegen: 1. Darstellung ähnlich, Verlag identisch, im Oval eingeklebt in herzförmige Umrahmung in Präge-Spitzendruck, mit blindgeprägter Umsc... (Artikelnr. 37489EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Fenster. - Entwurf für ein sechsteiliges Fenster mit Glasmalerei. Im mittleren Hauptfenster die Darstellung eines Denkmals der Minerva mit Helm, Speer und Schild vor der Sonne. Die beiden Fenstersegmente rechts und links m
Aquarell über Bleistift auf geschwärztem Karton, um 1910, 25 x 20 cm.
Auf festen Trägerkarton kaschiert. - Beiliegend ein weiterer Fensterentwurf für ein zweiteiliges Fenster mit Bleiverglasung und drei kleinen bunten Rosetten. Aquarel... (Artikelnr. 42349EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Innenarchitektur. - Blick in ein Wohnzimmer, eingerichtet mit einem Sofa, einem großen Tisch mit vier Stühlen und einem kleinen Tisch mit zwei Stühlen, zwei Aufsatzschränken, zwei Geschirrvitrinen, sowie einer Vase mit
Aquarellierte Bleistiftzeichnung von Oskar Lutze, sign. und dat. "um 1905", 26 x 44 cm.
Das Zimmer freundlich und hell, trotz Decken- und Wandverkleidung und einer grünen Tapete. Der Boden mit einem klassischen Fischgrät Parkett. Fast vo... (Artikelnr. 21805BG)
Erfahren Sie mehr360,00 € Inkl. MwSt. -
THIERSCH, Ludwig (1825 - 1909). - Nachtstück am Hohen Göll und Hohen Brett. Spätabendliche Impression an einem kleinen Waldsee mit Blick auf den Berg im letzten Abendrot.
Ölstudie auf Papier von L. Thiersch, um 1885, 51 x 75 cm.
Verso Ludwig Thiersch zugeschrieben. - Ludwig Thiersch baute sich in Schönau am Königssee ein Landhaus, in dem er mit seiner Familie von 1879 an in den Sommermonaten lebte und ar... (Artikelnr. 43520EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN II., König von Bayern (1811 - 1864). - Maximilian Kronprinz von Bayern. Hüftbild nach dreiviertellinks als Kronprinz, in Uniform mit Orden und Schärpe, den Helm unterm Arm.
Lithographie von Gustav Kraus, in der Platte sign. und dat. 1838, 23 x 19 cm.
Nicht bei Pressler. - Gehört vermutlich zu den "Fürstenporträts in Halbfigur", Pressler schreibt hierzu: "In den Jahren 1837 bis 1849 entstand eine lose Folge... (Artikelnr. 28899CG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
BAYERN. - Wappen. - Ex Electorali Bibliotheca Sereniss. Utriusq; Bavariae Ducum. Das Wappen des Kurfürstentums Bayern bis 1777. In der Kartusche darunter der Exlibris-Titel der Münchner Hofbibliothek.
Kupferstich von Raphael Sadeler, um 1625, 22,5 x 14 cm.
Vgl. Dressler/Schröder, Die Exlibris der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek. 17. bis 20. Jahrhundert, S. 9, Abb. 2. - Das neue Wappen von 1623 nach der Erlangung der Kurwürde, mi... (Artikelnr. 42431EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
DORFEN/bei Erding. - Gnadenbild. - Ein schönes Exempel von Unser Lieben Frauen mit einem armen Hirten-Mägdlein. Geschen zu Dorffen in Unter-Land Bayern. Das Gnadenbild im Strahlenkranz mit Engelweisung, seitlich der Wunderbericht, unten
Altkol. Holzschnitt, um 1800, 8 x 7 cm (Darstellung) bzw. 14 x 15,5 cm (Einfassungslinie).
Dem Hirtenmädchen ist die Muttergottes erschienen mit der Maßgabe, es solle ein bestimmtes Gebet "fein anderen Leuten auch lernen". Weil das Mädc... (Artikelnr. 37772EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Das Gnadenbild mit der Wallfahrt der hl. Mutter Gottes zu Ettal. Die Mater Amabilis im Strahlenkranz auf Wolken mit Putten, schwebend über Ansicht von Kloster und Dorf, unten Inschrift, links und verso Gebetstext.
Altkol. Lithographie, um 1870, 9,5 x 6 cm Darstellung) bzw. 12,5 x 16,5 cm (Blattgröße).
Beiliegen: 1.) Gebetszettel. Text, Darstellung (unkol.) und Format identisch wie oben, angeheftet Gebetstext und Andacht des P. Zucchi. 2.) Andachts... (Artikelnr. 36994EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Gnadenbild zu Maria Ettal. Die Mater Amabilis auf dem Sockel, mit Umrahmung aus leicht geschwungener, geprägter Spitze, unten Inschrift
Stahlstich mit Spitzenumrandung bei Franz Schemm, Nbg., um 1870, 8 x 6 cm.
Verso Weiheformel, aufgeklebt im Oval. - Beiliegen: 1.) Identische Darstellung, Inschrift und Technik, mit gebogter, geprägter Spitzenumrahmung, verso Bittgebet. V... (Artikelnr. 37006EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Wallfahrtsandenken. - Andenken an Maria=Ettal. Die Mater Amabilis auf dem Sockel, im Oval oben links eingeklebt in farbig gedruckte, geprägte Umrahmung mit Rosen, mit gebogter Spitzenumrandung in Prägedruck.
Farblithographie mit Golddruck bei Franz Schemm, Nbg., dat. 1903, 9 x 6 cm.
Verso Weiheformel. Beiliegen: 1.) Identische Darstellung im Oval, Inschrift, Technik und Weiheformel wie oben, ohne gebogten Spitzenrand, das Oval oben rechts, mit... (Artikelnr. 37010EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
FRAUENZELL/Allgäu. - Wallfahrtsbrief Gschnaidt. - Wo man das Kreuz verehrt - von G'schnaid:/ Bring' ich Dir diesen Brief usw. Blick auf die Kreuzigungsgruppe mit Johannes und Maria, auf Wolken schwebend über Ansicht der Wallfahrtskapell
Altkol. Lithographien, um 1840, 11,5 x 7 cm.
Die Vignetten zeigen u.a. geschmückte Kreuze, ein Kind mit Kreuz und das Jesuskind, das Jesuskind liegend auf einem Kreuz, das flammende Herz Jesu usw. - Im Randbereich oben 3 kleine Papierdurc... (Artikelnr. 37545EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Andachtsbilder. - Drei Andachtsbilder: "Heil. Graf Rasso". Jeweils Ganzfigur nach halblinks, im Hermelin kniend auf Wolken, darunter die Kirche mit Wallfahrern und Nebengebäuden, mit ornamentaler Umrahmung in Violet
Lithographien mit Farb- und Golddruck bei A. Schaufele, Stgt., um 1865, je 6 x 5 cm.
Verso Gebetstexte, das violette Bildchen im Oval. Rasso wird angerufen als Nothelfer für Leibesschäden, z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Beiliegt: "D... (Artikelnr. 36904EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Hauchbild. - St. Graf Rath, wunderthätiger Nothhelfer. Der Glasschrein mit den Gebeinen des Grafen in Rüstung, auf Wolken schwebend über der Wallfahrtskirche mit Nebengebäuden, unten Inschrift.
Lithographie in Golddruck auf blauer Gelatine, um 1840, 8,5 x 5 cm.
Rasso wird angerufen bei Leibesschäden, z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Beiliegen: "Andenken an Grafrath" bzw. Andenken an den heiligen Graf Rasso". Dieselbe Darstellu... (Artikelnr. 36899EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
ALBRECHT FRIEDRICH RUDOLF, Erzherzog von Österreich (1817 - 1895). - Kniestück nach halblinks des österreichischen Feldmarschalls, stehend als General der Kavallerie in Uniform mit Orden, die Rechte auf ein Tischchen mit Mantel und Zwe
Lithographie von Kriehuber bei Höfelich und L.T. Neumann, Wien, um 1850, 31 x 22 cm.
Der Sohn des Erzherzogs Karl war u.a 1849 Gouverneur der Bundesfestung Mainz, 1851 - 1860 Generalgouverneur und kommandierender General in Ungarn, 1866 O... (Artikelnr. 13605EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
ALEXANDER LEOPOLD, Erzherzog von Österreich (1772 - 1795). - Brustbild im Profil nach links im Rund des Palatins von Ungarn und vierten Sohns des Kaisers Leopold II. und Kaiserin Maria Ludovika, darunter Inschrift.
Kupferstich "nach dem Leben gezeichnet" von H. Löschenkohl, Wien, um 1795, 13,5 x 8,5 cm.
Nicht im APK. - Alexander Leopold verunglückte mit 23 Jahren tödlich bei den Vorbereitungen zu einem Feuerwerk zu Ehren der Kaiserin in Laxenburg ... (Artikelnr. 16426BG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
AMADEUS VIII., Herzog von Savoyen und Piemont (1383 - 1451). - Brustbild nach dreiviertelrechts als Papst Felix V., mit Pluviale und Tiara, rechts das Wappen von Savoyen mit der Papstkrone.
Holzschnitt aus Seb. Münster, "Cosmographia", um 1595, 12 x 11,5 cm.
Auf der ganzen Buchseite. Der Sohn Graf Amadeus' VII., genannt "der Friedfertige", dankte nach dem Tod seiner Gattin 1433 zugunsten seines Sohnes Ludwig ab und wurde Ein... (Artikelnr. 9011EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
AUGUSTA FERDINANDE, Prinzessin von Österreich-Toskana (1825 - 1864). - Brustbild im Profil nach links der Gemahlin des späteren Prinzregenten Luitpold von Bayern, mit Spitzenschleier als Kopfbedeckung, in floraler Umrahmung.
Stahlstich mit Aquatinta von A. Fleischmann nach J. Stieler bei Piloty & Loehle, München, um 1860, 24 x 19,5 cm (Porträt) bzw. 36 x 31 cm (mit Umrahmung).
Maillinger II, 1522; Lentner 1833; Andresen, Handb. Bd. I, Fleischmann 9; aus der ... (Artikelnr. 21361EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HOSTYN (HOSTEIN)/Mähren. - Gnadenbild. - Klappbild. - Rodicka Bozi na sv(aty) Hostyne. Das Gnadenbild mit Maria und dem Jesuskind, das Blitze schleudert auf das Lager der Tataren im Vordergrund: "Porazka Tataru r. 1241". Mittig auf dem B
Farblithographien mit Prägedruck und Spitzenumrandung, um 1890, 10,5 x 7 cm.
Innen vorhanden: Triptychon. Mittig Altar mit Kelch, Hostie und Engel mit Kerzen, seitlich Maria und Jesus. Verso Gnadenbild 'Maria von der immerwährenden Hilfe... (Artikelnr. 37212EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
INGOLSTADT. - Rem-Kreuz. - Imago vetustissima in Colloquio M.T.A. Ingolstadij, qua (ut constans et antiqua traditio est) etc. Das sog. Rem-Kreuz, unten Inschrift. Mit aufgeklebter Bordüre aus rosa Seide. Verso hs. bez.
Kupferstich auf gelber Seide, um 1780, 10 x 7 cm.
Die Inschrift verso lautet: "1784 Leiden und Schweigen ist mein orden, Patientia ist meine Regel worden, Kreuz leiden und Pein, dies solle mein Statutten sein. Getreue Seinem(?) bitteren ..... (Artikelnr. 36705EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Auferstehung. - Der Auferstandene mit einer Fahne in der Rechten entschwebt seinem Grab, rechts hält ein Engel die Grabplatte hoch, im Vordergrund die zu Boden stürzenden Wächter und links im Hintergrund wird Jesus bereits von
Kupferstich von Gottfried Bernhard Göz nach Johann Georg Bergmüller, um 1730, 15,5 x 20 cm.
Bauer/Epple, Bergmüller Druckgraphik, Teil 2: Serien, Bd. I, Se 11.6; Kat. der Ornamentstichslg. Bln., Nr. 3963. - Darstellung eines Glaubensart... (Artikelnr. 22721BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Auferstehung. - Jesus Christus wahrer Gottes Son der Welt Heyland. Ganzfigur nach halblinks zurückgewendet, stehend auf Wolken mit Segensgestus und Weltkugel, die Füße mit sichtbaren Wundmalen, umrandet von manieristischer Orn
Holzschnitt, Augsburg, 1573, 22 x 15 cm (auf der ganzen Buchseite).
Aus "M. Schrot, Acta Apostolorum". - Beiliegt in Fotokopie Schrots Verslegende zur Darstellung. Der protestantische Schriftsteller Schrot (gest. 1575/76) war einer von zw... (Artikelnr. 9200EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Heilig Blut. - Bois-Seigneur-Isaac. - Le miracle du St. Sang arrivée au Bois Seigneur Isaac l'an 1405. Blick auf die Monstranz mit dem Korporale, das getränkt ist vom Blut aus einer konsekrierten Hostie, davor Engel und Beter,
Kupferstich von J. Berterham, Brüssel, um 1700, 12 x 9 cm.
Zwei Medaillons zeigen Pierre d'Ailly (1351-1420), Bischof von Cambrai 1397 bis 1411, der das Korporale 1413 als Reliquie anerkannte. Bis heute findet in Bois-Seigneur-Isaac jähr... (Artikelnr. 28785EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Vera Effigies. - Das einzig richtige Potrait unseres Heilandes. Brustbild im Profil nach links im Oval, gezeichnet nach einer antiken Gemme, unten ausführliche Legende.
Kohlezeichnung von P. Bleuler, um 1830, 21 x 15 cm.
Abgenommen von einem Schnitt in Smaragd auf Befehl von Kaiser Tiberius, und der Schatzkammer von Konstantinopel entnohmen durch den Kaiser der Türken (Bajesid II.) dem Papste Innozenz VI... (Artikelnr. 16544EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
JOACHIM. - S. Joachim. Der Heilige in Ganzfigur nach rechts auf einer Wolke sitzend, in der einen Hand eine Schäferschippe und die andere erhoben. Zwei Tauben verweisen auf sein Tempelopfer. Mit geschwungener Umrahmung.
Radierung von G.B. Göz nach Johann Baptist Bergmüller, um 1730, 15 x 21,5 cm (Plattengröße).
Bauer/Epple, Bergmüller Druckgraphik, Teil 2: Serien, Bd. I, Se 9.5. - Nr. 1 einer Folge von Entwürfen Bergmüllers für das Deckenfresko de... (Artikelnr. 43102EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt.