Suchergebnisse für: "Kupferstich"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
12416
Porträts
7684
Deutsche Ansichten
6247
Ansichten Ausland
4650
Europa
3576
Bayern
2719
Heiligenbilder
2189
Berufe
1048
Oberbayern
957
Dekorative Graphik
913
-
ROM. - Veduta di Piazza Navona sopra le rovine del Circo Agonale. Schöner Blick auf die belebte Piazza Navona und den Vierströmebrunnen (Fontana dei Quattro Fiumi), links die Kirche Sant' Agnes in Agone.
Kupferstich von Domenico Montaigu nach Jean Barbault, um 1750, 34,5 x 56 cm.
Die prächtige Ansicht im Stil von Giovannia Battista Piranesi (1720-1778). - Gerahmt. (Artikelnr. 20094BG)
Erfahren Sie mehr2.200,00 € Inkl. MwSt. -
MARGUERITE d'Arbouze (1580 - 1626). - V(enerabilis) Margarita Arbousia Abb(atissa) Vallis Gratiae O.S.B. Die Mystikerin, Äbtissin des Pariser Benediktinerinnenklosters Val-de-Grace, küßt ein Kruzifix, im Hintergrund beim Empfang der hl
Kupferstich, 1675, 11 x 8 cm.
Die 'Mère d'Arbouze', eng befreundet mit der französischen Königin Anne d'Autriche, war seit 1615 Äbtissin und reformierte das Kloster. (Artikelnr. 28515EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
HAUSMANN, Johann Georg (1652 - 1718). - Halbfigur nach viertelrechts des kursächsischen Beamten, als "Ambts-Renths-Verwalter wie auch Haupt-Saltz-Licent-Einnehmer zu Leipzig", unten rechts das Wappen, als Schildhalter ein Genius, links d
Kupferstich von Krügner, um 1720, 27,5 x 18 cm.
APK 43746. - Der Genius mit Tränentüchlein, gesenkter Fackel und Totenkopf. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 27789EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
FERDINAND, Erzherzog von Österreich (1529 - 1595). - Ganzfigur nach halbrechts des Gemahlen der Philippine Welser und Statthalters in Böhmen und Tirol, im Harnisch mit Keule, Schwert und Orden vom Goldenen Vlies, zu seien Füssen sein H
Kupferstich, um 1620, 22 x 14 cm.
Ferdinand II. von Österreich war der zweite Sohn des Kaisers Ferdinand I. - Im schmalem Rand um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 16191BG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
LUDWIG XVI., König von Frankreich (1754 - 1793). - Halbfigur nach halbrechts im Oval als "Delphinus Franciae" in Zivil mit Orden, der Rahmen stehend auf einem Sockel mit Krone und Lilienwappen, flankiert von den Allegorien der Weisheit u
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, 1771, 19,5 x 16 cm.
Schuster 324, I (von II): "Das Blatt ist im I. Etat ... 1771 als Neuerscheinung ... angeboten". (Artikelnr. 31332EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Belagerung 1704. - Abtransport der Artillerie aus dem Zeughaus der Freien Reichsstadt Augsburg durch bayerische Truppen als Kriegsbeute nach der erfolgreichen Belagerung während des Spanischen Erbfolgekrieges 1704, im Hinterg
Kupferstich von Georg Philipp Rugendas d.Ä. bei J.G. Hertel, um 1720, 23 x 38 cm.
Teuscher 33, IV. - Eine der wenigen eigenhändigen Radierungen von G.Ph. Rugendas. (Artikelnr. 27940CG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
GARTENARCHITEKTUR. - Schmiedeeisen. - C Nagel Went. Offner Saal mit zweyen bogen gängen auf der seiten, mittig das Eingangstor mit drei Durchgangsbögen. Darunter eine gegliederte Garteneinfassung, mittig ein zweiflügeliges Tor, seitlic
Kupferstich, um 1770, 17 x 22,5 cm.
Beiliegt: Drei weitere Entwürfe für Gartenarchitektur aus Schmiedeeisen, davon einer mit Grundriß. Ebenso. Insgesamt sechs Darstellungen auf zwei Blättern. (Artikelnr. 30151EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ROM. - Grabmaal der Cäcilia Metella, insgemein genannt Ochsen Kopf. Davor abgebildet "Ein Theil der im Thurm gefundenen Urne, zu sehen im Hofe des farnesischewn Pallastes." Unten die Inschrift mit dem Zusatz.
Kupferstich bei Gg. Chr. Kilian, Augsburg, 1767, 33 x 23,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XX, S. 293; aus "Jean Barbault, Monumenta Romae Antiquae". - Leichter Mittelbug, breitrandig. (Artikelnr. 32224EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
LUDWIG XV., König von Frankreich (1710 - 1774). - Louis Quinze Roy de France et de Navarre. Ganzfigur nach halbrechts des Königs als junger Mann, stehend mit Feldherrnstab, auf dem Tisch vor ihm der gefütterte Krönungsmantel, Handschu
Kupferstich von Van Loo, um 1725, 44 x 32,5 cm.
Verso mit einzelnen kleinen hinterlegten Läsuren. Das Wappen am unteren Rand berieben. - Prachtvolles, sehr repräsentatives Porträt. (Artikelnr. 42650EG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
FRANZ von Sales. - Als Stifter des Ordens der Salesianerinnen, mit Nonnen dieses Ordens, die die Herz-Jesu Verehrung verbreiten, vor einer Weltkugel, darüber Maria mit dem Herzen Jesu, die auf das "Magnificat" hinweist. GT 29.1.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patron der katholischen Presse und Schriftsteller. (Artikelnr. 9155AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
KUPFERDRUCKER. - Blick in die Werkstatt eines Druckers, der gerade an einer Druckerpresse steht, während hinter ihm ein Gehilfe die Platten schwärzt. Die frisch gedruckten Blätter hängen zum Trocken an einer Leine.
Kupferstich von Johann Wilhelm Meil, 1761, 10 x 12 cm.
Aus: "Spectaculum Naturae et Artium", Berlin 1761. - Sauberer Abzug mit schmalem Rändchen, verso mit kl. Sammlerstempel. (Artikelnr. 43732EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
TUNIS. - Bataille de Tunis entre Xantippe et Regulus. Blick ins Hügellland bei Tunes (heute Tunis), vorne das Schlachtfeld von 255 v. Chr., mit der Aufstellung der karthagischen und der römischen Truppen.
Kupferstich, um 1750, 20,5 x 30,5 cm.
Aus "Histoire de Polybe". - Heerführer der Römer war Konsul Regulus, das Heer der Karthager befehligte der Spartaner Xanthippos. - Geglättete Längsfalten. (Artikelnr. 33736EG)
Erfahren Sie mehr72,00 € Inkl. MwSt. -
EGER. - Eigentlicher Grundtriß der Statt Eger, wie dieselbe ... den 14. Juny 1647. Belägert und den 5. July mit Accord eingenohme worden. Gesamtansicht aus der Vogelschau mit Einzeichnung der wichtigsten Gebäude und der Belagerung.
Kupferstich von G.W. Kleinsträttl bei M. Merian aus "Theatrum Europaeum", 1647, 28,5 x 37,5 cm (Fauser 3439).
Fauser 3439. - Geglättete Faltspuren, im oberen Rand zwei geschlossene Einrisse. (Artikelnr. 18695CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
HOLZVERARBEITUNG. - Sandel- Heben- Rosenholtz. Blick in eine Gebirgslandschaft, vorne links ein Sandelholzbäumchen ("Pseudosantalum"), rechts ein Rosenstock, mittig liegen zwei Balken aus Ebenholz übereinander, in ornamentaler und flora
Kupferstich von J.G. Pintz, Augsburg, um 1735, 28,5 x 20 cm.
Aus der "Kupferbibel" von Joh.Jak. Scheuchzer, Tafel CCCCLXIIIa. - Im Rändchen um die Plattenkante ein hinterlegter Einriß. (Artikelnr. 28663EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Seidenbild. - SS.ma Mirac. Hostia etc. Der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie auf Wolken im Engelreigen mit Schriftband und beschrifteten Strahlen, darunter Ansicht der H
Kupferstich auf gelber Seide, dat. 1749, 8,5 x 5,5 cm.
Schriftband und Strahlen lauten: "Ope miraculosi Sacramenti Surdi audiunt, claudi ambulant, Mortui resurgunt, Daemones fugantur, Morbi curantur." (Artikelnr. 36368EG)
Erfahren Sie mehr148,00 € Inkl. MwSt. -
ROM. - Columna Antonini. Ansicht der Mark-Aurel-Säule. Die mit einem spiralförmig angebrachten Reliefband versehene dorische Säule steht noch heute an ihrem ursprünglichen Platz auf der nach ihr benannten Piazza Colonna.
Kupferstich von Johannes Meyer d. Jüngere, um 1675, 31 x 20 cm.
Aus Sandrart "Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste". - Links ein hinterlegter Einriß. (Artikelnr. 50066DG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
KARL V., Kaiser (1500 - 1558). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval, in Rüstung mit Orden vom Goldenen Vlies, unten der Doppeladler, oben links seine Devise "Plus Ultra", rechts die Säulen des Herkules mit Krone als Symbol des Welt
Kupferstich, um 1630, 17,5 x 12,5 cm.
Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten, neben dem Doppeladler von alter Hand die Lebensdaten, kleiner Eckausriß unten rechts. (Artikelnr. 27077EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
NASSAU-DIETZ, Heinrich Casimir Fürst von (1657 - 1696). - Le Prince de Nassau Henry Cazimir. Ganzfigur nach halblinks in Hofkleidung, als "Gouverneur Général et Héréditaire de Frise" stehend auf einer Terrasse, mit Blick auf eine Sph
Kupferstich bei H. Bonnart, Paris, dat. 1795, 24,5 x 17 cm.
APK 17888. - Der Begründer der Linie Oranien II ist der Stammvater des heutigen Königshauses der Niederlande. (Artikelnr. 27096EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
THEODORICUS uf großen Löbichau, Petrus (1580 - 1640). - Halbfigur nach viertelrechts im Schriftoval des Juristen Peter Dietrich, Professor, Ordinarius und Rektor der Universität Jena, mit Mantel, in der Linken den Hut, unten Verse, in
Kupferstich, um 1640, 17 x 13 cm.
APK 25946. - Der Kriminalist bereitete mit seinem modernen Verbrechensbegriff den Weg für den Strafrechtswissenschaftler Benedikt Carpzov. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 27729EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
ALPHABET. - Äthiopien. - Alphabet, ou Syllabaire Ethiopien, et Abissin. Zweispaltige Liste mit ca. 250 äthiopischen Schriftzeichen und Zahlen, darunter das um sieben Buchstaben erweiterte abessinische Alphabet, mit deren Transkription u
Kupferstich von Benard aus Panckoucke, um 1760, 34 x 23 cm.
Tafel 6 der Folge "Caracteres et Alphabets de Langues mortes et vivants". - Mit Faltbug und Büttenrand. (Artikelnr. 42554EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ALPHABET. - Tibet. - Alphabet des la langue scavante des Lamas du Thibet, ou Boutan. Dreißig tibetanische Schriftzeichen in zwei vertikalen Spalten nebst einer Spalte mit Beispielworten und deren Transkription. Darunter grammatikalische
Kupferstich von Benard aus Panckoucke, um 1760, 34 x 23 cm.
Taf. 22 der Folge "Caracteres et Alphabets de Langues mortes et vivants" - Mit Faltbug und Büttenrand. (Artikelnr. 42541EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
WITTELSBACHER. - Genealogie. - Genealogia Serenissimorum Boariae Ducum. Gesamtansicht von München vom Isartor links bis zur Neuveste rechts, vorne mittig liegt Karl der Große vor dem Stammbaum der bayerischen Herzöge, jeweils mit Daten
Kupferstich von W. Kilian, Augsburg, 1623, 31 x 21 cm.
Maillinger I, 477. - Der Stammbaum endet mit Kurfürst Maximilian I. und seinen Geschwistern. - Im Mittelbug hinterlegter Randeinriß. (Artikelnr. 21008EG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Waisenhaus. - Das Evangelische Waisenhauß in Augspurg von Abend her anzuschauen samt dessen Prospect. Blick von der Franziskanerkirche über die Dächer der Stadt bis zur Ulrichskirche. Im Himmel Spruchband, gehalten von zwei
Kupferstich von Matthäus Sigmund Sallomusmüller, um 1750, 37,5 x 42 cm.
Schefold 41531. - Seltenes Ereignisblatt mit drei Kartuschen im unteren Rand. - Insgesamt angegraut, leicht fleckig, unten etwas knapprandig. (Artikelnr. 20116BG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
NONNE. - Die Nonne. Ein die Laute spielender Engel musiziert für eine kniende Nonne, sie heißt den neben ihr stehenden Tod willkommen, "weil sich mein Hertze längst gewünscht Gott ewig anzuschauen".
Kupferstich von Rentz, um 1750, 24,5 x 15 cm.
Im Unterrand Kartusche mit Versen, oben weitere Spruch- und Bildsymbolik. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, dort gering fleckig. (Artikelnr. 25133EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
REITER. - Reitschule. - Die Übung mit dem Taar. Ein Mann in orientalischer Kleidung reitet mit seinem prächtig geschmückten Pferd einen Angriff nach links und nimmt dabei einen Orientalen mit seinem Speer ins Visier.
Kupferstich bei Martin Engelbrecht, um 1730, 26 x 18,5 cm.
Vgl. Schott 2703. - Vermutlich aus der Folge "Die Unterschiedliche Verrichtungen und Unentbehrlichkeit der Pferde". - Breitrandig und gut erhalten. (Artikelnr. 50420DG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
PISTOIA. - Gnadenbild. - Wunderthätiges Maria-Bild von newen Brunn bei Monseman bei Pistoia. Das Gnadenbild mit der knienden Gottesmutter, das vor ihr liegende Jesuskind anbetend, oben die Hl.-Geist-Taube, vorne ein runder Brunnen.
Kupferstich, 1659, 9,5 x 6 cm.
Aus: Wilh. Gumppenberg S.J., Atlas Marianus, München bei J. Jäcklin, 1659. - Mit sechsseitigem Text in Deutsch. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 14125EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
SERVITEN, Ordensgründer. - Aus dem Herzen Mariens wächst ein blühender Dornenstrauch mit den Halbfiguren der sieben Florentiner Kaufleute, die 1233 den Bettelorden für Seelsorge und Mission (OSM) gründeten, in ihren schwarzen Ordensk
Kupferstich bei J.A. Pfeffel, Augsburg, um 1740, 10 x 6 cm.
Die Gründer sind: Bonfilius, Amideus, Manettus, Bonaiuncta, Sosteneus, Alexius und Uguccionius. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 16974EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN III. Joseph, Kurfürst von Bayern (1727 - 1777). - In Fide Iustitia Et Fortitudine. Kniestück nach halbrechts des Kurfürsten, in Hofkleidung stehend mit der Linken auf einem Helm, in Rokokoumrahmung. Dazu zwei Wappendarstellu
Kupferstiche mit Punktiermanier von Joseph Anton Zimmermann, um 1770, 13,5 x 9 cm.
Vgl. Maillinger I, 1062. - Meist bis in die Darstellung beschnitten, alt aufgezogen und leicht fleckig. (Artikelnr. 21787BG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
PLOTHO, Erich Christoph Freiherr von (1707 - 1788). - Halbfigur nach halbrechts im Oval des preußischen Kriegsministers, Diplomaten und Regierungspräsidenten von Magdeburg, unten das Wappen und Ansicht der Stadt Regensburg mit der Stein
Kupferstich von Johann Esaias Nilson nach Wild, 1759, 21 x 15 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 557; APK 19838; Schuster 368; endgültiger Zustand, mit dem Wandersmann rechts. (Artikelnr. 1740EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
MILITARIA. - Feldlager. - Bomben. - Regeln des Bombenwerfens nach der parabolischen Theorie. Soldaten und Marketenderin am Lagerfeuer mit Kochkessel, in den Bäumen eine Wäscheleine, im Hintergrund biwakierende Artilleristen, rechts Flu?
Kupferstich von Bullinger, 1785, 23 x 26 cm.
Im Unterrand genaue Erläuterungen. "Herausgegeben von der Gesellschafft der Constabler und Feuer-werkern in Zürich, auf das Neue Jahr 1785". (Artikelnr. 9631AG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Fischertor. - Nun hat ein Revalin das Fischer Thor umfangen, So viele Jahre schon gelegen demolirt Mit einer Faußebray sicht man auch solches prangen, .... Spaziergänger vor dem Wall, links die Stadt.
Kupferstich, um 1730, 12 x 22 cm.
Schefold 42081 und Schefold, Augsburg Zyklen, S. 186. - Aus der Folge: "Prospect der Thore der Stadt Augspurg", 1737/41. - Etwas gebräunt. Selten. (Artikelnr. 22777BG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
LANDAU. - Profil der Breche, Gallerie, der Brech Batterie, nebst der Sappe von der Festung Landau im Jahr 1704, mit Erklärungen von A bis P. Zwei Darstellungen übereinander auf einem Blatt.
Kupferstich aus "Theatrum Europaeum", 1718, 17,5 x 30 cm.
1704 wurde die von den Franzosen besetzte Festung von den Kaiserlichen belagert und erobert. Detailreiche Darstellung der Belagerungs- und Abwehrtechniken. (Artikelnr. 15127EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ZERBST. - Prospect des Neuen Schloßes zu Zerbst wie es sich von innen Presentiret und von Sr. Hochfürstl. Durchl. Fürst Carl Wilhelm ist erbauet worden. Schloßansicht vom Innenhof aus.
Kupferstich nach J. Simonetti (Architekt), dat. 1699, 30 x 56 cm.
Mit Schriftband im Himmel und in den Ecken zwei Paar Engel jeweils mit Wappenschild. - Geglättete Faltspuren, sonst tadellos. (Artikelnr. 23838CG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Geometrischer Grundris der Des Heiligen Römischen Reichs Freyen Stadt Nürnberg. Grundrißplan der Stadt innerhalb der alten Stadtmauern mit eingezeichneten Toren, Kirchen und der Burg.
Kupferstich, monogrammiert "B.R.A.G." del. et sculp. Aug. Vind., 18. Jhrh., 52 x 57,5 cm.
Mit zwei großen figürlichen Kartuschen und zwei großen gestochenen Erklärungen "Nürnbergische Merkwürdigkeiten". - Mit geglätteten Faltspuren,... (Artikelnr. 1687AG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
PARIS. - Vue de la Pompe à feu, pris du Gros Caillou. Seine mit elf Wäscherinnen am Ufer beim Schlagen, Spülen und Wringen der Wäsche, im Hintergrund vom Ufer aus ansteigende Häuserzeilen.
Kupferstich von Née nach Lallemand, um 1780, 21 x 34,5 cm.
Aus "Isle de France, Monument de Paris No.59". - Einrisse im weißen Rand hinterlegt, unten bis zur Schrift. (Artikelnr. 12560AG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
SCHREIBER. - Schreibkunst. - Die Red Kunst, Schreib Kunst. Allegorische Darstellung der Grammatica, die im Vordergrund mit einer Gießkanne ein Pflanzenbeet wässert. Dahinter Architektur mit antiken Spolien und einem Gelehrten beim Schre
Kupferstich von Johann Georg Hertel nach Gottfried Eichler, um 1750, 18,5 x 12 cm.
Unter dem Titel die Zeilen "Die Alten schrieben insgemein / auf Rinden, Leder, Holz u. Stein" (Artikelnr. 27797CG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH DER GROSSE (1712 - 1786). - Joseph II. - Fridericus II. Borussorum Rex. Brustbild im Profil nach links im Oval des Königs mit Zopf und Dreispitz, links daneben Brustbild nach halblinks im Oval Kaiser Josephs II.
Kupferstich mit Punktiermanier von J.F. Roth, um 1785, je 8,5 x 7 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIX, S. 88. - Beide Porträts von einer Platte gedruckt. - Breitrandig, sehr gut erhalten. (Artikelnr. 1579EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
MIKRANDER, Georg Adolf von (1639 - 1723). - Hüftbild nach halbrechts im Oval des preußischen Generalleutnants, Gouverneurs von Frankfurt/Oder und Erbherren auf Tammendorf, in Rüstung mit Spitzenkragen, die Rechte auf seinen Helm gestü
Kupferstich von Elias Hainzelmann nach Clerck, dat. 1685, 35,5 x 25,5 (Blattgröße).
APK 34802. - Teils bis an die Darstellung beschnitten und mit kleinen Randläsuren, rechts oben alt hs. numeriert. (Artikelnr. 28717CG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
LEOPOLD I., Kaiser (1640 - 1705). - Elettione dell Imperatore publicata alli 18 di Luglio 1658. Blick in den Dom in Frankfurt a.M., auf einer Empore Leopold und die Kurfürsten mit Gästen, oben Legende in Italienisch.
Kupferstich, dat. 1658, 31 x 38 cm.
Meist mit schmalem bzw. feinem Rändchen um die Plattenkante, unten bis zu dieser beschnitten, geglättete Längs- und Querfalten, dort kleine, hinterlegte Randeinrisse. (Artikelnr. 18284EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
LEYGEBE, Gottfried (1630 - 1683). - Halbfigur nach halblinks im Schriftoval des Bildhauers, Eisenschneiders und Kupferstechers, darunter die Reiterstatuette des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm als den Drachen bekämpfender Georgsri
Kupferstich von C.C. Metzger, dat. 1672, 24 x 15 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 171: "Hauptwerk"; Bd. XXIV, S. 447; vgl. Nagler, Metzger 1. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 27739EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
LILIEN auf Waitzendorff, Caspar von (1632 - 1686). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Hofmeisters, Hofpredigers und Ministers in Bayreuth und Kulmbach, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1670, 16 x 9,5 cm.
Der Markgräflich-Brandenburgische Hofrat war Vizepräsident des Konsistoriums. Markgraf Christian Ernst ernannte ihn, seinen Erzieher, zum Generalsuperintendenten. - Von einem Sammler alt ausgeschnitten,... (Artikelnr. 400FG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Nymphenburg. - Prospect und Perspectiv deß Churfürstl. Schlosses zu Nymphenburg samt denen neben gebäuden, wie selbes samt denen parterres und anfang deß Canals anzusehen. Hauptansicht von der Gartenseite.
Kupferstich von Johann August Corvinus nach Mathias Disel bei Wolff, um 1717, 23,5 x 35,5 cm.
Lentner 2040. - Aus: "Erlustirende Augenweide". - Nur im Rand kleine hinterlegte Löchlein, sonst in guter Erhaltung. (Artikelnr. 3620BG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Mahlergasse. - Prospect der so genandten Mahler=Gasse von dem Perlach hinunter. Blick vom Perlachturm die Mahlergasse entlang auf den Dom zu Augsburg (Mariä Heimsuchung).
Kupferstich von und nach Carl Remshart bei Jeremias Wolff Erben, um 1730, 24 x 39 cm.
Vgl. Schefold 41795. - Aus: "Augsburger Straßen und Plätze". - Nur links im weißen Bereich angerändert, sonst sauber und frisch. (Artikelnr. 20103BG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Mahlergasse. - Prospect der so genandten Mahler=Gasse von dem Perlach hinunter. Blick vom Perlachturm die Mahlergasse entlang auf den Dom zu Augsburg (Mariä Heimsuchung).
Kupferstich von und nach Carl Remshart bei Johann Friedrich Probst und Jeremias Wolff Erben, um 1730, 22 x 39 cm.
Schefold 41795. - Aus: "Augsburger Straßen und Plätze". - Vor allem in den Rändern leicht fleckig. (Artikelnr. 20295BG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Maximilianstraße. - Prospect gegen S. Ulrich. Blick die belebte Maximiliansstraße entlang auf den Perlach, im Vordergrund der Herkulesbrunnen und das Siegelhaus (Elias Holl).
Kupferstich von und nach Carl Remshart bei Jeremias Wolff, um 1720, 21,5 x 38 cm.
Schefold 41739. - Die Ränder verso teils alt hinterlegt, dadurch drei kleine Fehlstellen ergänzt, kleine Fehlstelle im Bildbereich hinterlegt, gering fleck... (Artikelnr. 20109BG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Maximilianstraße. - Prospect von S. Ulrich gegen dem Salzstadel. Blick vom Perlachturm die belebte Maximilianstraße entlang auf den Salzstadel (Siegelhaus), links eine prächtige Kutsche.
Kupferstich von und nach Carl Remshart bei Jeremias Wolff, um 1720, 21,5 x 38 cm.
Schefold 41738. - Vorallem der rechte Rand angestaubt und etwas fleckig, dort verso alt hinterlegt, links ein alt hinterlegter Einriss. (Artikelnr. 20110BG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Vogeltor. - Man glaubt, weil Vögel hier in großer Menge fliegen Der Nahme mög dem Thor daher gegeben seyn, .... Das Vogeltor mit einem Boot und einem Floß im Vordergrund.
Kupferstich, um 1740, 12 x 22 cm.
Schefold 42150 und Schefold, Augsburg Zyklen, S. 186. - Aus der Folge: "Prospect der Thore der Stadt Augspurg", 1737/41. - Der Rand unten verso hinterlegt. Selten. (Artikelnr. 22770BG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
DONAUWÖRTH. - Schellenberg, La di cui Fortificatione.... Schellenberg mit Schlacht im Vordergrund.
Kupferstich von Johann August Corvinus nach A. Drentwett bei Jeremias Wolff, um 1720, 43,5 x 35,5 cm.
Lentner 7507. - Schön gestaltetes Blatt in gestochenem Rahmen, umrandet von figürlicher Staffage, sowie Schlachtemblemen, oben Grundri?... (Artikelnr. 2067GG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
HÖCHSTÄDT/Donau. - Plan der Fameusen Bataille so geschehen bey Höchstedt den 13. Augusti 1704.
Kupferstich von Merian nach Kenckel aus "Theatrum Europaeum", 1718, 43,5 x 29 cm.
Schefold 44490; Fauser 5832. - Der nicht genordete Schlachtenplan zeigt das Gebiet zwischen Dillingen, Blindheim und Donaumünster. Die Orte als kleine Ansic... (Artikelnr. 16728AG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
STARNBERGER SEE. - Ein Sommertag auf der Hochebene von München. Blick vom Westufer auf den See in der Ferne und die Zugspitze, im Vordergrund zwei Heuwägen und viele Erntearbeiter.
Kupferstich von J. Richter nach Adolph Lier, um 1860, 34,5 x 60 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 211. - Stimmungsvolle Ansicht nach dem "Vater der intimen Landschaft" (Th.-B.). Breitrandig und tadellos erhalten. (Artikelnr. 10772CG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt.