Suchergebnisse für: "münchen"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
1214
Porträts
502
Dekorative Graphik
236
Heiligenbilder
144
Berufe
117
Aquarelle und Zeichnungen
104
Künstlergraphik
73
Wappen
38
Startseite
1
-
OTTO I., Herzog von Bayern (1117 - 1183). - Pfalzgraf Otto von Wittelsbach, Belehnung mit dem Herzogtum Bayern 1180. Der Graf schwört mit der bayerischen Fahne in der Hand den Treueid vor Kaiser Friedrich Barbarossa, der ihm zum Dank fü
Lithographie auf China von P. Ellmer nach C. Zimmermann bei Hermann & Barth, München, um 1830, 23 x 26 cm.
Thieme-Becker Bd. X, S. 473; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 86; Wölfle, Antiquarius 54, Nr. 236. Nach dem historischen ... (Artikelnr. 21306EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
ALBRECHT IV., Herzog von Bayern (1447 - 1508). - Albrecht der Weise gründet das Recht der Erstgeburt zu der Regentenfolge Bayerns 1506. Vor dem unter einem Baldachin thronenden Kaiser Maximilian I. steht Albrecht IV., hinter ihm ein kurf
Lithographie auf China von P. Ellmer nach Ph. Foltz bei Hermann & Barth, München, um 1830, 23 x 26 cm.
Thieme-Becker Bd. X, S. 473; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 86; Wölfle, Antiquarius 54, Nr. 236. Nach dem historischen Fres... (Artikelnr. 21310EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
STRASSER. - Wappen. - Schwabmünchen. - Geschlechts-Wappen des königl. Landgerichts-Oberschreiber Herrn D. Straßer in Schwabmünchen.
Aquarell von Carl Seliger, München, dat. 23. April 1833, 18 x 12,5 cm (Darstellung) bzw. 33 x 20 cm (Blattgröße).
Carl Seliger war "königl. decret. dipl. Wappen-Maler und quiescierter königlicher Regierungs-Kanzlist". Beiliegen: Zwei ... (Artikelnr. 24323EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
DÜRER, Albrecht (1471 - 1528). - Brustbild en face des Malers im Oval, mit Bart und langen Haaren in einem pelzbesetzten Wams.
Lithographie mit Tonplatte nach einem Selbstporträt bei J. Selb, um 1830, 20 x 17,5 cm.
Wahrscheinlich nach dem in der Pinakothek zu München befindlichem Selbstporträt lithographiert. (Artikelnr. 21417BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
RAUCH, Christian (1777 - 1857). - Brustbild nach halbrechts des Bildhauers.
Kupferstich von A. Schultheiß nach C. Begas, Leipzig, un 1840, 14,5 x 12 cm.
APK 20641. - Zu Rauchs bekanntesten Arbeiten zählen die Denkmäler Friedrichs d.Gr. in Berlin und Max I.Josephs in München sowie die Statuette Goethes im Hausr... (Artikelnr. 3295EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Das wunderbarliche hl. hl. Sakrament in der Kirche des hl. Kreuzes zu Augsburg. Auf Wolken im Strahlenkranz der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie, unten Putten. In reiche
Altkol. Lithographie mit Golddruck bei Th. Driendl, München, um 1830, 12 x 8,5 cm. (Artikelnr. 36361EG)
Erfahren Sie mehr72,00 € Inkl. MwSt. -
FÖCHING/bei Holzkirchen. - Gnadenbild. - Gebetszettel. - Wunderthätiges Bildniß der schmerzhaften Mutter zu Föching. Das Gnadenbild auf Wolken, verso Text mit Geschichte des Gnadenbildes. Angeheftet sechs Seiten Gebetstexte, Litanei u
Holzschnitt bei F.S. Hübschmann, München, dat. 1846, 13 x 8 cm (Holzschnittumrahmung) bzw. 17,5 x 11 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 37137EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH WÜRTHLE (1820 - 1902). - Ein Kalkbrenner vor seinem Ofen. An einer Uferböschung mit Bootssteg sieht man einen Mann, der einen Schukarren belädt.
Radierung auf China, i.d. Platte sign. und dat. "F. Würthle 1844", 10,5 x 14 cm.
Mit Trockenstempel "Radir Club München". - Breitrandig. (Artikelnr. 39080EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFF, Anton (1736 - 1813). - Brustbild nach halblinks im Oval des Malers und Radierers, auf der Stirne einen Schirm als Lichtschutz für die Augen.
Kupferstich von H. Lips, um 1795, 6,5 x 5,5 cm.
Der Dresdner Hofmaler war u.a. auch tätig in Augsburg, München, Ansbach und Karlsruhe. (Artikelnr. 10021EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
DIETRICH (DIETRICY), Christian Wilhelm Ernst (1712 - 1774). - Brustbild im Profil nach rechts des in Weimar geborenen Malers, Radierers und Direktors der Weimarer Porzellanmalerschule.
Lithographie von M. Franck, München, 1813, mit der Schrift ca. 20 x 15 cm (APK 6419).
Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15. - Mit mehrzeiligem, gedruckten Lebenslauf. (Artikelnr. 5255EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
STERZINGER, Ferdinand (1721 - 1786). - Brustbild nach viertellinks im Oval des Kirchenhistorikers und Kämpfers für die Beendigung der Hexenprozesse in Bayern.
Kupferstich von Söckler nach Oefele, 1775, 15,5 x 9,5 cm.
APK 25201. - Der Theatinermönch war Akademiedirektor der Historischen Klasse in München. - Mit schmalem Rand um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 5221EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
BERCHEM-HAIMHAUSEN, Hans Ernst Graf von (1823 - 1896). - Hüftbild nach dreiviertellinks des Juristen, in Zivil mit offenem, pelzbesetzten Mantel.
Lithographie auf China von J. Wiedenbauer, München, dat. 1846, 27 x 24,5 cm.
Mit handschriftlicher Devise "Entschlossen und beharrlich" sowie Unterschrift des Grafen im Unterrand. - Nur im breiten Rand leicht fleckig. (Artikelnr. 18072EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN I. JOSEPH, König von Bayern (1756 - 1825). - Ganzfigur nach halbrechts, stehend als Großmeister des Ordens vom hl. Michael.
Kupferstich von C. Schleich sen., München, 1835, 13,5 x 8 cm.
Links die Devise: In pietate fidelitate perseverantia fortitudine. - Beiliegt: Sein Wappen mit Ordenskette, in Kupferstich. - Nur im Rand gering fleckig. (Artikelnr. 10649BG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
PETER VON HALM (1854 - 1923). - Venezianisches Galakonzert von F. Guardi.
Radierung auf Bütten, bez. "Radiert von Peter Halm". 20 x 27 cm.
Nach dem Gemälde in der Alten Pinakothek in München. Aus: Zeitschrift für bildende Kunst, Verlag E.A. Seemann in Leipzig, 1916/17. (Artikelnr. 106EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
EUCHARISTIE. - Blick in den Altarraum einer Kirche, mittig eine Monstranz mit dem Allerheiligsten, links knien Vertreter der Geistlichkeit, rechts des Adels, unten Verlagsangabe. Das Deckengemälde zeigt u.a. das Lamm Gottes mit Harfensp
Kupferstich bei Gg. Ruebrecht, München "bey St. Peter", dat. 1764, 11,5 x 7 cm.
Abb. und Beschreibung in: G.P. Woeckel "Pietas Bavarica", S. 221: "... symbolisierende Darstellung der Eucharistie" usw. - Frontispiz des Münchener Gebetbuch... (Artikelnr. 36984EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
WILHELM VON DIEZ (1839 - 1907). - Der Krönungszug eines Deutschen Kaisers, mit fünf Bildstreifen auf einem Blatt.
Holzstich, im Holzstock sign. "W. Diez", bei Braun & Schneider, München, um 1865, ca. 6,5 x 29 cm (Einzelbild) bzw. 37 x 29 cm (Gesamtbogen).
Münchener Bilderbogen Nr. 265; Thieme-Becker Bd. IX, S. 282: "er pflegte später seine Illustra... (Artikelnr. 22612EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
WILLI GEIGER (1878 - 1971). - Exlibris "des kgl. Notars Siegmund Weiß". Notar in Rückenansicht, in Händen eine Urkunde mit mehreren Siegeln.
Zinkätzung, i.d. Platte sign., bez. und dat. "Willi Geiger, München (19)09", 10 x 8 cm.
Die riesige Urkunde mit Inschrift: "Urkunde ... Dein Willi". (Artikelnr. 18941EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
CORDOBA. - Gnadenbild. - IWunderthätiges Maria-Bild von der Hilff zu Corduba. Das Gnadenbild in einem kostbaren Mantel, vor einem Baum.
Kupferstich, 1659, 9,5 x 5,5 cm.
Aus: Wilh. Gumppenberg S.J., Atlas Marianus, München bei J. Jäcklin, 1659. - Mit sechsseitigem Text in Deutsch. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 14137EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Liebespaar. - Liebespaar mit Hund. Ein Pärchen sitzt umschlungen unter einem Baum auf einem großen Stein. Zu ihren Füßen liegt ein Hund.
Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Karton sign. von Heinrich Spieß, dat. (18)58, 21 x 14,5 cm.
Thieme-Becker Bd. 31, S. 376; Ludwig, Münchener Maler des 19. Jahrhunderts Bd. 4; Benezit Bd. 13, S. 109. - Der Münchener Historienmaler Hei... (Artikelnr. 40746EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
OTTOBEUREN. - Gnadenbild. - Zur Erinnerung an das 1000.j. Jubiläum des Gotteshauses Ottobeuren vom 25.9.-2.10. 1864. Das Gnadenbild auf Wolken, schwebend über Ansicht von Kirche und Kloster, unten Inschrift.
Lithographie bei B. Berger, München-Vorstadt Au, dat. 1864, 11,5 x 8 cm.
Verso Gebet des hl. Bernhard. (Artikelnr. 37638EG)
Erfahren Sie mehr58,00 € Inkl. MwSt. -
WEIHENLINDEN/bei Bad Aibling. - Gnadenbild. - Das Gnadenbild Mariä mit der Wallfahrtskirche Weihenlinden der Pfarrey Högling. Das Gnadenbild im Engelreigen, schwebend über Ansicht von Kirche und Kloster, unten Inschrift, seitlich Gebet
Lithographie in Golddruck bei Bobleter, München, um 1857, 11 x 7 cm (Darstellung) bzw. 12,5 x 16 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 37760EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN III. Joseph, Kurfürst v. Bayern (1727-1777). - Herzogspital. - Max III. der Vielgeliebte. Ganzfigur im Profil nach rechts, liegend als Todkranker, von rechts wird die Schmerzhafte Muttergottes aus dem Herzogspital hereingetrag
Holzschnitt bei Braun & Schneider, München, 1852, 25,5 x 32,5 cm.
Bayerische Fürstenbilder Nr. 12; Slg. Maillinger, Bd. IV, Nr. 3556. - Zwei hinterlegte Randeinrisse. (Artikelnr. 34243EG)
Erfahren Sie mehr74,00 € Inkl. MwSt. -
BILDERBOGEN. - Simplicissimus. - Tanzen. - Das gefährliche Alter. Beidseitig bedruckter Bilderbogen mit 11 farbigen Illustrationen von B. Wennerberg und Text von B. Wolfgang.
Farblithographie mit Typendruck, München, 1914, 40 x 29,5 cm.
Simplicissimus-Bilderbogen Nr. 4. - Karikatur auf die Tollheit älterer Männer beim Tanz mit jungen Damen. - Mit kleinen Randläsuren. (Artikelnr. 41733EG)
Erfahren Sie mehr40,00 € Inkl. MwSt. -
KARL THEODOR, Prinz von Bayern (1795 - 1875). - Halbfigur en face mit Mantel über dem Kürass des bayerischen Generalfeldmarschalls und Generalinspekteurs der bayerischen Armee.
Lithographie von Hanfstaengl, München, 1835, 33 x 27 cm.
APK 37644; Abzug vor der Inschrift unten. - Der Prinz war ein Bruder König Ludwigs I. von Bayern. - Sehr breitrandig. (Artikelnr. 33406EG)
Erfahren Sie mehr178,00 € Inkl. MwSt. -
KARL THEODOR, Prinz von Bayern (1795 - 1875). - Karl Königl. Prinz von Bayern. Halbfigur en face des bayerischen Generalfeldmarschalls, mit Mantel über dem Brustpanzer.
Lithographie auf China von Hanfstaengl, München, dat. 1835, 29 x 25 cm.
APK 37644. - Der Prinz, ein Bruder König Ludwigs I. von Bayern, war Generalinspekteur der bayerischen Armee. (Artikelnr. 2537EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
REITER. - Jagdreiten. - Jagdreiter mit Reitstiefeln und -hosen, Jackett und Reitkappe beim Sprung über einen Bach, unten Inschrift.
Lithographie auf China, "nach v. Kobells galvanograph(ischer) Methode v. A. Schleich", bei Joh. Minsinger, München, dat. 1843, 13,5 x 11,5 cm.
Im breiten Rand außerhalb des Chinapapiers etwas fleckig. (Artikelnr. 26699EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
KARL EMANUEL I., Herzog von Savoyen (1562 - 1630). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval, mit Mühlradkragen und Feldbinde über der Rüstung, unten Devise.
Kupferstich, um 1620, 15,5 x 11,5 cm.
Staatl. Graphische Sammlung München, Inv.-Nr. 241875 D. - Alt auf Trägerpapier montiert, darunter ein Papierstreifen mit hs. biogr. Anmerkungen von alter Hand montiert. (Artikelnr. 43338EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
MURAT, Joachim, Großherzog von Berg (1771 - 1815). - Brustbild nach viertelrechts des Großherzogs von Berg und Königs von Neapel, in Uniform mit Orden.
Lithographie von D. Engelmann bei Hermann & Barth, München, um 1830, 17 x 18 cm.
APK 40039. - Seine Frau Caroline war die Schwester Napoleons. - Im sehr breiten Rand unten hinterlegter Einriß. (Artikelnr. 32232EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BIER. - Bierkrug. - Bemalung. - Auerhahn. - Auerhahn, umgeben von zeittypischen Ornamenten. Entwurf für den jagdlichen, handgemalten Dekor eines Bierkruges.
Gouache auf grau grundiertem Papier, München, um 1910, 16,5 x 22 cm.
Verso bez. "L. Gruber". - Als Kreissegment angelegt, oben 22 cm, unten 16,5 cm. - Originelle, qualitätvolle Arbeit in frischen Farben. (Artikelnr. 38842EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BIER. - Bierkrug. - Bemalung. - Birkhahn. - Birkhahn, umgeben von zeittypischen Ornamenten. Entwurf für den jagdlichen, handgemalten Dekor eines Bierkruges.
Gouache auf grau grundiertem Papier, München, um 1910, 16,5 x 22 cm.
Verso bez. "L. Gruber". - Als Kreissegment angelegt, oben 22 cm, unten 16,5 cm. - Originelle, qualitätvolle Arbeit in frischen Farben. (Artikelnr. 38843EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BIER. - Bierkrug. - Bemalung. - Fasan. - Fasan, umgeben von zeittypischen Ornamenten. Entwurf für den jagdlichen, handgemalten Dekor eines Bierkruges.
Gouache auf grau grundiertem Papier, München, um 1910, 16,5 x 22 cm.
Verso bez. "L. Gruber". - Als Kreissegment angelegt, oben 22 cm, unten 16,5 cm. - Originelle, qualitätvolle Arbeit in frischen Farben. (Artikelnr. 38845EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
BIER. - Bierkrug. - Bemalung. - Rebhuhnpaar. - Rebhuhnpaar, umgeben von zeittypischen Ornamenten. Entwurf für den jagdlichen, handgemalten Dekor eines Bierkruges.
Gouache auf grau grundiertem Papier, München, um 1910, 16,5 x 22 cm.
Verso bez. "L. Gruber". - Als Kreissegment angelegt, oben 22 cm, unten 16,5 cm. - Originelle, qualitätvolle Arbeit in frischen Farben. (Artikelnr. 38844EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BIER. - Bierkrug. - Bemalung. - Schnepfe. - Schnepfe, umgeben von zeittypischen Ornamenten. Entwurf für den jagdlichen, handgemalten Dekor eines Bierkruges.
Gouache auf grau grundiertem Papier, München, um 1910, 16,5 x 22 cm.
Verso bez. "L. Gruber". - Als Kreissegment angelegt, oben 22 cm, unten 16,5 cm. - Originelle, qualitätvolle Arbeit in frischen Farben. (Artikelnr. 38846EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
BIER. - Bierkrug. - Bemalung. - Hase. - Springender Hase, umgeben von zeittypischen Ornamenten. Entwurf für den jagdlichen, handgemalten Dekor eines Bierkruges.
Gouache auf grau grundiertem Papier, München, um 1910, 16,5 x 22 cm.
Verso bez. "L. Gruber". - Als Kreissegment angelegt, oben 22 cm, unten 16,5 cm. - Originelle, qualitätvolle Arbeit in frischen Farben. (Artikelnr. 38850EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ALBRECHT ADAM (1786 - 1862). - Pflügender Bauer hinter zwei Pferden, rechts eine kleine Kapelle.
Lavierte Bleistiftzeichnung von A. Adam, mit vollem Namenszug sign. und dat. "München, 27 ten September 1822", 11,5 x 17 cm.
Stimmungsvolle Szene aus dem bäuerlichen Arbeitsleben. - Alt auf leichten Karton montiert. (Artikelnr. 41967EG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
WICKENBURG. - Wappen. - Wickenburg, genannt Stechinelli, Carl Theodor Cappellini Graf von. Herr zu Kilp, Grünbichl, Borganie, Eltz.
Kupferstich von C. Schleich sen., München, 1835, 13 x 9 cm.
Wappen als Mitglied des königlich - bayerischen Hausritterordens vom Hl. Michael. Im Hintergrund ein Gebirgstal mit zwei Burgen links und rechts. (Artikelnr. 13034AG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KLEIN, Johann Adam (1792 - 1875). - Gürtelbild. Halbfigur nach halbrechts Malers und Radierers, am Tisch sitzend mit aufgestütztem Arm.
Stahlstich von Paul Barfus nach F. Hanfstaengl bei Montmorillon, München, 1863, 10 x 8 cm.
Jahn, Bildnisse des Meisters Nr. 5, III (von III); APK 13566; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 1761. (Artikelnr. 19713EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
OKEN, Lorenz (1779 - 1851). - Brustbild nach halbrechts des Arztes, Naturforschers und Professors der Medizin in Jena.
Kupferstich, 1824, 10 x 9 cm.
Der Gründer der Zeitschrift "Isis" begründete 1822 die Jahresversammlungen der deutschen Naturforscher in Leipzig. Er war von 1827 bis 1833 Professor für Physiologie an der Universität München. (Artikelnr. 12324EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1662 - 1726). - Carmagnola. - Max Emanuel. Der Kurprinz empfängt im Feldlager vor Carmagnola eine Delegation.
Holzschnitt bei Braun & Schneider, München, 1852, 25,5 x 32 cm.
Bayerische Fürstenbilder Nr. 8; Slg. Maillinger Bd. IV, Nr. 3556. - Vorne links die Belagerungsartillerie des Prinzen, rechts die Wälle der belagerten Stadt. - Geglätteter... (Artikelnr. 34246EG)
Erfahren Sie mehr78,00 € Inkl. MwSt. -
ALBRECHT, Balthasar Augustin (1687 - 1765). - Brustbild nach halblinks des kurfürstlich-bayerischen Hofmalers, darunter mehrzeiliger Lebenslauf.
Lithographie von M. Franck, München, 1813, mit der Schrift ca. 20 x 15 cm (APK 201).
Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15. - Der in Berg am Starnberger See geborene Galerieinspektor malte im Stil Caravaggios. (Artikelnr. 5233EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
ROOS, Philipp (1655 - 1706). - Brustbild nach halblinks des Tiermalers Rosa di Tivoli, darunter mehrzeiliger Lebenslauf.
Lithographie von M. Franck, München, 1813, 20 x 15 cm (mit der Schrift).
Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15; APK 21404. - Der in Frankfurt a.M. geborene Sohn des Malers Heinrich Roos starb in Rom. (Artikelnr. 5248EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
FRANSCINI, Stefano (1796 - 1857). - Brustbild nach dreiviertellinks des Schweizer Statistikers, unten Inschrift.
Lithographie mit Tonplatte bei J.M. Hermann, München, um 1830, 10 x 9 cm.
Der im Tessin geborene Nationalökonom und Schöpfer der Schweizer Statistik organisierte 1850 die erste Schweizer Volkszählung und war 1856 Mitbegründer der Eidg... (Artikelnr. 26346EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - Menükarte. - Norddeutscher Lloyd Bremen. Hauptmahlzeit. D(ampfer) Berlin" Touristen-Klasse Montag, den 16. September 1935". Mehrgängiges Menü, mit Auswahl für jeden Gang, in Deutsch und Englisch. Verso Ansicht der Fraue
Farbdruck und Typographie, dat. 1935, 21 x 29 cm (Mittelbug). (Artikelnr. 23912EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
HAASE, Friedrich (1825 - 1911). - Schauspieler.
Stahlstich von A. Weger bei A. Alboth, Leipzig, um 1860, 11 x 11 cm.
APK 10316. - Brustbild nach halblinks, tätig u.a. in Berlin, Prag und München, mit Unterschrift in Faksimile. Der Regisseur des Coburger Hoftheaters war auch Direktor d... (Artikelnr. 12457EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FRÜCHTE. - Kirsche. - Zweig einer Kirsche mit drei Früchten.
Aquarell von Amalie Voltz, sign. und dat. 1832, 15 x 15 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXIV, S. 537. - Amalie Voltz (1816-1863), die Schwester des Tier- und Landschaftsmalers Friedrich Voltz (1817-1886), war Lithographin und Kupferstecherin in Mü... (Artikelnr. 8211DG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
MÜHLDORF. - Schlacht von 1258. - Einsturz der Inn-Brücke bei Mühldorf mit den darüber fliehenden Böhmen im Iahre 1258. Herzog Heinrich von Niederbayern zu Pferde kämpft, unterstützt von seinem Bruder Ludwig dem Strengen von Oberba
Lithographie von P. Ellmer nach K. Stürmer bei Hermann & Barth, München, um 1830, 23 x 26,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 241; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 86; Wölfle, Antiquarius 54, Nr. 236. - Nach dem historischen Fres... (Artikelnr. 22205BG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
OTTO I., Herzog von Bayern (1117 - 1183). - Befreiung des deutschen Heeres im Engpaß von Chiusa durch Otto von Wittelsbach 1155. Mittig der Graf von Wittelsbach und spätere Herzog von Bayern mit der kaiserlichen Fahne, vor ihm im Kampfg
Lithographie auf China von P. Ellmer nach E. Förster bei Hermann & Barth, München, um 1830, 23,5 x 26,5 cm.
Thieme-Becker Bd. X, S. 473; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 86; Wölfle, Antiquarius 54, Nr. 236. Nach dem historische... (Artikelnr. 21305EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
BÖHMEN. - Gnadenbild. - Zwei Gnadenbilder aus Böhmen.
Kupferstiche, 1659, je 9,5 x 6 cm.
Aus: Wilh. Gumppenberg S.J., Atlas Marianus, München bei J. Jäcklin, 1659. - Vorhanden: Gnadenbild im Zisterzienserkloster Königsaal bei Prag, Gnadenbild von Boleslaw. Jeweils mit mehrseitigem Text in ... (Artikelnr. 14147EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
RAUCH, Christian (1777 - 1857). - Brustbild nach halblinks des Bildhauers, mit mehreren Orden, unten faksimilierte Unterschrift.
Stahlstich von A. Krausse bei Fr. Brandstetter, Leipzig, un 1855, 11 x 9 cm.
Zu Rauchs bekanntesten Arbeiten zählen die Denkmäler Friedrichs d.Gr. in Berlin und Max I.Josephs in München sowie die Statuette Goethes im Hausrock. (Artikelnr. 12122EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt.