Suchergebnisse für: "Weiner"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
166
Berufe
112
Dekorative Graphik
31
Heiligenbilder
9
Porträts
7
Aquarelle und Zeichnungen
4
Künstlergraphik
3
-
GALANTERIE. - Bordell. - Das Bordell mit dem Geiger und Lautenspieler (Andresen).
Schabkunstblatt von W. Baillie nach J.M. Molenaar, dat. 1774, 38,5 x 32 cm.
Andresen, Handb. Bd. I, Baillie Nr. 12; Meyer, Künstlerlex., Baillie 72. - Blick in ein Bordell mit zwei Paaren bei Musik und Wein, rechts ein Geiger, vorne eine ... (Artikelnr. 35688EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
CHAPTAL, Jean Antoine (1756 - 1832). - Brustbild nach viertellinks des französischen Chemikers.
Stahlstich von G. Metzeroth, um 1835, 12 x 9 cm.
Der Comte de Chanteloup war Arzt und Professor der Chemie in Montpellier und erfand ein Weinverbesserungsverfahren (Chaptalisieren des Weins durch Trockenzuckerung). In den von ihm gegründe... (Artikelnr. 12219EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
SACHS, Hans (1494 - 1576). - Hans Sachse. Ich bin Hans Sachs, der deutsch Poet. Brustbild nach viertelrechts mit Kappe, in der Linken einen Weinhumpen haltend, unten Verse.
Schabkunstblatt bei Carington Bowles, London, um 1720, 20 x 16 cm.
Der lachende Schuhmacher lobt im Gedicht den Wein, "weil dieser giebt die Krafft und Stärck, den Geist u. Word zusamm zu binden". - Unauffällige, nachgeschwärzte Bereibu... (Artikelnr. 1770EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
CHAPTAL, Jean Antoine (1756 - 1830). - Brustbild nach viertelrechts des französischen Chemikers.
Stahlstich von F. Joubert nach Gros, um 1830, 8 x 8,5 cm.
Der Comte de Chanteloup war Arzt und Professor der Chemie in Montpellier und erfand ein Weinverbesserungsverfahren (Chaptalisieren des Weins durch Trockenzuckerung). In den von ihm ... (Artikelnr. 12710EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
DESMARÉS, Charlotte (1682 - 1753). - Hüftbild en face im Oval der französischen Schauspielerin, als Muse "Thalia" mit Dolch und Maske in der Linken, darunter Verse.
Kupferstich von F.B. Lépiciér nach C. Coypel, 1733, 40 x 28,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 100; Andresen, Handbuch II, S.43, Nr. 10. - Die Attribute, Dolch für Tragödie und Maske für Komödie, symbolisieren ihre in den Versen gerü... (Artikelnr. 2425EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
THEODOLINDE (Dietlinde) (um 570 - 627/628). - Theodolinde und Autharis Anno 589. Der Langobardenkönig Authari wirbt um Theodolinde, die Tochter des bayerischen Herzogs Garibald I.
Altkol. Lithographie von P. Ellmer, um 1830, 25 x 33,5 cm.
Authari steht unerkannt am Herzogshof von Regensburg, angeblich als Brautwerber für den König, Theodolinde reicht ihm einen Becher mit Wein. Dabei berührt sein Finger ihre Hand.... (Artikelnr. 27429EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
ZEIT. - Zeitvertreib. - Recreatio juvenilis. Die Ergözkichkeit oder der Zeitvertreib. Zwei Gruppen adeliger Personen, einmal beim Kartenspiel, einmal beim Rauchen und Trinken.
Altkol. Kupferstich bei Martin Engelbrecht, um 1740, 20 x 29 cm.
Unter der Darstellung Vers in lateinisch und deutsch: "Wann man sich müd gejagt, legt man die matte Glieder / Im Schattenreichen Grün zu Ruh u. Labsal nieder / Im kühlen S... (Artikelnr. 25772CG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
TRINKER. - Moy Niesje op Eelhardts schoot. Eine dralle Bedienung mit Karaffe und Glas in den Händen, auf dem Schoß von einem angetrunkenen Gast, im Hintergrund weitere Trinker.
Schabkunstblatt nach R. Brackenburg von und bei Jakob Gole, um 1720, 23 x 17 cm.
Nagler Bd. II, S. 147 (Brakenburg): "So wie der Maler selbst für die Freuden das Lebens empfänglich war, so spricht sich auch in allen seinen Bildern Liebe ... (Artikelnr. 21378BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
SACHS, Hans (1494 - 1576). - Hans Sachse. Ich bin Hans Sachs, der deutsch Poet. Brustbild nach viertelrechts mit Kappe, in der Linken einen Weinhumpen haltend, unten Verse. "Hans Sachsens Ehe-Frau". Halbfigur nach viertellinks, mit der Li
2 Schabkunstblätter bei Carington Bowles, London, um 1720, je 20 x 16 cm.
Der Nürnberger Schuhmacher lobt im Gedicht den Wein, "weil dieser giebt die Krafft und Stärck, den Geist u. Word zusamm zu binden". Die Eheleute haben beide lache... (Artikelnr. 25083EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
SCHAUSPIELERIN. - Hüftbild en face im Oval der französischen Schauspielerin Charlotte Desmarées, als Muse "Thalia" mit Dolch und Maske in der Linken, unten Verse.
Kupferstich von F.B. Lépiciér nach C. Coypel, 1733, 40 x 28,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 100; Andresen, Handbuch II, S.43, Nr. 10. - Die Attribute, Dolch für Tragödie und Maske für Komödie, symbolisieren die in den Versen gerüh... (Artikelnr. 21321EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Venatio aprina et cervina - Das hohe Wildpret. Herrschaftliche Jagdgesellschaft bei einer Ruhepause im Wald nach erfolgreicher Jagd, links das erlegte Wild, im Mittelgrund ein beladener Wagen der zum Dorf fährt.
Altkol. Kupferstich bei Martin Engelbrecht, um 1740, 20 x 29 cm.
Unter der Darstellung Vers in lateinisch und deutsch: "Wann man sich müd gejagt, legt man die matte Glieder / Im Schattenreichen Grün zu Ruh u. Labsal nieder / Im kühlen S... (Artikelnr. 25773CG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
STEUERN. - Steuerverschwendung. - Digestion du Budget. Travail administrativ, politique, moral et surtout économique. Satirische, äußerst bissige Darstellung der Wege, die die öffentlichen Gelder gehen und wo sie verschwinden.
Lithographie von E.H. Forest nach J.J. Grandville, 1832, 17 x 31 cm.
Paris Musées, G. 13004. - Aus "La Caricature", 82. - Das Volk bringt die Steuern mit Weinkörben zu einem Maischebottich, aus dem König Louis-Philippe und hinter ihm di... (Artikelnr. 42657EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
VIER ELEMENTE. - Die Vier Elemente dargestellt in biedermeierlichen, reich staffagierten Familienszenen. Unter der Darstellung jeweils zwei Vierzeiler in Französisch.
4 altkolorierte Aquatintaradierungen von Roemhild bei Fosset, um 1830, je 20 x 30 cm.
Die vier Blätter zeigen: "L'Air" (Zwei junge Mädchen im Freien beim Musizieren mit einer Harfe, links Kinder die einen Ballon steigen laasen); "L'Feu" ... (Artikelnr. 25966CG)
Erfahren Sie mehr1.800,00 € Inkl. MwSt. -
STEUER. - Handel und Handwerk. - Verordnung, den Contributionsfuß von den Nahrungen, Handwerkern und Häuslingen betreffend, mit einer Tabelle "der darnach künftig zu entrichtenden Contribution". Dekret des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinan
Vierseitiger Typendruck, Braunschweig, dat. 14.8.1787, 34 x 21 cm (Blattgröße).
Diese Steuer für die Kriegskasse betrifft nach der zweiseitigen Liste 14 Arten von Händlern, die mit Nahrungsmitteln handeln, also Korn, Vieh, Wein usw., a... (Artikelnr. 10674EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MIESBACH. - Austragsbrief. - Außtrag Brief. Dem ehrbaren Andreen Zeller Bürgerlichen Weingastgeben zu Miespach der Churfürstl. gefreyten Reichsgrafschafft Hohenwaldegg angehörig. Mit papiergedecktem Siegel des Franz Michael Fischer, "
Vierseitige Handschrift, Miesbach, dat. 13.3. 1751, 34,5 x 22 cm (Blattgröße).
Die Eheleute Adam und Theresia Kray von Miesbach übergeben ihrem Sohn bzw. Stiefsohn Andree Zeller "die Kreitterische Würths Behausung und all ybriges Verm?... (Artikelnr. 29200EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - Speisekarte. - Mittagskarte mit handschriftlich eingetragenen Gerichten für das "Hotel Restaurant Drei Raben" in München.
Farblithographie bei Köhler, München, Blüthenstraße 13, um 1900, 40 x 26 cm.
Der Hotelbesitzer heißt A. Stengel. Das Titelblatt zeigt eine Bedienung und zahlreiche Speisen wie Fisch, Hummer, Trauben usw., die Rückseite ist eine Wein... (Artikelnr. 4381AG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt.