Alte Graphik aller Art

icon
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. 48,00 € Inkl. MwSt.
  2. 31882EG
    HORN, Gustav Graf (1592 - 1652). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des schwedischen Feldherrn, in Rüstung mit Spitzenkragen und Schärpe, darunter lateinische Verse.

    Kupferstich von W. Kilian, um 1630, 15 x 13 cm.
    APK 12369. - Im Dreißigjährigen Krieg eroberte er u.a. Mergentheim, Bamberg, Schweinfurt, Kaufbeuren, Mindelheim, Isny, Leutkirch, Weingarten, Memmingen, Kempten und Landshut. - Alt aufgezo... (Artikelnr. 31882EG)
    Erfahren Sie mehr
    78,00 € Inkl. MwSt.
  3. 24406EG
    57,00 € Inkl. MwSt.
  4. HORN. - Wappen des Fürsten von Hornes, mit drei Jagdhörnern.

    Kupferstich bei Raspe, Nürnberg, 1767, 13 x 9,5 cm. (Artikelnr. 30434EG)
    Erfahren Sie mehr
    38,00 € Inkl. MwSt.
  5. HORNECK. - Wappen. - Horneck zu Weinheim.

    Gouache von A. Rachlitz, um 1890, ca. 7,5 x 6,5 cm. (Artikelnr. 14341BG)
    Erfahren Sie mehr
    48,00 € Inkl. MwSt.
  6. 41109EG
    HORNER, Johann Caspar (1774 - 1834). - Brustbild nach halbrechts des Schweizer Astronomen und Mathematikers. Unten Inschrift und faksimilierter Text mit Unterschrift.

    Lithographie bei Engelmann, um 1840, 20 x 17,5 cm.
    Von 1809 bis 1829 war Horner Professor für Mathematik am Gymnasium zu Zürich und ab 1806 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. - In den Rändern geri... (Artikelnr. 41109EG)
    Erfahren Sie mehr
    100,00 € Inkl. MwSt.
  7. 114,00 € Inkl. MwSt.
  8. HORNES, Ambroise de, Graf von Baucignies (1609 - 1656). - Brustbild nach halbrechts im Oval des spanischen Artilleriegenerals, mit Rüstung, Feldbinde und Spitzenkragen, unten Inschrift.

    Kupferstich nach Frans Denys, um 1660, 17 x 12 cm.
    Seitenverkehrte Kopie nach P. Pontius. - Der Gouverneur von Artois war Baron von Boxtel und Herr von Lokeren. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 23515EG)
    Erfahren Sie mehr
    66,00 € Inkl. MwSt.
  9. HORNIG, Paul (1630 - 1667). - Brustbild nach halblinks im Achteck des sächsischen Hofrats und Gesandten für Henneberg und Durlach in Regensburg, unten Wappen und Inschrift.

    Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm.
    APK 12394; aus der Serie "Icones omnium Electorum Principum etc.", erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1667. - Mit feinem Rändche... (Artikelnr. 26146EG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  10. HORNOFF. - Wappen. - v. Hornoff. Sachsen.

    Gouache von A. Rachlitz, um 1890, ca. 7,5 x 6,5 cm. (Artikelnr. 14343BG)
    Erfahren Sie mehr
    38,00 € Inkl. MwSt.
  11. 29000EG
    HORNSTEIN-BUSSMANNSHAUSEN. - Wappen. - Freiherr von Hornstein-Bussmannshausen.

    Altkol. Radierung nach Liezenmayer bei Tyroff, Nürnberg, 1833, 7,5 x 6 cm. (Artikelnr. 29000EG)
    Erfahren Sie mehr
    76,00 € Inkl. MwSt.
  12. 16054AG
    HORNSTEIN. - Wappen. - Freiherr von Hornstein- Grüningen.

    Kupferstich aus Tyroff, 1833, 9 x 7 cm. (Artikelnr. 16054AG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  13. 38,00 € Inkl. MwSt.
  14. HOROLOGI. - Wappen. - Familienwappen.

    Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 13 x 12 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 9265BG)
    Erfahren Sie mehr
    62,00 € Inkl. MwSt.
  15. 9565BG
    HORRION. - Wappen. - Familienwappen.

    Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 12 x 13 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 9565BG)
    Erfahren Sie mehr
    70,00 € Inkl. MwSt.
  16. 20630BG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Absinth. - I. Absinthium vulgare. II. Absinthium latifolium marinum. III. Absinthium Ponticum album. In der Mitte Wermut oder Absinth, rechts Beifuß und links pontischer Beifuß oder römischer Wermut.

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 46 x 38 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20630BG)
    Erfahren Sie mehr
    750,00 € Inkl. MwSt.
  17. 20716BG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Basilikum. - I. Basilicum Indicum maculatum. II. Basilicum Medium. Jeweils Basilikum (oder Königskraut).

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 40 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20716BG)
    Erfahren Sie mehr
    700,00 € Inkl. MwSt.
  18. 20378BG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Basilikum. - I. Ocimum latifolium magnum. II. Ocimum Crispum vivide. III. Ocimum minimum caris Phyllatum. Baumartiges Basilikum, Krauses Basilikum, Kleines Basilikum.

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 46 x 38 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20378BG)
    Erfahren Sie mehr
    850,00 € Inkl. MwSt.
  19. 1742GG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Gamander. - I. Teucrium Uerum. II. Thlaspi Cappadocium flore incarnat. III. Thalaspi Cappadocium flore albo. Mittig ein Katzenthymian umgeben von zwei Hellerkräutern.

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 46 x 38 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 1742GG)
    Erfahren Sie mehr
    1.100,00 € Inkl. MwSt.
  20. 20992BG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Herbstzeitlose. - I. Leucoium blulbosum Autumnale tenuifolium. II. Colchicum vulgare Polyanthos. III. Colchicum biflorum. IV. Colchicum vulgare album. V. Colchicum vulgare purpura scente flore. In der Mitte eine Her

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 46 x 38 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20992BG)
    Erfahren Sie mehr
    650,00 € Inkl. MwSt.
  21. 20448BG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Hyazinthen. - I. Muscari obsoleto albo flore. II. Muscari luteo flor. III. Hyacinthus stellaris Bizantinus. Moschus-Traubenhyazinthe und Constantinopolitanische Hyazinthe.

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 40 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20448BG)
    Erfahren Sie mehr
    650,00 € Inkl. MwSt.
  22. 1740GG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Hyazinthen. - I. Ornithogalum Neapolitanum. II. Hyacinthus Hispanicus flore violacea. III. Hyacinthus Hispanicus flore incarnato. Mittig ein nickender Milchstern, daneben eine duftende und eine rosa Hyacinthe.

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 40 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 1740GG)
    Erfahren Sie mehr
    1.100,00 € Inkl. MwSt.
  23. 1744GG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Knabenkraut. - I. Orchis latifolia. II. Cynosorchis faemina. III. Nidus levis. IIII. Dentaria radice coral loide. Mittig ein breitblättriges Knabenkraut, daneben ein großer Stendel-Wurz, ein Vogelnest und ein Zahn

    Altkol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 40 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Ap... (Artikelnr. 1744GG)
    Erfahren Sie mehr
    950,00 € Inkl. MwSt.
  24. 1746GG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Kornblume. - I. Testiculus Vulpinus. II. Cyanus maior. III. Chamaepitys Austriac. IIII. Pentaphyllon flore albo. Ein großes Fuchshödlein oder Fliegenblumen mit einer großen Waldkornblume, einem Schlag-Kräutlein

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 40 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 1746GG)
    Erfahren Sie mehr
    800,00 € Inkl. MwSt.
  25. 20990BG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Lichtnelke und Pippau. - I. Condrilla foetida. II. Odontitis Pliny. Rechts eine Pippau und links eine Kuckucks-Lichtnelke.

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 46 x 38 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20990BG)
    Erfahren Sie mehr
    550,00 € Inkl. MwSt.
  26. 20714BG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Melisse. - I. Moluca odorata spinosa. II. Melißa Officinarum. III. Melißa Moldavica flore coeruleo. In der Mitte die dornige Muschelblume, rechts eine Zitronen-Melisse (bzw. Garten-Melisse oder Zitronenkraut) und

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 46 x 38 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20714BG)
    Erfahren Sie mehr
    600,00 € Inkl. MwSt.
  27. 20441BG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Nelken. - I. Armerius pleno rubro flore. II. Caryophyllus Sylvestris flor albo picto. III. Caryophyllus Sylvestris flor albo. In der Mitte eine China-Nelke, links eine Feder-Nelke und rechts eine Garten-Nelke.

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 40 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20441BG)
    Erfahren Sie mehr
    850,00 € Inkl. MwSt.
  28. 1743GG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Nelken. - I. Caryophyllus plenus miniato colore. II. Caryophyllus simplex bortem sisversicolor. III. Caryophyllus purpureus flore multiplici laciniato. Drei verschiedene Nelkenarten.

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 46 x 38 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 1743GG)
    Erfahren Sie mehr
    1.200,00 € Inkl. MwSt.
  29. 20446BG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Ochsenzunge. - I. Buglossum semper virens Hispanicum latifolium. II. Bugloßum Italicum flore albo. III. Bugloßum Italicum flore coeruleo. Immergrüne Ochsenzunge und Italienische Ochsenzunge.

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 40 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20446BG)
    Erfahren Sie mehr
    650,00 € Inkl. MwSt.
  30. 20628BG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Paprika. - Piper Indicum cordatum oblongum. Piper Indicum cordatum. Paprika.

    Altkol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 38,5 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger ... (Artikelnr. 20628BG)
    Erfahren Sie mehr
    950,00 € Inkl. MwSt.
  31. 2843GG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Sonnenblume. - Flos Solis Prolifer. Die vielblütige Sonnenblume.

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 39 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 2843GG)
    Erfahren Sie mehr
    3.200,00 € Inkl. MwSt.
  32. 20991BG
    HORTUS EYSTETTENSIS. - Weißer Senf und Hohldotter. - I. Myagrum Hortense Monospermon. II. Sinapialbum. Rechts ein pfeilblättriger Hohldotter und links ein weißer Senf.

    Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 46 x 38 cm.
    Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20991BG)
    Erfahren Sie mehr
    500,00 € Inkl. MwSt.
  33. 13779EG
    HORVATH, Karl Christian (1751 - 1837). - Brustbild nach halblinks des Verlags- und Sortimentsbuchhändlers in Potsdam, mit Unterschrift in Faksimile.

    Lithographie von Blau nach W. Herbig, um 1837, 17 x 17 cm.
    Aus seiner "Buchhändlerbörse" für die Abrechnungen der Buchhändler während der Leipziger Messe entstand 1825 der "Börsenverein der Deutschen Buchhändler", dessen Ehrenvorst... (Artikelnr. 13779EG)
    Erfahren Sie mehr
    130,00 € Inkl. MwSt.
  34. 28,00 € Inkl. MwSt.
  35. HOSPITALIUS, Michael (1504 - 1573). - Brustbild im Profil nach rechts im Schriftoval des Michel de l'Hospital, Arzt und Kanzler des Königs von Frankreich, Unten Verse.

    Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 14 x 10,5 cm.
    Aus "Boissard, Icones". - In den Ecken ornamentale Verzierungen. (Artikelnr. 3433EG)
    Erfahren Sie mehr
    76,00 € Inkl. MwSt.
  36. HOSPITALIUS, Michael (1504 - 1573). - Hüftbild nach viertellinks des Michel de l'Hospital, Arzt und Kanzler des Königs von Frankreich.

    Kupferstich von E. de Boulonois, Brüssel, 1695, 17,5 x 13,5 cm.
    War Kanzler von Frankreich, Jurist, Schriftsteller und lateinischer Dichter. - Mit 2-seitiger Lebensbeschreibung in Französisch. - Linker und oberer Rand etwas gebräunt. (Artikelnr. 12057AG)
    Erfahren Sie mehr
    38,00 € Inkl. MwSt.
  37. 38,00 € Inkl. MwSt.
  38. HOSSEN. - Wappen. - Familienwappen.

    Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 13 x 12 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 9267BG)
    Erfahren Sie mehr
    70,00 € Inkl. MwSt.
  39. HOST, Matthäus (1509 - 1587). - Gräzist, Naturhistoriker, Professor in Frankfurt/Oder (Nr.45).

    Kupferstich von Fridrich, 1751, 12 x 10 cm.
    APK 12422. - Halbfigur nach dreiviertellinks, oben Lebensdaten und Wappen, unten Inschrift. Der Philologe war in Berlin, Spandau und Straßburg i.d. Mark tätig. Er gilt als Begründer der antike... (Artikelnr. 27655EG)
    Erfahren Sie mehr
    60,00 € Inkl. MwSt.
  40. HOST, Matthäus (1509 - 1587). - Gräzist.

    Kupferstich, um 1690, 15,5 x 10 cm.
    Halbfigur nach halbrechts im Lorbeeroval des Naturhistorikers und Professors in Frankfurt/Oder, unten Inschrift. Der Philologe war in Berlin, Spandau und Straßburg i.d. Mark tätig. Er gilt als Begrün... (Artikelnr. 285FG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  41. HOSTINA. - Wappen. - Familienwappen.

    Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 6 x 5 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 9268BG)
    Erfahren Sie mehr
    48,00 € Inkl. MwSt.
  42. 9190AG
    HOSTRADUS. - Als Zisterziensermönch mit Gefährten im Refektorium, reicht dem ihm erscheinenden Jesuskind auf dem Schoß Mariens einen Apfel. GT 3.1.

    Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
    Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9190AG)
    Erfahren Sie mehr
    40,00 € Inkl. MwSt.
  43. 37212EG
    HOSTYN (HOSTEIN)/Mähren. - Gnadenbild. - Klappbild. - Rodicka Bozi na sv(aty) Hostyne. Das Gnadenbild mit Maria und dem Jesuskind, das Blitze schleudert auf das Lager der Tataren im Vordergrund: "Porazka Tataru r. 1241". Mittig auf dem B

    Farblithographien mit Prägedruck und Spitzenumrandung, um 1890, 10,5 x 7 cm.
    Innen vorhanden: Triptychon. Mittig Altar mit Kelch, Hostie und Engel mit Kerzen, seitlich Maria und Jesus. Verso Gnadenbild 'Maria von der immerwährenden Hilfe... (Artikelnr. 37212EG)
    Erfahren Sie mehr
    90,00 € Inkl. MwSt.
  44. HOTOWETZ. - Wappen. - Familienwappen.

    Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 6 x 5 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 9269BG)
    Erfahren Sie mehr
    48,00 € Inkl. MwSt.
  45. HOTTINGER, Johann Heinrich (1620 - 1667). - Brustbild nach viertellinks im Oval des Theologen und Philologen, in der Linken ein Buch.

    Schabkunstblatt von J.J. Haid, 1747, 21,5 x 14 cm.
    APK 12425. - Der Orentalist stammte aus den Züricher Geschlechtern Hottinger und Thurneisen und war Professor in Zürich und Heidelberg. Er ertrank in der Limmat. - Im linken Rand leicht ... (Artikelnr. 302EG)
    Erfahren Sie mehr
    80,00 € Inkl. MwSt.
  46. 35599EG
    HOTTINGER, Johann Heinrich (1620 - 1667). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Theologen und Philologen, im Hintergrund Ansicht von Zürich.

    Kupferstich von C. Meyer, dat. 1664, 21,5 x 14 cm.
    APK 12428. - Der Orentalist aus den Züricher Geschlechtern Hottinger und Thurneisen war Professor in Zürich und Heidelberg. Er ertrank in der Limmat. Oben Inschrift aus Ps. 25,5 in Hebr?... (Artikelnr. 35599EG)
    Erfahren Sie mehr
    180,00 € Inkl. MwSt.
  47. 41102EG
    HOTTINGER, Johann Jakob (1785 - 1860). - Brustbild des Schweizer Historikers und Schriftstellers nach links.

    Lithographie auf China von Orell nach Bolltner bei Füssli, Zürich, um 1850, 23 x 19 cm.
    Breitrandig auf Büttenkarton gewalzt. (Artikelnr. 41102EG)
    Erfahren Sie mehr
    60,00 € Inkl. MwSt.
  48. 41104EG
    HOTTINGER, Johann Jakob (1785 - 1860). - Kniestück nach halblinks des Schweizer Historikers und Schriftstellers im Sessel mit Buch. Darunter Zitat und Signatur in Faksimile.

    Lithographie auf China von Irminger bei Knusli, Zürich, 1854, 30 x 26 cm.
    Anbei eine Dankrede der Züricher Hülfsgesellschaft an Prof. Dr. Hottinger zu dessen 50. Dienstjubiläum 1858. - Achteckig auf Büttenkarton gewalzt, mit goldener ... (Artikelnr. 41104EG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
Slava Yurthev Copyright Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat