Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29026
Porträts
12469
Wappen
4415
Dekorative Graphik
3650
Heiligenbilder
3553
Berufe
3152
Aquarelle und Zeichnungen
952
Künstlergraphik
835
Startseite
8
-
MARIA ANNA VON BAYERN, Herzogin von Kärnten und Steiermark (1574 - 1616). - Hüftbild nach halblinks der Gemahlin Kaiser Ferdinands II., in einem aufwendig bestickten Kleid mit Spitzenkragen, die rechte Hand auf ihrer Krone ruhend, unten
Kupferstich von Joseph Anton Zimmermann nach Johann van Achen, um 1770, 26 x 17,5 cm.
Nicht bei Maillinger. - Vermutlich ebenfalls aus: "Series Imaginum Augustae Domus Boicae". - Die Schwester des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern heira... (Artikelnr. 4755EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA THERESIA, von Neapel-Sizilien (1772 - 1807). - Halbfigur nach halbrechts im Oval der Gemahlin Kaiser Franz' I. von Österreich, als Kaiserin des Hl. Römischen Reiches nach der Thronbesteigung 1792, darunter Festons und Inschrift.
Kupferstich von J. Adam nach J. Kreutzinger "ad vivum", Wien, dat. 1792, 19 x 14,5 cm.
APK 6284. - Kaiser Franz I. war bis 1806 als Franz II. Kaiser des Hl. Römischen Reiches deutscher Nation. Beide Ehegatten waren Enkelkinder der Kaiseri... (Artikelnr. 17937EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
MARIE ANTOINETTE, Königin von Frankreich (1755 - 1793). - Maria Antoinette zu Trianon. Ganzfigur nach halblinks, im Schloßgarten bei dem Tempelchen sitzend neben ihrem Gemahl, Ludwig XVI., dazu ihre Kinder. Sie gibt zwei armen Kindern e
Lithographie mit Tonplatte von Bülow bei Gebr. Delius und Carl Nöhring, Berlin, um 1850, 48 x 37,5 cm.
Seitenverkehrt nach dem Gemälde von Charles-Louis Muller (Müller); Boetticher, Muller: "Zu seinen bedeutenderen Compositionen gehör... (Artikelnr. 32166EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
MARSHAM, Frances Lady (1755 - 1795). - Ganzfigur der jungen Frau seitlich stehend, in einem bodenlangen Taftkleid und hochgestecktem Haar. Mit ihrem linken Arm scheint sie dem Betrachter die Blumen zu zeigen. Unten Inschrift.
Radierung von G.C. Finden nach Joshua Reynolds bei H. Graves, London, dat. 1875, 40,5 x 25 cm.
Das Originalgemälde von Joshua Reynolds (1723-1792) stammt aus dem Jahr 1776 und zeigt die Schlossherrin, die spätere Lady Romney in ihrem Anw... (Artikelnr. 41152EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
MATHESIUS, Johannes (1504 - 1565). - Halbfigur nach halblinks des Reformators und Predigers in Joachimsthal, in der Linken eine Bergbarte.
Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 14 x 10,5 cm.
Aus "Boissard, Icones"; APK 16427. - Als Hintergrund eine Nische mit Bogen, in den Ecken ornamentale Verzierungen mit Sphingen. Der gebürtige Rochlitzer studierte in Ingolstadt und war Ha... (Artikelnr. 7470EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
MATTHIAS, Kaiser (1557 - 1619). - Brustbild im Profil nach rechts im Schriftoval als Erzherzog, Herzog von Burgund und Graf von Tirol, mit Rüstung und Orden vom Goldenen Vlies, oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich bei Custos, um 1600, 15,5 x 12 cm.
APK 6291. - Matthias nötigte 1608 seinen Bruder Rudolph II. 1608 zur Abtretung von Ungarn und ließ sich 1611 in Prag zum König von Böhmen krönen. Nach Rudolphs Tod 1612 wurde er Kaiser. (Artikelnr. 18842EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
MATTHIAS, Kaiser (1557 - 1619). - Doppelporträt, zu Pferde.
Kupferstiche, um 1650, je 8 x 6,5 cm.
Ganzfigur nach halblinks, mit Krone, Szepter und Krönungsmantel nach links reitend, als "Romanorum Imperator". Ganzfigur nach dreiviertellinks, mit Krone, Krönungsmantel und einer zweiten Krone in de... (Artikelnr. 30911EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
MAUDERODE, Otto Otto von und zu (1600 - 1671). - Ottho Ottho a et in Mauderoda. Brustbild nach viertellinks im Schriftoval des Ministers von Braunschweig-Lüneburg-Celle, oben und unten Wappen.
Kupferstich von P. de Jode nach A. van Hulle, um 1650, 30 x 20 cm.
APK 16462. - Mit dem kaiserlichen Privileg, vor der Jahreszahl und der Nummer unten rechts. - Der Kriegsrat der Herzöge Christian Ludwig und Georg Wilhelm war Gesandter zu... (Artikelnr. 6326EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN FRANZ, Herzog von Bayern (1720 - 1738). - Kniestück nach halbrechts des Sohnes des Herzogs Philipp Moritz von Bayern, mit Harnisch unter dem Mantel, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Joseph Anton Zimmermann nach J. Weiss, um 1773, 25 x 17,5 cm.
Maillinger Bd. IV, Nr. 99, 116. - Aus: "Series Imaginum Augustae Domus Boicae". - Die Mutter des Maximilian Franz war Maria Anna Carolina von Pfalz-Neuburg (geb.... (Artikelnr. 19769EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN I. JOSEPH, König von Bayern (1756 - 1825). - Maximilien Joseph Roi De Bavière etc. Ganzfigur nach halblinks, am Schreibtisch vor einem Brief Napoleons sitzend.
Kupferstich mit Punktiermanier von Dupréel, Paris, 1807, 9 x 13,5 cm.
Thieme-Becker Bd. X, S. 179, Dupréel: "Überreichnung eines Briefes Napoleons an den König Maximilian Joseph" usw. - Der König wendet sich um und überreicht Carl Ph... (Artikelnr. 34724EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1662 - 1726). - Ganzfigur nach halblinks zu Pferde des "blauen Kurfürst", mit hermelinbesetztem Mantel über der Rüstung nach vorne links reitend, im Hintergrund Ansicht von München über d
Kupferstich bei Abraham Aubry, Frankfurt a.M., dat. 24 Juli 1658, 33,5 x 26 cm.
Nicht bei APK. - Prächtiges, frühes Reiter-Porträt. - Nur in den Rändern leicht gebräunt, links im Himmel minimal fleckig, geglättete Faltspur in der Mit... (Artikelnr. 23957EG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN II., König von Bayern (1811 - 1864). - Gedenkblatt, gewidmet der Erinnerung an das Ableben des Königs "Maximilian II. Koenig von Bayern". Ganzfigur nach viertelrechts, als vergoldete Denkmalsstatue mit Hermelinmantel und "Ver
Farblithographie in Hell- und Dunkelbraun mit Goldhöhung von R. Zimmermann bei E. Merkel, Ravensburg, um 1864, 41 x 30 cm.
Auf dem Sockel die Lebensdaten und die Inschrift: "Ich will Frieden haben mit meinem Volke". - Links hinterlegter R... (Artikelnr. 21320EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN II., König von Bayern (1811 - 1864). - Maximilian Kronprinz von Bayern. Inhaber des ersten K. Chevauxleger Rgt. und des II. Linien Infanterie Rgt.. Ganzfigur nach halblinks in Uniform zu Pferde, links hinten seine Suite, recht
Lithographie auf China von Gustav Kraus, in der Platte sign. und dat. 1846, 29 x 20 cm.
Pressler 607 (Gegenstück zu Nr. 606): "Vermutlich ist die Lithographie ... anläßlich des Augsburger Feldlagers 1846 entstanden". - In den Rändern n... (Artikelnr. 20280BG)
Erfahren Sie mehr420,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN III. Joseph, Kurfürst von Bayern (1727 - 1777). - Carolus Maximilianus Josephus. Hüftbild nach viertelrechts in Rüstung mit hermelinbesetztem Umhang und Marschallstab sowie Orden vom goldenen Vlies, stehend vor einer Draperi
Schabkunstblatt von Johann Andreas Pfeffel nach George Demarrés, um 1745, 50 x 33,5 cm.
Maillinger I, 1082; Lentner 4957. - Prachtvolles Fürstenporträt! - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, dort unten kleine, hinterlegte Randei... (Artikelnr. 5504EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN, Herzog in Bayern (1808 - 1888). - Maximilian Herzog in Bayern. K.B. General-Lieutenant und Oberst des dritten Chevauxlegers-Regimentes Commandant der Landwehr u. sämmtlicher Freycorps von Oberbayern. Ganzfigur nach viertellin
Lithographie mit Tonplatte von E. Schulz nach Heinrich von Mayr, bei J.B. Kuhn, München, um 1850, 45,5 x 38 cm.
Nicht bei Lentner und Maillinger. - Breitrandig und in den Rändern teils leicht stockfleckig. - Dekoratives Prachtblatt. (Artikelnr. 19745BG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN, Herzog in Bayern (1808 - 1888). - Maximilian Herzog in Bayern. K.B. General-Lieutenant und Oberst des dritten Chevauxlegers-Regimentes Commandant der Landwehr u. sämmtlicher Freycorps von Oberbayern. Ganzfigur nach viertellin
Lithographie mit Tonplatte von E. Schulz nach Heinrich von Mayr, bei J.B. Kuhn, München, um 1850, 45,5 x 38 cm.
Nicht bei Lentner und Maillinger. - Sauber und nur im Himmel drei winzige Wurmlöchlein. - Dekoratives Prachtblatt. (Artikelnr. 19746BG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN, Herzog von Leuchtenberg (1817 - 1852). - Maximilian Herzog von Leuchtenberg. Als Oberst und Inhaber seines kaiserlich russischen 11ten Husarenregiments führt er seinem Schwiegervater, dem Zaren Nikolaus I. das Regiment vor, i
Altkolorierte Lithographie von Gustav Kraus, in der Platte signiert und datiert 1839, 53 x 43 cm.
Pressler 592; Lentner 12549 und 4972: "Seltenes ungemein dekoratives seltenes Portrait, das auch als Militärkostümblatt besonderes Interess... (Artikelnr. 22608CG)
Erfahren Sie mehr1.800,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN, Herzog von Leuchtenberg (1817 - 1852). - Maximilien Duc de Leuchtenberg. Ganzfigur nach viertelrechts zu Pferde des Fürsten von Eichstätt, in Uniform als kaiserlich-russischer Generalmajor und Chef des Kiewschen Husarenregim
Lithographie auf China von Friedrich Kaiser nach Heinrich Ambros Eckert bei J. Lacroix, dat. 1838, 67 x 55 cm.
Das Chinapapier vorallem im Himmel mit Quetschspuren. An den Seiten ca. 1,5 cm Rand, dieser teils mit hinterlegten Randeinrissen... (Artikelnr. 21847BG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
MEDICI, Giovanni (1498 - 1526). - Feldherr. - Johann de Medices, G(roß) Hertzog v(on) Florentz. Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des "Unbesiegbaren", unten die Devise "Vigilantia et Custodia".
Kupferstich von H. Sibmacher, 1603, 15 x 12 cm.
Andresen, P.G. II, S. 354, Nr. 24. - Giovanni, genannt "delle bande nere" nach den von ihm geführten Söldnerhaufen, stammt von Lorenzo ab, einem Bruder Cosimos d. Ä. Er starb im Kampf gege... (Artikelnr. 10910EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
MENSCHIKOW, Alexander Sergejewitsch Fürst (1787 - 1869). - Halbfigur nach viertellinks des russischen Generalleutnants, Admirals der Schwarzmeerflotte und Oberkommandanten von Sebastopol, in Uniform mit Orden, links neben ihm zwei Diplom
Lithographie von M. Bäcker bei C. Lanzedelli, Wien, um 1854, 15,5 x 23 cm.
Die beiden Diplomaten sind Stratford de Redcliffe (Stratford Canning), der "großbrittanische Gesandter bei der ottomanischen Pforte" (1786 - 1880), und Marschall ... (Artikelnr. 28152EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON II., Herzog von Reichstadt (1811 - 1832). - Ganzfigur nach halbrechts zu Pferde, des Sohnes Napoleons, Prinzen von Parma und Königs von Rom, in Uniform und mit erhobenem Säbel in der Rechten. Links im Hintergrund Paris angedeut
Aquatinta bei Dubreuil, um 1830, 26 x 19 cm.
Der Sohn Napoleons I. und seiner zweiten Frau Marie-Louise, trug seit seiner Geburt den Titel "König von Rom", wurde von seinem Vater zweimal als Nachfolger eingesetzt, regierte aber nie. - In ... (Artikelnr. 21410BG)
Erfahren Sie mehr260,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON II., Herzog von Reichstadt (1811 - 1832). - Ganzfigur nach viertelrechts des Sohnes Napoleons, Prinzen von Parma und Königs von Rom, in Uniform mit Orden. In der Linken einen großen Säbel haltend und in der Rechten eine Karte
Lithographie bei "Granzella et Citrini", um 1830, 29,5 x 21 cm.
Der Sohn Napoleons I. und seiner zweiten Frau Marie-Louise, trug seit seiner Geburt den Titel "König von Rom", wurde von seinem Vater zweimal als Nachfolger eingesetzt, regie... (Artikelnr. 21399BG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON III., Kaiser der Franzosen (1808 - 1873). - Karikatur. - Leben und Thaten des Parvenu Ludewig. Sechzehn Karikaturen aus dem Leben Kaiser Napoleons III. mit jeweils einem fünfzeiligen Reim auf einem Blatt.
Lithographie mit Tonplatte bei W. Hagelberg für Falckenberg, Berlin, um 1870, 6,5 x 10 cm (Einzeldarstellung); 56,5 x 40 cm (Blattgröße).
Hannoversche Geschichtsblätter 1954, Bd VII, Heft 1, S.112. - Zeitbilder Nr. 1. - Die anonym verf... (Artikelnr. 41022EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON III., Kaiser der Franzosen (1808 - 1873). - Karikatur. - Première application de la nouvelle loi électorale. Marianne mit der phrygischen Mütze verweigert dem zu dieser Zeit amtierenden Staatspräsidenten Louis-Napoléon Bonap
Lithographie von Ch. Vernier, um 1850, 19 x 21 cm.
Blatt 131 der Folge "Actualités" der Zeitschrift "Le Charivari". Text: "Verzeihung Bürger Prinz-Präsident ... du kannst nicht wählen! ... Du wohnst noch keine drei Jahre in Paris!". Ka... (Artikelnr. 42254EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON III., Kaiser der Franzosen (1808 - 1873). - Karikatur. - Trois Pauvres aveugles. Drei Männer mit verbundenen Augen gehen untergehakt im Gleichschritt auf einen Abgrund zu.
Lithographie von H. Daumier, Paris, 1851, 26 x 23 cm.
Delteil 2152. - Aus der Folge "Actualités" der Zeitschrift "Le Charivari". - Der Mittlere ist aufgrund seines Bartes als Napoleon III. zu erkennen, die beiden anderen sind der Rechtsan... (Artikelnr. 41341EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
NASSAU-ORANIEN, Wilhelm von (1533 - 1584). - Guilielmo Principe de Orange". Brustbild nach halbrechts des Grafen von Nassau und Fürsten von Oranien in Rüstung, im Oval gedruckt von eigener Platte, umgeben von sechs allegorischen Figuren
Kupferstich, i.d. Platte bez. und sign. "Gasper Bouttats, fecit", um 1670, 10,5 x 8 cm (Porträt) bzw. 27 x 17,5 cm (Einfassungslinie).
Der aus dem hessischen Dillenburg stammende "Vater des Vaterlandes" Willem van Oranje ist der Begründe... (Artikelnr. 28960EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
NECKER, Jacques (1732 - 1804). - Finanzwesen. - Brustbild im Profil nach rechts im Schriftrund des französischen Finanzministers, darunter Allegorien zur Finanzsituation Frankreichs unter Ludwigs XVI.
Kupferstich nach LeBrun, um 1788, 17,5 x 12 cm.
Neben dem aufgeschlagenen "Compte Rendu Au Roi 1781", der die katastrophale Finanzsituation Frankreichs aufzeigte, eine Eule mit einer Schüssel voller Münzen, rechts eine Hydra, deren Köpf... (Artikelnr. 11030EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
NIKOLAUS I., Zar von Rußland (1796 - 1855). - S.M. Nicolas 1.er Empereur de toutes les Russies. Hüftbild nach dreiviertelrechts des Kaisers, stehend in Uniform, unten Inschrift und faksimilierte Unterschrift des Kaisers in Russisch.
Lithographie auf China von M.A. Alophe nach Horace Vernet bei Goupil, Paris, um 1842, 23 x 17 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXIV, S. 284: H. Vernet war "1842/43 in St. Petersburg, wo er das Zarenpaar malte". - Im breiten Rand minimal fleckig. Ele... (Artikelnr. 30049EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
OELHAFEN VON UND ZU SCHÖLLENBACH, Tobias (1601 - 1666). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Nürnberger Juristen und Prokanzlers der Universität Altdorf, oben und unten insgesamt drei Wappen.
Kupferstich von P. de Jode nach A. van Hulle, 1649, 30 x 19 cm.
APK 18492. - Mit der Jahreszahl, dem kaiserlichen Privileg und der Nr. 110. - Der Diplomat war mehrfach Gesandter seiner Vaterstadt, z.B. bei Reichstagen, sowie Vertreter Nür... (Artikelnr. 6408EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
OEXL, Conrad Bartholomäus (gest. um 1706). - Brustbild nach halblinks im Achteck des Bischöflich-Passauischen Gesandten zum Reichstag in Regensburg, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm.
APK 40267; aus der Serie "Icones omnium Electorum Principum etc.", erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Komitialgesandte zum Reichstag in Regensburg für die Prälaten des S... (Artikelnr. 26135EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
OLGA FEODOROWNA, Großfürstin von Rußland (1839 - 1891). - Halbfigur nach viertellinks der Gemahlin des Großfürsten Michael Nicolajewitsch, in Spitzenkleid mit zwei Armbändern.
Lithographie auf im Oval geschnittenen Chinapapier von Alphonse Leon Noel nach Richard Lauchert, um 1850, 34 x 30 cm.
Nicht bei APK. - Prinzessin Caecilie von Baden, die Tochter des Großherzogs Leopold, heiratete 1857 den Bruder des Zaren... (Artikelnr. 21359BG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
OPORINUS, Johannes (1507 - 1568). - Brustbild nach halbrechts des Baseler Humanisten, Buchdruckers, Buchhändlers und Mediziners, unten Verse.
Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 13,5 x 11 cm.
Aus "Boissard, Icones"; APK 18527. - Als Hintergrund eine Nische mit Bogen, in den Ecken ornamentale Verzierungen mit Tieren. Der als Johann Herbster geborene Gelehrte war er 1527 - 1531 F... (Artikelnr. 7469EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
ORLÉANS, Louis von, Herzog von Nemours (1814 - 1896). - Le duc de Nemours. au siège de Constantine. Ganzfigur nach halbrechts zu Pferde, in Uniform nach links reitend, umgeben von Soldaten, in Umrahmung aus militärischen Ornamenten, un
Lithographie von Victor Adam bei Tessari und Fourquemin, um 1840, 29 x 37 cm.
Louis Charles Philippe Raphael d'Orléans war der zweite Sohn des Königs der Franzosen Louis-Philippe I. und seiner Frau Maria Amalia von Neapel-Silzilien. - Re... (Artikelnr. 20669BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
ORMOND, James Butler, Duke of (1665 - 1745). - Jacobus, Herzog, Marquis und Graf von Ormond. Brustbild nach viertelrechts im Oval des englischen Generals, mit Rüstung und Halsorden vom hl. Georg, darunter die Inschrift.
Kupferstich von Bernigeroth, um 1720, 14 x 8,5 cm.
APK 18576. - Der Graf stammte aus der vornehmen, altirischen Familie der "Hereditary Chief Butler of Ireland" und war, wie viele seiner Vorfahren, Lordstatthalter in Irland (seit 1702). Er... (Artikelnr. 10415EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
OTTO I., Herzog von Bayern (1117 - 1183). - Otto I. von Wittelsbach in Italien (2x) und in Byzanz. Insgesamt drei Darstellungen auf drei Blättern.
Holzstiche von F. Reusche nach W. Camphausen, dat. 1856, je ca. 14 x 18 cm.
Aus "F. Bühlau, Die Deutsche Geschichte in Bildern". - Vorhanden: 1. "Otto von Wittelsbach ersteigt ein Bergschloß" in Italien. 2. "Pfalzgraf Otto v. Wittelsbach... (Artikelnr. 33740EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
OTTO I., König von Griechenland (1815 - 1867). - Einzug Seiner Majestät des Königs Otto zu Nauplia am 6. Februar 1833.
Lithographie von Gustav Kraus nach Peter Hess bei J.B. Dreseli, 1833, 23,3 x 33 cm.
Pressler 371 (Blatt VI der Griechenlandfolge). - In der Mitte König Otto, der mit der Regentschaft und griechischen Würdenträgern vom Meer nach vorne re... (Artikelnr. 28685CG)
Erfahren Sie mehr2.500,00 € Inkl. MwSt. -
OTTO III., Kaiser (980 - 1002). - Otho III. Mundi Miraculum". Ganzfigur des Kaisers, auf seinem Thron sitzend bei Verhandlung eines Gottesurteils.
Kupferstich von B. Thiboust, Venedig, 1673, 30,5 x 20 cm.
Nach einer Sage wurde seine Gemahlin Maria, rechts neben ihm sthend, vom Grafen von Modena zurückgewiesen, den sie daraufhin des Ehebruchs beschuldigte. Otto ließ ihn enthaupten. ... (Artikelnr. 7691EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
OTTO IV., Graf von Scheyern (1090-1156). - Otto IV Ottonis III Fil Comes In Wittelspach. Brustbild im Schriftoval, mit Schwert und Klosterkirche in der Hand.
Kupferstich von W. Kilian, 1620, 15 x 12,5 cm.
Aus: "Genealogia Serenissimorum Boiariae Ducum." - Bis an den Plattenrand beschnitten und montiert. - Otto IV. von Scheyern nannte sich nach seinem Umzug auf die Burg Wittelsbach Graf von Witt... (Artikelnr. 39232EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
STRUVE, Georg Adam (1619 - 1692). - Brustbild nach halblinks im Oval des Juristen und herzoglichen Kammerdirektors in Weimar, seit 1680 Direktor des Steuerwesens, als Medaillon an einer Zeder hängend, links zwei allegorische Frauengestal
Kupferstich, 1692, 15 x 14 cm.
Die Frauen sind Themis, die "Göttin von Sitte und Ordnung, Schützerin des göttlichen Rechts" (Brockhaus), mit Schwert und Waage, und Pietas, ihre Himmelsschwester (soror coeli), mit einem Kreuz. - Mit Rän... (Artikelnr. 162FG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
STRUVE, Georg Adam (1619 - 1692). - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval des Juristen und herzoglichen Kammerdirektors in Weimar, seit 1680 Direktor des Steuerwesens, "aetatis 42", unten Verse und Widmung.
Kupferstich von J. Dürr "ad vivum", dat. 1663, 15 x 13 cm.
APK 25501. - Der Rat der Stadt Braunschweig war Ordinarius des Juristenkollegiums in Jena. Sein häufig aufgelegtes Lehrbuch des römischen Privatrechts, den sog. "Kleinen Struve"... (Artikelnr. 27850EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
STRUVE, Georg Adam (1619 - 1692). - Struve uff Ühlstedt. Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval des Juristen und herzoglichen Kammerdirektors in Weimar, seit 1680 Direktor des Steuerwesens, unten Verse und Widmung.
Kupferstich von Joh. Franck, 1667, 15,5 x 13 cm.
APK 25503. - Der Rat der Stadt Braunschweig von Haus aus und der Stadt Breslau war Ordinarius des Juristenkollegiums in Jena. Sein häufig aufgelegtes Lehrbuch des gemeinen römischen Privat... (Artikelnr. 27860EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
TAUREL, André Benoist Barrault (1794 - 1859). - Hüftbild en face des Kupferstechers und Radierers, stehend auf der Straße vor Trinità de' Monti in Rom, rechts die Villa Medici, links Blick über die Stadt.
Radierung von Ch. Ed. Taurel nach Ingres' Zeichnung von 1819, Amsterdam, 1885, 27 x 20 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 475: Taurel war von 1818 bis 1823 Pensionär des Académie de France in der Villa Medici. Sein Sohn Charles Edouard fert... (Artikelnr. 13494EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
THEODOLINDE, Gräfin von Württemberg (1814 - 1857). - S.A.S. Madame la Princesse Theodolide de Leuchtenberg. Halbfigur nach viertellinks der geborenen Prinzessin von Leuchtenberg, im Biedermeierkleid mit Hermelin, unten Inschrift.
Lithographie auf China von J. Fertig nach Dürck bei Hanfstaengl, München, um 1836, 28 x 26 cm.
Seitenverkehrt nach Abb. in "Adalbert Prinz von Bayern, Die Herzen der Leuchtenberg", vor S. 135. - Die Tochter des Eugen Beauharnais und der ... (Artikelnr. 37876EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
THERESE, Königin von Bayern (1792 - 1854). - Hüftbild nach halblinks, sitzend im Sessel mit schulterfreiem Biedermeierkleid, Hermelin und federgeschmückter Haube als Königin und "herzogliche Prinzessin von Sachsen-Altenburg", in einem
Lithographie bei Piloty und Loehle, München, um 1840, 45 x 33,5 cm.
Vgl. Maillinger II, 599. - Das Porträt wurde in zwei Größen herausgegeben, in Folio (wie vorliegend) und in "Roy. Fol". - Geglättete Querfalte, in paar hinterlegte Ra... (Artikelnr. 19448EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
TÖRRING-GUTTENZELL UND GRONSFELD, Joseph August Reichsgraf von (1753 - 1826). - Brustbild nach halblinks im Oval des Schriftstellers und bayerischen Staatsmannes, in der Ordenskleidung als Großkomtur des bayerischen Ritterordens vom hl
Kupferstich mit Punktiermanier von Schramm, 1803, 13,5 x 8 cm.
Slg. Maillinger Bd. IV, Nr. 259. Abzug vor der Schrift. - Graf Törring zu Gutenzell auf Jettenbach, Ascha, Mödtling, Neubau, Falkenstein etc. wurde 1775 Mitglied der Bayerisc... (Artikelnr. 7922EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
PASKEWITSCH-ERIWANSKI, Iwan Feodorowitsch (1782 - 1856). - le Maréchal Paskevitch. Hüftbild nach halbrechts des russischen Generalfeldmarschalls stehend in Uniform, mit zahlreichen Orden dekoriert, seine linke Hand auf einer Generalstab
Lithographie von Robillard bei Martenoz, Paris, um 1832, 26 x 23 cm.
Graf Paskewitsch wurde nach zahlreichen militärischen Erfolgen zum Generaladjutanten des Kaisers und nach dem Sieg in der Schlacht um Warschau 1831 zum Fürsten von Wars... (Artikelnr. 43012EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
PEDRO I. d'Alcantara, Kaiser von Brasilien (1798 - 1834). - Landung des Befreiungs-Heeres in Portugal unter Don Pedro am 8. Juli 1832 "in der Bay von Oporto". Ganzfigur im Profil nach rechts zu Pferde, davor die an Land gehenden Truppen,
Radierung von Wunder nach J. Voltz bei Friedrich Campe, um 1832, 14,5 x 22 cm.
Pedro schlug "im Namen von Donna Maria di Gloria seiner Tochter" die Truppen des Don Miguel. - Im z.T. breiten Originalrand etwas angestaubt. (Artikelnr. 20119EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
PETRI VON HARTENFELS, Georg Christoph (1633 - 1718). - Brustbild nach viertelrechts im Schriftoval des Arztes, Medizinprofessors, Universitätsrektors und Bürgermeisters in Erfurt, unten das Wappen.
Kupferstich von J.Chr. Dehné, um 1700, 17,5 x 13,5 cm.
APK 19371. - Der kaiserliche Pfalzgraf war seit 1657 Leibarzt des Grafen Heinrichs V. Reuss in Greiz. Ab 1664 lebte er in Erfurt als kurmainzischer Hof- und Leibmedicus, wurde 1690 Pr... (Artikelnr. 28258EG)
Erfahren Sie mehr128,00 € Inkl. MwSt. -
PITT, WILLIAM d.J. (1759 - 1806). - Karikatur. - Integrity retiring from Office!. Satireblatt anlässlich des Rücktritts von W. Pitt und seinem Kabinett. Während die Minister aus der Schatzkammer kommen, demonstriert das einfache Volk a
Altkol. Radierung von James Gillray bei H. Humphrey, in der Platte sign. und dat., London, 1801, 15,5 x 22 cm.
The British Museum 1868, 0808.6934; BM Satires, 9710; Wright/Evans 1851, 258. - Oben rechts "No. X.". - Mit gebrochener Bugfalte... (Artikelnr. 42010EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
PITT, William d.J. (1759 - 1806). - Karikatur. - The Balance of Power. Premierminister William Pitt als Seiltänzer. Auf den Enden seiner Balancierstange sitzen Katharina II. und sein Kriegsgegner Sultan Selim III. Darunter der für seine
Radierung von James Gillray bei H. Humphrey, dat. "April 21.th 1791", 34,5 x 25 cm.
The British Museum 1868, 0808.6037; National Portrait Gallery NPG D13004; Catalogue of Political and Personal Satires in the British Museum 7846. - Linksse... (Artikelnr. 41282EG)
Erfahren Sie mehr190,00 € Inkl. MwSt.