Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29026
Porträts
12469
Wappen
4415
Dekorative Graphik
3650
Heiligenbilder
3553
Berufe
3152
Aquarelle und Zeichnungen
952
Künstlergraphik
835
Startseite
8
-
ALBERT FLAMM (1823 - 1906). - Maler mit Skizzenblock. Ganzfigur eines bärtigen jungen Mannes, stehend mit hohen Schaftstiefeln und Weste gekleidet, mit Skizzenbuch und Bleistift in der Hand, den Kopf nach unten gerichtet.
Bleistiftzeichnung von A. Flamm, sign. und dat. "Rom 1851", 14 x 9,5 cm (Blattgröße).
Der Düsseldorfer Maler Albert Flamm lebte von 1850-1853 zusammen mit anderen jungen Malern in Rom und lernte im dortigen Deutschen Künstlerverein auc... (Artikelnr. 43519EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
EBERHARD III., Herzog von Württemberg (1614 - 1674).- Urkunden. - Zeitgenössische Kopien eines Briefs Eberhards III. an die kaiserlichen Räte für Vorderösterreich bzw. ihrer Antwort.
Zwei doppelseitige Kanzleihandschriften auf vierseitigem Bütten, Stuttgart bzw. Innsbruck, dat. 6. bzw. 15. September 1673, je 33 x 20,5 cm (Blattgröße).
Im sog. Holländisch-Französischen Krieg (1672-1679) bedrohten französische Trup... (Artikelnr. 32417EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
EBERZ, Georg Walther (1704 - 1780). - Hüftbild nach halbrechts im Oval des Patriziers der Stadt Lindau, stehend in reicher Kleidung am Ufer des Bodensees mit Segel- und Ruderboot, am Gegenufer Ansicht von Arbon/Kanton Thurgau, unten Wapp
Schabkunstblatt von Johann Elias Haid nach Uberti Valenti, Augsburg, dat. 1782, 39,5 x 29,5 cm.
Das Gemälde von U. Valenti entstand 1768. - Der Oberste Vorsteher der evangelische-lutherischen Kirche in Genf war auch Mitglied der Gesellsch... (Artikelnr. 10689EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
EBNER VON ESCHENBACH, Jodocus Wilhelm (1642 - 1707). - Halbfigur nach halblinks im Schriftoval des Nürnberger Septemvirn, Freimaurers und obersten Militärpräfekten, mittig und rechts Freimauererzeichen, oben das Wappen mit dem Frankenr
Schabkunstblatt von J.L. Hirschmann, um 1707, 41,5 x 30,5 cm.
APK 6967; Thieme-Becker Bd. XVII, S. 137: "Nach eigenem Gemälde radierte H(irschmann) das (einzige von ihm bekannte) Blatt: Bildnis des Jod. Wilh. Ebner (gest. 1707)".- In der ... (Artikelnr. 10372EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
EHRET, Georg Dionysius (1708 - 1770). - Halbfigur nach halblinks des Pflanzenmalers und Botanikers im Schriftoval, in der Linken eine Rose haltend und mit der Rechten eine Zeichnung fertigend. In Rokoko-Umrahmung mit Blumen.
Altkol. Schabkunstblatt von Johann Jacob Haid, um 1773, 40 x 26,5 cm.
Nicht im APK. - Ehret erhielt eine Ausbildung als Gärtner und sein Vater lehrte ihn die Pflanzenmalerei. Sein Freund und Gönner der Botaniker Christoph Jacob Trew (169... (Artikelnr. 22745BG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH und FRANZ JOSEPH I., Kaiserin und Kaiser von Österreich - (1837 - 1898 und 1830 - 1916). - Denkblatt 24. April 1854. Ihre k.k. Majestäten Franz Joseph I. und Elisabeth Amalie Eugenie. Brustbilder nach halblinks bzw. dreivierte
Lithographie mit Tonplatte und Golddruck bei A. Czichna, Innsbruck, dat. 1855, 30,5 x 38 cm.
Neujahrs=Entschuldigungs Karte der Stadt Innsbruck. - Im Rand oben ein kleiner hinterlegter restaurierter Einriss, sonst sauber. - Gerahmt. (Artikelnr. 22573BG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH, Kaiserin von Österreich (1837 - 1898). - Familie. - Die k.k. Familie. Kniestück nach halbrechts im Oval der in einem Stuhl sitzenden jungen Kaiserin mit ihrem Sohn Rudolf (1858-1889) auf dem Schoß und rechts von ihren Beinen
Altkolorierte Lithographie mit Tonplatte, die Umrahmung in Gold gedruckt, bei C. Lanzedelli, Wien, um 1860, 19,5 x 24 cm.
Eines der seltenen Familien Porträts. - Insgesamt etwas gebräunt, oben eine leichte Knickfalte im Papier. Eigenwill... (Artikelnr. 22445BG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH, Kaiserin von Österreich (1837 - 1898). - Ganzfigur nach halbrechts der Kaiserin, stehend in einem bestickten, schulterfreien Kleid mit Schmuckstücken, einem Spitzenschleier und einem Hermelinmantel. In einem überdachten Hof
Galvanographie (von Leon Schöninger nach Philipp von Foltz bei Gregor Baldi, Salzburg), 1855, 63 x 47 cm.
Die Galvanographie ist ein graphisches Tiefdruckverfahren, das 1840 in München von Franz von Kobell erfunden wurde. Ab 1842 wurde s... (Artikelnr. 22725BG)
Erfahren Sie mehr850,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH, Kaiserin von Österreich (1837 - 1898). - Familie. - Kaiserliche Familie. Ganzfigur nach dreiviertelrechts der in einem Stuhl sitzenden jungen Kaiserin, dahinter in Uniform stehend, ihr Gemahl Kaiser Franz-Joseph. Vor ihnen die
Beikolorierte Lithographie von Wage bei Jos. Stontz und A. Tomasello, Wien, um 1870, 28 x 22,5 cm.
Eines der seltenen Familien Porträts, das besonders reizend ist mit Rudolf auf dem Spielzeug-Pferd. - Insgesamt stärker und unregelmäßig... (Artikelnr. 22643BG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH, Kaiserin von Österreich (1837 - 1898). - Familie. - Se. Maj. Franz Joseph I. Kaiser von Oesterreich. J.M. Elisabeth Kaiserin von Oesterreich. Erzherzog Rudolf Kronprinz von Oesterreich. Erzherzogin Gisela kais. Prinzessin. Kni
Altkolorierte Lithographie von Eduard Kaiser bei F. Paterno, Wien, um 1860, 44 x 39 cm.
Eines der seltenen Familien Porträts. - Insgesamt minimal gebräunt, in den Rändern gering fleckig. Gerahmt. (Artikelnr. 22747BG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
ENGLAND. - Anglikanische Märtyrer 1555/56. - Brustbilder nach halbrechts (2) bzw. halblinks (2) von vier anglikanischen Bischöfen, die in England unter Maria der Katholischen 1555/56 hingerichtet wurden. Insgesamt vier Darstellungen auf
Schabkunstblätter von R. Houston bei Bakewell & Parker, London, um 1770, je 22 x 20 cm.
Vorhanden: Hugh Latimer, Bischof von Worcester und Kaplan der Anna Boleyn (1490 - 1555); Nicholas Ridley, Bischof von Rochester und London (ca. 1500 -... (Artikelnr. 26213EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
KARL V., Kaiser (1500 - 1558). - Kaiser Karl V vor Schwäbischwörth. Ganzfigur nach halbrechts in Rüstung mit Ordenskette vom Goldenen Vlies, umgeben von spanischen und italienischen Rittern bei der Schlüsselübergabe, mit dem Karpfen
Lithographie von J.B. Dilger, 1840, 19,5 x 14 cm.
Aus dem 4. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers "Vaterländisches Magazin" von 1840. Die sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und 1838 ers... (Artikelnr. 17737BG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
KATHARINA II., Kaiserin von Rußland (1729 - 1796). - Catharina. II. Russor. Imp.. Brustbild im Profil nach rechts im Rund auf einem Sockel, floral verziert und bewachsen, darunter ein Putto. Unten liegen ein zerbrochener Pfeil, ein zerbr
Kupferstich von Johann Esaias Nilson bei Johann Simon Negges, um 1765, 23 x 15 cm.
Nicht im APK; Schuster 333. - Sophia August Friederike von Anhalt-Zerbst war die Gemahlin des Zaren Peter III. Nach dessen Ermordung 1762 bestieg sie selbst... (Artikelnr. 22465BG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
FORTENBACH, Johann Lorenz von (um 1760). - Jean Lorent de Fortenbach. Halbfigur nach halbrechts des Stadtdechanten der St.-Martins-Pfarrkirche in Amberg, in Rokokoumrahmung, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich, um 1760, 12,5 x 10 cm.
Der Licentiat der Theologie, des kanonischen und zivilen Rechts wurde am 18. Juli 1757 feierlich als Stadtdechant in Amberg eingeführt. 1759 erschien im Jesuitengymnasium die ihm gewidmete philosophisch... (Artikelnr. 28351EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FREY, Jakob (1681 - 1752). - Halbfigur en face im Oval des in Rom tätigen Kupferstechers, umgeben von allegorischen Figuren, die sein gestochenes Bildnis entrollen, dazu Grabstichel und Kupferplatte, unten Rollwerk mit Legende.
Schabkunstblatt von J.J. Haid nach Entwurf von J.G. Bergmüller unter Verwendung des römischen Porträts von D. Dupra, nach 1740, 40 x 27 cm.
Thieme Becker Bd. XII, S. 438. - Rechts oben eine Büste der Athene als Schützerin der Künste ... (Artikelnr. 2554EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH DER GROSSE (1712 - 1786). - Frederic II. Roi de Prusse. Wachtparade in Potsdam. Der König zu Pferde im Profil nach links, vor ihm die angetretene Wache, rechts hinter dem König die Suite mit dem Kronprinzen, den Generalen Rami
Kupferstich von und nach Daniel Chodowiecki in der Verlagsbuchhandlung Himbourg, Berlin, um 1777, Plattengröße 26 x 33,5 cm.
Engelmann 196. - Auf Karton kaschiert und mit ca. 3 cm langem Riß in der Baumkrone am rechten oberen Rand; leic... (Artikelnr. 42672EG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH EUGEN, Herzog von Württemberg (1732 - 1797). - Fridericus Eugenius. Halbfigur nach halblinks im verzierten Oval des preußischen Generalfeldmarschalls und Generalgouverneurs von Ansbach und Bayreuth, in Uniform mit Orden, darun
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, um 1760, 26 x 21,5 cm.
Schuster 317; APK 28750. - Der Vater Friedrichs I. Wilhelm, des ersten Königs von Württemberg, focht u.a. bei Leuthen, Kunersdorf und Torgau. Er war nach dem Tod zweier Brüder... (Artikelnr. 32742EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH I., König von Preußen (1657 - 1713). - Brustbild nach halblinks mit Hermelin und Orden. Als Umrahmung eine Triumphbogenarchitektur.
Lithographie von und bei W. Jab, Berlin, um 1861, 40 x 31 cm.
Die seitlichen Säulen des Bogens mit brandenburgischen Wappen und Adlern samt Inschrift "Vom Fels/ Zum Meer", über dem Bogen ein bekrönter Hermelinkragen mit Eichenlaub und L... (Artikelnr. 31182EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
HEINRICH II., König von Frankreich (1519 - 1559). - König Hainrich ... der Ander. Brustbild im Profil nach links der Gemahls der Katharina Medici, im Harnisch mit Medaillon am Band, reich umrahmt von allegorischen und ornamentalen Verzi
Holzschnitt von T. Stimmer ", 1582, 16 x 15 cm.
Aus der deutschen Ausgabe der "Elogia" des Jovius; Andresen, Peintre-Gr. Bd. III, Stimmer 143, Nr. 128. - Der Vater der Könige Franz II., Karl IX. und Heinrich III. und Schwiegervater König... (Artikelnr. 19271EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HERTTENSTEIN, Euphrosina von (1714 - 1762). - Hüftbild nach halblinks im Zieroval der geborenen von Unold "aus Ansbach" (Thieme-Becker), Gattin des Ludwig Bartholomaeus von Herttenstein, stehend mit Fächer und Taschenuhr, unten seitlich
Kupferstich von J.A. Friedrich d.J. nach G. Eichler und Gemälde von Dorothea Remshardin, dat. 1762, 22 x 15 cm.
Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 151: Stich nach dem einzigen bekannten Gemälde der Dorothea Remshard. - Der Philosoph, Theologe ... (Artikelnr. 22824EG)
Erfahren Sie mehr209,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH WILHELM II., König von Preußen (1744 - 1797). - Brustbild nach halbrechts in Zivil mit Orden. Als Umrahmung eine Triumphbogenarchitektur.
Lithographie von und bei W. Jab, Berlin, um 1861, 40 x 31 cm.
Die seitlichen Säulen des Bogens mit brandenburgischen Wappen und Adlern samt Inschrift "Vom Fels/ Zum Meer", über dem Bogen ein bekrönter Hermelinkragen mit Eichenlaub und L... (Artikelnr. 31180EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH WILHELM III., König von Preußen (1770 - 1840). - Brustbild nach halblinks in ordensgeschmückter Uniform. Als Umrahmung eine Triumphbogenarchitektur.
Lithographie von und bei W. Jab, Berlin, um 1861, 40 x 31 cm.
Die seitlichen Säulen des Bogens mit brandenburgischen Wappen und Adlern samt Inschrift "Vom Fels/ Zum Meer", über dem Bogen ein bekrönter Hermelinkragen mit Eichenlaub und L... (Artikelnr. 31179EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
FROMHOLD, Johannes (1602 - 1653). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Juristen und Diplomaten, oben und unten Wappen.
Kupferstich von C. Galle nach A. van Hulle, 1649, 30 x 19 cm.
APK 8794. - Mit Jahreszahl und kaiserlichem Privileg, vor der Nr. 67. - Der spätere Brandenburgische Hof-, Kammergerichts- und Kriegsrat begleitete 1631 die Söhne des sächsis... (Artikelnr. 6359EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
FUGGER, Karl (1587 - 1642). - Hüftbild des Konstanzer Domherrn nach viertelrechts und nach links blickend im Schriftoval zwischen Säulen auf einem Sockel. Darüber das Wappen der Familie Fugger von Kirchberg und Weißenhorn.
Kupferstich von L. Kilian, 1618, 12 x 10 cm (Darstellung), 33 x 22,5 cm (mit Umrahmung).
Aus "Fuggerorum et Fuggerarum imagines". - Karl Fugger (1587-1642) war Sohn des Philipp Eduard Fugger (1546-1618) (laut Gravur der erste Sohn, laut Ge... (Artikelnr. 42684EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG, Prinz von Bayern (1880 - 1943). - Prinz Georg von Bayern. Brustbild nach viertelrechts des Päpstlichen Hausprälaten (seit 1926), unten Inschrift und das Bayerische Wappen.
Radierung, mit Bleistift sign. "E. Arcioni", um 1926, 28 x 19,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 62. Arcioni war von 1900 bis 1917 künstlerischer Berater des Zaren in St. Petersburg. 1921 gründete er den "Gruppo Romano Incisori Artisti". - Georg wa... (Artikelnr. 36354EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GOESANUS, Leonardus Marius (1588 - 1652). - Halbfigur nach halbrechts des Pfarrers von St. Laurenz, Regens des Priesterseminars "Collegium Alticollense" und Theologieprofessors in Köln, mit Buch und Kreuz, unten Wappen und Verse.
Kupferstich von Th. Matham nach N. Moyaert, dat. 1652, 29,5 x 19 cm.
Thieme-Becker Bd. XXV, S. 16. - Leonard Marius van der Goes war seit 1630 Generalvikar von Harlem. Der Graezist und Hebräist veröffentlichte ab 1621 Kommentare zur gesa... (Artikelnr. 28250EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
GREEN, Charles (1785 - 1870). - Mr. Charles Green, the Aeronaut. Halbfigur nach halblinks des englischen Aeronautikers, sitzend an einem Tisch mit Landkarte. Unten Wappen und Inschrift.
Kupferradierung von G.T. Payne nach John Hollins bei Hudgson & Graves, London, dat. 1838, 39,5 x 31,5 cm.
Der Ballonfahrer war der Erste der einen Aufstieg mit einem Wasserstoffgas gefüllten Ballon unternahm. Er konstruierte den Great Nas... (Artikelnr. 20999BG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
GROTTA, Alexander Freiherr von (gest. 1621). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Oberstzeugmeisters der Liga und bayerischen Rats und Kämmerers, darunter Wappen und lateinische Verse.
Kupferstich von L. Kilian bei W. Kilian, um 1620, 15 x 12,5 cm.
APK 10017. - Der Reichsfreiherr war 1612 - 1618 Pfleger zu Kötzting, um 1619 im Besitz der Hofmark Poxau im Landgericht Dingolfing und 1619 - 1621 Pfleger und Kastner zu Mitt... (Artikelnr. 13068EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
HASLANG, Georg Christoph Freiherr von (1602 - 1684). - Brustbild nach dreiviertellinks des bayerischen Hofmarschalls, oben das kurbayerische, unten das eigene Wappen.
Kupferstich von P. de Jode nach A. van Hulle, 1648, 30 x 20 cm.
APK 10855. - Mit der Jahreszahl, dem kaiserlichen Privileg und der Nr. 61. - Der Oberstkämmerer war auch Freiherr in Hohenkammer und Giebing, Gouverneur in Pfaffenhofen, kurf... (Artikelnr. 6377EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
HAUY, Valentin (1745 - 1822). - Brustbild im Profil nach rechts im Oval des Begründers der Blindenanstalten in Paris und St. Petersburg, darunter Szene mit dem Bischof Valentin, der seine Tochter von der Blindheit heilt.
Radierung von Christoph Haller von Hallerstein, Berlin, dat. 1806, 15 x 7,5 cm.
Andresen, Maler-Radierer Bd. III, Nr. 159. - Der Lehrer und Philanthrop schrieb 1786 ein "Essai sur l'education des aveugles". 1806 hielt er sich auf der Durch... (Artikelnr. 11291EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HEIDER, Valentin (1605 - 1664). - Brustbild nach viertellinks im Schriftoval des Ratsherrn von Lindau, oben und unten Wappen.
Kupferstich von P. de Jode nach A. van Hulle, 1649, 30 x 19 cm.
APK 11073. - Mit Jahreszahl, kaiserlichem Privileg und der Nr. 114. - Der Rechtsgelehrte und Stadtsyndikus gilt als die bedeutendste historische Persönlichkeit Lindaus. Er wa... (Artikelnr. 6355EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
DINGLEY, Robert (1710 - 1781). - Kniestück nach viertelrechts des englischen Kaufmanns, Architekten und Philanthropen, als Schatzmeister des "Magdalen House", unten Inschrift.
Schabkunstblatt von J. Dixon nach W. Hoare, um 1770, 34,5 x 27,5 cm.
Der im Handel mit Rußland tätige Freizeitarchitekt im Stil Palladios gründete 1758 in London ein Asyl für Aussteigerinnen aus der Prostitution. Die Einrichtung existi... (Artikelnr. 14405EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH I., Kurfürst von Sachsen (1503 - 1554). - Ganzfigur nach halbrechts Johann Friedrichs des Großmütigen, im hermelinbesetzten Mantel mit erhobenem Reichsschwert stehend neben Wappen und Devise, rechts oben die Szene mit
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 31 x 19,5 cm.
Die Devise des Gründers der Universität Jena lautet "V(erbum) D(ei) M(anet) I(n) AE(ternum)". Die Geschichte Daniels in der Löwengrube erinnert an die fünfjährige Haft Johann Friedrich... (Artikelnr. 27987EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JONES, John Paul (1747 - 1792). - Commodore au Service des Etats-Unis de l'Amerique. Hüftbild nach halbrechts des Schöpfers der US-Kriegsmarine, mit gezogenem Schwert stehend im Pulverdampf auf seinem Schiff "Richard", im Gürtel fünf
Schabkunstblatt von J. M. Will nach C. J. Notté, Augsburg, um 1780 30,5 x 23 cm.
Founder of the US Navy. Contemporary portrait. Jones is standig on his ship "Richard", fighting against the "Serapis" under Capitain Pearson, during the famo... (Artikelnr. 5483EG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEPH, Landgraf von Hessen-Darmstadt (1699 - 1768). - Augsburg. - Josephus Episcopus Augustanus. Halbfigur nach halbrechts im verzierten Oval des Fürstbischofs von Augsburg (seit 1740), mit Hermelin und Brustkreuz, darunter das Wappen m
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, um 1765, 21,5 x 15 cm.
APK 828; Schuster 350. - Oben die Devise "Deo et Ecclesiae" (für Gott und die Kirche). Die allegorischen Figuren sind: links ein Genius mit Genealogie des Hauses Hessen und eine... (Artikelnr. 28253CG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEPH, Landgraf von Hessen-Darmstadt (1699 - 1768). - Augsburg. - Josephus Episcopus Augustanus. Halbfigur nach halbrechts im verzierten Oval des Fürstbischofs von Augsburg (seit 1740), mit Hermelin und Brustkreuz, darunter das Wappen m
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, um 1765, 21,5 x 15 cm.
APK 828; Schuster 350. - Oben die Devise "Deo et Ecclesiae" (für Gott und die Kirche). Die allegorischen Figuren sind: links ein Genius mit Genealogie des Hauses Hessen und eine... (Artikelnr. 20229BG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
KARL EMANUEL III., König von Sardinien (1701 - 1773). - Halbfigur nach halbrechts im verzierten Oval des Herzogs von Savoyen mit Harnisch, im Sockel Reiterscharmützel, links das Wappen mit Allegorien, rechts die allegorische Figur der K
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, um 1770, 19 x 15,5 cm.
Schuster 329. - Karl Emanuel III. (1701-1773), Sohn von König Viktor Amadeus II., seit 1722 vermählt mit Pfalzgräfin Anna Christina Luise von Pfalz-Sulzbach (1704-1723), 1724 ... (Artikelnr. 31346EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
KARL GUSTAV, Pfalzgraf von Zweibrücken-Kleeburg (1622 - 1660). - Brustbild nach halbrechts im Oval König Karls X. Gustav von Schweden, als "Sueciae Princeps Haereditarius designatus", mit Rüstung und Feldbinde.
Kupferstich aus Brachelius "Historia", um 1650, 10 x 7 cm.
Der Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, Jülich, Kleve und Berg war auch Graf von Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg. Er kämpfte im schwedischen Heer unter Königsmarck... (Artikelnr. 6913EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
KARL GUSTAV, Pfalzgraf von Zweibrücken-Kleeburg (1622 - 1660). - Hüftbild nach halbrechts im Oval des Feldherrn und Königs Karl X. Gustav von Schweden und Großfürst von Finnland, darunter kleines Wappen und Inschrift.
Kupferstich, um 1670, 18,5 x 15,5 cm.
Der Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, Jülich, Kleve und Berg war auch Graf von Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg. Er kämpfte im schwedischen Heer unter Königsmarck in der Oberpfalz und... (Artikelnr. 7078EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
METTERNICH, Clemens W. L. Fürst von (1773 - 1859). - Le Prince de Metternich. Halbfigur nach halblinks des österreichischen Staatskanzlers, mit Orden, dazu mehrspaltiger Artikel auf insgesamt zwei Blättern.
Holzstich nach Th. Lawrence, dat. 1843, 9 x 7 cm (Darstellung) bzw. 37 x 26 cm (Blattgröße).
Titelblatt von "L'Illustration", Paris, 20. Mai 1843. - Mit Lebenslauf und einem Bericht von Edward G ... (aus seinem: Travels in Austria): "Une... (Artikelnr. 27005EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
MITTROWSKY, Anton Friedrich Graf (1770 - 1842). - Mittrowsky à Nemischl. Kniestück nach viertellinks des österreichischen Obersten Kanzlers, als Statthalter von Mähren und Schlesien (1815-1827) sitzend in einem Lehnstuhl, unten Inschr
Kupferstich von B. Höfel nach A. Richter, dat. 1818, 36 x 25,5 cm.
Andresen, Handb. Bd. I, Höfel 11, III (von III). - Auf dem Schreibtisch Urkunden, Karten usw. Mittrowsky von Mittrowitz und Nemysl, Herr auf Wiesenberg in Mähren, war St... (Artikelnr. 30629EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
MORAWITZKY, Theodor Heinrich Graf Topor von (1735 - 1810). - Brustbild nach halbrechts des Freimaurers, Präsidenten der kurfürstlich-bayerischen Landesregierung und königlich-bayerischen Justizministers, in St-Georgs-Ordenskleidung mit
Kupferstich, bez., sign. und dat. "Schramm pinx(it) et sculpsit Mon(achii) 1802", 13 x 8 cm.
Slg. Maillinger I, 2120. Abzug vor der Schrift. - Der gebürtige Münchener war von 1759 - 1765 bei der Regierung in Amberg tätig, wurde Mitglied... (Artikelnr. 10958EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
MORETTE, Charles de Solier, Sieur de (um 1530). - Bildniss des Goldschmiedes Hubert Morett. Hüftbild en face des französischen Gesandten am englischen Hof (1534/35), im pelzbesetzten Mantel mit Barett, Handschuhen und aufwendig verziert
Kupferstich von Gustav Eilers nach Hans Holbein d.J., um 1840, 36 x 29,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XII, S. 152 und Bd. XVII, S. 350. - Das Gemälde ist falsch betitelt, es galt lange als Porträt des Ludovico Sforza, später als das des englis... (Artikelnr. 22525BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON (1769 - 1821). - Napoleone Anno MDCCCXIII. Napoleon in der Kleidung eines römischen Imperators auf einer Wolke sitzend über drei Engeln im Rund. Vor ihm kniet die allegorische Europa und legt ihm ein Füllhorn aus Wissenschaft,
Kupferstich in Punktiermanier von Giacinto Maina, Venedig, 1813, 46 cm (Durchmesser); 58,5 x 46 cm (Blattgröße).
Oben und an den Seiten bis an die Einfassungslinie beschnitten, mit einem hinterlegten Einriss rechts und kleinen hinterlegt... (Artikelnr. 43129EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON (1769 - 1821). - Leichenzug. - Débarquement des Gendres de Napoléon. Die Rückführung der Gebeine Napoleons nach Frankreich. Der Sarg kommt in Courbevoie am Ufer an und wird vom Dampfschiff an Land getragen, rundherum meist ju
Lithographie von Victor Adam bei Lemerier, um 1840, 29 x 40 cm.
Der Leichenzug wurde den gesamten Weg von einem großen Spektakel begleitet. In Courbevoie warteten bereit 400 Veteranen der kaiserlichen Garde am Ufer der Seine. - Nur in den... (Artikelnr. 21325BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
WILHELM I., König von Württemberg (1781 - 1864). - Das Gefecht bei Epinal. König Wilhelm I. von Württemberg als Feldherr zu Pferde bei der Schlacht von Epinal am 11. Januar 1814.
Lithographie von Georg Michael Kirn nach J.J. Schnizer bei G. Küstner, um 1820, 45 x 65 cm.
Der Schlachtenmaler Joseph Joachim Schnizer (1792-1870) besuchte die Kunstakademie in München in deren Gründungsjahr1808, wurde allerdings schon... (Artikelnr. 42843EG)
Erfahren Sie mehr580,00 € Inkl. MwSt. -
WILHELM III., König von England (1650 - 1702). - Schlacht am Boyne. - The Battle of the Boyne. Zeigt König Wilhelm III. von England zu Pferde im Schlachtengetümmel gegen die Truppen des ehemaligen Königs Jakob II. Im Vordergrund wird
Kupferstich mit Radierung von John Hall nach William Woollett bei Benjamin West, dat. 1781, 43 x 59 cm.
The British Museum, 1876,0708.2600.- Die Schlacht vom 1. Juli 1690 am Fluß Boyne in der irischen Grafschaft Meath ist ein entscheidend... (Artikelnr. 42859EG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
WINCKLER, Tobias (1648 - 1720). - Hüftbild nach halbrechts des Pastors von Sankt Marien in Nürnberg, stehend vor einer Bücherwand, darunter das Wappen, im Sockel lateinischer Sechszeiler.
Schabkunstblatt von Bernhard Vogel, um 1720, 40,5 x 26,5 cm.
APK 28350. - Der Sohn des Nürnberger Kaufmanns Benedikt Winckler und seiner Frau Maria Magdalena Peller heiratete 1681 Anna Katharina Matt aus Nürnberg. Von seinen 47 Amtsjahre... (Artikelnr. 10451EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
WINKELRIED, Arnold von (gest. 1386). - Kniestück nach halblinks des Ritters, "auf der Walstatt bei Sempach 1386" tot am Boden liegend mit den Speeren in seiner Brust, umstanden von seinen bewaffneten Schweizer Landsleuten, unten Inschrif
Aquatinta in Braun auf China von W. Nilson nach M. Disteli, um 1835, 29 x 36,5 cm.
Aus H. Münchs "Pantheon der Geschichte des deutschen Volkes"; Thieme Becker Bd. IX, S. 332 und Bd. XXV, S. 480. - Mit schmalem Rand um die Einfassungslinie... (Artikelnr. 21341EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
WRANGEL, Karl Gustav Graf von (1613 - 1676). - Carolus Gustavus Wrangel. Ganzfigur nach halblinks zu Pferde des schwedischen Feldmarschalls und Eroberers der Insel Mainau 1647, mit Brustpanzer und Feldbinde nach vorne rechts reitend, unte
Kupferstich von Simon Grimm, um 1660, 31,5 x 23,5 cm.
APK 28641. - Der schwedische Feldherr besetzte 1636 Berlin. Er kämpfte seit 1646 u.a. bei Nördlingen, Donauwörth und Freising, belagerte Lindau, eroberte Dinkelsbühl, siegte bei Zus... (Artikelnr. 22457EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt.