Deutsche Ansichten

icon
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. 18855BG
    KULMBACH. - Karte. - Tabulae Geographicae Principatus Brandenburg: Culmb: sive Baruthini Pars Inferior.

    Altkol. Kupferstich bei M. Seutter, um 1750, 50 x 57,5 cm.
    Vollet S. 152 f. und Abb. 118. Cartographia Bavariae 4.4. - Die Karte zeigt das Unterland der Brandenburgischen Fürstentümer Bayreuth und Kulmbach (Mittelfranken), mit dem Gebiet... (Artikelnr. 18855BG)
    Erfahren Sie mehr
    480,00 € Inkl. MwSt.
  2. KÖSCHING. - Stadtsiegel von 1499.

    Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17215BG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  3. KÖSCHING. - Stadtsiegel von 1633.

    Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17217BG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  4. KÖSCHING. - Stadtsiegel von 1640.

    Siegellack (rot), Durchmesser: 3 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17218BG)
    Erfahren Sie mehr
    43,00 € Inkl. MwSt.
  5. KÖSCHING. - Stadtsiegel von 1677.

    Siegellack (rot), Durchmesser: 2,5 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17219BG)
    Erfahren Sie mehr
    43,00 € Inkl. MwSt.
  6. KÖTZTING. - Stadtsiegel von 1425.

    Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17412BG)
    Erfahren Sie mehr
    43,00 € Inkl. MwSt.
  7. 1276CG
    360,00 € Inkl. MwSt.
  8. 3419AG
    LANDSHUT. - Gesamtansicht mit Trausnitz, im Vordergrund links die Isar, rechts vier Kostümfiguren, oben Wappen.

    Altkol. Kupferstich aus Braun-Hogenberg, 1581, 32 x 42 cm.
    Fauser 7220; Lentner 8652. - In den Rändern minimal gebräunt, mit kleinen, kaum sichtbaren Wurmlöchlein im Bug unten. (Artikelnr. 3419AG)
    Erfahren Sie mehr
    750,00 € Inkl. MwSt.
  9. 27225CG
    450,00 € Inkl. MwSt.
  10. 6369BG
    500,00 € Inkl. MwSt.
  11. 22021CG
    LANDSHUT. - Landshuet in Nieder Bayern. Gesamtansicht mit Wappen, links gestochene Erklärungen Nr. 1 - 6.

    Kupferstich von J. Stridbeck, um 1700, 16 x 40 cm.
    Vgl. Lentner 8661 und Fauser 7232. (Artikelnr. 22021CG)
    Erfahren Sie mehr
    550,00 € Inkl. MwSt.
  12. 22540CG
    LANDSHUT. - Trausnitz. - Schloß Trausnitz bei Landshut. Blick über bewaldeten Anhang zum Schloß, vorne auf der Straße drei Landleute mit Kind.

    Kreidelithographie von Joseph Klotz, 1817, 30,5 x 43 cm.
    Winkler 414, 5 II; Maillinger IV, 1018. - Inkunabel der Lithographie. - Rechts unten signiert und datiert, unten mittig "J.G.Z." (Zeller), mit schmalem Rändchen um die Darstellung. ... (Artikelnr. 22540CG)
    Erfahren Sie mehr
    1.800,00 € Inkl. MwSt.
  13. LANGENZENN/bei Fürth. - Stadtsiegel um 1650.

    Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17258BG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  14. LANGENZENN/bei Fürth. - Stadtsiegel von 1675.

    Siegellack (rot), Durchmesser: 2,5 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17257BG)
    Erfahren Sie mehr
    43,00 € Inkl. MwSt.
  15. LANGQUAID/bei Kelheim. - Stadtsiegel von 1514.

    Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17413BG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  16. LAUTERHOFEN. - Stadtsiegel um 1510.

    Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17123BG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  17. 17122BG
    LAUTERHOFEN. - Stadtsiegel von 1508.

    Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17122BG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  18. 24363CG
    LECHTAL. - Karte. - Der Lech=Fluss von Füessen im Algöw an, Bis zu seinem Auslauff in die Donaw.

    Kupferstich von G. Bodenehr, um 1720, 15 x 38 cm.
    Zwei Karten untereinander mit genauer Einzeichnung aller Orte; zwei Wappen im Kartenbild. (Artikelnr. 24363CG)
    Erfahren Sie mehr
    220,00 € Inkl. MwSt.
  19. 22099CG
    LECHTAL. - Karte. - Der Lech=Fluss von Füessen im Algöw an, Bis zu seinem Auslauff in die Donaw.

    Kupferstich von J. Stridbeck, um 1700, 15 x 38 cm.
    Zwei Karten untereinander mit genauer Einzeichnung aller Orte; zwei Wappen im Kartenbild. (Artikelnr. 22099CG)
    Erfahren Sie mehr
    200,00 € Inkl. MwSt.
  20. 24362CG
    LECHTAL. - Karte. - Der Lech=Fluss von Füessen im Algöw an, Bis zu seinem Auslauff in die Donaw.

    Kol. Kupferstich von J. Stridbeck, um 1700, 15 x 38 cm.
    Zwei Karten untereinander mit genauer Einzeichnung aller Orte; zwei Wappen im Kartenbild. (Artikelnr. 24362CG)
    Erfahren Sie mehr
    240,00 € Inkl. MwSt.
  21. 18355BG
    LEIPHEIM. - Gesamtansicht von einer Anhöhe, rechts und links oben Wappen.

    Grau lavierte Tuschfederzeichnung nach Matthäus Merian, um 1875, 29,5 x 43 cm.
    Vergrößerte Darstellung nach dem Kupferstich von Matthäus Merian von 1644. - Im Himmel mehrere leichte Flecken, im unteren Bereich einheitlich leicht gebrä... (Artikelnr. 18355BG)
    Erfahren Sie mehr
    450,00 € Inkl. MwSt.
  22. 17562BG
    LEIPHEIM. - Stadtsiegel von 1573

    Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17562BG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  23. 43023EG
    LINDAU. - Abbildung der drey Herrn Graffen, welche in der Kirchen des Fürstlichen Freystifts Lindaw in der Stiffter Capell begraben und daselbst an der Mawer vor uralters (wie die Manier und der Buechstab zu erkennen gibt) mit Oelfarben

    Kupferstich, 1646, 26 x 36 cm.
    Aus: Heinrich Wangnereck's "Standhaffte Rettung und Beweysung der Hochen Fürstlichen Freyheit: und Herrlichkeiten mit denen... der Teutsche Kayser Ludovicus Caroli Magni Enikkel... den uhralten Fürstlichen ... (Artikelnr. 43023EG)
    Erfahren Sie mehr
    450,00 € Inkl. MwSt.
  24. 21081CG
    780,00 € Inkl. MwSt.
  25. MAINBERNHEIM/bei Kitzingen. - Stadtsiegel von 1470.

    Siegellack (rot), Durchmesser: 4,5 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17168BG)
    Erfahren Sie mehr
    43,00 € Inkl. MwSt.
  26. 22117CG
    MEMMINGEN. - Stadtplan mit herausragenden Gebäuden, rechts oben Wappen.

    Kupferstich von J. Stridbeck, um 1700, 16,5 x 22,5 cm (Fauser 8711). (Artikelnr. 22117CG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
  27. 20440CG
    MEMMINGEN. - Vue de la Ville et des Environs de Memmingen. Von der Schanze anzusehen. Gesamtansicht.

    Altkol. Umrißradierung bei Jean Pierre Fehr, St. Gallen, um 1795, 21 x 34,5 cm.
    Schefold 46605. - Im Unteren Rand mit Titel und Wappen. Bei dem Verleger Fehr in St. Gallen erschienen drei Ansichten von Memmingen, die durchwegs extrem selt... (Artikelnr. 20440CG)
    Erfahren Sie mehr
    1.800,00 € Inkl. MwSt.
  28. MOOSBACH/bei Neustadt an der Waldnaab. - Stadtsiegel von 1610.

    Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
    Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17126BG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  29. 25578EG
    MÜNCHEN. - Das Kurbayerische Wappen in reicher Rokokokartusche mit Kurfürstenhut, im Hintergrund Gesamtansicht von München.

    Kupferstich, um 1760, 11 x 14 cm.
    Buchvignette, verso Typographie. - Auf der halben Buchseite. (Artikelnr. 25578EG)
    Erfahren Sie mehr
    150,00 € Inkl. MwSt.
  30. 26315CG
    MÜNCHEN. - Dieb. - DER ERTAPPTE DIEB. Bursche wird beim Diebstahl von einem Wächter erwischt, der Mann hat das bayerische Wappen auf der Hemdbrust.

    Ölkreide, Tuschpinsel und Deckweiß von Hans Fischach, links unten monogrammiert, um 2003, 31,5 x 22 cm.
    Hans Fischach (1922-2008) war Münchner Maler, Illustrator, Modezeichner und Schriftsteller. Motive aus seiner bayerischen Heimat und... (Artikelnr. 26315CG)
    Erfahren Sie mehr
    80,00 € Inkl. MwSt.
  31. 20982EG
    280,00 € Inkl. MwSt.
  32. 23952EG
    MÜNCHEN. - Frauenkirche. - Blick von der Neuhauserstraße auf die Frauentürme, vorne links der Chor der Augustinerkirche, rechts das Hirmer-Haus, unten links ein Wappen.

    Radierung, i.d. Platte monogr. "L(uigi) K(asimir)", 1922, 40 x 22,5 cm.
    Bis an die Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 23952EG)
    Erfahren Sie mehr
    170,00 € Inkl. MwSt.
  33. 3408BG
    MÜNCHEN. - Gesamtansicht mit Spruchband im Himmel, darunter Wappen.

    Holzschnitt aus Seb. Münster, "Cosmographia", um 1560, 12 x 15 cm.
    Maillinger I,5; Lentner 1029. - Die Frauentürme mit Kuppeln, die Peterskirche noch mit zwei Türmen. (Artikelnr. 3408BG)
    Erfahren Sie mehr
    170,00 € Inkl. MwSt.
  34. 17077CG
    MÜNCHEN. - Gesamtansicht von der Isarseite, im Himmel Schriftband "München" mit dem churbayerischen und dem Münchner Wappen, im Unterrand zweimal Erklärungen 1 - 36.

    Kupferstich von Georg Balthasar Probst nach F.B. Werner bei J. Wolff, Augsburg, um 1710, 32 x 105 cm (von 2 Platten gedruckt).
    Lentner 1062: "Eminent selten". - Schöner, gleichmäßiger Druck des seltenen Kapitalblattes. Breitrandig und m... (Artikelnr. 17077CG)
    Erfahren Sie mehr
    2.400,00 € Inkl. MwSt.
  35. 27826CG
    MÜNCHEN. - Gesamtansicht von Norden (15,5 x 31,5 cm) als Kopf einer Handwerkskundschaft, eingefaßt von breiter Bordüre und dem Wappen der Stadt im oberen Rand.

    Kupferstich von Franz Xaver Jungwirth, um 1780, 31 x 35,5 cm.
    Stopp D 340,4. - Die Kundschaft ist ausgestellt auf einen Schneidermeister und datiert 20. April 1789. Links oben mit dem bayerischen Steuerstempel. Unten mit montiertem Kupfers... (Artikelnr. 27826CG)
    Erfahren Sie mehr
    950,00 € Inkl. MwSt.
  36. 28443CG
    MÜNCHEN. - Gesamtansicht von Norden (15,5 x 31,5 cm) als Kopf einer Handwerkskundschaft, eingefaßt von breiter Bordüre und dem Wappen der Stadt im oberen Rand.

    Kupferstich von Franz Xaver Jungwirth, um 1780, 31 x 35,5 cm.
    Stopp D 340,4. - Die Kundschaft ist ausgestellt auf einen Wagnergesellen und datiert 1795. Links oben mit dem bayerischen Steuerstempel. Unten in der Bordüre montiertes Papiers... (Artikelnr. 28443CG)
    Erfahren Sie mehr
    950,00 € Inkl. MwSt.
  37. 13193CG
    MÜNCHEN. - Gesamtansicht von Norden (ca. 17 x 34 cm) als Kopf einer Handwerkskundschaft, eingefasst von reicher ornamentaler und figürlicher Bordüre und dem bayerischen Wappen und dem Stadtwappen im oberen Rand.

    Kupferstich von F.X. Jungwirth, dat. 1767, 32 x 34,5 cm.
    Über der Ansicht mit vierzeiligem Vers. Mit Papiersiegel und Stempel links oben am Rand. Ausgefüllt und datiert 1783. Nur geringe Faltspuren und leicht gebräunt. (Artikelnr. 13193CG)
    Erfahren Sie mehr
    950,00 € Inkl. MwSt.
  38. 18391BG
    MÜNCHEN. - Gesamtansicht von Norden (ca. 18 x 36 cm) als Kopf einer Handwerkskundschaft, eingefasst von reicher ornamentaler Bordüre und dem bayerischen Wappen im oberen und dem Stadtwappen im unteren Rand.

    Kupferstich von F.X. Jungwirth, dat. 1752, 32 x 34,5 cm.
    Stopp D 336: "Die Ansicht steht in der Tradition der großen Ansichten von Georg Balthasar Probst und Michael Wening, beide um 1700". - Über der Ansicht vierzeiliger Vers. Ausgefül... (Artikelnr. 18391BG)
    Erfahren Sie mehr
    950,00 € Inkl. MwSt.
  39. 1716GG
    MÜNCHEN. - Gesamtansicht von Osten über die Isar, links im Vordergrund das Brückentor, die Ansicht eingefaßt von einer Mauer. Darüber Handwerkskundschaft für Maurer, mit dem Bayrischen Wappen im Himmel.

    Kupferstich, anonym, dat. 1807, 33 x 36 cm.
    Stopp D 345. Nicht bei Maillinger, Lentner u. Slg. Proebst. - Die Ansicht zeigt München vom Standpunkt der Canaletto-Vedute aus. Die Kundschaft ist ausgefüllt und dat. 8.5.1825. - Leicht angest... (Artikelnr. 1716GG)
    Erfahren Sie mehr
    1.200,00 € Inkl. MwSt.
  40. 5681CG
    MÜNCHEN. - Gesamtansicht, eingefaßt von zwei großen Löwen, die das bayerische Wappen tragen. Titelkartusche der Finck-Karte.

    Kupferstich von Georg Philipp Finckh nach Philipp Apian, 1684, 18,5 x 23,5 cm.
    Blatt 1 aus der großen Finckh-Karte in der revidierten Fassung von 1684. (Artikelnr. 5681CG)
    Erfahren Sie mehr
    170,00 € Inkl. MwSt.
  41. 17956BG
    MÜNCHEN. - Karlstraße. - Ansicht der Karlsstrasse in München. Blick von Westen in die heutige Neuhauserstraße mit der Michaelskirche und der Akademie links, gegenüber das alte Bräuhaus der Pschorrbrauerei. Vorne rechts Brunnen mit p

    Altkol. Lithographie von Gustav Kraus, 1825, 23,5 x 39,5 cm.
    Pressler 41; Maillinger II, 148/49; Slg. Proebst 400; Lentner 1678 (neuer Abzug); nicht bei Proebst. - Aus der frühen Folge "Zwölf Prospekte der Haupt- und Residenzstadt Münch... (Artikelnr. 17956BG)
    Erfahren Sie mehr
    2.200,00 € Inkl. MwSt.
  42. 43447EG
    MÜNCHEN. - Michaelskirche. - Fassadenansicht der Jesuitenkirche St. Michael in München. Rechts und links des Giebels Wappen. Unten die Legende zu den 17 Skulpturen.

    Kupferstich, 1597, 28 x 18 cm.
    Vgl. Keller/Wagner, St. Michael in München. 400 Jahre, 1983, (Umschlagillustration); T. Lorentzen, Fromme Störenfriede, S. 95 (Abb.). - Wohl aus der Einweihungsfestschrift "Trophea Bavarica" von J. Gretser ... (Artikelnr. 43447EG)
    Erfahren Sie mehr
    250,00 € Inkl. MwSt.
  43. 20940EG
    MÜNCHEN. - Monachium München. Gesamtansicht von Norden auf die mit Wällen umgebene Stadt, links vorne der Hofgarten, im Vordergrund Pferdekutsche und beladenes Pferdefuhrwerk.

    Altkol. Kupferstich von Johann Christian Leopold, um 1720, 18 x 28 cm.
    Nicht bei Lentner; Slg. Proebst 88. - Oben links und rechts von Putten gehaltene Legende, unter der Ansicht Beschreibung und Münchner Wappen. - Im Rand unten gering fi... (Artikelnr. 20940EG)
    Erfahren Sie mehr
    1.200,00 € Inkl. MwSt.
  44. 25452CG
    MÜNCHEN. - Monachium utriusque Bavariae civitatis primar. Gesamtansicht mit der nächsten Umgebung vom Gasteigberg aus anno 1586. Unten zwei Löwen mit dem bayerischen Wappen sowie links und rechts Münchner und bayerisches Wappen.

    Altkol. Kupferstich aus Braun-Hogenberg, 1588, von Anna Beek im 17. Jhdt. vergrößert und koloriert, 44 x 52 cm.
    Vgl. Lentner 1034. - Anna Beek (1657 - 1717) vergrößerte die Ansichten von Merian und Braun-Hogenberg, indem sie die Ansich... (Artikelnr. 25452CG)
    Erfahren Sie mehr
    3.200,00 € Inkl. MwSt.
  45. 27862CG
    MÜNCHEN. - Monachium vulgo Munchen Electoris Bavariae. Gesamtansicht aus der Vogelschau.

    Kupferstich von Wenzel Hollar bei F. de Wit, um 1660, 36 x 46,5 cm.
    Vgl. Fauser 9271 und Slg. Proebst 2. - Oben in den Ecken das bayerische und das Münchner Wappen. Links Legende 1 - 51. - Mit sehr breitem Rand und kräftigem Druck. (Artikelnr. 27862CG)
    Erfahren Sie mehr
    850,00 € Inkl. MwSt.
  46. 27936CG
    MÜNCHEN. - München, die weitberühmt, praechtig und wohl fortificirte Chur= Fürstl. Haupt u. Residenz Stadt des Herzogthums Bayern. Grundrißplan mit einzelnen, herausgehobenen Gebäuden (gest. Erklärungen A- Z u. 1- 26); darunter Ges

    Altkolorierter Kupferstich von Matthäus Seutter, um 1740, 50 x 57 cm.
    Maillinger I, 842; Lentner 1069: "Schönes Kapitalblatt von dekorativer Wirkung". - Links oben Kartusche mit dem bayerischen und Münchner Wappen und allegorischen Figu... (Artikelnr. 27936CG)
    Erfahren Sie mehr
    2.000,00 € Inkl. MwSt.
  47. 1771GG
    MÜNCHEN. - München, die weitberühmt, praechtig und wohl fortificirte Chur= Fürstl. Haupt u. Residenz Stadt des Herzogthums Bayern. Grundrißplan mit einzelnen, herausgehobenen Gebäuden (gest. Erklärungen A- Z und 1- 26), darunter Ge

    Altkol. Kupferstich von Matthäus Seutter, nach 1760, 50 x 57 cm.
    Vgl. Maillinger I, 842; Lentner 1069: "Schönes Kapitalblatt von dekorativer Wirkung". - Seltener zweiter Zustand mit der Adresse von Johann Michael Probst, Augsburg. - Link... (Artikelnr. 1771GG)
    Erfahren Sie mehr
    1.500,00 € Inkl. MwSt.
  48. 20027CG
    MÜNCHEN. - Oktoberfest. - Bayern. Blick auf die Theresienwiese mit dem Pferderennen im Vordergrund und um die Rennbahn eine reiche Personenstaffage; umgeben von Ansichten sowie Trachten- und Wappendarstellungen.

    Altkol. Lithographie von L.v. Hohbach aus 'Malerische Länderschau', Kempten, Dannheimer, um 1836, 32 x 37,5 cm.
    Slg. Proebst 1856; Zettler 207 (mit Abb.). - Über dem Mittelbild das Monument des Donau-Mainkanals, mit Ansichten von Nürnbe... (Artikelnr. 20027CG)
    Erfahren Sie mehr
    1.200,00 € Inkl. MwSt.
  49. 25979CG
    MÜNCHEN. - Oktoberfest. - Bayern. Blick auf die Theresienwiese mit dem Pferderennen im Vordergrund und um die Rennbahn eine reiche Personenstaffage; umgeben von Ansichten sowie Trachten- und Wappendarstellungen.

    Altkol. Lithographie von L.v. Hohbach aus 'Malerische Länderschau', Kempten, Dannheimer, um 1836, 32 x 37,5 cm.
    Slg. Proebst 1856; Zettler 207 (mit Abb.). - Über dem Mittelbild das Monument des Donau-Mainkanals, mit Ansichten von Nürnbe... (Artikelnr. 25979CG)
    Erfahren Sie mehr
    950,00 € Inkl. MwSt.
  50. 21290BG
    MÜNCHEN. - Ramersdorf. - Vera Particvea S. Crvcis. ... Wahre Abbildung der Wunderthättigen U:L: Frauen Bildnuß zu Ramersdorff nechst München, so schon Ao. 1379 von dem Volckh mit hächster Andacht ist Verehrt worden. Das Gnadenbild re

    Kupferstich von Johann Balthasar Wening nach Johann Franz Schnabel, um 1700, 77 x 53,5 cm.
    Lentner 14504: Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 377 (hier erwähnt). - Rechts und links von der Gesamtansicht Tafeln mit den Namen der Münchner Schweden-... (Artikelnr. 21290BG)
    Erfahren Sie mehr
    1.200,00 € Inkl. MwSt.
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
Slava Yurthev Copyright Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat