Suchergebnisse für: "Klein"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
1472
Porträts
344
Dekorative Graphik
333
Künstlergraphik
332
Berufe
187
Aquarelle und Zeichnungen
142
Heiligenbilder
128
Wappen
6
Startseite
3
-
TAGESZEITEN. - Der Morgen. Der Abend. Zwei allegorische Darstellungen auf zwei Blättern.
Kupferstiche von Klauber, um 1770, 15 x 20 bzw. 15 x 18 cm.
Der Morgen mit aufgehender Sonne zwischen Rocaillen, dazu ein Bauer, der den Fensterladen öffnet, landwirtschaftliche Geräte, Hühner im Korb mit Hahn, ein aus dem Bett sich erh... (Artikelnr. 22835EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
PLAKATE. - Eisenbahn. - Schwarzwaldbahn. - Badische Schwarzwaldbahn bis zum Bodensee. Die schönste Gebirgsbahn Deutschlands. Die Eisenbahn auf ihrer Fahrt einen Berg hinauf.
Farblithographie bei "Kunst-Anst. Kornsand & Co. Frankfurt a./M.", um 1920, 86,5 x 56 cm.
Offenburg, Gegenbach, Haslach i/K., Hausach, Wolfach, Hornberg, Triberg, Schonach, Furtwangen, St. Georgen i/Sch., Tennenbronn, Königsfeld, Villinge... (Artikelnr. 21437BG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH von Thüringen (1207 - 1231). - Die Heilige verteilt Brot unter Armen und Kranken. Gekrönt von einem Heiligenschein steht sie am Eingang zu einem Krankensaal mit zahlreichen Betten.
Holzschnitt von Leonhard Beck nach Hans Burgkmair, um 1516, 24 x 21 cm.
Aus dem Werk: "Die Heiligen der Sipp-, Mag- und Schwägerschaft Kaiser Maximilians I.", 1515/16, Abzug von den Originalholzstöcken bei Stöckel, Wien 1799. 1515 ersch... (Artikelnr. 39029EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
APOSTEL, Die zwölf. - Tu signore hai prestato aloro lo pane del cielo. Blick in den Abendmahlssaal mit Jesus und den Zwölfen um einen runden Tisch, unten Inschrift.
Buchholzschnitt, Italien, um 1490, 10 x 7 cm.
Bei der Inschrift zwei Holzschnittporträts: Jesaias und der Apostel Johannes (3 x 3 cm). Verso Typographie und Holzschnitt (9,5 x 8 cm): Moses, die Israeliten und das Manna in der Wüste (mit ... (Artikelnr. 34307EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Der ruhende Holzhauer und seine Familie. Unter zwei großen Laubbäumen ruht sich ein Holzhauer aus von der Arbeit, die er am mächtigen, zersägten Stamm eines entwurzelten Baumes vorne links verr
Radierung, bez., sign. und dat. "J.C. Erhard del. et fec. 1815", 22 x 18 cm.
Apell 89, IV. - Mit Rändchen um die Plattenkante, rechts geschlossener Randeinriß bis zur Einfassungslinie, verso Klebereste. (Artikelnr. 9656EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
GENRESZENE. - Heimkehr. - Retour au hameau. Ein junger Mann wird im heimischen Dorf von Eltern und Freunden herzlich empfangen. Mit floraler und figuraler Rahmenbordüre.
Altkol. und gehöhte Lithographie mit Tonplatte von Jules David bei Lemercier, auf dem Stein sign., Paris, um 1835, 15 x 18,5 cm (Darstellung); 24 x 26,5 (Blattgröße).
Bibliographie de la France, XXIII, 1834, S. 575, Nr. 588. - Die aufwe... (Artikelnr. 41376EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
HORTUS EYSTETTENSIS. - Weißer Senf und Hohldotter. - I. Myagrum Hortense Monospermon. II. Sinapialbum. Rechts ein pfeilblättriger Hohldotter und links ein weißer Senf.
Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 46 x 38 cm.
Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20991BG)
Erfahren Sie mehr500,00 € Inkl. MwSt. -
FRANZÖSISCHE REVOLUTION. - Tuileriensturm. - Journeé de 10 Aout 1792. Der Tuileriensturm am 10. August 1792.
Kupferstich von I.St. Helman nach Ch. Monnet, um 1795, 27,5 x 43,5 cm.
Thieme/Becker XVI, S. 346f. - "Nach Zeichn. seines Freundes Monnet stach H. eines seiner bekanntesten Werke ... die Folge ""Quinze jours de la Révolution"". Daraus das... (Artikelnr. 1064GG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
PRESSE. - Pressefreiheit. - Karikatur. - Mimi Véron croit avoir enfin trouvé le véritable moyen de pulvériser son ennemi. Der konservative Politiker und Verleger Louis Désiré Véron (1798-1867) prügelt mit einer Keule zornig auf ei
Lithographie von Honoré Daumier bei Aubert, um 1850, 25 x 20 cm.
Delteil 1981. - Auf dem Stein num. 127. - Blatt 58 der Serie "Actualités" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Der Harlekin verkörpert die Zeitschrift "Le Charivari", in ... (Artikelnr. 42248EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
URSULA. - Die junge vornehm gekleidete Heilige mit Krone im langen offenen Haar und zwei Pfeilen in der Rechten im Hof eines Schlosses stehend, auf dem bewaldeten Hügel gegenüber eine weitläufige Burg, links vorne hängt ihr Wappen an
Holzschnitt nach Leonhard Beck, um 1516, 24 x 21 cm.
Aus dem Werk: "Die Heiligen der Sipp-, Mag- und Schwägerschaft Kaiser Maximilians I.", 1515/16, Abzug von den Originalholzstöcken bei Stöckel, Wien, 1799. 1515 erschien nur eine Teila... (Artikelnr. 1010GG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
NECKER, Jacques (1732 - 1804). - Finanzwesen. - Projet d'une Colonné Rostrale, Dédiée aux Citoyens Vertueux et Utiles. Allegorische Darstellung eines Entwurfs für ein Denkmal für Jacques Necker. Vor der Säule mit den Medaillon-Bildn
Kupferstich in Aquatintamanier von C. Boily nach F.J. Lonsing, um 1810, 34 x 27 cm.
Necker wurde nach seiner ersten Entlassung 1781 erneut berufen (1788) und legte 1790 sein Amt endgültig nieder. - Unter der Darstellung vierzeiliger franz... (Artikelnr. 27664CG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
ERSKINE, Alexander von (1598 - 1656). - Alexander Erskein. Brustbild en face im Oval des Herrn auf Erskin-Schwinge bei Bremen, oben und unten Wappen.
Kupferstich von C. Galle nach van Hulle, 1649, 31 x 20 cm.
APK 7516. - Abzug mit Jahreszahl und kaiserlichem Privileg, vor der Nummer 54. - Der Erbkämmerer des Herzogtums Bremen war Oberpräsident von Pommern, Herr auf Hohen-Barnekow und ... (Artikelnr. 6265EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN PHILIPP VEITH (1768 - 1837). - Baumstudie beim Fischaus nahe Dresden.
Radierung, bez. und sign. "P. Veith del. et sc.", Dresden, um 1820, 9 x 12,5 cm.
Nagler 37; Thieme-Becker Bd. XXXIV, S. 183. - Blatt Nr. 1 aus der Folge "Arbeiten der Musse". - "Neben dieser Brotarbeit radirte er zu seiner Erholung kleine ... (Artikelnr. 1151GG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN PHILIPP VEITH (1768 - 1837). - Parthie im Loschwitzer Grund.
Radierung, bez. und sign. "P. Veith del. et sc.", Dresden, um 1820, 9 x 12,5 cm.
Nagler 37; Thieme-Becker Bd. XXXIV, S. 183. - Blatt Nr. 4 aus der Folge "Arbeiten der Musse". - "Neben dieser Brotarbeit radirte er zu seiner Erholung kleine ... (Artikelnr. 1150GG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
KÖLN. - Kneipzeitung. - Bierzeitung 1886-1911. Elfseitige, handschriftlich verfasste und illustrierte Kneipzeitung zum 25-jährigen Jubiläum des Vereinsmitglieds Max Puttkamer.
Hektographie mit kolor. Umschlag und zahlreichen, teils kol. Textillustrationen, Köln, 1911, 34 x 21,5 cm.
Die in Sütterlin verfasste Zeitschrift enthält u. a. eine Einladung zur Feier am 18.2.1911 in die Kleine Budengasse in Köln, sow... (Artikelnr. 42108EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Fenster. - Entwurf für ein sechsteiliges Fenster mit Glasmalerei. Im mittleren Hauptfenster die Darstellung eines Denkmals der Minerva mit Helm, Speer und Schild vor der Sonne. Die beiden Fenstersegmente rechts und links m
Aquarell über Bleistift auf geschwärztem Karton, um 1910, 25 x 20 cm.
Auf festen Trägerkarton kaschiert. - Beiliegend ein weiterer Fensterentwurf für ein zweiteiliges Fenster mit Bleiverglasung und drei kleinen bunten Rosetten. Aquarel... (Artikelnr. 42349EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
METZGER. - Der Mezger. Blick in den Stand eines Metzgers in einer städtischen Fleischbank. Am Tresen liegen verschiedene Fleischstücke, im Hintergrund teils halbe und ganze Schweine- und Rinderhälften. Der Metzger und seine Frau bedien
Altkol. Kupferstich, um 1740, 18 x 26,5 cm.
Unten zwei Sinnsprüche über "Die Mezgerin" und "Die Fleishbanck". - Blatt 14 aus einer Folge. - Etwas gebräunt und leicht fleckig, links im Rand kleine Wurmspuren, die Ränder verso teils mit ... (Artikelnr. 21701BG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FRAUENZELL/Allgäu. - Wallfahrtsbrief Gschnaidt. - Wo man das Kreuz verehrt - von G'schnaid:/ Bring' ich Dir diesen Brief usw. Blick auf die Kreuzigungsgruppe mit Johannes und Maria, auf Wolken schwebend über Ansicht der Wallfahrtskapell
Altkol. Lithographien, um 1840, 11,5 x 7 cm.
Die Vignetten zeigen u.a. geschmückte Kreuze, ein Kind mit Kreuz und das Jesuskind, das Jesuskind liegend auf einem Kreuz, das flammende Herz Jesu usw. - Im Randbereich oben 3 kleine Papierdurc... (Artikelnr. 37545EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
PETER PAUL RUBENS (1577 - 1640). - Expertissimo Dno. Francisco van den Enden etc. Blick in eine weite Flußlandschaft mit Staffage.
Kupferstich von S. à Bolswert nach P.P. Rubens bei G. Hendricx, um 1650, 31,5 x 45 cm.
Andresen, Handb. Bd. I, S. à Bolswert Nr. 26, IV (von V): aus der "Folge der kleinen Landschaften nach Rubens. qu. fol." - Der Fluß mit Mündung zum ... (Artikelnr. 33102EG)
Erfahren Sie mehr260,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON (1769 - 1821). - Napoleone Anno MDCCCXIII. Napoleon in der Kleidung eines römischen Imperators auf einer Wolke sitzend über drei Engeln im Rund. Vor ihm kniet die allegorische Europa und legt ihm ein Füllhorn aus Wissenschaft,
Kupferstich in Punktiermanier von Giacinto Maina, Venedig, 1813, 46 cm (Durchmesser); 58,5 x 46 cm (Blattgröße).
Oben und an den Seiten bis an die Einfassungslinie beschnitten, mit einem hinterlegten Einriss rechts und kleinen hinterlegt... (Artikelnr. 43129EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
BASEL. - Kirchengeschichte. - Abbildung aller Obersten Hrn. Pfarreren und Antistitum, welche seit der Säligen Reformation von Anno 1524 der Kirchen zu Basel vorgestanden usw. Zehn Brustbilder im Oval, als Medaillons auf einem ovalen Lorb
Kupferstich von Johann Amman, Schaffhausen, um 1718, 4,5 x 3,5 cm (Einzelmedaillon) bzw. 25 x 18 cm (Gesamtdarstellung).
Mit Jahreszahl bei Nagler. - Die kleinen Porträtmedaillons zeigen: J. Oecolampadius, O. Mayconius, S. Sultzer, J.J. G... (Artikelnr. 23476EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
ALTÖTTING. - Gnadenbild. - Wallfahrtsbrief. - Geistlicher Brief von Altötting. Aufklappbares Briefkuvert mit Ansicht des Kapellplatzes mit Kirchen und Pilgerzügen, darüber auf Wolken das Gnadenbild, oben Inschrift "Abbildung des durch
Altkol. Lithographie bei Lutzenberger, Altötting, um 1850, 5,5 x 9,5 cm (Ansicht) bzw. 12,5 x 20 cm (Blattgröße).
Insgesamt leicht fleckig, verso mittig auch angeschmutzt, in den Brieffalten kleine, hinterlegte Papierdurchbrüche. (Artikelnr. 36587EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
COTTA, Heinrich (1763 - 1844). - Halbfigur nach halblinks des Forstwissenschaftlers, in Zivil mit Orden.
Lithographie von M. Knäbig nach Vogel bei B. Beschorner, 1843, 15 x 13 cm.
Aus "Das Vaterland der Sachsen". - Der in Klein-Zillbach bei Meinigen geborene Försterssohn gründete und leitete mit Unterstützung des Herzogs Karl August von W... (Artikelnr. 8674EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
MEDIZIN. - Karikatur. - Un reméde pire que le mal. Zwei Männer verabreichen der schlafenden Republik durch einen Trichter Flüssigkeit aus großen Arzneiflaschen.
Lithographie von Cham (d.i. Amédée Charles de Noé) bei Aubert, um 1848, 19 x 24 cm.
Paris Musées, G.21994 (7). - Blatt 21 der Reihe "Actualités" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Titel "Das Heilmittel ist schlimmer als die Krankhe... (Artikelnr. 42326EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
INDUSTRIE. - Asphaltröhrenfabrik. - Die Asphaltröhren- und Dachpappenfabrik von Carl Fuess & Co., Hamburg. Vierseitiger Firmenprospekt, als Briefkopf Gesamtansicht des Firmengeländes, mit ausführlicher Beschreibung des Warenangebots u
Stahlstich und Typendruck, dat. 1864, 8 x 14 (Bildgröße) bzw. 27,5 x 22 cm (Blattgröße).
Die Röhren werden aus endlosem Papier hergestellt, das durch geschmolzenen Asphalt (Bitumen) gezogen und bis zur gewünschten Wandstärke über e... (Artikelnr. 19785EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
ALTÖTTING. - Gnadenbild. - Wallfahrtsbrief. - geistlicher Marienbrief, oder: Frommes Andenken von der Wallfahrt. Aufklappbares, dreiteiliges Briefchen mit Ansicht des Kirchplatzes mit Kirchen und Pilgerzügen, darüber auf Wolken das Gna
Altkol. Lithographie bei J. Lutzenberger, Altötting, um 1840, 11 x 7 cm (Kirchplatz) bzw. 11 x 21 cm (Blattgröße).
Verso in den Rändern leicht fleckig von durchgeschlagener Kolorierung recto. (Artikelnr. 36590EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
HUNTER, John (1728 - 1793). - Kniestück nach viertelrechts des Chirurgen, Anatomen und Zahnarztes in London, sitzend an einem Tisch mit anatomischen Büchern, Korallen und Skelett.
Kupferstich von William Sharp nach Joshua Reynolds, dat. 1788, 42 x 34 cm.
Der Bruder des Gynäkologen und Anatomen William Hunter war u.a. Generalchirurg der englischen Armee und Vizepräsident des Tierarzneikollegiums in London. Er schri... (Artikelnr. 28653CG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
LAIRESSE, Gerard de (1640 - 1711). - Blick in ein klassisches Künstleratelier, mittig auf einem Tisch das Brustbild nach viertellinks im Oval des Malers und Radierers, umgeben von zwölf Amoretten und geflügelte Genien.
Kupferstich nach einem Selbstportrait, um 1700, 7 x 5 cm (Porträt) bzw. 16 x 27,5 cm (Gesamtdarstellung).
Die Knäblein und Mäglein schmücken das Bild mit Pinseln und Palette, Lorbeerkranz, Palmenzweigen, Blütenblättern usw. Links ein... (Artikelnr. 28408EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
SPIELE. - Jeu Militaire (regle du jeu d'oie.) Militärisch-patriotisches Spiel aus Frankreich mit 63 Einzelfeldern in ovaler Spiralenform, das letzte Feld gestaltet als "croix d'honneur". Mit militärischen Emblemen in den Ecken, mittig m
Altkol. Holzschnitt bei Pellerin, Epinal, um 1870, 26 x 37 cm.
Die Epinal-Drucke erfreuten sich großer Beliebtheit, sind aber aufgrund ihrer schlechten Papierqualität nur selten erhalten geblieben. - Die Spielfelder sind durch Säulen ge... (Artikelnr. 84EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
GEORGE MORLAND (1763 - 1804). - A litter of foxes. Zwei Rotfüchse mit ihren zwei Jungtieren im Wald.
Altkol. Schabkunstblatt in Braun von J. Grozer nach "Animals by C. Loraine Smith, Esqr., Landscape by G. Morland", London, dat. 1797, 45 x 60,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXV, S. 159: Morland "wurde schnell beliebt durch seine Sittenbilder, ...... (Artikelnr. 19663BG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
KARIKATUR. - Zwergentanz. - Zwei groteske Zwerginnen in barocken Corsagekleidern kämpfen mit stumpfen Degen gegeneinander. Darunter zweispaltiger Text.
Kupferstich, um 1720, 13 x 28 cm (Darstellung und Text).
Vgl. Bauer/Verholdern, 1991, S. 58 und 69. - Aus "Theatralische Zwergen Tantz-Schul", Nürnberg, J.J. Wolrad, um 1720. - Text: Linke Zwergin, Mademoiselle Courage, Oberaufseherin der... (Artikelnr. 41514EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEF MUKAROWSKY (1851 - 1921). - Eva. Eine schöne, junge Frau stehend in einem mit Blumen und Schleifen verzierten Kleid, mit einem Sonnenschirm in der Linken und einem Blumenstrauß in der Rechten. Im Hintergrund hinter Büschen eine V
Tuschfederzeichnung von Josef Mukarowsky, links unten sign. und dat., 1902, 52 x 47 cm.
Rechts unten bezeichnet: "bis morgen Abend". - Vorzeichnung zu den Meggendorfer Blättern, erschien dort 1902, im Band 51, Heft 621, Seite 87. - Unten ... (Artikelnr. 21855BG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
MODE. - Herrenmode. - Un habit á la mode. Ein Kunde ist sich bei der Anprobe eines Anzugs nicht sicher, doch der Verkäufer rät ihm dazu. Text in Französisch.
Lithographie von H. Daumier, Paris, 1845, 24 x 22 cm.
Delteil 1156. - Blatt 68 der Serie "Les beaux jours de la vie" der Zeitschrift "Le Charivari". - "Monsieur ich garantiere Ihnen, dass dieser Anzug Sie vorteilhaft kleidet! - Schon, er i... (Artikelnr. 41414EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
SCHNEIDER. - Spottbild auf den Schneider. Im Zentrum ein Schneider, der beim Scheibenschießen nicht ins Schwarze traf und dafür vom Meister getadelt und am Ohr gezogen wird. Ein Adjutant reicht als Preise des Schneiders Werkzeug Bügel
Altkol. Kupferstich, um 1800, 29 x 37 cm.
Unten links "Nr.577". - Möglicherweise handelt es sich bei diesem Motiv um den Spott auf den schlechtesten Schützen, denn auch bei anderen Spielen ist derjenige, der verliert der Schneider. (Artikelnr. 39571EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
ANDECHS. - Gnadenbilder. - Berührungsbild. - Die Wunderbahrliche H.H. 3. Hostien. "H. Sigcreuz Caroli M(agni)." "Die 2. Wunderthätige Mutter Gottes Bildter auf dem H. Berg Andechs" usw. Die "Sechs Wunderding" von Kloster Andechs "auf ei
Kupferstich von J.E. Belling, Augsburg, um 1780, 13,5 x 8 cm.
Verso hs. Vermerk über die Berührung, mit Unterschrift: "an den heyl. 3 hostien, undt noch andern heyl. reliquien in meiner presenz berieret worden, die heyl. hostien seindt n... (Artikelnr. 36474EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
NEBUKADNEZAR II. - Die drei Juden vor Nebukadnezar. Nebukadnezar lässt die drei Freunde Daniels für Ihren Glauben in den Feuerofen werfen, mit dem er die goldene Statue hatte brennen lassen.
Holzschnitt von drei Platten mit schwarzer Einfasslinie, unten rechts monogr. "Z", frühes 16. Jahrhundert, 25 x 37 cm.
Vgl.: Hollstein VII.75.92-95, hier: "Die Geschichte von Shadrach, Meshach und Abed-Nego", Phillips Galle, 6 Bll. - Gall... (Artikelnr. 39369EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
KATHARINA II., Kaiserin von Rußland (1729 - 1796). - Catharina. II. Russor. Imp.. Brustbild im Profil nach rechts im Rund auf einem Sockel, floral verziert und bewachsen, darunter ein Putto. Unten liegen ein zerbrochener Pfeil, ein zerbr
Kupferstich von Johann Esaias Nilson bei Johann Simon Negges, um 1765, 23 x 15 cm.
Nicht im APK; Schuster 333. - Sophia August Friederike von Anhalt-Zerbst war die Gemahlin des Zaren Peter III. Nach dessen Ermordung 1762 bestieg sie selbst... (Artikelnr. 22465BG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
PFERDE. - Etude de Cheval Francais, Relevé par un Chasseur de la Garde Royale. Vollblüter auf den Knien mit Blick nach oben auf den Soldaten der seine Zügel knapp hält und ausholt zum Schlag.
Kupferstich in Punktiermanier von P.C. Coqueret nach H. Vernet bei Basset, Paris, um 1810, 35 x 57 cm.
Thieme-Becker VII, 383. - Der Kupferstecher Pierre Charles Coqueret (1761 - 1832) ist bekannt für seine Arbeiten nach Horace Vernet. Di... (Artikelnr. 17788BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
PFERDE. - Etude de Cheval Francais. Prêt à être monté par un Grenadier de la Garde Royale. Vollblüter mit Blick nach rechts, vor ihm ein Grenadier der das Sattelzeug zurechtrückt, rechts im Hintergrund weitere Soldaten zu Pferde.
Kupferstich in Punktiermanier von P.C. Coqueret nach H. Vernet bei Basset, Paris, um 1810, 38 x 52 cm.
Thieme-Becker VII, 383. - Der Kupferstecher Pierre Charles Coqueret (1761 - 1832) ist bekannt für seine Arbeiten nach Horace Vernet. Di... (Artikelnr. 17786BG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
GENRESZENE. - Abschied. - Départ pour la ville. Eine Familie nimmt Abschied von einem Mädchen, die wohl mit der nahenden Postkutsche in die Stadt fahren wird. Mit floraler und figuraler Rahmenbordüre.
Altkol. und gehöhte Lithographie mit Tonplatte von Jules David bei Lemercier, auf dem Stein sign., Paris, um 1835, 15 x 18,5 cm (Darstellung); 24 x 26,5 (Blattgröße).
Bibliographie de la France, XXIII, 1834, S. 552, Nr. 559. - Die aufwe... (Artikelnr. 41377EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JUDAICUM. - Heilige Geräte und Gewänder. - Altare holocasti. Altar für das Ganzopfer aus Setimholz (Akazienhölzer); Ganzfigur Aarons im Gewand des Hohepriesters; Wasserbecken mit Ausgüssen für die rituellen Waschungen der Priester,
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", Nürnberg, 1493, 38 x 23 cm.
Inkunabeldruck der deutschen Ausgabe. - Die Texte geben eine genaue Einzelbeschreibung des Gewandes und der Gegenstände. - Leicht fleckig, der Rand oben ... (Artikelnr. 8396EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
BISMARCK, Otto Fürst von (1815 - 1898). - Karikatur. - Toutes les palayeurs sont ils refenus de Paris! Ya! Afec leurs palais? Naen. Mein Gott? Alors nous sommes nédoyés! Ya!!. Bismarck erhält Meldung von einem Offizier. Beiden ist die
Lithographie von A. Jann bei F. Wentzel, Paris, um 1870, 29,5 x 19,5 cm.
Paris Musées, QB.1873. - Blatt 3 der Folge "Actualités". - Bismarcks Helm ziert eine Gans, die des Offiziers eine Gabel. Durchaus amüsante und gekonnte Satiredarst... (Artikelnr. 41884EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
EMANZIPATION. - Großer Zank, zwischen einem Mann u. seiner Frau: wer von beiden die Hosen tragen u: im Haus die Ober-Herrschaft haben soll. Mann und Frau kämpfen um die Hosen des Mannes, beide werden jeweils von einem Kind unterstützt,
Altkol. Lithographie bei G.N. Renner, um 1860, 25 x 36 cm.
Nürnberger Bilderbogen Nr. 684. - Im Himmel "Die Zwietracht", die Dargestellten jeweils mit Text: "Samiel Hilf! zum Herrschen nicht zum gehorchen, ward das Weib geboren". - Mit ge... (Artikelnr. 29001CG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
KARL VI., Kaiser (1685 - 1740). - Kaiserkrönung. - Ihro Römisch=Kayserl. u. Cathol. Majest: Caroli VI. Krönung gehalten zu Franckfurt am Mayn. Die Kaiserkrönung im Krönungssaal in Frankfurt, umgeben von verschiedenen adeligen und rel
Kupferstich von Georg Heinrich Schifflen nach Paul Decker bei Jeremias Wolff, um 1711, 50 x 37,5 cm.
Kat. d. Ornamentstichslg. Bln. Nr. 103. - Aus: "Repraesentatio Belli, ob successionem in Regno Hispanico ... Der Spanische Successions-Kri... (Artikelnr. 22404BG)
Erfahren Sie mehr500,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - Völlerei. - Siy Vielfraß, Mund Koch bey dem grossen Mogul. Allegorische Darstellung auf die Völlerei, ein Mann als Suppentopf, mit Löffel in der Hand. Oben und unten Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 16,5 x 9,5 cm.
Ich weiß nicht wie es kommt, mich hungert für und für, / Damit ich nun was hab den appetit zu stillen, / So trag ich wie man sieht, die Speißen stets mit mir, / Und suche meinen Wanst begierig anzuf... (Artikelnr. 20891BG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geruch. - Der Geruch. Odoratus. Ein schelmisches Mädchen sitz auf einer Gartenbank und riecht an einer Blume. Hinter ihr ein junger Mann, der ihr Blumen an ihren Hut steckt und ihr gleichzeitig mit der anderen Hand Ese
Schabkunstblatt von Johann Elias Ridinger, um 1765, 67 x 48 cm.
Thienemann 1211. - Unter der Darstellung Titel und Verse in deutsch und lateinisch. "... Ich will zu andrer Zeit, dein Haupt noch besser schmücken / Wann statt des Esels ohr,... (Artikelnr. 1420GG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA. - Maria Schnee. - Rom. - Nos cum prole pia benedicat virgo Maria. Bildkopie nach dem Typus der Hodegetria von Santa Maria Maggiore in Rom mit dem Stern auf der rechten Schulter, das Jesuskind - abweichend vom römischen Urbild - mi
Kupferstich, um 1700, 8 x 6 cm.
Der Vierzeiler erzählt vom Römer Nursinus, der dieses Bild von Jugend auf unablässig verehrt habe. - Alt auf Bütten aufgezogen, links und unten mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, links oben klei... (Artikelnr. 9303EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BUCHHEIM-SCHÖNBORN, Franz Anton Graf von (gest. 1718). - Puecheim. Brustbild nach halblinks im Oval des Bischofs von Wiener Neustadt (seit 1695), links Stab und Mitra, unten Wappen und Inschrift.
Schabkunstblatt von J. van den Bruggen, Wien, dat. 1695, 23,5 x 18 cm.
Der letzte aus dem Geschlecht der Grafen von Puchheim schloß 1711 einen Vertrag mit den Grafen von Schönborn. Darin trat er sein Erbtruchsessenamt an die Schönborn a... (Artikelnr. 27489EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
STRUVE, Georg Adam (1619 - 1692). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Juristen und herzoglichen Kammerdirektors in Weimar, seit 1680 Direktor des Steuerwesens, als Direktor des Konsistoriums und der Vormundschaftsregierung, unten Vers
Kupferstich, um 1680, 15 x 13,5 cm.
APK 25505. - Der Rat der Stadt Braunschweig von Haus aus und der Stadt Breslau war Ordinarius des Juristenkollegiums in Jena. Sein häufig aufgelegtes Lehrbuch des gemeinen römischen Privatrechts, der s... (Artikelnr. 27861EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
SOLMS-TECKLENBURG, Friedrich Ernst Graf von (1671 - 1723). - Kniestück nach viertelrechts des Präsidenten des Reichskammergerichts in Wetzlar, mit Rüstung stehend vor Draperie, die Rechte auf dem Rechtscodex "Iura Imperii", links unten
Kupferstich von Bernigeroth, um 1723, 43 x 32,5 cm.
APK 35982. - Der kaiserliche Geheime Rat war Herr in Munzenberg, Wildenfels und Sonnenwalde. Neben dem Buch liegen Waage und Schwert mit den Inschriften "Accurate Librata (Die genau abgew... (Artikelnr. 24503EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt.