Suchergebnisse für: "sachsen"
Suche in:
Deutsche Ansichten
2017
Sachsen und Sachsen-Anhalt
1936
Alte Graphik aller Art
622
Porträts
465
Wappen
89
Berufe
33
Dekorative Graphik
31
Bayern
22
Brandenburg, Mecklenburg und Vorpommern
21
Ansichten Ausland
14
-
JOHANN GEORG I., Kurfürst von Sachsen (1585 - 1656). - Ganzfigur nach viertelrechts zu Pferde, in Rüstung mit Hut nach links reitend, oben rechts das Wappen, unten Inschrift.
Kupferstich von L. Kilian, dat. 1632, 8,5 x 5,5 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 26071EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN I., Kurfürst von Sachsen (1467 - 1532). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval Johanns des Beständigen, unten das Wappen mit Kurzbiographie in Deutsch, oben Namen und Titel.
Kupferstich von P. Troschel, um 1650, 27 x 18 cm.
Der Kurfürst hatte maßgeblichen Anteil an der Augsburger Confession 1530. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie, unten rechts kleiner minimaler Ausriß. (Artikelnr. 4723EG)
Erfahren Sie mehr166,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN WILHELM I., Herzog von Sachsen (1530 - 1573). - Jena. - Ganzfigur nach halbrechts, stehend vor einer stoffbedeckten Brüstung mit Wappen, im Hintergrund Saalelandschaft mit Ansicht von Jena.
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 32 x 20,5 cm.
Stammvater des älteren Altenburgischen und des neueren Weimarischen Hauses. Der Hintergrund "zeiget das Schloß und die Stadt Jena mit ihrer Gegend, den Jäntzig, den Wind und Hausberg, di... (Artikelnr. 27985EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN WILHELM I., Herzog von Sachsen (1530 - 1573). - Jena. - Ganzfigur nach halbrechts, stehend vor einer stoffbedeckten Brüstung mit Wappen, im Hintergrund Saalelandschaft mit Ansicht von Jena.
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 32 x 20,5 cm.
Stammvater des älteren Altenburgischen und des neueren Weimarischen Hauses. Er bekam 1566 Coburg, 1572 Weimar, Jena, Altenfeld und Saalfeld. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie besc... (Artikelnr. 23975EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
ANSBACH. - Kreisstadt Ansbach. Rezat-Kreis. Gesamtansicht durch einen gotischen Torbogen auf die Stadt, seitlich die Figuren von Hans Sachs und Albrecht Dürer, vorne ein Bauer und zwei Bauersfrauen, alle in Tracht und alle mit Gemüsekö
Altkol. Kupferstich bei Carl Mayer, Nürnberg, um 1835, 36 x 27 cm.
Lentner 11316. - Aus Lommel-Bauer "Die acht Kreise Bayerns". - Mit schmalem Rand um die Plattenkante, im Papier leicht gebräunt und fleckig, schönes Altkolorit. (Artikelnr. 21203EG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
ALBERT der Beherzte, Herzog von Sachsen zu Meißen (1443 - 1500). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Stifters der Albertinischen Linie, mit pelzbesetztem Mantel, oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von W. Kilian, 1621, 15,5 x 12 cm.
Nur im Rand z.T. etwas fleckig. Mit lateinischem Lebenslauf in Fotokopie. (Artikelnr. 14070EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH I., Kurfürst von Sachsen (1370 - 1428). - Halbfigur nach halbrechts Friedrichs des Streitbaren, mit Hermelinmantel und Kurfürstenhut, ein erhobenes Schwert in der Rechten, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich, um 1650, 19 x 14,5 cm.
APK 35471. - Der Begründer der sächsischen Kurwürde im Hause Wettin stiftete 1409 die Universität Leipzig. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 26228EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH JOSIAS, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1737 - 1815). - Josias D. Saxo-Coburg. Brustbild nach halbrechts im Schriftoval mit Lorbeer des k.k. Feldmarschalls, darunter Horazvers und Waffen.
Kupferstich von J. Adam nach J. Kreutzinger, Wien, 1793, 14 x 8,5 cm.
Der Sieger von Martinesti bei Rimnik war u.a. auch Generalkommandant in Preßburg, Kommandant von Galizien und der Bukowina sowie Gouverneur von Ungarn. (Artikelnr. 3887EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
URKUNDE. - Herzog Friedrich August von Sachsen. - Legitimations-Urkunde für Johann Georg Schubarth aus Röda. Ausgestellt vom hochfürstlich Sächsischen Amts-Adjunkt Traugott Lebrecht Eilhardt. Mit kalligraphischen Anfangsbuchstaben in
Deutsche Handschrift auf Papier, Altenburg (Thüringen), gez. und dat. 28. Mai 1760, 44 x 61,5 cm.
Mehrfach gefaltet und mit rechteckigem Ausschnitt (5,5 x 9 cm) des Siegels am unteren Rand. (Artikelnr. 41687EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ALBRECHT III., Kurfürst von Sachsen (1375/80 - 1422). - Halbfigur nach halblinks des Bruders Rudolphs III., mit Hermelinumhang und -hut, in der Rechten das Reichsschwert, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich, um 1680, 19 x 14 cm.
Der letzte Askanier regierte seit 1419. Verso Sammlerstempel "H. Korth". - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 26291EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
HEINRICH der Fromme, Herzog von Sachsen (1473 - 1541). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Vaters der Kurfürsten Moritz und August I., mit pelzbesetztem Mantel, oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von W. Kilian, 1621, 15,5 x 12 cm.
Nur im Rand z.T. etwas fleckig. Mit lateinischem Lebenslauf in Fotokopie. (Artikelnr. 14073EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH II., Kurfürst von Sachsen (1411 - 1464). - Halbfigur nach halbrechts im Oval Friedrichs des Sanftmütigen, mit hermelinbesetztem Mantel, das erhobene Schwert in der Linken, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich, um 1680, 28 x 17 cm.
Der Kurfürst verstarb noch im Jahr seiner Thronbesteigung. - Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 26227EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST III., Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1658 - 1729). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Herzogs, in Rüstung mit Spitzenhalstuch. In üppiger Verzierung mit Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Wolfgang Philipp Kilian, 1679, 29 x 18 cm.
Drugulin 10054; Singer 44828; APK 35501; Mortzfeld A 18453. - Aus: Löhneysen, "Hof- Staats- und Regier-Kunst", Frankfurt/M., 1679. - Mit feinem Rändchen, alt auf Papier montiert. (Artikelnr. 43214EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Weimar (1594 - 1626). - Ganzfigur nach halbrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, mit Rüstung stehend vor seinem Feldherrnzelt, rechts Wappen und Helm, oben Inschrift.
Kupferstich von Chr. Romstet, um 1660, 28,5 x 17,5 cm.
APK 22089. - Der Parteigänger Friedrichs V., des "Winterkönigs", gründete 1617 die "Fruchtbringende Gesellschaft". - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 18750BG)
Erfahren Sie mehr148,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH, Herzog von Sachsen-Weimar und Gotha (1529 - 1595). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval Johann Friedrichs des Mittleren, mit Mütze und pelzbesetztem Mantel, oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von W. Kilian, 1621, 15,5 x 12 cm.
Nur im Rand z.T. etwas fleckig. Mit lateinischem Lebenslauf in Fotokopie. (Artikelnr. 14076EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH, Herzog von Sachsen-Weimar und Gotha (1529 - 1595). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval Johann Friedrichs des Mittleren, mit Mütze und pelzbesetztem Mantel, oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von W. Kilian, 1621, 15,5 x 12 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 14077EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN GEORG I., Kurfürst von Sachsen (1585 - 1656). - Hüftbild nach halbrechts, in Rüstung mit Mühlradkragen aus Spitzen, links Eisenhandschuhe und gefiederter Helm, oben Inschrift und Wappen, unten Verse.
Kupferstich von L. Kilian, dat. 1630, 19,5 x 15 cm.
Alt aufgezogen, bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 28253EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN GEORG II., Kurfürst von Sachsen (1613 - 1680). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Komponisten und Förderers der italienischen Oper, mit Harnisch und Feldbinde, im Sockel die Inschrift.
Kupferstich von J. Kilian, um 1790, 30 x 17,5 cm.
Meist mit feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 15311EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN I., Kurfürst von Sachsen (1467 - 1532). - Ganzfigur nach halbrechts als "der Aeltere und Beständige", stehend als Reichsmarschall mit Hermelin, in Händen das Reichsschwert, rechts unten das Wappen.
Kupferstich von J.Chr. Claussner, um 1760, 31 x 19,5 cm.
Oben die Überreichung der Confessio Augustana durch die neun evangelischen Fürsten bzw. Städtevertreter an Kaiser Karl V. 1530. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie, verso Typo... (Artikelnr. 34112EG)
Erfahren Sie mehr88,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN II., Herzog von Sachsen-Weimar (1570 - 1605). - Ganzfigur nach halbrechts als "Stamm-Herr-Vater der heutigen Fürstlichen Sächsischen Weimarischen Linie", im Hintergrund seine Frau und 11 Kinder.
Kupferstich von J.C. Claussner, um 1760, 32,5 x 19 cm (verso Typographie). (Artikelnr. 13816EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
MARGARETHA CAROLINA FRIEDERIKE, Prinzessin von Sachsen (1840 - 1858). - Hüftbild der Gemahlin des Erzherzogs Karl Ludwig Joseph Maria, stehend mit aufgesteckter Zopffrisur und Perlenschmuck in einem taillierten, schulterfreien, rosafarbe
Altkol. Lithographie, in Pillnitz 1856 "nach d. Natur gez(eichnet) u. lith(ographiert) v. Eduard Kaiser", bei Paterno, Wien, 1856, 31 x 25 cm.
Die Tochter König Johanns, des Danteübersetzers, und der bayerischen Prinzessin Amalia Auguste... (Artikelnr. 11044EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
AUGUST III., König von Polen, Kurfürst von Sachsen (1696 - 1763). - Hüftbild nach viertellinks als "Königl. und Chur- Sächsischer Chur-Printz", in Rüstung mit drapiertem Mantel und Elefantenorden, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 14 x 7 cm.
Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 24038EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH AUGUST I., König von Sachsen (1750 - 1827). - Regierungsjubiläum. - 25zeiliges Glückwunschgedicht mit Neujahrswunsch eines Zeitungsboten, links Brustbild im Profil nach rechts im Oval mit Weinranken des Königs, rechts seine
Kupferstich, dat. 1819, 8 x 5 cm (Porträt) bzw. 27,5 x 19 cm (Gesamtdarstellung).
Einblattdruck. - Seitlich weitere vier Darstellungen mit Obst- und Getreideernte, Schuhmacherwerkstatt und dem Boten beim Austragen. - Längs- und Querfalte... (Artikelnr. 35627EG)
Erfahren Sie mehr138,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH III., Kurfürst von Sachsen (1463 - 1525). - Ganzfigur nach halbrechts des "Weisen", mit Hermelinmantel und -barett als Reichserzmarschall, das Reichsschwert in Händen, im Hintergrund Ansicht von Wittenberg, dazwischen Luther,
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 31,5 x 19,5 cm.
Der Kurfürst gewährte Luther Zuflucht auf der Wartburg. Beiliegt: Buchseite mit Lebenslauf. - Mit Rändchen um die Plattenkante, rechts unten im Randbereich leicht fingerfleckig, verso ... (Artikelnr. 27977EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
Johann Friedrich I., Kurfürst von Sachsen (1503 - 1554). - Ganzfigur nach halbrechts Johann Friedrichs des Großmütigen, in Rüstung mit erhobenem Schwert stehend inmitten von scheußlichem Gewürm mit Kaiserkrone, Papsttiara, Kardinals
Lithographie aus Borussia, 1840, 18,5 x 13 cm.
Die Inschrift auf dem Schwert des Gründers der Universität Jena besagt "V(erbum) D(ei) M(anet) I(n) AE(ternum)". (Artikelnr. 14812EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN I., Kurfürst von Sachsen (1467 - 1532). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval (=Devise) vor Barockarchitektur Johanns des "Beständigen", unten das Wappen mit Kurzbiographie in Deutsch, oben Namen und Titel.
Kupferstich, um 1650, 27 x 18 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 26286EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
KARL ALEXANDER AUGUST JOH., Großherzog v. Sachsen-Weimar-Eisenach (1818 - 1901). - Halbfigur nach halblinks in der Uniform des Preußischen Kürassierregiments Nr. 12 in Breslau, in der Rechten den Tschako.
Lithographie mit Tonplatte, um 1840, 23,5 x 20 cm.
Der Enkel des Goethefreundes Karl August diente von 1840 - 1842 in diesem Regiment. Er trat 1853 die Regierung an. Der Protektor des Goethe-und-Schiller-Archivs und der Goethe-Gesellschaft... (Artikelnr. 9565EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
AUGUST III., König von Polen, Kurfürst von Sachsen (1696 - 1763). - Brustbild nach halbrechts im Oval als polnischer Prinz und Erbprinz von Kursachsen, in Rüstung mit Hermelin, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich, um 1730, 20 x 14,5 cm.
Seitlich knapp über die Einfassungslinie bis in den Hintergrund beschnitten, ohne Bildverlust. (Artikelnr. 15335EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH, Herzog von Sachsen-Weimar (1596 - 1622). - Friederich, der Neundte und Aeltere. Ganzfigur nach viertelrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, stehend in Rüstung, im Hintergrund Ansicht von Utrecht, oben Inschrift.
Kupferstich von A. Nunzer, Nürnberg, um 1700, 31,5 x 19,5 cm.
Der Oberst kämpfte 1621 bei Waidhaus und Waldsassen. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 23978EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH, Herzog von Sachsen-Weimar (1596 - 1622). - Friederich, der Neundte und Aeltere. Ganzfigur nach viertelrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, stehend in Rüstung, im Hintergrund Ansicht von Utrecht, oben Inschrift.
Kupferstich von A. Nunzer, Nürnberg, um 1700, 31,5 x 19,5 cm.
Der Oberst kämpfte 1621 bei Waidhaus und Waldsassen. - Mit Rändchen um die Plattenkante, im Randbereich unten rechts leicht fingerfleckig, verso Typographie. (Artikelnr. 27979EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Weimar (1594 - 1626). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Parteigängers Friedrichs V. v.d. Pfalz und dänischen Obersten im Dreißigjährigen Krieg, mit Rüstung, Schärpe und Spitzenkragen.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1630, 12 x 10 cm (APK 22087). (Artikelnr. 6626EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Saalfeld (1658 - 1729). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Begründers der Linie Coburg (seit 1699), als "Regierender Hertzog" mit Hermelin über der Rüstung, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 14 x 8,5 cm.
Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, rechts bis zu dieser beschnitten. (Artikelnr. 15318EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH I., Kurfürst von Sachsen (1503 - 1554). - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval (=Devise) des "Großmütigen", im hermelinbesetzten Mantel, als Erzmarschall mit erhobenem Schwert in der Rechten, oben Inschrift, unten
Kupferstich von P. Troschel, 1641, 26,5 x 17,5 cm.
Nagler, P. Troschel, Nr. 2. - Gründer der Universität Jena. - Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 27791EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN WILHELM I., DOROTHEA, Herzog/Herzogin von Sachsen (1530-73/1544-92). - Halbfigur nach halbrechts, im bestickten blauen Mantel. Ganzfigur nach halblinks, im hermelingefütterten, bodenlangen blauen Mantel. Gegenstücke. Insgesamt zw
Altgouachierte Umrißradierungen, um 1820, je ca. 14 x 13 cm.
Johann Wilhelm und "Churfürst Friedrichs III. zu Pfalz Tochter" Dorothea Susanne wurden die Stammeltern des älteren Altenburgischen und des neueren Weimarischen Hauses. Der He... (Artikelnr. 5986EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MORITZ ADOLPH, Herzog von Sachsen-Zeitz-Neustadt (1702 - 1759). - Halbfigur nach halblinks des Probstes zu Altötting und Kanonikus' zu Eichstätt, als Bischof von Leitmeritz mit Großkreuz des Johanniterordens, unten Inschrift.
Kupferstich von Sysang, um 1740, 12,5 x 9 cm.
APK 22219. - Der Domherr zu Köln war auch Bischof von Königgrätz. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 27372EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
Dinter, Arthur. - Der Kampf um die Geistlehre.
Lpz. und Hartenstein in Sachsen, Matthes und Thost, 1921.
23 x 15,5 cm. 64 S. OBroschur. (Artikelnr. 9444HB)
Erfahren Sie mehr24,00 € Inkl. MwSt. -
BERNHARD, Herzog von Sachsen-Weimar (1604 - 1639). - Brustbild nach halbrechts im Eichenlaub-Oval des Heerführers auf Seiten der Schweden im Dreißigjährigen Krieg, in Rüstung mit Spitzenkragen und Feldherrnschärpe. Oben Fanfaren, unt
Kupferstich von Joh. Dürr, um 1640, 24 x 17 cm.
Nicht im APK. - Bernhard war auch Herzog von Jülich, Kleve und Berg. Insgesamt etwas flau im Druck. (Artikelnr. 811GG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
WILHELM IV., Herzog von Sachsen-Weimar (1598 - 1662). - Brustbild nach viertelrechts im Schriftoval des Feldherrn im Dreißigjährigen Krieg, Eroberers von Königshofen in Franken, Göttingen und Duderstadt, mit Rüstung, Schärpe und Spi
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1630, 12 x 10 cm (APK 22227). (Artikelnr. 6693EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
ERNST I. der Fromme, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1601 - 1675). - Ganzfigur nach halbrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, barhäuptig in Rüstung mit Spitzenhalstuch, stehend neben verkleidetem Tischchen mit Kruzifix, Bi
Kupferstich von J.C. Claussner, um 1760, 36 x 21 cm.
Der Herzog nahm an der Eroberung von Füssen teil und kämpfte u.a. bei Donauwörth, Landshut und Nördlingen. - Mit Rändchen um die Plattenkante, verso Typographie. (Artikelnr. 18751BG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH JOSIAS, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1737 - 1815). - Josie Prince De Saxe-Coburg. Brustbild nach halblinks im Rund des österreichischen Feldmarschalls als Türkensieger, darunter Ansicht der Schlacht von Martineschti am
Kupferstich von I.E. Mansfeld bei Artaria, Wien, um 1790, 14 x 8,5 cm.
APK 22049. - Der Sieger von Martinesti bei Rimnik war u.a. auch Generalkommandant in Preßburg, Kommandant von Galizien und der Bukowina sowie Gouverneur von Ungarn. (Artikelnr. 1527EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG der Bärtige, Herzog von Sachsen (1471 - 1539). - Georgius der Baertige usw. Halbfigur nach halblinks im Schriftrund Georgs des Reichen, mit pelzbesetztem Mantel und Orden vom Goldenen Vlies, darüber drei Tanzszenen.
Kupferstich, um 1790, 17,5 x 27 cm.
Die Szenen zeigen: 1. "Das Goldene Kalb der Alt-Hebräer." 2. "Die männliche Rolandsäule der Mittel-Deutschen." 3. "Der blutige Freyheitsbaum der Neu-Franken." (Artikelnr. 38068EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH I., Kurfürst von Sachsen (1503 - 1554). - Ganzfigur nach halbrechts Johann Friedrichs des Großmütigen, im hermelinbesetzten Mantel mit erhobenem Reichsschwert stehend neben Wappen und Devise, rechts oben die Szene mit
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 31 x 19,5 cm.
Die Devise des Gründers der Universität Jena lautet "V(erbum) D(ei) M(anet) I(n) AE(ternum)". Die Geschichte Daniels in der Löwengrube erinnert an die fünfjährige Haft Johann Friedrich... (Artikelnr. 27987EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH I., Kurfürst von Sachsen (1503 - 1554). - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval (=Devise) Johann Friedrichs des Großmütigen, im hermelinbesetzten Mantel mit erhobenem Schwert in der Rechten, unten Wappen und Inschri
Kupferstich, um 1680, 28,5 x 17,5 cm.
Gründer der Universität Jena. (Artikelnr. 26226EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH II. und Elisabeth zu Sachsen (1529 - 1595 bzw. 1540 -1594). - Ganzfiguren nach halbrechts bzw. halblinks Johann Friedrichs des Mittleren und seiner Gemahlin Elisabeth v.d. Pfalz, stehend in spanischer Hoftracht.
Altgouachierte Umrißradierungen, um 1820, je 15 x 13 cm.
Der Stifter der Universität Jena (1558) wurde von seiner zweiten Gemahlin in die kaiserliche Gefangenschaft nach Wiener Neustadt und Schloß Steier begleitet. - Mit Rändchen um di... (Artikelnr. 4720EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN I., Kurfürst von Sachsen (1467 - 1532). - Ganzfigur nach halbrechts des "Beständigen", stehend mit Hermelin als Reichsmarschall, in Händen ein Schwert, im Hintergrund Daniel in der Löwengrube und die Versuchung Jesu.
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 31 x 18,5 cm.
Der Kurfürst hatte maßgeblichen Anteil an der Augsburger Confession 1530. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, die ausgeschnittene Inschrift verso aufgeklebt. (Artikelnr. 23979EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
EISFELD. - Amthaus zu Eisfelt.
Kupferstich aus Rudolphi, 1717, 28,5 x 35 cm.
Aus Friedrich Rudolphis "Gotha diplomatica oder ausführliche historische Beschreibung des Fürstenthums Sachsen-Gotha". (Artikelnr. 26977CG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
ICHTERHAUSEN. - Amthaus zu Ichtershausen.
Kupferstich aus Rudolphi, 1717, 28,5 x 35,5 cm.
Aus Friedrich Rudolphis "Gotha diplomatica oder ausführliche historische Beschreibung des Fürstenthums Sachsen-Gotha". (Artikelnr. 26975CG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
CARL AUGUST, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 - 1828). - Carl August, Grossherzog von S. Weimar-Eisenach, von der Jagd zurückkehrend. Der Großherzog sitzend in einer zweispännigen offenen Kutsche, begleitet von mehreren Ja
Lithographie von Aug. Kneisel nach Carl August Schwerdgeburth, 1831, 38 x 52,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXX, S. 383. - Der 1785 in Dresden geborene Zeichner und Kupferstecher war Schüler seines Vaters Johann Burkhard. Er studierte an der Dre... (Artikelnr. 22482CG)
Erfahren Sie mehr1.400,00 € Inkl. MwSt.