Suchergebnisse für: "Kupferstich"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
12369
Porträts
7693
Deutsche Ansichten
6246
Ansichten Ausland
4664
Europa
3578
Bayern
2718
Heiligenbilder
2135
Berufe
1048
Oberbayern
955
Dekorative Graphik
910
-
FRIEDRICH WILHELM II., König von Preußen (1744 - 1797). - Fridericus Wilhelmus II. Rex Borussiae. Ganzfigur nach viertellinks zu Pferde, mit Dreispitz und Mantel mit Ordens, begleitet wird er von vier seiner Generäle zu Pferd. Der Hint
Kupferstich von Georg Balthasar Probst, um 1780, 27 x 39 cm.
Nicht im APK. - In den Rändern wenig fingerfleckig. - Prächtige Darstellung. (Artikelnr. 28843CG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
REHNSKJÖLD, Karl Gustav Graf von (1649 - 1722). - Carol. Gust. Comes de Reinschild. Brustbild nach halblinks im Oval des schwedischen Feldmarschalls unter Karl XII., in Rüstung mit Perücke, darunter das Wappen. Im Unterrand Reitergefec
Kupferstich von J.G. Wolfgang aus Theatrum Europaeum, Berlin, 1717, 27,5 x 18 cm.
APK 20769. - Seitlich mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 21478EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Adoration des Roys. Auf den Stufen eines Porticus empfängt die Heilige Familie die Huldigung und die Geschenke der Könige, die mit einer Eskorte berittener Soldaten angereist sind. Im Vordergrund ein Hund,
Kupferstich von Frédéric Horthemels nach Paolo Veronese, um 1740, 25 x 32,5 cm.
The British Museum 1855, 0609.249. - In guter Erhaltung. (Artikelnr. 43794EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
LOUISBOURG. - Karte. - Eroberung der Stadt und Festung Louisbourg und Inseln Cap. Breton nebst St. Jean unter dem Englischen Admiral Boscawen den 26. July 1758. Kleine Schlachtenkarte mit Darstellung der Eroberung der Festung Louisbourg d
Altkol. Kupferstich, um 1760, 16 x 19 cm.
Mit ausführlicher Legende. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt montiert und teils etwas fleckig. (Artikelnr. 3185GG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Pont de Munic à construire sur le torrent de l'Isar. Ansicht der Ludwigsbrücke mit hübscher Personenstaffage, im Hintergrund Türme der Frauen- und Peterskirche. Unter der Ansicht (16 x 72 cm) 12 Konstruktionsdetails, Aufri
Kupferstich von F.W. Bollinger aus K.F. Wiebeking, um 1810, 53 x 72 cm.
Lentner 1484; Slg. Proebst 521. - Breitrandig und gut erhalten. (Artikelnr. 23849CG)
Erfahren Sie mehr900,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Rathaus. - Das Rathhauß zu Augspurg wie es von außen und inwendig ... zu sehen ist. Rathaus mit Perlachturm und Augustusbrunnen, im Himmel zwei Putten mit Wappenschilden, rechts unten kleine Kartusche mit Inschrift "Elias Ho
Kupferstich von Wolfgang Kilian, dat. 1657, 32 x 41,5 cm.
Schefold 41240. - Schöner kräftiger Druck des gesuchten Blattes. Alt mit Büttenpapier angerändert. (Artikelnr. 24374CG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
KÖCHIN. - Küche. - Jesus bei Martha und Maria. Martha arbeitet mit drei Köchinnen und drei Köchen in einer reichbestückten Küche an der Zubereitung eines Mahles mit Rollbraten am Spieß, Geflügel, Hasen usw., während Maria im Hint
Kupferstich von M. Merian, um 1627, 11 x 15 cm.
Abzug von 1703. - Oben bis zur Plattenkante beschnitten, unten links etwas fingerfleckig. (Artikelnr. 28919EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA MAGDALENA. - Verum Asylum. Der hl. Familie nähert sich von rechts die Büßerin mit einem Salbgefäß und küßt dem Jesuskind die Füße, links oben die Taube des Hl. Geistes mit Ölzweig, unten lateinischer Vers aus Jesaias.
Kupferstich von J. Sadeler nach J.van Ach, 1591, 16 x 12 cm.
Alt auf Bütten aufgezogen, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 8253EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
HEINRICH I., Kaiser (876 - 936). - Henricus Auceps Ex Saxonibus Primus. Ganzfigur Heinrichs des Voglers mit Königskrone und Löwenfell des Herkules, der von den Karolingern, versinnbildlicht durch Atlas mit der Weltkugel, die Last der Re
Kupferstich von B. Thiboust, Venedig, 1673, 30,5 x 20 cm.
Mit Typographie verso, u.a. Bilderklärung in Latein. - Unten und links schwach wasserrandig. (Artikelnr. 7690EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Auferstehung. - Trumphator Mortis Jesus Christus. Der Auferstehungsengel schiebt die Grabplatte beiseite und Jesus schwebt gen Himmel. Dabei zeigt er seine Wundmale. Zwei der drei Grabwächter werden Zeuge der Szene, einer schlä
Kupferstich von Salvador Carmona nach Charles van Loo, dat. 1755, 46 x 27 cm.
Einheitlich leicht gebräunt, im oberen Teil etwas feuchtrandig. (Artikelnr. 43723EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
HAMBURG. - 1. Das Rathaus. 2. Das Niedergericht. 3. Die Börse. 4. Die Commercien Bibliothek. 5. Die Wage. 6. Der Cran. Blick auf den belebten Platz vor der Alten Börse an der Trostbrücke, mit diesen sechs Sehenswürdigkeiten.
Kupferstich von J.C.G. Fritzsch, um 1720, 16,5 x 23,5 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten, unten alt hinterlegter Randeinriß, ebenso im Himmel. - Sehr selten. (Artikelnr. 30789EG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Marianische Bruderschaft Maria Reinigung. - Pflichts-Formul der Bruderschaft Maria Reinigung deren ledigen Mannspersonen zu Augsburg. Hs. ausgefüllte Aufnahmeurkunde für "Gottfried Mayr, Weber v. hier", als Sodale Nr. 663. M
Kupferstich, dat. 1804, 17 x 14,5 cm.
Die Vignetten zeigen Mariae Reinigung, ein flammendes Herz und Aloysius von Gonzaga. - Geglättete Längs- und Querfalte. (Artikelnr. 36401EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
ROCHUS. - S. Rochus. Der Pilger mit Pilgermantel und -stab zeigt unter einem Baum seine Pestbeule am Oberschenkel einem Engel, von dem diese geheilt wird, links bringt ein Hund Brot im Maul, unten Inschrift in Holländisch.
Kupferstich von J. Verhoeven, um 1640, 9 x 7,5 cm.
Wordt gevierdt den 16. August tot Lier in St. Gommers kerck, dazun Gebetstext. (Artikelnr. 25352EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
BAD WIMPFEN. - Abcontrafactur der blutigen Schlacht so zwischen Herrn Marggrafen von Durlach und Monsieur Tilli als Keys. und Bayerischen Generaln vorgangn. Blick über den Neckar auf das Schlachtfeld, mit Ansichten von Heilbronn, Neckars
Kupferstich bei S. Latomus aus Bellus, 1625, 19 x 30 cm.
Schefold 11243; Fauser 15522. - Mit Kopftitel und gestochenen Erklärungen A - L. - Ausdrucksstarke Darstellung. (Artikelnr. 22811CG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
BAMBERG. - Vue perspective du Pont sur la Rivière de Regnitz et de la Ville de Bamberg. Schöne Gesamtansicht der Stadt (16 x 71 cm), darunter zahlreiche Aufrisse, Profile und Querschnitte der neuen Regnitzbrücke.
Kupferstich von Bollinger aus Wiebeking, um 1810, 55 x 71 cm.
Lentner 6643: "Selten." - Eines der schönsten Blätter von Wiebeking, breitrandig und gut erhalten. (Artikelnr. 9104CG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
THEATER. - Les Charlatans. Eine wandernde Theatergruppe sucht Zuschauer für Ihre Vorstellung. Vor der Bühne mehrere interessierte Männer und Frauen, auf der Treppe zur Bühne ein Gitarrenspieler und durch den Vorhang der Bühne blickt
Kupferstich von L. Garreau nach Karel Dujardin, um 1800, 25 x 33 cm.
Nagler Bd. V., S. 291-292 (das Blatt hier erwähnt). - Breitrandig. (Artikelnr. 21582BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
MILITARIA. - Bomben. - Bomben aufzureissen und zuprobieren. Auf einem Podest die beiden Qerschnitte einer Bombe, seitlich Soldaten beim Hantieren mit Kanonenkugeln, dahinter eine Landschaft. Im Unterrand ausführliche Abhandlung über die
Kupferstich von Bullinger, 1777, 23 x 29,5 cm.
Herausgegeben von der Ges. der Constabler u. Feuer-Werker in Zürich auf das Neue Jahr 1777. (Artikelnr. 8004AG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
ADAM und EVA. - Adam auf einem Felsen sitzend, mit Eva auf dem Schoß und seinem Arm um ihr, beide den Apfel haltend, von links hinten schleicht sich die Schlange an, unten ein Hase und ein Luchs.
Kupferstich von Anton Joseph von Prenner nach Francesco Padovanino, um 1730, 16 x 22 cm (Darstellung) bzw. 24, x 30 cm (gesondert gestochener Prunkrahmen). (Artikelnr. 19993BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
FRIESEN, Heinrich d.Ä. Freiherr von (1578 - 1659). - Henricus â Friesen, Senior. Brustbild nach viertelrechts im Oval des sächsischen Kanzlers und Geheimrats, in ornamentaler Umrandung mit vier Medaillons (zwei Wappen, Allegorie und kl
Kupferstich von J. C. Höckner, dat. 1656, 29 x 21,5 cm.
APK 8741. - Seitlich hinterlegte Randeinrisse teilweise bis in die Umrahmung. Sehr dekoratives Blatt! (Artikelnr. 15829BG)
Erfahren Sie mehr162,00 € Inkl. MwSt. -
OTTO I., Herzog von Bayern (1117 - 1183). - Otto Magnus. Ganzfigur nach halblinks des Begründers der Wittelsbacher Herzogslinie, als Standbild in Rüstung stehend in einer Nische, seitlich Samson und Herkules, oben die Belehnung mit dem
Kupferstich von A. M. Wolffgang nach Cosmas Asam, um 1715, 38 x 24,5 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten, schmaler Randausriß oben ergänzt, geglättete Querfalte. (Artikelnr. 20087EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HIERONYMUS. - In seiner Höhle beim Verfassen einer Schrift zur Verteidigung der Jungfräulichkeit Mariens, unter dem Tisch das Bischofsgewand mit Hut, vorne rechts der Löwe, am Himmel die hl. Jungfrau mit dem Jesuskind. GT 30.9.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Links etwas knapp beschnitten. (Artikelnr. 9523AG)
Erfahren Sie mehr65,00 € Inkl. MwSt. -
TEGERNSEE. - Geometrischer grundriss und beschreibung dess... Stift und Clossters Tegernsee. Ansicht des Sees aus der Vogelschau mit genauer Angabe aller Ortschaften, Häuser, Straßen, Berge usw.; in den Ecken vier Ansichten des Klosters.
Kupferstich von M. Merian, 1644, 29 x 39 cm.
Lentner 2529. - Im unteren Rand Erklärung 1 - 32. - Ohne Rand auf altes Papier montiert. Schöner Druck. (Artikelnr. 14851CG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
ROM. - Veduta di Piazza Navona sopra le rovine del Circo Agonale. Schöner Blick auf die belebte Piazza Navona und den Vierströmebrunnen (Fontana dei Quattro Fiumi), links die Kirche Sant' Agnes in Agone.
Kupferstich von Domenico Montaigu nach Jean Barbault, um 1750, 34,5 x 56 cm.
Die prächtige Ansicht im Stil von Giovannia Battista Piranesi (1720-1778). - Gerahmt. (Artikelnr. 20094BG)
Erfahren Sie mehr2.200,00 € Inkl. MwSt. -
MARGUERITE d'Arbouze (1580 - 1626). - V(enerabilis) Margarita Arbousia Abb(atissa) Vallis Gratiae O.S.B. Die Mystikerin, Äbtissin des Pariser Benediktinerinnenklosters Val-de-Grace, küßt ein Kruzifix, im Hintergrund beim Empfang der hl
Kupferstich, 1675, 11 x 8 cm.
Die 'Mère d'Arbouze', eng befreundet mit der französischen Königin Anne d'Autriche, war seit 1615 Äbtissin und reformierte das Kloster. (Artikelnr. 28515EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
LUDWIG XVI., König von Frankreich (1754 - 1793). - Halbfigur nach halbrechts im Oval als "Delphinus Franciae" in Zivil mit Orden, der Rahmen stehend auf einem Sockel mit Krone und Lilienwappen, flankiert von den Allegorien der Weisheit u
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, 1771, 19,5 x 16 cm.
Schuster 324, I (von II): "Das Blatt ist im I. Etat ... 1771 als Neuerscheinung ... angeboten". (Artikelnr. 31332EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
FERDINAND, Erzherzog von Österreich (1529 - 1595). - Ganzfigur nach halbrechts des Gemahlen der Philippine Welser und Statthalters in Böhmen und Tirol, im Harnisch mit Keule, Schwert und Orden vom Goldenen Vlies, zu seien Füssen sein H
Kupferstich, um 1620, 22 x 14 cm.
Ferdinand II. von Österreich war der zweite Sohn des Kaisers Ferdinand I. - Im schmalem Rand um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 16191BG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HAUSMANN, Johann Georg (1652 - 1718). - Halbfigur nach viertelrechts des kursächsischen Beamten, als "Ambts-Renths-Verwalter wie auch Haupt-Saltz-Licent-Einnehmer zu Leipzig", unten rechts das Wappen, als Schildhalter ein Genius, links d
Kupferstich von Krügner, um 1720, 27,5 x 18 cm.
APK 43746. - Der Genius mit Tränentüchlein, gesenkter Fackel und Totenkopf. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 27789EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Belagerung 1704. - Abtransport der Artillerie aus dem Zeughaus der Freien Reichsstadt Augsburg durch bayerische Truppen als Kriegsbeute nach der erfolgreichen Belagerung während des Spanischen Erbfolgekrieges 1704, im Hinterg
Kupferstich von Georg Philipp Rugendas d.Ä. bei J.G. Hertel, um 1720, 23 x 38 cm.
Teuscher 33, IV. - Eine der wenigen eigenhändigen Radierungen von G.Ph. Rugendas. (Artikelnr. 27940CG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
GARTENARCHITEKTUR. - Schmiedeeisen. - C Nagel Went. Offner Saal mit zweyen bogen gängen auf der seiten, mittig das Eingangstor mit drei Durchgangsbögen. Darunter eine gegliederte Garteneinfassung, mittig ein zweiflügeliges Tor, seitlic
Kupferstich, um 1770, 17 x 22,5 cm.
Beiliegt: Drei weitere Entwürfe für Gartenarchitektur aus Schmiedeeisen, davon einer mit Grundriß. Ebenso. Insgesamt sechs Darstellungen auf zwei Blättern. (Artikelnr. 30151EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ROM. - Grabmaal der Cäcilia Metella, insgemein genannt Ochsen Kopf. Davor abgebildet "Ein Theil der im Thurm gefundenen Urne, zu sehen im Hofe des farnesischewn Pallastes." Unten die Inschrift mit dem Zusatz.
Kupferstich bei Gg. Chr. Kilian, Augsburg, 1767, 33 x 23,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XX, S. 293; aus "Jean Barbault, Monumenta Romae Antiquae". - Leichter Mittelbug, breitrandig. (Artikelnr. 32224EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
LUDWIG XV., König von Frankreich (1710 - 1774). - Louis Quinze Roy de France et de Navarre. Ganzfigur nach halbrechts des Königs als junger Mann, stehend mit Feldherrnstab, auf dem Tisch vor ihm der gefütterte Krönungsmantel, Handschu
Kupferstich von Van Loo, um 1725, 44 x 32,5 cm.
Verso mit einzelnen kleinen hinterlegten Läsuren. Das Wappen am unteren Rand berieben. - Prachtvolles, sehr repräsentatives Porträt. (Artikelnr. 42650EG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
FRANZ von Sales. - Als Stifter des Ordens der Salesianerinnen, mit Nonnen dieses Ordens, die die Herz-Jesu Verehrung verbreiten, vor einer Weltkugel, darüber Maria mit dem Herzen Jesu, die auf das "Magnificat" hinweist. GT 29.1.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patron der katholischen Presse und Schriftsteller. (Artikelnr. 9155AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
KUPFERDRUCKER. - Blick in die Werkstatt eines Druckers, der gerade an einer Druckerpresse steht, während hinter ihm ein Gehilfe die Platten schwärzt. Die frisch gedruckten Blätter hängen zum Trocken an einer Leine.
Kupferstich von Johann Wilhelm Meil, 1761, 10 x 12 cm.
Aus: "Spectaculum Naturae et Artium", Berlin 1761. - Sauberer Abzug mit schmalem Rändchen, verso mit kl. Sammlerstempel. (Artikelnr. 43732EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
ROM. - Columna Antonini. Ansicht der Mark-Aurel-Säule. Die mit einem spiralförmig angebrachten Reliefband versehene dorische Säule steht noch heute an ihrem ursprünglichen Platz auf der nach ihr benannten Piazza Colonna.
Kupferstich von Johannes Meyer d. Jüngere, um 1675, 31 x 20 cm.
Aus Sandrart "Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste". - Links ein hinterlegter Einriß. (Artikelnr. 50066DG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
TUNIS. - Bataille de Tunis entre Xantippe et Regulus. Blick ins Hügellland bei Tunes (heute Tunis), vorne das Schlachtfeld von 255 v. Chr., mit der Aufstellung der karthagischen und der römischen Truppen.
Kupferstich, um 1750, 20,5 x 30,5 cm.
Aus "Histoire de Polybe". - Heerführer der Römer war Konsul Regulus, das Heer der Karthager befehligte der Spartaner Xanthippos. - Geglättete Längsfalten. (Artikelnr. 33736EG)
Erfahren Sie mehr72,00 € Inkl. MwSt. -
EGER. - Eigentlicher Grundtriß der Statt Eger, wie dieselbe ... den 14. Juny 1647. Belägert und den 5. July mit Accord eingenohme worden. Gesamtansicht aus der Vogelschau mit Einzeichnung der wichtigsten Gebäude und der Belagerung.
Kupferstich von G.W. Kleinsträttl bei M. Merian aus "Theatrum Europaeum", 1647, 28,5 x 37,5 cm (Fauser 3439).
Fauser 3439. - Geglättete Faltspuren, im oberen Rand zwei geschlossene Einrisse. (Artikelnr. 18695CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
WITTELSBACHER. - Genealogie. - Genealogia Serenissimorum Boariae Ducum. Gesamtansicht von München vom Isartor links bis zur Neuveste rechts, vorne mittig liegt Karl der Große vor dem Stammbaum der bayerischen Herzöge, jeweils mit Daten
Kupferstich von W. Kilian, Augsburg, 1623, 31 x 21 cm.
Maillinger I, 477. - Der Stammbaum endet mit Kurfürst Maximilian I. und seinen Geschwistern. - Im Mittelbug hinterlegter Randeinriß. (Artikelnr. 21008EG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
HOLZVERARBEITUNG. - Sandel- Heben- Rosenholtz. Blick in eine Gebirgslandschaft, vorne links ein Sandelholzbäumchen ("Pseudosantalum"), rechts ein Rosenstock, mittig liegen zwei Balken aus Ebenholz übereinander, in ornamentaler und flora
Kupferstich von J.G. Pintz, Augsburg, um 1735, 28,5 x 20 cm.
Aus der "Kupferbibel" von Joh.Jak. Scheuchzer, Tafel CCCCLXIIIa. - Im Rändchen um die Plattenkante ein hinterlegter Einriß. (Artikelnr. 28663EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Seidenbild. - SS.ma Mirac. Hostia etc. Der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie auf Wolken im Engelreigen mit Schriftband und beschrifteten Strahlen, darunter Ansicht der H
Kupferstich auf gelber Seide, dat. 1749, 8,5 x 5,5 cm.
Schriftband und Strahlen lauten: "Ope miraculosi Sacramenti Surdi audiunt, claudi ambulant, Mortui resurgunt, Daemones fugantur, Morbi curantur." (Artikelnr. 36368EG)
Erfahren Sie mehr148,00 € Inkl. MwSt. -
ALPHABET. - Äthiopien. - Alphabet, ou Syllabaire Ethiopien, et Abissin. Zweispaltige Liste mit ca. 250 äthiopischen Schriftzeichen und Zahlen, darunter das um sieben Buchstaben erweiterte abessinische Alphabet, mit deren Transkription u
Kupferstich von Benard aus Panckoucke, um 1760, 34 x 23 cm.
Tafel 6 der Folge "Caracteres et Alphabets de Langues mortes et vivants". - Mit Faltbug und Büttenrand. (Artikelnr. 42554EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ALPHABET. - Tibet. - Alphabet des la langue scavante des Lamas du Thibet, ou Boutan. Dreißig tibetanische Schriftzeichen in zwei vertikalen Spalten nebst einer Spalte mit Beispielworten und deren Transkription. Darunter grammatikalische
Kupferstich von Benard aus Panckoucke, um 1760, 34 x 23 cm.
Taf. 22 der Folge "Caracteres et Alphabets de Langues mortes et vivants" - Mit Faltbug und Büttenrand. (Artikelnr. 42541EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
KARL V., Kaiser (1500 - 1558). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval, in Rüstung mit Orden vom Goldenen Vlies, unten der Doppeladler, oben links seine Devise "Plus Ultra", rechts die Säulen des Herkules mit Krone als Symbol des Welt
Kupferstich, um 1630, 17,5 x 12,5 cm.
Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten, neben dem Doppeladler von alter Hand die Lebensdaten, kleiner Eckausriß unten rechts. (Artikelnr. 27077EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
NASSAU-DIETZ, Heinrich Casimir Fürst von (1657 - 1696). - Le Prince de Nassau Henry Cazimir. Ganzfigur nach halblinks in Hofkleidung, als "Gouverneur Général et Héréditaire de Frise" stehend auf einer Terrasse, mit Blick auf eine Sph
Kupferstich bei H. Bonnart, Paris, dat. 1795, 24,5 x 17 cm.
APK 17888. - Der Begründer der Linie Oranien II ist der Stammvater des heutigen Königshauses der Niederlande. (Artikelnr. 27096EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
THEODORICUS uf großen Löbichau, Petrus (1580 - 1640). - Halbfigur nach viertelrechts im Schriftoval des Juristen Peter Dietrich, Professor, Ordinarius und Rektor der Universität Jena, mit Mantel, in der Linken den Hut, unten Verse, in
Kupferstich, um 1640, 17 x 13 cm.
APK 25946. - Der Kriminalist bereitete mit seinem modernen Verbrechensbegriff den Weg für den Strafrechtswissenschaftler Benedikt Carpzov. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 27729EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Waisenhaus. - Das Evangelische Waisenhauß in Augspurg von Abend her anzuschauen samt dessen Prospect. Blick von der Franziskanerkirche über die Dächer der Stadt bis zur Ulrichskirche. Im Himmel Spruchband, gehalten von zwei
Kupferstich von Matthäus Sigmund Sallomusmüller, um 1750, 37,5 x 42 cm.
Schefold 41531. - Seltenes Ereignisblatt mit drei Kartuschen im unteren Rand. - Insgesamt angegraut, leicht fleckig, unten etwas knapprandig. (Artikelnr. 20116BG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
MILITARIA. - Feldlager. - Bomben. - Regeln des Bombenwerfens nach der parabolischen Theorie. Soldaten und Marketenderin am Lagerfeuer mit Kochkessel, in den Bäumen eine Wäscheleine, im Hintergrund biwakierende Artilleristen, rechts Flu?
Kupferstich von Bullinger, 1785, 23 x 26 cm.
Im Unterrand genaue Erläuterungen. "Herausgegeben von der Gesellschafft der Constabler und Feuer-werkern in Zürich, auf das Neue Jahr 1785". (Artikelnr. 9631AG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
NONNE. - Die Nonne. Ein die Laute spielender Engel musiziert für eine kniende Nonne, sie heißt den neben ihr stehenden Tod willkommen, "weil sich mein Hertze längst gewünscht Gott ewig anzuschauen".
Kupferstich von Rentz, um 1750, 24,5 x 15 cm.
Im Unterrand Kartusche mit Versen, oben weitere Spruch- und Bildsymbolik. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, dort gering fleckig. (Artikelnr. 25133EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
REITER. - Reitschule. - Die Übung mit dem Taar. Ein Mann in orientalischer Kleidung reitet mit seinem prächtig geschmückten Pferd einen Angriff nach links und nimmt dabei einen Orientalen mit seinem Speer ins Visier.
Kupferstich bei Martin Engelbrecht, um 1730, 26 x 18,5 cm.
Vgl. Schott 2703. - Vermutlich aus der Folge "Die Unterschiedliche Verrichtungen und Unentbehrlichkeit der Pferde". - Breitrandig und gut erhalten. (Artikelnr. 50420DG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
PISTOIA. - Gnadenbild. - Wunderthätiges Maria-Bild von newen Brunn bei Monseman bei Pistoia. Das Gnadenbild mit der knienden Gottesmutter, das vor ihr liegende Jesuskind anbetend, oben die Hl.-Geist-Taube, vorne ein runder Brunnen.
Kupferstich, 1659, 9,5 x 6 cm.
Aus: Wilh. Gumppenberg S.J., Atlas Marianus, München bei J. Jäcklin, 1659. - Mit sechsseitigem Text in Deutsch. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 14125EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
SERVITEN, Ordensgründer. - Aus dem Herzen Mariens wächst ein blühender Dornenstrauch mit den Halbfiguren der sieben Florentiner Kaufleute, die 1233 den Bettelorden für Seelsorge und Mission (OSM) gründeten, in ihren schwarzen Ordensk
Kupferstich bei J.A. Pfeffel, Augsburg, um 1740, 10 x 6 cm.
Die Gründer sind: Bonfilius, Amideus, Manettus, Bonaiuncta, Sosteneus, Alexius und Uguccionius. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 16974EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt.