Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29078
Porträts
12424
Wappen
4419
Dekorative Graphik
3665
Heiligenbilder
3618
Berufe
3153
Aquarelle und Zeichnungen
960
Künstlergraphik
839
Startseite
26
-
GRAFRATH. - Rasso. - Wallfahrtsandenken. - Vier Wallfahrtsandenken, jeweils mit eingeklebtem Bild, mit farblithographischer Umrahmung in Rot, unten verschiedene Inschriften.
Farblithographien bei F. Schemm, Nbg., um 1895, von 7 x 5 cm(3x) bis 9 x 6 cm(1x).
Verso verschiedene Texte. Das Bild zeigt jeweils den knienden Grafen im Profil nach links, auf Wolken über der Kirche. Beiliegen: 2 "Andenken an Grafrath".... (Artikelnr. 36913EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
GREGOR der Große. - Pensiero per la Iavola di S. Gregorio in Roma. Ganzfigur des Heiligen auf einem Kissen knieend, rechts von ihm zwei Engel die gen Himmel zeigen. Dort eine Szene mit mehreren Engeln die Sünder aus dem Fegefeuer in den
Pinselätzung mit Radierung in Braun von Santi Pacini nach Annibale Carracci, um 1760, 36,5 x 21,5 cm.
Nicht bei Nagler und Le Blanc. - Mit geglätteten Knickspuren, in den Rändern wenig angestaubt und gering fleckig. (Artikelnr. 22243BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GUNTARIUS (Günther), Bischof von Regensburg (gest. 941). - Der Selige Guntarius Bischoff zu Regenspurg. Kaiser Otto I. schläft träumend in einem Sessel mit Baldachin; über ihm erscheint ein Engel mit einer Mitra. Otto soll nach dem To
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 11970EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HARTMANN von Brixen. - Halbfigur des Bischofs, im Ornat stehend bei der "Heilung eines Knaben, der einen Knochen verschluckt hat" (LCI), als Wickelkind auf den Armen seiner Mutter, dazu 20zeiliger Text.
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 7 x 5,5 cm (Darstellung) bzw. 37 x 22 cm (Textseite).
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe; LCI Bd. 6, Sp. 472. - Auf der ganzen Buchseite. Recto und verso neun Porträts zei... (Artikelnr. 27939EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
HARTMANN von Brixen (1190 - 1264). - Der heilige Hartmannus, Bischoff zu Brixen. Bischof Hartmann tritt gegenüber dem neben ihm sitzenden Kaiser Friedrich Barbarossa für den rechtsmäßigen Papst Alexander III. ein, der vorne links die
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
Erzogen im Kloster von St. Nicola bei Passau wurde er Dekan in Salzburg, später Probst von Herrenchiemsee, dann Abt von Klosterneuburg bei Wien und 1... (Artikelnr. 11907EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
HEILIGE FAMILIE. - The Holy Family. Die "Heil. Familie mit Elisabeth und Johannes" (Andresen).
Kupferstich von J.K. Sherwin nach N. Berrettino bei J. Boydell, London, dat. 1778, 27 x 36 cm.
Andresen, Handb. Bd. II, J.K. Sherwin Nr. 5; Thieme-Becker Bd. III, S. 478: Berettino galt "als der talentvollste unter den Schülern des Carlo ... (Artikelnr. 34391EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
INGOLSTADT. - Gnadenbild der Meßbundbruderschaft. - Marianischer Messbund in der Franziskanerkirche zu Ingolstadt. Die sog. "Packtmutter" über dem Altar, dazu drei weitere Szenen, unten Inschrift, verso Gebetstext in Französisch.
Altkol. Stahlstich nach C. Ernst bei Serz, Nürnberg, um 1850, 10 x 6,5 cm.
Das Gnadenbild steht jetzt auf dem Augustinus-Altar der unteren Franziskanerkirche. Die Szenen zeigen seitlich links den Franziskanerlaienbruder Johannes Nas (gest... (Artikelnr. 36706EG)
Erfahren Sie mehr58,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOBUS der Jüngere. - S. Jakobus der kleinere. Das Martyrium des Apostels als erster Bischof von Jerusalem: Er wird "von einem Färber mit einem Prügel zu todt geschlagen", andere Zuschauer heben Steine auf. Unten Inschrift in Deutsch
Kupferstich nach J. Luyken bei J.D. Herz, Augsburg, um 1755, 10,5 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. XVI, S. 567: Joh. Dan. Herz jun. gründete 1755 die im Unterrand vermerkte "Acad. Caes. Franc. (=Kaiserlich Franziszische Akademie)." - Mit schmal... (Artikelnr. 16552EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit. Brustbild nach halblinks im Schriftrund mit Zierrahmen, darüber Bibelvers, oben ein Herz mit dem Namen "Jesus" zwischen Putten und der Inschrift wie oben, seitlich
Kupferstich mit Radierung und Punktiermanier von H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, 1785, 11,5 x 16,5 cm (Porträt) bzw. 19 x 30,5 cm (Einfassungslinie).
Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. -... (Artikelnr. 28823EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Auferstehung. - Zwei allegorische Jungfrauenfiguren stehen nebeneinander. In einem herzförmigen Schild sieht man rechts die Auferstehung Christi mit Grab und Fahne, links Adam mit Baum und Schlange. Unten Verse.
Kupferstich von J.E. Baeck, Weimar, um 1750, 16 x 14 cm.
Hauptbild des 1. Buches von J. Arndt, "Vom wahren Christentum". - Die beiden Frauen mit einer Umschrift als Nimbus. Die Figur mit der Auferstehung zeigt Christus, "durch dessen Kraft... (Artikelnr. 31097EG)
Erfahren Sie mehr58,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Gefangennahme am Ölberg. - Während Jesus von Soldaten an einem Strick abgeführt wird und sich Judas mit seinem Lohn entfernt, zieht Petrus sein Schwert und schlägt dem am Boden liegenden Malchus das Ohr ab.
Kupferstich im Rund nach Martin Schongauer, 19. Jahrh., 10,5 cm (Durchmesser); 15,5 x 15 cm (Blattgröße).
Lehrs V, 131, 20g; Herzog Anton Ulrich-Museum, M. Schongauer Kopie WB 3.6. - Spiegelverkehrte Kopie des bekannten Kupferstichs von ... (Artikelnr. 40874EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Geißelung. - Jesu mein Heiland erbarme dich meiner. Jesus mit rot blutenden Wunden neben der Geiselsäule mit dem Hahn, dahinter und rechts die Arma Christi.
Altkol. Kupferstich, um 1780, 9,5 x 7 cm.
Die Arma sind: Kreuz mit Titulus, Schwamm und Lanze, rechts der Rock mit Schwert, dazu Totenkopf und Gebein. Die Inschrift hs. ergänzt: " und Nach dem Leben Jesus von(?) Nazaret". Verso hs. Besitz... (Artikelnr. 37358EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Kreuzigung. - Zwei allegorische Jungfauenfiguren stehen nebeneinander. In einem herzförmigen Schild sieht man rechts die Kreuzigung, links die Geburt Christi. Unten Verse.
Kupferstich von J.E. Baeck, Weimar, um 1750, 16 x 14 cm.
Hauptbild des 2. Buches von J. Arndt, "Vom wahren Christentum". - Die beiden Frauen mit einer Umschrift als Nimbus. Die Figur mit der Kreuzigung tritt mit den Füßen auf vier besieg... (Artikelnr. 31096EG)
Erfahren Sie mehr58,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Maria. - Joseph. - Unzerschnittener Druckbogen mit 4 x 4 Andachtsbildern. Die Darstellungen zeigen Jesus, Maria und Joseph (zweimal). Insgesamt 16 Darstellungen auf einem Blatt.
Stahlstich mit Lithographie bei Dopter, Paris, um 1850, je 12 x 8 cm (Einzeldarstellung) bzw. 49 x 32 cm (Druckbogen).
Jedes Motiv wiederholt sich viermal. Die Darstellungen in Stahlstich im Oval haben eine lithographierte, schwarze Umrand... (Artikelnr. 9890EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA MAGDALENA. - Die Verzückung Maria Magdalenas. Die Heilige liegt mit entblößtem Oberkörper, ihren Kopf auf den Arm gestützt am Boden und hält mit der anderen Hand einen Schädel. Über ihr drei Engel.
Radierung von Anton Joseph Prenner nach G. Cagnacci, 1728, 16 x 22 cm.
The British Museum, 1874, 1212.291. - Aus: "Theatrum artis pictoriae". - In der Platte bezeichnet "Guido Ganiaci pinxit"; oben rechts num. "89". - Bis an den Plattenran... (Artikelnr. 42959EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA von Brabant, Herzogin von Bayern (hingerichtet 1256). - Donauwörth. - Maria Lvdovici Severi Boi(orum) D(ucis) Coniu(n)x. Die Hinrichtung der Herzogin, unten lateinische Verse.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm.
Die Gemahlin Herzog Ludwigs II. des Strengen von Bayern liegt im Vordergrund mit abgeschlagenem Kopf, beweint von drei Dienerinnen, rechts steckt der Henker soeben sein Richts... (Artikelnr. 11905EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA. - Pfingsten. - Zwölf Apostel. - Spiritus sancti missio. Maria mit aufgeschlagenem Buch, sitzend im Kreis der Apostel, darüber die Hl.-Geist-Taube. Mit ganzseitigem Text.
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 16 x 11 cm (Darstellung) bzw. 37 x 22 cm (Textseite).
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe. - Auf der ganzen Buchseite. Verso drei weitere Holzschnitte (je 10,5 x 7 cm): Mari... (Artikelnr. 27907EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
MARKUS. - Sanctus marcus evangelista. Hüftbild nach halbrechts, sitzend im Lehnstuhl als Gelehrter mit Barett, in der Linken ein aufgeschlagenes Buch, auf das er mit der Rechten hinweist, daneben der geflügelte Löwe, dazu lateinischer
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", Nürnberg, 1493, 10 x 8 cm (Darstellung) bzw. 19 x 22 (Textseite).
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe. - Mit 22 Zeilen zugehörigem Text. - Verso das Martyrium des Jakobus Minor,... (Artikelnr. 11472EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
MARTHA. - Martha und Maria, die Schwestern des Lazarus, stehen nebeneinander. In einem herzförmigen Schild sieht man Martha in der Küche am Herd, Maria beim Hören auf Jesu Wort. Unten Verse.
Kupferstich von J.E. Baeck, Weimar, um 1750, 16 x 14 cm.
Hauptbild des 6. Buches von J. Arndt, "Vom wahren Christentum". - Die beiden Frauen mit einer Umschrift als Nimbus: "Martha Martha du machst dir viel zu schaffen" bzw. "Maria hat das... (Artikelnr. 31095EG)
Erfahren Sie mehr68,00 € Inkl. MwSt. -
MATTHÄUS, Evangelist. - S. Mattheus Levi vom Zoll. Ganzfigur mit Buch und Feder, rechts ein inspirierender Engel, umrahmt von manieristischer Ornamentik.
Holzschnitt, Augsburg, 1573, 22 x 15 cm (auf der ganzen Buchseite).
Aus "M. Schrot, Acta Apostolorum". - Beiliegt in Fotokopie Schrots Verslegende zur Darstellung. Der protestantische Schriftsteller Schrot (gest. 1575/76) war einer von zw... (Artikelnr. 9187EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
MONTEVERGINE. - Gnadenbild. - Imago B.V. Miraculosa In Monte Virginis. Das Gnadenbild in der Wallfahrtskirche von Montevergine (zwischen Avellino und Nola).
Kupferstich von W. Kilian, 1657, 9,5 x 5,5 cm.
Aus: Wilh. Gumppenberg S.J., Atlas Marianus, Ingolstadt bei Gg. Haenlin, 1657. - Mit neunseitigem Text in Latein (1 Seite in Fotokopie), mit der Geschichte vom Esel, der das Marienbild aus de... (Artikelnr. 14095EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Gnadenbild. - Herzogspital. - Spickelbild. - Abbildung der in Wendung der Augen Wunderbarlichen Mutter Gottes Maria im Herzogspital zu München. Bekrönte Halbfigur mit Schert, Tränentüchlein, Sternennimbus und Strahlenkranz
Kupferstich, als Spickelbild ausgeschnitten und mit Stoff und farbiger Metallfolie hinterlegt, bei Harrer, München, um 1770, 13,5 x 7 cm.
Bis zur äußeren Einfassungslinie beschnitten, Eckausriß im Schriftbereich unten rechts hinterlegt... (Artikelnr. 36817EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Gnadenbild. - Herzogspital. - Berührungsbild. - Wahre Abbildung der Wunderthätigen in Wendtung der Augen Wunderbarlichen Schmertzhafften Mutter Gottes Maria in Hertzog-Spittall zu München. ist hieran anberhrt. Bekrönte Gan
Kupferstich von Söckler, Mchn., um 1780, 14,5 x 9 cm.
Verso hs. Gebetstext "Zu unserer vielgeliebten himmlischen Mutter", 16zeilige Verse: "O Maria, hilf doch mir/ sieh, es fleht dein Kind zu Dir" usw. "Dieses Gebet ist bei schweren Anlie... (Artikelnr. 36821EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Gnadenbild. - Peterskirche. - Hilf Maria Hilf. Muttergottes mit Jesuskind als gerahmtes Bild zwischen Säulenarchitektur, unten Flußlandschaft mit Militärzelten und Staffage.
Kupferstich, als Spickelbild ausgeschnitten und mit farbiger Metallfolie hinterlegt, "Verlegt bey C. Harer in München", um 1780, 27 x 17 cm.
Vgl. Abb. eines ähnlichen Bildes mit ausführlicher Beschreibung und geschichtlichem Hintergrund... (Artikelnr. 36027EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
OSWALD, König von Northumbrien. - Oswaldus. Halbfigur nach halblinks des Patrons der Abtei Weingarten, in der Rechten das Szepter, in der Linken die Weltkugel, auf der ein Rabe sitzt, der als Bote für die Brautwerbung einen Ring im Schn
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", Nürnberg, 1493, 7 x 5 cm (Darstellung) bzw. 18 x 10 (mit Text).
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe. - Recto und verso je ein weiterer Holzschnitt. - Im Textteil leicht angeschmu... (Artikelnr. 11475EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
PATRICK. - Patricius episcopus. Halbfigur en face des Patrons von Irland, als Bischof mit Stab und Mitra, in der Rechten ein Buch, dazu Text in Latein. Auf der ganzen Buchseite.
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", Nürnberg, 1493, 7 x 5 cm (Darstellung) bzw. 37 x 22 (Textseite).
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe. - Mit etwa einer Viertelseite zugehörigem Text. - Recto und verso insgesamt... (Artikelnr. 11469EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
ASCHHAUSEN, Johann Gottfried von (1575 - 1622). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Fürstbischofs von Würzburg und Bamberg, darunter Wappen und Devise.
Kupferstich von Wolfgang Kilian, um 1620, 19 x 13 cm.
APK 28874; Thieme-Becker Bd. XX, S. 304. - Der in Oberlauda (Lauda-Königshofen) geborene Nachfolger Julius Echters bzw. Philipp v. Gebsattels war Domherr in Bamberg und Würzburg und P... (Artikelnr. 11217EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
AYERMANN, Thomas (1586 - nach 1657). - Ayerman. Halbfigur nach halbrechts im Oval, verziert mit Festons und Grotesken, des Marktaufsehers in Nürnberg, unten Kartusche mit Versen.
Kupferstich von J. Sandrart nach G. Strauch, dat. 1657, 21 x 14 cm.
APK 879; Nagler, Strauch Gg.: "unter den besten Blättern", die nach ihm gestochen wurden. - Die Verse lauten: "Gott, der mir von Jugend an/ hat unzehlich guths gethan;/ W... (Artikelnr. 28036EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BEHAIM VON SCHWARZBACH, Carl Friedrich (1721 - 1776). - Hüftbild nach viertelrechts im Oval des Nürnberger Ratsherrn, rechts die trauernde Norimberga, ein weinendes Kind tröstend, links hält ein kleiner Merkur das Wappen, im Sockel la
Kupferstich von G. Lichtensteger nach J.E. Ihle, Nürnberg, dat. 1778, 45 x 31,5 cm.
APK 1725; Thieme-Becker Bd. XVIII, S. 554. - Der Herr in Kirchensittenbach war kaiserlicher Rat, Bewahrer der Reichkleinodien und oberster Custos der Univ... (Artikelnr. 10353EG)
Erfahren Sie mehr168,00 € Inkl. MwSt. -
BERRY, Caroline Herzogin von (1798 - 1870). - Brustbild en face der Gemahlin des Herzogs Karl Ferdinand, somit Schwiegertochter des späteren Königs Karl X. im schulterfreien Kleid im Oval mit Blütenumrahmung, darunter Wappen, Name und
Radierung mit Punktierstich von J.M. Gudin nach Hesse, Paris, um 1819, 21,5 x 17 cm (Darstellung); 34,5 x 28,5 cm (mit Umrahmung).
The British Museum, 1900, 0613.23. - Am unteren Rand mit gestochener Widmung an den Herzog von Berry. (Artikelnr. 42668EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
BETTENDORF, Franz Johann Wilhelm Freiherr von (gest. 1766). - Halbfigur nach halblinks im Oval des Domprobstes an der Liebfrauenkirche von München, ein Putto hält Mitra und Stab, darunter in Rokokokartusche das Wappen.
Kupferstich, um 1760, 16 x 9,5 cm.
Abb. und Beschreibung in "Monachium Sacrum", München 1994, Bd. 1, S. 391. - Der kurbayerische Geheime Rat und Präsident des kurfürstlichen Geistlichen Rats war zunächst Domherr in Augsburg, seit 1741 ... (Artikelnr. 11040EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BEZA, Theodor (1519 - 1605). - Theodorus Beza, Pfarrer zu Genf usw.. Halbfigur im Profil nach rechts des Freundes und Nachfolgers Calvins in Genf, mit Buch in Händen, oben Inschrift, rechts Bibelvers, unten Verse.
Radierung, monogr. "B(althasar) J(enichen)", um 1570, 8,5 x 7 cm.
Andresen Bd. II, S. 124, Nr. 4. - Der Reformator und Dichter wird im Text unten scharf angegriffen, z.B. "Lutter und Christus werden veracht" usw. - Mit sehr feinem Rändche... (Artikelnr. 18791EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
BISMARCK, Otto Fürst von (1815 - 1898). - Brustbild nach dreiviertelrechts des Reichskanzlers in Zivil.
Radierung, mit Bleistift sign. "Erich Heermann", um 1910, 20 x 14,5 cm.
Mit hs. Widmung des Künstler: "s(einem) l(ieben) Albrecht Bruck freundschaftlichst zugeeignet". - Der Maler und Radierer A. Bruck (1874- 1961) lebte in Berlin und Ham... (Artikelnr. 11228EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BLÜCHER, Gebhard Lebrecht, Fürst von Wahlstadt (1742 - 1819). - Krankenbett. - Der König an Blüchers Krankenbette. Der König und seine Offiziere überbringen dem Generalfeldmarschall von Blücher ihre Genesungswünsche. Dieser liegt
Aquatintaradierung der Gebr. Henschel, um 1819, 42,5 x 57 cm.
Zeigt den Besuch des preussischen Königs Friedrich Wilhelm III. am 6. Sept. 1819 auf Schloß Krieblowitz, sechs Tage vor Blüchers Tod. - Verso mit zweispaltig lithogr. Huldigu... (Artikelnr. 43165EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
BOCK, Karl Ernst (1809 - 1874). - Halbfigur en face des Arztes, Anatomen, Professors in Leipzig und volksmedizinischen Schriftstellers, unten faksimilierter Sinnspruch mit Unterschrift.
Radierung auf China von L. Sichling "nach Photographie", dat. 1862, 17 x 17 cm.
APK 2408. - Der Sohn von A.K. Bock verfaßte 1840 seinen "Handatlas der Anatomie des Menschen". Der Sinnspruch lautet: "Die Kenntniß des gesunden und kranken ... (Artikelnr. 14974EG)
Erfahren Sie mehr162,00 € Inkl. MwSt. -
RUDOLPH BRABANDT (1902 - 1973). - Exlibris. - Eigenexlibris des Künstlers mit dem Monogramm "RB", geformt aus einem stehenden Mann, der seine leeren Hosentaschen weit auseinanderzieht, darunter ein Phantasiewappen.
Radierung, mit Bleistift sign. und dat. "1927", 11 x 9,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid des Schweizer Lithographenbunde... (Artikelnr. 24206EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BRACCAMONTE ET GUSMAN, Caspar de (1596 - 1676). - Brustbild nach viertelrechts im Schriftoval des Grafen von Penaranda, oben und unten Wappen.
Kupferstich von P. de Jode nach A. van Hulle, 1648, 31 x 20 cm.
APK 2809; mit der Jahreszahl, dem kaiserlichen Privileg und der Ziffer 27. - Als Ritter vom geistlichen Orden von Alcantara und Komtur von Daimiel (Provinz Ciudad Real) trägt... (Artikelnr. 11243AG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BRACCAMONTE ET GUSMAN, Caspar de (1596 - 1676). - Brustbild nach viertelrechts im Schriftoval des Grafen von Penaranda, oben und unten Wappen.
Kupferstich von P. de Jode nach A. van Hulle, 1648, 31 x 20 cm.
APK 2809; mit der Jahreszahl und dem kaiserlichen Privileg, vor der Ziffer 27. - Als Ritter vom geistlichen Orden von Alcantara und Komtur von Daimiel (Provinz Ciudad Real) tr... (Artikelnr. 6277EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BRANDER, Georg Friedrich (1713 - 1783). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Erfinders und Herstellers von Instrumenten für Feldmessung und Astronomie, als Medaillon auf einem Denkmal mit Inschrift, unten Widmung Nilsons.
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, dat. 1774, 21 x 15 cm.
APK 3408; Schuster 353. - Rechts ein Buch "Brand. Erfindungen", unten ein Blatt mit physikalischer Zeichnung und ein Putto mit Meßstäben, oben Sternenhimmel. Der Mechaniker lie... (Artikelnr. 32207EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
BROICH, Adam von (ca. 1640 - nach 1686). - Brustbild nach halblinks im Oval des Bürgermeisters von Köln (1680 - 1686), seitlich Putten auf Palmbäumen, dazwischen die allegorischen Figuren von Gerechtigkeit und Friede, unten das Wappen.
Kupferstich, 1662, 30 x 18,5 cm.
Frontispiz der Broich'schen Dissertation zum Doctor Iuris 1662, verso Typographie mit Widmung an den Syndicus der Stadt Köln, Gervinus Meinertzhagen. - Links mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, die... (Artikelnr. 5000EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
CARPZOV, Augustus (1612 - 1683). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Juristen und Diplomaten, oben und unten Wappen.
Kupferstich von M. Borrekens nach A. van Hulle, 1649, 30 x 20 cm.
APK 4580. - Vor der Jahreszahl, dem kaiserlichen Privileg und der Nr. 82. - Der Hofrat des Grafen Johann Martin von Stolberg wurde 1654 Hofrat in Altenburg bei Herzogs Fried... (Artikelnr. 6302EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
CARPZOV, Augustus (1612 - 1683). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Juristen und Kanzlers in Gotha und Coburg, oben und unten Wappen.
Kupferstich von M. Borrekens nach A. van Hulle, 1649, 30 x 20 cm.
APK 4580. - Mit der Jahreszahl und dem kaiserlichen Privileg, vor der Nr. 82. - Der Hofrat des Grafen Johann Martin von Stolberg wurde 1654 Hofrat in Altenburg bei Herzogs ... (Artikelnr. 6301EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
CARPZOV, Benedikt II. (1595 - 1666). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Juristen und Begründers der deutschen Strafrechtswissenschaft, als Professor in Leipzig, unten Verse.
Kupferstich von Kl. Ammon, um 1650, 12 x 10,5 cm.
Aus "Bibliotheca Calcographica". - Der Sohn Benedikts I. und Bruder des Konrad hat mit seinen umfangreichen wissenschaftlichen Werken die Rechtspraxis in ganz Deutschland wesentlich beeinfl... (Artikelnr. 23373EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
CARRACCI, Agostino (1557 - 1602). - Brustbild nach halblinks im Achteck des italienischen Malers und Kupferstechers, in der Rechten eine Kupfertafel mit seinem Namen, in der Linken einen Kupferstich zeigend, darunter allegorische Darstell
Kupferstich nach Selbstbildnis, um 1660, 19 x 13 cm.
Die Allegorie zeigt die Muse der Dichtkunst als "Muta Poesis", den Finger auf den Mund gelegt. Der gezeigte Stich ist ein weiblicher Halbakt mit Krone in der Linken. - Mit feinem Rändch... (Artikelnr. 21592EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
PHILEMON. - S. Philemon. Das Martyrium des Mitarbeiters des Apostels Paulus: Schergen schleppen den Adressaten des Philemonbriefes und einen Gefährten zur Hinrichtung mit dem Schwert, dazu Volksmenge, unten Inschrift in Deutsch und Latei
Kupferstich nach und bei J.D. Herz, Augsburg, um 1755, 11 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. XVI, S. 567: Joh. Dan. Herz jun. gründete 1755 die im Unterrand vermerkte "Acad. Caes. Franc. (=Kaiserlich Franziszische Akademie)." - Mit schmalem Ränd... (Artikelnr. 16931EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
PILGRIM, Bischof von Passau (920 - 991). - S. Pilegrinus Laureacensis arc.. Seit 971 Bischof von Passau. Apostel der Ungarn. Ungarische Edle küssen die Hand des Heiligen, im Hintergrund der Heilige bei der Predigt.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm.
Der aus bayerischem Uradel der Sieghardinger und Aribonen stammende Geistliche wollte das Bistum Passau als Rechtsnachfolger des Erzbistums Lauriacum (Lorch bei Linz) ausweise... (Artikelnr. 8688AG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
PIPPIN, von Landen. - Der merowingische Hausmeier und Begründer der karolingischen Hausmacht, der in Landen begraben liegt, auf einem Thron sitzend mit Herzogshut, hermelinbesetztem Mantel, Buch und Schwert, links hängt eine große Geri
Holzschnitt von Leonhard Beck nach Hans Burgkmair, um 1516, 24 x 21 cm.
Aus dem Werk: "Die Heiligen der Sipp-, Mag- und Schwägerschaft Kaiser Maximilians I." , 1515/16, Abzug von den Originalholzstöcken bei Stöckel, Wien, 1799. 1515 ers... (Artikelnr. 25950CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
PLACIDUS. - S. Placidus. Der Benediktinerabt und Schüler des heiligen Benedikt in Ganzfigur nach links auf einer Wolke sitzend mit Buch, Palmzweig und Schwert, hinter sich den Bischofsstab. Mit geschwungener Umrahmung.
Radierung von G.B. Göz nach Johann Baptist Bergmüller, um 1730, 16 x 21,5 cm (Plattengröße).
Bauer/Epple, Bergmüller Druckgraphik, Teil 2: Serien, Bd. I, Se 9.7. - Nr. 6 einer Folge von Entwürfen Bergmüllers für das Deckenfresko de... (Artikelnr. 43098EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
PROPHETEN. - Die vier großen Propheten. Ganzfiguren des Isaias, Jeremias, Hesekiel (=Ezechiel) und Daniel, stehend vor jeweils kennzeichnendem Hintergrund, in reicher barocker Umrahmung.
Kupferstich von A. Nunzer, Nürnberg, um 1725, 14,5 x 8,5 cm (Einzelperson) bzw. 33,5 x 20,5 cm (Einfassungslinie).
Über dem Kopf des Isaias eine Säge als Hinweis auf sein Martyrium; Jeremias weist auf das zerstörte, brennende Jerusalem... (Artikelnr. 27971EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
STEINBACH/Legau. - Gnadenbild. - Abbildung der Miraculosen Wunderbarlich und Schmerzhafften Mutter Gottes Bildnus zu Steinbach. Das Gnadenbild im Oval mit Strahlenkranz, unten Inschrift, verso Gebetstext.
Kupferstich bei M. Gleich, Augsburg, um 1830 7 x 5,5 cm (Gnadenbild) bzw. 10,5 x 6 cm (Einfassungslinie).
Beiliegen: 1. "Consolatrix afflictorum". Kupferstich bei Ferd. Büchler, Augsburg, um 1780 (5 x 2,5 cm), im Rand fingerfleckig. 2. "M... (Artikelnr. 36426EG)
Erfahren Sie mehr88,00 € Inkl. MwSt.