Suchergebnisse für: "Kupferstich"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
12349
Porträts
7677
Deutsche Ansichten
6247
Ansichten Ausland
4667
Europa
3581
Bayern
2720
Heiligenbilder
2135
Berufe
1048
Oberbayern
957
Dekorative Graphik
907
-
PIRMIN von der Reichenau. - S(anctus) Pirminivs Episcopvs. Ganzfigur nach halblinks des Bischofs, stehend im Bischofsornat neben dem fränkischen Adeligen Sindeslaus, Pirmin weist auf eine im Bau befindliche Kirche auf der Reichenau hin,
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
Gründer der Klöster Reichenau, Schuttern und Murbach, Patron der Pfalz und des Elsaß, angerufen gegen Rheuma und Augenleiden. (Artikelnr. 11972EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
DERFFLINGER, Georg Reichsfreiherr von (1606 - 1695). - Brustbild nach halbrechts im Oval des kurbrandenburgischen Generalfeldmarschalls, in Rüstung mit Schärpe, darunter die Inschrift.
Kupferstich mit Aquatinta, um 1820, 6,5 x 5 cm.
Der evangelische Österreicher kämpfte u.a. als Reiterführer gegen die in Pommern eingefallenen Schweden 1675 (Fehrbellin). Er war Statthalter des Herzogtums Hinterpommern und des Fürstent... (Artikelnr. 10616EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
DRUCKWESEN. - Schriftgießer. - Fonderie en caracteres d´imprimerie. Im oberen Drittel zweier Tafeln Blick in die Werkstatt eines Schriftgießers. Männer und Frauen arbeiten an einem Schmelzofen und an Werktischen, die im unteren Teil d
2 Kupferstiche, Yverdon, 1775, 21,5 x 15,5 cm.
Aus F. B. de Félice, "Encyclopédie universel". - Beiliegend weitere fünf Tafeln der Folge mit Abbildungen von Werkzeugen sowie acht Seiten Begleittext und Tafellegenden auf Französisch. (Artikelnr. 42575EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
FISCHEREI. - Darstellung vom Fischfang mit einem sogenannten Sacknetz. Auf einer Abbildung sieht man eine Tarante, ein kleines einmastiges Segelschiff mit großen Mastauslegern an beiden Enden, an denen ein sackförmiges Netz befestigt is
Kupferstich von J.D. Philippin, geb. Sysangin, um 1775, 32 x 21 cm.
Vgl. Nissen ZBI 1187. - Tafel XLV aus: Duhamel du Morceau, Abhandlung von den Fischereyen, Leipzig/Königsberg, 1773-1775. - Mit geglätteter Bugfalte. (Artikelnr. 39631EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
FISCHEREI. - Verwendung und Beschreibung eines Wurfnetzes auf zwei Abbildungen. Zwei Männer beim Fischfang vom Ufer aus. Der eine wirft ein haubenförmiges Netz ins Wasser, der andere lädt die Fische in einen Korb. Darunter zwei Detaila
Kupferstich von J.D. Philippin, geb. Sysangin, um 1775, 32 x 21 cm.
Vgl. Nissen ZBI, 1187. - Tafel VII aus: Duhamel du Monceau, Abhandlung von den Fischereyen, Leipzig/Königsberg, 1773-1775. - Mit geglätteter Bugfalte. (Artikelnr. 39610EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
FISCHEREI. - Verwendung und Beschreibung sogenannter Aalreusen auf zwei Abbildungen. Dargestellt sind Körbe, mithilfe derer man in Flüssen Aale fängt. Oben sieht man die Installation und die Methode, darunter die verschiedenen Formen d
Kupferstich von J.D. Philippin, geb. Sysangin, um 1775, 32 x 21 cm.
Vgl. Nissen ZBI 1187. - Taf. XVII aus: Duhamel du Morceau, Abhandlung von den Fischereyen, Leipzig/Königsberg, 1773-1775. - Mit geglätteter Bugfalte. (Artikelnr. 39617EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
ANTICHRIST. - Darstellung mehrerer Szenen des Antichristen aus der Offenbarung des Johannes, teils mit Rocaille-Ornamenten umrahmt. In der Mitte oben das "Agnus Dei" im Strahlenkranz, an den Seiten teils verschiedene Drachenwesen die für
Kupferstich von Klauber, um 1760, 16 x 30 cm.
Nr. 99 aus dem 100 Tafeln umfassenden Werk: "Historiae Biblicae", mit Darstellungen aus dem Alten und dem Neuen Testament. - In den Rändern wenig fleckig. (Artikelnr. 21987BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
KARL V., Kaiser (1500 - 1558). - Halbfigur im Profil nach rechts im Schriftrund, als Vorderseite einer Silbermedaille, darunter deren Rückseite mit dem Wappen.
Kupferstich nach H. Reinhart d.Ä., dat. 1737, 6,5 x 6,5 cm (Darstellungen) bzw. 17 x 9,5 cm (Einfassungslinie).
Abb. in: Kaiser Karl V., Ausstellungskatalog, Bonn, 2000, S. 327 (mit Beschreibung). - Beiliegt: Zwölfseitiger Jahreskalender... (Artikelnr. 30169EG)
Erfahren Sie mehr118,00 € Inkl. MwSt. -
KURZ VON SENFTENAU, Maximilian Graf von Valley (1595 - 1662). - Massimilianus Curtius Comes in Falaye Lib(er) Baro in Senfftenauu et Drossendorf. Brustbild nach halbrechts im Oval, darunter das Wappen, umgeben von reicher Draperie, Feston
Kupferstich von M. Küsell, 1657, 31 x 24 cm.
Der kurfürstlich-bayerische Geheime Rat, oberste Landeshofmeister, Provinzpräfekt und Kammerherr, war auch Herr in Friedberg. - Bis zur Plattenkante beschnitten, das fehlende linke untere Eck... (Artikelnr. 2372EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEPH II., Kaiser (1741 - 1790). - Et Umbra Majestas. Brustbild im Profil nach rechts im Rund als Silhouette, unten Inschrift wie oben, darunter Szene mit Schattenrißzeichnerin und darauf bezüglichen Versen in Französisch.
Kupferstich mit Punktiermanier von Johann Esaias Nilson, um 1775, 22,5 x 15 cm.
Schuster 385: "Im Piedestal die Erfindung des Schattenrisses durch die griechische Töpferstochter Corinthia Dibutades, welche den Schatten ihres Geliebten, vo... (Artikelnr. 32209EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
ZÜTPHEN, Heinrich (Moller) von (1488 - 1524). - Henrici Sudphaniensis in Diethmarsia A°. 1524. Hüftbild des Reformators nach halbrechts mit Buch in Händen, rechts neben ihm der Blick durch ein Fenster auf Golgatha.
Kupferstich, um 1710, 12,5 x 9 cm.
Diepenbroick 29281. - Aus "Das Glaubens-Bekänntniß des seeligen Märtyrers Bruder Henrichs von Sudphen". Hamburg, Schiller, 1713; nach dem Gemälde im Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf. - Seltenes Po... (Artikelnr. 41544EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
EUROPA. - Mythologie. - Die Entführung der Europa (Andresen). Zwei Frauen heben die halbentkleidete Europa auf den Rücken des Stieres, in den sich Jupiter verwandelt hat, rechts trabt er mit ihr auf dem Rücken zum Meersufer, dazu Amore
Kupferstich von F. Rainaldi und P. Bettelini nach Paolo Veronese, um 1795, 47 x 58 cm.
Andresen, Handb. Bd. II, Rainaldi 6; Nagler, Rainaldi 4. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt auf Bütten aufgezogen. (Artikelnr. 35803EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Residentz Staht München. Gesamtansicht von Osten, darüber der auferstandene Christus, flankiert von religiösen Darstellungen in Medaillons, oben Gottvater.
Kupferstich, um 1770, 5 x 12,5 cm (Ansicht) bzw. 18 x 13 (Einfassungslinie).
Frontispiz des von Caspar Erhard (gest. 1712, Pfarrer in Parr) herausgegebenen Erbauungsbuchs "Christliches Hausbuch, oder: Das große Leben Christi". Verfasser d... (Artikelnr. 21652EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
WESTFALEN. - Karte. - Die Preussischen Provinzen Westfalen, Rheinprovinz, Hessen-Nassau. Das Grossherzogthum Hessen. Die Fürstenthümer Waldeck und Lippe. Mit zwei Nebenkarten.
Kupferstich mit Farblithographie nach Kettler, Weimar im Geograph. Institut, 1886, 63 x 54 cm.
Espenhorst, PP 1.1.6. - Aus: Heinrich Kiepert's "Grosser Hand-Atlas" (49. Ausgabe, Auflage 1886). - Zeigt im Norden Oldenburg, im Süden Heilbro... (Artikelnr. 35146EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
DACHAU. - Rothschwaig. - Imago B.V.M. quae colitur in Sacello Novo Praedii Rot-Schwaig dicti prope Dachau. Gräfin Beatrix von Dachau gibt die "Wehkirche" in der Rothschwaige bei Dachau den Mönchen des Klosters Indersdorf in Obhut, im Hi
Kupferstich von Klauber nach G. Dieffenbacher, um 1762, 22 x 17,5 cm.
Reitmeier Nr. 43. - Verso die gedruckte Beschreibung "Kurze Historische Nachricht Von dem Ursprung des Kirchls auf der sogenannten Rot-Schwaig bey Dachau". (Artikelnr. 19516CG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
BADEN-WÜRTTEMBERG. - Karte. - Provincia Austriae Anterioris Cum consiniis.
Kupferstich bei J. Montecalerio, 1712, 22 x 32,5 cm.
Tooley S. 446 (mit Hinweis auf die spätere Mailänder Ausgabe von 1712). - Aus: "Chorographia Descritio Provinciarum, Et Conventuum Fratrum Minorum S. Francisi Capucinorum". - Zeigt das... (Artikelnr. 22829CG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Kapuzinerkloster. - Prospect der Kirchen, und Closters der P.P. Capuzineren in Augspurg gegen Nidergang der Sonnen. Blick die belebte Straße entlang mit der Kirche und dem Kloster rechts, sowie umliegenden Häusern.
Kupferstich bei Johann Friedrich Probst Erben und Jeremias Wolff, um 1730, 21 x 38,5 cm.
Schefold 40923. - Zeigt das ehemalige Kapuzinerkloster (1809 verkauft und 1815 zur Brauerei umgebaut, 1869 abgerissen) in der heutigen Kapuzinergasse.... (Artikelnr. 20286BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
WILHELM VIII., Landgraf von Hessen-Kassel (1682 - 1760). - Halbfigur nach halbrechts, mit Orden und Feldherrnstab, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von J. Houbraken, dat. 1755, 30,5 x 20,5 cm.
Nagler, Houbraken 9: "Hauptblatt"; APK 11636; Andresen, Handb. Bd. I, Houbraken 8. - Der holländische Kavalleriegeneral war Gouverneur von Maastricht, seit 1730 Regent und Statthalt... (Artikelnr. 33015EG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
ZAUPSER, Andreas Dominikus (1748 - 1795). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Aufklärers, Publizisten, Sekretärs des Malteserordens und bayerischen Hofkriegsrats-Sekretärs, unten Inschrift.
Kupferstich von J.C. Krüger nach Chr. Weiss, um 1795, 14 x 8,5 cm.
APK 29022. - Der Philosophieprofessor an der Militärakademie war seit 1779 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Mitarbeiter an Westenrieders "Annalen"... (Artikelnr. 139FG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
POLACK, Johann Friedrich (1700 - 1771). - Halbfigur nach halbrechts des Juristen, Mathematikers und seit 1758 Professors für Ökonomie, Polizei- und Kameralwissenschaften in Frankfurt a.d. Oder, die Rechte auf einem Buch, unten Inschrift.
Kupferstich von J.C.G. Fritzsch nach T.E. Huber, Leipzig, dat. 1755, 17 x 12,5 cm.
APK 19866; Thieme-Becker Bd. XVIII, S. 20: als einziges Bildnis erwähnt. - 1740 veröffentlichte er seine "Mathesis forensis" (=Forensische Mathematik). - ... (Artikelnr. 27486EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
SCHMID, Wilhelm (1609 - 1667). - Schwedischer Kriegssekretär.
Kupferstich von B. Kilian nach Joh. Sigm. Müller, um 1670, 25,5 x 19,5 cm.
APK 23196. - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des gebürtigen Kaufbeurers, als Sekretär des schwedischen Generals Arfwed von Wittenberg und Generalpräfek... (Artikelnr. 31040EG)
Erfahren Sie mehr58,00 € Inkl. MwSt. -
SCHNEIDEWIN, Johannes (1519 - 1568). - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval des Juristen und Professors in Wittenberg, unten Verse.
Kupferstich, um 1600, 20 x 13 cm.
APK 23263. - Der im Hause Martin Luthers wohnende Student lernt Melanchthon, Jonas, Bugenhagen und Veit Dietrich kennen. Als juristischer und naturwissenschaftlicher Schriftsteller schrieb er u.a. über da... (Artikelnr. 27719EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
KAUFBEUREN. - Kreszentia Höss. - Die ehrwürdige Mutter M. Crescentia O.S. Franc. zu Kauffbeuren usw. Halbfigur nach halblinks im verzierten Oval, im Habit mit Kruzifix und Gebetbuch, oben die Hl.-Geist-Taube, unten Ansicht der Klosteran
Kupferstich von Klauber, Augsburg, um 1760, 12 x 8 cm.
Die Ansicht mit Ziffern 1 bis 7 (Kloster; Konvent; Provinzialzimmer und Beichthaus; Gasthaus; Ökonomie; Konventsgarten; Pforte), die Verzierungen mit Lilie, Putten usw. - Im Randberei... (Artikelnr. 37676EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BODMER, Johann Jakob (1698 - 1783). - Brustbild nach dreiviertelrechts im Achteck des Züricher Literaturwissenschaftlers und Schriftstellers.
Kupferstich mit Punktiermanier von P. Wuest bei Schumann, Zwickau, um 1825, 8 x 6 cm.
Der Freund und Mitstreiter J.J. Breitingers im literarischen Kampf gegen Gottscheds Rationalismus lehrte zunächst Geschichte am Züricher Carolinum und ... (Artikelnr. 10305EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BROICH, Adam von (ca. 1640 - nach 1686). - Brustbild nach halblinks im Oval des Bürgermeisters von Köln (1680 - 1686), seitlich Putten auf Palmbäumen, dazwischen die allegorischen Figuren von Gerechtigkeit und Friede, unten das Wappen.
Kupferstich, 1662, 30 x 18,5 cm.
Frontispiz der Broich'schen Dissertation zum Doctor Iuris 1662, verso Typographie mit Widmung an den Syndicus der Stadt Köln, Gervinus Meinertzhagen. - Links mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, die... (Artikelnr. 5000EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
CONRAD, Friedrich (1640 - 1692). - Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval des Ratsherrn von Leipzig, darunter Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Chr. Romstet, dat. 1795, 38,5 x 29,5 cm.
Der "weitberühmte Handelsherr" war auch "Vorsteher des Hospitals zu S. Georgen". - Alt aufgezogen, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, im Hintergrundbereich oben links ein... (Artikelnr. 10434EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Gebetszettel. - Berührungsbild. - Diva Virgo et Alma Mater Maria Fundatrix Ettalensis. Attacta. Das Gnadenbild der Mater Amabilis, auf Wolken mit Putten schwebend, unten Inschrift, rechts Gebetstext.
Kupferstich bei P.J. Busch "Bellingerischer Erben", Augsburg, um 1785, 6,5 x 4,5 cm (Darstellung) bzw. 11,5 x 14,5 cm (Holzschnittbordüre).
Oben die Inschrift: "Qui elucidant Me, vitam aeternam habebunt." - Rechts barocke Fassung des beka... (Artikelnr. 36992EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Leidensgeschichte. - Elf szenische Darstellungen der Leidensgeschichte Jesu, als Meditationshilfen für ein Andachtsbuch, dazu die fünf Wunden Jesu und Jesus als Guter Hirte. Insgesamt dreizehn Darstellungen auf zehn Blättern.
Kupferstiche, um 1780, je ca. 9 x 8 cm.
Vorhanden: Ölbergszene; vor dem Hohen Rat; Geißelung; Dornenkrönung; Verspottung; Kreuztragung; wird ans Kreuz geschlagen; am Kreuz zwischen den Schächern; Kreuzabnahme; im Schoß der Mutter (Pie... (Artikelnr. 37144EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Weltenrichter. - Ich will Ihme den Stul seines Vatters Davids geben usw. Ganzfigur des gekrönten Auferstandenen, mit Auferstehungsfahne siegreich tretend auf Tod und Teufelsdrachen, seitlich je sechs Medaillons, unten Zierrahmen
Kupferstich bei Endter, Nürnberg, dat. 1691, 32 x 21 cm.
Vorhanden Szenen aus; Hiob, Psalmen Davids, Sprüche, Prediger und Hohes Lied. - Mit Rändchen um die Plattenkante, dort z.T. etwas fingerfleckig. Auf der ganzen Buchseite. (Artikelnr. 32018EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BIBERBACH/bei Wertingen. - Andachtsbild. - Das wunderthätige Heil: Kreuz zu Markt Biberbach, dahinter Ansicht von Kirche und Ort, verso die am Kreuz angebrachte "Alterthümliche geschichtliche Inschrift" von 1697, in 24 Verszeilen.
Kupferstich bei Klauber, dat. 1825, 10,5 x 6 cm.
Verso das Datum des Druckes: "Renov. zum 3ten Jubiläum" des Ereignisses von 1525. - Im Rand kleiner, hinterlegter Einriß. - Beiliegt: Dieselbe Darstellung, ohne Typographie verso, Lithogra... (Artikelnr. 36417EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
LOUIS FRANCOIS MARIAGE (1767 - 1827). - La Beauté dé Armant l'Amour. Eine halbnackte Schönheit mit Bogen und Köcher in der Rechten, fängt mit der Linken einen Pfeil, während Amor zwei Schmetterlinge beobachtet.
Kupferstich mit Punktiermanier von "Mariage et Chaponnier" nach Charpentier, um 1810, 46 x 35,5 cm.
Nagler Bd. IX, S. 332. - Der Pariser Kupferstecher Louis Francois Mariage fertigte verschiedene Amor-Darstellungen. - Mit einem kleinen hin... (Artikelnr. 20727BG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
KHEVENHÜLLER-FRANKENBURG, Franz Christoph Graf von (1588 - 1650). - Brustbild nach viertellinks im Achteck des Historikers und Diplomaten, mit Spitzenkragen und Orden vom Goldenen Vlies.
Kupferstich von Meyssens, um 1680, 18,5 x 15 cm.
Der in Villach-Landskron (Kärnten) geborene Gouverneur von Kroatien und Obersthofmeister der Kaiserin Maria (Gemahlin Ferdinands II.) schrieb 1640 - 1646 die "Annales Ferdinandei", eine de... (Artikelnr. 15948BG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
KHEVENHÜLLER-FRANKENBURG, Franz Christoph Graf von (1588 - 1650). - Halbfigur nach viertelrechts im Oval, mit reicher ornamentaler Umrahmung. Der Historikers und Diplomat mit Spitzenkragen und Orden vom Goldenen Vlies.
Kupferstich aus Khevenhiller, um 1720, 28,5 x 17,5 cm.
APK 13423. - Der in Villach-Landskron (Kärnten) geborene Gouverneur von Kroatien und Obersthofmeister der Kaiserin Maria (Gemahlin Ferdinands II.) schrieb 1640 - 1646 die "Annales Fe... (Artikelnr. 9597EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
KISTNER, Nicolaus (1529 - 1583). - Nicolaus Cisnerus. Halbfigur nach viertelrechts des Juristen, kurpfälzischen Rates und Vizehofrichters in Heidelberg, unten Verse.
Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 13,5 x 10,5 cm.
Aus "Boissard, Icones"; APK 4901. - Der in Mosbach (Baden, Neckar-Odenwald-Kreis) geborene zeitweilige Beisitzer am Reichskammergericht in Speyer beförderte durch seine Veröffentlichun... (Artikelnr. 4072EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
LÖFFELHOLZ VON COLBERG, Johann Hieronymus (1652 - 1732). - Halbfigur nach viertelrechts des Nürnberger Ratsherren und Militärpräfekten, sitzend, mit gekräuselter Perücke, Halskrause, Kette und pelzbesetztem Mantel über Mantel und b
Kupferstich von Johann Daniel und Georg Martin Preißler nach J.M. Schuster, um 1735, 47 x 32,5 cm.
APK 15445. - Unten Wappen und Inschrift. Er war auch Kurator der Universität Altdorf. - Im Rand etwas fleckig. (Artikelnr. 1422GG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA ANNA ELEONORA, Herzogin von Lothringen (1718 - 1744). - Halbfigur nach viertellinks der Gemahlin Karl Alexanders von Lothringen, als "Gouvernantin der Oestreichischen Niederlande", unten Inschrift.
Kupferstich, um 1745, 15 x 9 cm.
Die Österreichische Erzherzogin (Statthalterin von Belgien von Januar bis Dezember 1744) und ihre Schwester, die Kaiserin Maria Theresia, hatten zwei Brüder geheiratet: Maria Annas Gemahl Karl Alexander ... (Artikelnr. 25484EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
FROBENIUS, Johannes Laurentius (1623 - 1682). - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval des Superintendenten und Schulinspektors in Kulmbach, unten Wappen und gestochene Gedenkverse.
Kupferstich von M.A. Gufer, um 1685, 21 x 13,5 cm.
Der "Pfarrherr" in Culmbach war Hofprediger und Beichtvater des Markgrafen Georg Albrecht von Brandenburg-Bayreuth-Kulmbach (1619 - 1666). Die sechszeiligen Gedenkverse verfaßte der Pegni... (Artikelnr. 28403EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
LAMBERG, Johannes Maximilian Reichsgraf von (1608 - 1682). - Brustbild nach halbrechts im Oval des kaiserlichen Diplomaten, unten Inschrift.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1652, 17 x 11,5 cm.
APK 14438. - Der aus der Linie Ortenegg-Ottenstein stammende Herr in Stocheren und Ammerang, Fürst in Steiermark (Dynasta Styriae), war kaiserlicher Gesandter zum Westfälischen Frie... (Artikelnr. 10561EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Weimar (1594 - 1626). - Ganzfigur nach halbrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, mit Rüstung und Feldherrnstab stehend neben seinem Helm, oben links Wappen und Devise, oben rechts stehen Luther
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 31,5 x 20,5 cm
Der Parteigänger des "Winterkönigs" Friedrich V. v.d. Pfalz besetzte 1626 Osnabrück, Jägerndorf und Oppeln. - Mit Rändchen um die Plattenkante, dort leicht fingerfleckig, verso Typogr... (Artikelnr. 27981EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
ELEFANTEN. - Kampf zwischen einem Elefanten und einem Mann in antiker Rüstung mit Schwert und Schild in einer Arena. Auf dem Boden liegen mehrere getötete Männer. Dem Elefanten ist der Rüssel abgeschlagen, aus dem er stark blutet.
Kupferstich von Carel van Mallery nach J. Stradanus, um 1596, 19,5 x 26 cm.
Tafel 7 aus dem von J. Galle um 1596 veröffentlichtem Werk "Venationes ferarum". - Leicht angestaubt. - Seltene und frühe Elefanten-Darstellung. (Artikelnr. 27939CG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
STEINBOCK. - Der Steinbock sie haben nur 1 zuweilen 2. junge, kommen zu ihrer volkommenen grösse erts im 4. oder 5ten Jahr und werden sehr alt. Auf einer Felsenspitze stehen drei Steinböcke, zwei Ältere und ein Junger.
Kupferstich von und nach Johann Elias Ridinger, 1736, 27,5 x 41 cm.
Thienemann 234. - Blatt 39 aus der Folge: "Betrachtung der wilden Thiere mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes". - Brei... (Artikelnr. 810GG)
Erfahren Sie mehr500,00 € Inkl. MwSt. -
BRÜSSEL. - Halle. - Hallae opidum. Gesamtansicht mit der Darstellung zweier vergeblicher Belagerungen.
Kupferstich aus Lipsius, 1605, 14,5 x 20,5 cm.
Aus der seltenen Schrift "Diva virgo Hallensis" von Justus Lipsius. Die Stadt Hal (Halle) ist vor allem wegen eines wundertätigen Marienbildes in der dortigen Marienkirche berühmt. Dargestel... (Artikelnr. 12805CG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
STEENKERQUE. - Die scharffe Action bey Steinkirchen (=Steenkerke). Blick auf Schlachtfeld und Truppen dieses blutigen Kampfes zwischen Franzosen und Alliierten, im Hintergrund Gesamtansicht des Ortes.
Kupferstich von D. Lemkus, um 1697, 15 x 20 cm.
Im Pfälzischen Erbfolgekrieg behauptete F.H. v. Montmorency, Marschall von Luxemburg, das Schlachtfeld gegen Herzog Ferdinand Wilhelm von Württemberg, Prinz Wilhelm III. von Oranien und Kur... (Artikelnr. 34457EG)
Erfahren Sie mehr88,00 € Inkl. MwSt. -
OSTINDISCHE INSELN. - Karte. - Ostindische Inseln.
Kupferstich mit Farblithographie von Messerschmidt nach Berghaus aus Stieler bei Perthes, Gotha, 1891, 33 x 40 cm.
Espenhorst, PP 2.1.1.1.8. - Aus: A. Stieler's "Hand-Atlas" (8. Ausgabe, Auflage 1891). - Die Karte zeigt Myanmar (Burma), Th... (Artikelnr. 19192BG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Franziskaner Kloster. - Daß Franciscaner Kloster von der Garten Seiten, oder gegen aufgang der Sonnen. Blick über die Gartenanlagen auf das Kloster und die Häuser der Umgebung.
Kupferstich bei Johann Friedrich Probst Erben und Jeremias Wolff, um 1730, 21 x 38 cm.
Schefold 40838. - An der Stelle der ehemaligen Franziskanerklosterkirche zum Heiligen Grab steht heute die katholische Kirche Sankt Maximilian. Sie war ... (Artikelnr. 15601AG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
LINDAU. - Lindauvia - Lindau. Gesamtansicht von Nordosten vom Aeschacher Ufer aus mit reicher ländlicher Staffage im Vordergrund, üppigen Emblemen von Landwirtschaft und Handel sowie das Lindenwappen, unter der Darstellung Legende 1 - 2
Kupferstich von J.G. Ringlin bei Martin Engelbrecht, Augsburg, um 1720, 20,5 x 30,5 cm.
Schefold 46047; Marsch S. 218. - Nach Friedrich Bernhard Werner. Nr. 93 aus den 94 Blatt Ansichten europäischer Städte. - Sehr dekorative Gesamtansic... (Artikelnr. 27518CG)
Erfahren Sie mehr850,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON (1769 - 1821). - Napoleon Empereur des Francais et Roi d´Italie. Brustbild im Profil nach links im Oval des Kaisers, in Uniform mit Orden und Zweispitz.
Kupferstich mit Punktiermanier von Johann Friedrich Krethlow nach Johann Friedrich Bolt bei Freidhoff, dat. "1806", 21 x 15,5 cm (Plattengröße).
APK 8557; G. Duplessis, Inventaire de la collection d'estampes relatives à l' histoire de F... (Artikelnr. 43208EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
STRUVE, Georg Adam (1619 - 1692). - Brustbild nach viertelrecht im Lorbeeroval des Juristen und herzoglichen Kammerdirektors in Weimar, seit 1680 Direktor des Steuerwesens, unten Wappen und Inschrift, oben Devise.
Kupferstich, dat. 1791, 19 x 15 cm.
Der Rat der Stadt Braunschweig war Ordinarius des Juristenkollegiums in Jena. Sein häufig aufgelegtes Lehrbuch des römischen Privatrechts, den sog. "Kleinen Struve", war bis 1771 ein Standardwerk. - Bi... (Artikelnr. 27859EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
POELITZ, Karl Heinrich Ludwig (1772 - 1838). - Brustbild im Profil nach rechts im Oval des Historikers und Staatswissenschaftlers, als Professor des Natur- und Völkerrechts in Wittenberg, unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier von C.T. Riedel, Leipzig, dat. 1811, 17,5 x 11 cm.
APK 19990. - Von 1828 bis 1837 gab er die "Jahrbücher der Geschichte der Staatskunst" heraus, 1832 veröffentlichte er "Die europäischen Verfassungen seit ... (Artikelnr. 27538EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
PONTANUS VON BREITENBERG, Georg Barthold (ca. 1550 - 1616). - Halbfigur nach halblinks des Generalvikars von Prag und Dichters geistlicher Hymnen, die Rechte auf einen Stapel Bücher gestützt, oben links eine Pietà und das Wappen, unten
Kupferstich, um 1600, 31 x 18 cm.
Titelkupfer seiner Predigtsammlung, verso der Buchtitel. - Der von Kaiser Rudolph II. geadelte Domprobst war auch Poeta Laureatus, Pfalzgraf und kaiserlicher Rat. 1602 schrieb er "Geistliche Hymnen auf die... (Artikelnr. 14396EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt.