Deutsche Ansichten

icon
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. 13817CG
    MÜNCHEN. - Peterskirche. - Peterskirche vom Rindermarkt aus.

    Kol. Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 23,5 x 18 cm.
    Mit dem originalen Textblatt. Im breiten Rand minimal stockfleckig. (Artikelnr. 13817CG)
    Erfahren Sie mehr
    300,00 € Inkl. MwSt.
  2. 3378AG
    MÜNCHEN. - Peterskirche. - Peterskirche vom Rindermarkt aus.

    Lithographie mit Tonplatte von C.A. Lebschée, 1830, 23,5 x 18 cm. (Artikelnr. 3378AG)
    Erfahren Sie mehr
    250,00 € Inkl. MwSt.
  3. 3404BG
    100,00 € Inkl. MwSt.
  4. 3466BG
    MÜNCHEN. - Propyläen. - Propyläen am Königsplatz.

    Stahlstich von Riegel nach Lebschée, um 1850, 12 x 17,5 cm. (Artikelnr. 3466BG)
    Erfahren Sie mehr
    60,00 € Inkl. MwSt.
  5. 9697CG
    320,00 € Inkl. MwSt.
  6. 9696CG
    MÜNCHEN. - Residenz. - Königliche Residenz von der Hofgartenseite.

    Lithographie mit Tonplatte von Lebschée nach Heinrich Adam, 1830, 15,5 x 21 cm. (Artikelnr. 9696CG)
    Erfahren Sie mehr
    280,00 € Inkl. MwSt.
  7. 13805CG
    MÜNCHEN. - Residenz. - Königliche Residenz von der Hofgartenseite.

    Kol. Lithographie mit Tonplatte von Lebschée nach Heinrich Adam, 1830, 15,5 x 21 cm.
    Mit dem originalen Textblatt. Im breiten Rand gering stockfleckig. (Artikelnr. 13805CG)
    Erfahren Sie mehr
    320,00 € Inkl. MwSt.
  8. 9690CG
    300,00 € Inkl. MwSt.
  9. 3477BG
    85,00 € Inkl. MwSt.
  10. 3379AG
    MÜNCHEN. - Salvatorplatz. - Die Griechische Kirche mit Salvatorplatz, im Hintergrund Frauenkirche.

    Lithographie mit Tonplatte von Lebschée, 1830, 23 x 17 cm. (Artikelnr. 3379AG)
    Erfahren Sie mehr
    180,00 € Inkl. MwSt.
  11. 28467CG
    MÜNCHEN. - Schwabing. - Apollo Tempel im englischen Garten.

    Aquatinta von C.A. Lebschee bei Hermann und Barth, München, um 1835, 17 x 13 cm.
    Maillinger II, 189 und II, 1389; Lentner 12591: "Sehr selten!"; Slg. Proebst 234; Huber S. 173. - Aus der seltenen Folge der neun Ansichten des Englischen Ga... (Artikelnr. 28467CG)
    Erfahren Sie mehr
    650,00 € Inkl. MwSt.
  12. 28463CG
    MÜNCHEN. - Schwabing. - Biederstein im englischen Garten. Blick über den Kleinhesseloher See zum Schlößchen.

    Aquatinta von C.A. Lebschee, 1831, 13 x 17,5 cm.
    Maillinger II, 189 und II, 1389; Lentner 12591; Huber S. 173. - Aus der bei Hermann & Barth erschienenen, 9 Blatt umfassenden Folge "Ansichten des Englischen Gartens". Sehr selten. (Artikelnr. 28463CG)
    Erfahren Sie mehr
    750,00 € Inkl. MwSt.
  13. 28464CG
    MÜNCHEN. - Schwabing. - Chinesischer Thurm im englischen Garten.

    Aquatinta von C.A. Lebschee bei Hermann und Barth, München, um 1835, 17 x 13 cm.
    Maillinger II, 189 und II, 1389; Lentner 12591: "Sehr selten!"; Slg. Proebst 234; Huber S. 173. - Aus der seltenen Folge der neun Ansichten des Englischen Ga... (Artikelnr. 28464CG)
    Erfahren Sie mehr
    850,00 € Inkl. MwSt.
  14. 28468CG
    MÜNCHEN. - Schwabing. - Jägerhaus am Ende des englischen Garten (Aumeister).

    Aquatinta von C.A. Lebschee bei Hermann und Barth, München, um 1835, 17 x 13 cm.
    Maillinger II, 189 und II, 1389; Lentner 12591: "Sehr selten!"; Slg. Proebst 234; Huber S. 173. - Aus der seltenen Folge der neun Ansichten des Englischen Ga... (Artikelnr. 28468CG)
    Erfahren Sie mehr
    750,00 € Inkl. MwSt.
  15. 28466CG
    MÜNCHEN. - Schwabing. - Rumforts Monument im englischen Garten.

    Aquatinta von C.A. Lebschee bei Hermann und Barth, München, um 1835, 17 x 13 cm.
    Maillinger II, 189 und II, 1389; Lentner 12591: "Sehr selten!"; Slg. Proebst 234; Huber S. 173. - Aus der seltenen Folge der neun Ansichten des Englischen Ga... (Artikelnr. 28466CG)
    Erfahren Sie mehr
    450,00 € Inkl. MwSt.
  16. 28465CG
    MÜNCHEN. - Schwabing. - Skell's Monument im englischen Garten. Ansicht über den Kleinhesseloher See.

    Aquatinta von C.A. Lebschee bei Hermann und Barth, München, um 1835, 13 x 17 cm.
    Maillinger II, 189 und II, 1389; Lentner 12591: "Sehr selten!"; Slg. Proebst 234; Huber S. 173. - Aus der seltenen Folge der neun Ansichten des Englischen Ga... (Artikelnr. 28465CG)
    Erfahren Sie mehr
    650,00 € Inkl. MwSt.
  17. 25838CG
    MÜNCHEN. - Sendling. - Ausflugsplatz Neuhofen in Mitter-Sendling. Ansicht der Ausflugsgaststätte mit zahlreichen Besuchern, rechts im Hintergrund die Stadt mit den Türmen der Frauenkirche.

    Stahlstich von C.A. Lebschée, um 1850, 12 x 16,5 cm.
    Nicht bei Lentner und in Slg. Proebst. - Sehr seltene, feine Ansicht in einem Abzug vor der Schrift. (Artikelnr. 25838CG)
    Erfahren Sie mehr
    350,00 € Inkl. MwSt.
  18. 9726CG
    260,00 € Inkl. MwSt.
  19. 3793CG
    140,00 € Inkl. MwSt.
  20. 9708CG
    380,00 € Inkl. MwSt.
  21. 24540CG
    MÜNCHEN. - Tore. - Angertor. - Das Angertor von außen. Es schloss den Unteranger ab. Der Hauptturm wurde 1804 abgetragen, die beiden Flankentürme 1869 und 1871.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 23 x 44,5 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 24540CG)
    Erfahren Sie mehr
    650,00 € Inkl. MwSt.
  22. 27820CG
    MÜNCHEN. - Tore. - Angertor. - Das Angertor, früher auch Oberlendtor genannte. Blick über den Stadtgraben, rechts die Brücke und die zwei Rundtürme, links im Hintergrund die Türme der Frauenkirche.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 23 x 44,5 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 27820CG)
    Erfahren Sie mehr
    650,00 € Inkl. MwSt.
  23. 2635GG
    MÜNCHEN. - Tore. - Angertor. - Das Angertor, früher auch Oberlendtor genannte. Blick über den Stadtgraben, rechts die Brücke und die zwei Rundtürme, links im Hintergrund die Türme der Frauenkirche.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 23 x 44,5 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 2635GG)
    Erfahren Sie mehr
    500,00 € Inkl. MwSt.
  24. 24544CG
    MÜNCHEN. - Tore. - Falkenturm. - Der Falkenturm. Er diente der herzoglichen Falknerei als Turm für die Jagdfalken, später dann als Gefängnis. Rechts führt die Falkenturmgasse zum hinten sichtbaren Kosttor. Er wurde 1864 abgebrochen.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 42,5 x 31 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 24544CG)
    Erfahren Sie mehr
    450,00 € Inkl. MwSt.
  25. 2637GG
    MÜNCHEN. - Tore. - Falkenturm. - Der Falkenturm. Er diente der herzoglichen Falknerei als Turm für die Jagdfalken, später dann als Gefängnis. Rechts führt die Falkenturmgasse zum hinten sichtbaren Kosttor. Er wurde 1864 abgebrochen.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 42,5 x 31 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 2637GG)
    Erfahren Sie mehr
    350,00 € Inkl. MwSt.
  26. 24543CG
    MÜNCHEN. - Tore. - Isartor. - Das Isartor von innen. Hier sieht man den nicht erhaltenen mächtigen Torturm, davor ländliche Staffage mit Kuh- und Schafherde.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 43,5 x 32,5 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, da... (Artikelnr. 24543CG)
    Erfahren Sie mehr
    650,00 € Inkl. MwSt.
  27. 24538CG
    MÜNCHEN. - Tore. - Karlstor. - Das Karlstor. Innere Ansicht. Der zinnengeschmückte Hauptturm wurde 1857 abgebrochen.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 43 x 33 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass d... (Artikelnr. 24538CG)
    Erfahren Sie mehr
    750,00 € Inkl. MwSt.
  28. 24536CG
    MÜNCHEN. - Tore. - Rathausturm. - Der Rathausturm. Gezeigt ist die Ostseite des heute rekonstruierten Turmes. Vor dem alten Rathaus das ehemalige Stadtschreiberhaus, links schließen sich an den Turm das Heiliggeist-Spital und die alte F

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 44,5 x 29 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 24536CG)
    Erfahren Sie mehr
    750,00 € Inkl. MwSt.
  29. 24535CG
    MÜNCHEN. - Tore. - Ruffiniturm. - Der Ruffiniturm. Abschluss des Rindermarktes und der Sendlinger Gasse nahe dem Ruffinihaus; benannt nach dem Münchner Patriziergeschlecht Ruffini. Er wurde 1808 abgetragen.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 44,5 x 29 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 24535CG)
    Erfahren Sie mehr
    650,00 € Inkl. MwSt.
  30. 28840CG
    MÜNCHEN. - Tore. - Rundturm. - Der Rundturm an der Frauenstraße. Auf dem heutigen Viktualienmarkt am Nordende der Frauenstraße, im Hintergrund Sankt Peter.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 28 x 44 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass d... (Artikelnr. 28840CG)
    Erfahren Sie mehr
    500,00 € Inkl. MwSt.
  31. 27818CG
    MÜNCHEN. - Tore. - Schwabinger Tor. - Das Schwabingertor. Innere Ansicht. Es befand sich zwischen dem heutigen Festsaalbau der Residenz und der Theatinerkirche (links die Ecke des nördlichen Turms), rechts das Stadtzollhaus und die Resi

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 29 x 43,5 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 27818CG)
    Erfahren Sie mehr
    750,00 € Inkl. MwSt.
  32. 24531CG
    MÜNCHEN. - Tore. - Schöner Turm. - Der Schöne Turm. Seinen Namen gab ihm der reiche Fassadenschmuck. Er trennte die Neuhauser- und Kaufingerstraße. Goethe gedenkt des Turmes in seiner 'Italienischen Reise'. Er wurde 1807 abgebrochen.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 44,5 x 29 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 24531CG)
    Erfahren Sie mehr
    1.200,00 € Inkl. MwSt.
  33. 24539CG
    MÜNCHEN. - Tore. - Sendlinger Tor. - Das Sendlingertor von innen. Der Hauptturm wurde 1810 abgebrochen.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 43,5 x 33,5 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, da... (Artikelnr. 24539CG)
    Erfahren Sie mehr
    750,00 € Inkl. MwSt.
  34. 2636GG
    MÜNCHEN. - Tore. - Sendlinger Tor. - Das Sendlingertor von innen. Der Hauptturm wurde 1810 abgebrochen.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 43,5 x 33,5 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, da... (Artikelnr. 2636GG)
    Erfahren Sie mehr
    550,00 € Inkl. MwSt.
  35. 2638GG
    MÜNCHEN. - Tore. - Teckentor. - Das Teckentor. Benannt nach Herzog Konrad von Teck. Es befand sich gegenüber der Sterneckergasse und fiel beim Abbruch der Stadtmauer 1867.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 43 x 31,5 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 2638GG)
    Erfahren Sie mehr
    500,00 € Inkl. MwSt.
  36. 27819CG
    MÜNCHEN. - Tore. - Wilbrechtsturm. - Der Wilbrechts Thurm. Er wurde auch älteres Schwabinger Tor, Tomlinger- und Schäfflerturm genannt. Er befand sich am Ende der Weinstraße.

    Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 43 x 31,5 cm.
    Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 27819CG)
    Erfahren Sie mehr
    550,00 € Inkl. MwSt.
  37. PAPPENHEIM/Altmühltal. - Blick über Schloßpark auf Schloß, rechts Burg.

    Kol. Stahlstich von Poppel nach Lebschée. (Artikelnr. 14855CG)
    Erfahren Sie mehr
    76,00 € Inkl. MwSt.
  38. 66,00 € Inkl. MwSt.
  39. PAPPENHEIM/Altmühltal. - Gesamtansicht.

    Stahlstich von Poppel nach Lebschée. (Artikelnr. 3019BG)
    Erfahren Sie mehr
    78,00 € Inkl. MwSt.
  40. 70,00 € Inkl. MwSt.
  41. 2283GG
    PEESTEN. - Die Tanzlinde zu Peesten, mit Blaskapelle. Darunter "Monument Steine aus der Ringmauer Schloß Buchau".

    Lithographie mit Tonplatte von Carl August Lebschée, dat. 1855, 28 x 20 cm.
    Huber 86, 33a und 33b. - Aus: "Album Thurnau". - Die Tanzlinde in Peesten war in ihrer würfelförmigen Form einzigartig in Europa. - Mit abgeschrägten Ecken und... (Artikelnr. 2283GG)
    Erfahren Sie mehr
    300,00 € Inkl. MwSt.
  42. 2281GG
    PEESTEN. - Dorf Peesten. Gesamtansicht aus der Ferne, im Vordergrund Schafherde.

    Lithographie mit Tonplatte von Carl August Lebschée, dat. 1855, 15,5 x 22 cm.
    Huber 86, 19. - Aus: "Album Thurnau". - Mit abgeschrägten Ecken und mit gedruckter Umrahmung. - Leicht fleckig. - Selten. (Artikelnr. 2281GG)
    Erfahren Sie mehr
    450,00 € Inkl. MwSt.
  43. 2280GG
    PEESTEN. - Schloß Peesten mit der Linde I. 1855. Blick auf den Dorfplatz mit der Tanzlinde, der Kirche, dem alten Schulhaus und dem Schloß.

    Lithographie mit Tonplatte von Carl August Lebschée, dat. 1855, 15,5 x 22 cm.
    Huber 86, 18. - Aus: "Album Thurnau". - Die Tanzlinde in Peesten war in ihrer würfelförmigen Form einzigartig in Europa. - Mit abgeschrägten Ecken und mit ge... (Artikelnr. 2280GG)
    Erfahren Sie mehr
    450,00 € Inkl. MwSt.
  44. 38163EG
    POLLING/bei Weilheim. - Polling. Gesamtansicht, rechts die Klosteranlage, mittig der Peissenberg.

    Lavierte Bleistiftzeichnung, mit Weiß gehöht, wohl von Carl August Lebschee, dat. 1860, 10 x 19 cm.
    Montierung, Inschrift und Datierung von zeitgenössischer Hand. Für Lebschee typische lavierte Bleistiftzeichnung in Braun. - Aus einem ... (Artikelnr. 38163EG)
    Erfahren Sie mehr
    1.400,00 € Inkl. MwSt.
  45. POMMERSFELDEN. - Ansicht mit Schloß Weißenstein.

    Stahlstich von Poppel nach Lebschée. (Artikelnr. 3026BG)
    Erfahren Sie mehr
    62,00 € Inkl. MwSt.
  46. POSSENHOFEN. - Gesamtansicht vom See aus, rechts großes Ruderboot mit fünf Männern.

    Lithographie mit Tonplatte von C.A. Lebschée, 1830, 15 x 21 cm (breitrandig). (Artikelnr. 24489CG)
    Erfahren Sie mehr
    300,00 € Inkl. MwSt.
  47. 9712CG
    POSSENHOFEN. - Gesamtansicht vom See aus, rechts großes Ruderboot mit fünf Männern.

    Lithographie mit Tonplatte von C.A. Lebschée, 1830, 15 x 21 cm (mit schmalem Rand). (Artikelnr. 9712CG)
    Erfahren Sie mehr
    280,00 € Inkl. MwSt.
  48. 12855BG
    POSSENHOFEN. - Gesamtansicht vom See aus, rechts großes Ruderboot mit fünf Männern.

    Altkol. Lithographie mit Tonplatte von C.A. Lebschée, 1830, 15 x 21 cm.
    Bis zur Einfassungslinie beschnitten, alt auf Papier mit handschriftlichem Titel montiert. (Artikelnr. 12855BG)
    Erfahren Sie mehr
    450,00 € Inkl. MwSt.
  49. 16989BG
    POSSENHOFEN. - Possenhofen. Ansicht vom See aus, im Vordergrund Ruderboot.

    Kol. Aquatinta, in zwei Farben gedruckt, von Carl August Lebschée, 1832, 13 x 17 cm.
    Lentner 2253; Schober Nr. 159; Huber 31,7: "Der Reiz der Blätter besteht vor allem in ihrer feinen Umrisszeichnung und leichten Blautönung". - Aus der ... (Artikelnr. 16989BG)
    Erfahren Sie mehr
    500,00 € Inkl. MwSt.
  50. 23416CG
    POSSENHOFEN. - Possenhofen. Ansicht vom See aus, im Vordergrund Ruderboot.

    Altkol. Aquatinta, in zwei Farben gedruckt, von Carl August Lebschée, 1832, 13 x 17 cm.
    Lentner 2253; Schober Nr. 159; Huber 31,7: "Der Reiz der Blätter besteht vor allem in ihrer feinen Umrisszeichnung und leichten Blautönung". - Aus d... (Artikelnr. 23416CG)
    Erfahren Sie mehr
    550,00 € Inkl. MwSt.
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
Slava Yurthev Copyright Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat