Alte Graphik aller Art
-
ELPIDIUS von Lyon. - Im Gebet bei der Weihe einer Kreuzkapelle, die Schatten erhält durch Weinstöcke, die der Bischof zur Winterszeit gepflanzt hatte, daneben zwei Meßdiener mit Rauchfaß und Aspersorium. GT. 2.9.
Kupferstich von Halbaur nach Baumgartner, um 1760, 12 x 7 cm.
LCI Bd. 6, Sp. 143. (Artikelnr. 8256BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
ELPIDIUS. - Der Einsiedlermönch im Gebet in seiner Höhle stehend, dazu Öllampe, Kruzifix und Buch, hinter ihm knien zwei Mitbrüder.
Kupferstich, um 1700, 15,5 x 12 cm.
Im Unterrand Bibelvers. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 16411EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
ELSHEIMER, Adam (1574 - 1610). - Brustbild nach halbrechts des in Frankfurt a.M. geborenen Malers.
Lithographie von M. Franck, München, 1813, mit der Schrift ca. 20 x 15 cm.
Inkunabel der Lithographie; Winkler 223, 15. - Mit mehrzeiligem, gedruckten Lebenslauf. (Artikelnr. 5269EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
ELSHEIMER, Adam (1578 - 1610). - Adamo Elzheimer detto Adamo di Francfort o Tedesco. Halbfigur nach viertelrechts des Malers, mit Palette und Pinseln.
Kupferstich von J. Frey nach G.D. Ferretti, um 1750, 21,5 x 17 cm.
Thieme-Becker Bd. XI, S. 476. - Aus "Museo Fiorentino". - Nur im Rand oben leicht fleckig. Kräftiger Abzug. (Artikelnr. 1550EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
ELSHEIMER, Adam (1578 - 1610). - Halbfigur nach viertelrechts des Malers und Radierers, mit Palette und Pinseln in der Linken.
Kupferstich von L. Calamatta und C. Meunier nach Selbstbildnis, um 1850, 13,5 x 10 cm.
Thieme-Becker Bd. X, S. 485. - Mit dem Trockenstempel der Società Editrice della Galleria di Firenze. - Breitrandig. (Artikelnr. 26036EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
ELSNITZ. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 13 x 10 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8961BG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
ELSNITZ. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 5 x 4 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8962BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
ELTMANN. - Urkunden. - Dippach. - Elf Urkunden zum Schulwesen etc. in Dippach.
Handschriften mit Unterschriften, um 1840, von 17 x 20 cm bis 24 x 21 cm (jeweils Blattgröße).
Bis 1840 waren Dippach mit Eschenbach und Weisbrunn zu einem Schulsprengel vereinigt. Vorhanden: 1. Der Lehrer Sebastian Hauk (Hs. mit Untersc... (Artikelnr. 33707EG)
Erfahren Sie mehr290,00 € Inkl. MwSt. -
ELTZ, Hugo Friedrich Freiherr von (1597 - 1658). - Brustbild nach dreiviertellinks des Kanonikus' von Mainz und Trier, als kurtrierischer Geheimer Rat und Gesandter zum Westfälischen Frieden, unten Kartusche mit Inschrift.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1652, 17,5 x 12 cm (APK 7179). (Artikelnr. 1545EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ELTZ-KEMPENICH, Philipp Karl von (gest. 1743). - Brustbild nach viertelrechts in barocker Umrahmung des Kurfürsterzbischofs von Mainz, mit Hermelin, unten Wappen, Inschrift und Herrschaftsinsignien.
Kupferstich von C.H. Müller nach F. Hammer, um 1735, 28,5 x 17 cm.
APK 16042. - Alt montiert, mit Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 1958EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
ELTZ-KEMPENICH, Philipp Karl von (gest. 1743). - Mainz. - Philippus Carolus ArchiEpiscopus Moguntinus et Elector. Brustbild nach viertelrechts im Oval des Erzbischofs und Kurfürsten von Mainz mit Hermelin, darunter die Inschrift.
Kupferstich von Bernigeroth, um 1740, 14 x 7,5 cm.
APK 16041. - Bis zum Oval beschnitten, z.T. leicht gebräunt. (Artikelnr. 1894EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
ELTZ. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 7 x 6 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8963BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ELVERFELD. - Wappen. - Elverfeld - Khronegg - Waldbott-Bassenheim - Wiltberg.
Kupferstich aus Tyroff, 1794, 4 Wappen (je 7 x 6 cm) auf 1 Blatt (gesamt 18 x 13 cm). (Artikelnr. 15886AG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
EMAIL. - Emailleur a la Lampe, et Peinture en Email. Blicke in vier Werkatätten mit Männern und Frauen bei Emailarbeiten, dazu 44 Darstellungen von Werkzeugen, Öfen usw. Insgesamt fünf Blätter, dazu Textblatt mit Erklärungen in Fran
5 Kupferstiche von Defehrt nach Goussier aus Diderot / d'Alembert, um 1760, je ca. 32 x 21 cm. (Artikelnr. 10739EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
EMANUEL LEBRECHT, Fürst zu Anhalt-Köthen (1671 - 1704). - Hüftbild nach viertelrechts des Herzogs zu Sachsen, Engern und Westphalen, in barocker Umrahmung, unten Kartusche mit Inschrift.
Kupferstich von G.L. Crusius, Leipzig, dat. 1757, 27,5 x 16,5 cm.
APK 458. - Der Stammvater der herzoglichen Linie Anhalt-Köthen führte die Primogenitur ein. (Artikelnr. 32741EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
EMANUEL PHILIBERT, Herzog von Savoyen (1528 - 1580). - Brustbild nach halbrechts im Oval, mit reicher ornamentaler Umrahmung. Der Feldherr Kaiser Karls V., genannt "Testa di Ferro", nahm an den Schlachten von Ingolstadt und Mühlberg teil
Kupferstich aus Khevenhiller, um 1720, 28 x 17 cm.
1556 wurde er Gouverneur der Niederlande. - Alt auf Papier montiert. (Artikelnr. 21933EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
EMANUEL PHILIBERT, Herzog von Savoyen (1528 - 1580). - Brustbild nach viertellinks im Schiftoval des Feldherrn im Dienste Kaiser Karls V. Unten Inschrift.
Kupferstich von (Simeon Ruytinck), um 1617, 13 x 9,5 cm.
Mortzfeld A 18826. - Aus: Clerck, N.de, Tooneel der beroemder Hertogen Princen Graven ende Krijgs-Helden, Delft, 1617. - Emanuele Filiberto, genannt "Testa di Ferro" (=Eisenschädel)... (Artikelnr. 43339EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
EMANUEL PHILIBERT, Herzog von Savoyen (1528 - 1580). - Feldherr Karls V.
Holzschnitt, um 1580, 9 x 7 cm.
Brustbild nach halbrechts des Emanuele Filiberto, genannt "Testa di Ferro" (=Eisenschädel), der an den Schlachten von Ingolstadt und Mühlberg teilnahm (1646/47). 1556 wurde er Gouverneur der Niederlande. B... (Artikelnr. 32635EG)
Erfahren Sie mehr58,00 € Inkl. MwSt. -
EMANUEL, Prinz von Portugal (1697 - 1766). - Brustbild nach viertelrechts im Schriftoval als kaiserlicher Generals, im bekrönten Medaillon umgeben von allegorischen Darstellungen, unten Szene aus dem Türkenkrieg.
Kupferstich von J.A. Fridrich d.Ä. bei Bencard, Augsburg u. Dillingen, 1718, 27 x 17 cm.
APK 20128; aus "Höchste Welt- und Krieges-Häupter". - Manuel von Braganza, Bruder König Johanns V. von Portugal, focht unter Prinz Eugen u.a. bei ... (Artikelnr. 35352EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
EMANZIPATION. - Großer Zank, zwischen einem Mann u. seiner Frau: wer von beiden die Hosen tragen u: im Haus die Ober-Herrschaft haben soll. Mann und Frau kämpfen um die Hosen des Mannes, beide werden jeweils von einem Kind unterstützt,
Altkol. Lithographie bei G.N. Renner, um 1860, 25 x 36 cm.
Nürnberger Bilderbogen Nr. 684. - Im Himmel "Die Zwietracht", die Dargestellten jeweils mit Text: "Samiel Hilf! zum Herrschen nicht zum gehorchen, ward das Weib geboren". - Mit ge... (Artikelnr. 29001CG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
EMDEN. - Wappen. - Die Städtewappen des deutschen Reichs. Königreich Preußen: 12. Provinz Hannover. 170. Emden. Verso historische Beschreibung von alter Hand.
Aquarellierte Tuschfederzeichnung von A. von Dobrà Voda, um 1870, 10 x 8 cm. (Artikelnr. 39202EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
EMERICH (Imre) von Ungarn (gest. 1031). - Der heilige Emericus deß H. Stephani Königs in Ungarn. Der Sohn des heiligen Stephan v. Ungarn und seiner Gemahlin Gisela im Gebet, über ihm eine Engelserscheinung mit der Botschaft "Castos amo
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 8654AG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
EMERICH (Imre) von Ungarn. - Emericvs. Der Sohn des heiligen Stephan v. Ungarn und seiner Gemahlin Gisela im Gebet, über ihm eine Engelserscheinung mit der Botschaft "Castos amo".
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 11912EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
EMERICH, Georg (1422 - 1507). - Halbfigur nach viertelrechts des mehrfachen Bürgermeisters von Görlitz, unten längere Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 14 x 9 cm.
APK 7185. - Der reiche Kaufmann war "Ritter des Heiligen Grabes", Bergbauunternehmer und Herr auf Thielitz, Lissa, Hennersdorf, Schönberg, Zodel und Nickrisch (heute Hagenwerder). - Bis zur Einfassungslini... (Artikelnr. 27822EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
EMIL CZECH (1862 - 1929). - Fröhliche Ostern!. Zwei junge Frauen im Dirndl schlendern untergehakt nebeneinander her und erfreuen sich an blühenden Büschen. Oberhalb die Dorfkirche, im unteren rechten Viertel ein freies Textfeld.
Aquarell, sign., um 1920, 27,5 x 19 cm (Blattgröße).
Thieme-Becker Bd. VIII, S. 238-239. - Originalentwurf für eine Osterglückwunschkarte. - Der 1862 in Oberlangendorf (Mähren) geborene Künstler studierte an der Wiener Kunstgewerbesc... (Artikelnr. 43540EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
EMIL PREETORIUS (1883 - 1973). - Exlibris für Ludwig Preetorius. Brustbild des Eigners (Architekt?) nach halbrechts mit Hut und Handschuhen, eine Urkunde lesend.
Lithographie, i.d. Platte monogr. "P", dat. "(19)08", 8 x 6,5 cm.
Beiliegt: Exlibris für Gustav Lehmann, i.d. Platte sign. "Preetorius". Lesende junge Frau mit Gitarre. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern. (Artikelnr. 19211EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
EMIL RANZENHOFER (geb. 1864). - Exlibris für M. E. d. G. Riesige Schreibfeder vor Landschaft im Blumenoval, im Sockel die Inschrift.
Radierung, i.d. Platte monogr. "ER", um 1900, 9 x 6,5 cm.
Schneider-Henn, Exlibris Monogr. Nr. 521. (Artikelnr. 19362EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
EMIL, Prinz von Hessen und Bei Rhein (1790 - 1856). - Kniestück nach viertelrechts des Hessischen Generals, in Zivil, unten Inschrift.
Lithographie auf China nach Grund, bei Th. Kammerer, München, um 1840, 20 x 19 cm.
Der Bruder des Großherzogs Ludwig II. von Hessen Darmstadt lehnt an einer Mauer (Prinz-Emil-Schlößchen?) mit Ausblick ins Hügelland. Der Prinz-Emil-Gar... (Artikelnr. 34649EG)
Erfahren Sie mehr138,00 € Inkl. MwSt. -
EMMA LÖWENSTAMM (1879 - 1941). - Exlibris Dr. Laszlo Berczeller. Blick aus einem Torbogen in den zweiten Innenhof des Allgemeinen Krankenhauses in Wien (?).
Radierung, i.d. Platte sign. "Emma Löwenstamm", um 1910, 10 x 7 cm.
Der Chemiker, Lebensmittelphysiologe und Professor für Biochemie in Budapest L. Berczeller erfand die Herstellung von Sojamehl. (Artikelnr. 19361EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
EMMERAM von Regensburg. - Emmeramus M(artyr) et Pontifex Ratisbon(ensis). Der Bischof von Regensburg wird in der Nähe von Kleinhelfendorf bei Bad Aibling im Beisein des Landpert, Sohn des bayerischen Herzogs, durch zwei Henkersknechte au
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 11943EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
EMOTIONEN. - Bilderbogen. - Bilderbogen mit acht Darstellungen zu den Gefühlen: Treue, Freude, Traurigkeit, Liebe, Vertrauen, Freundschaft, Hoffnung und Wohltätigkeit.
Altkol. Radierung bei G.N. Renner, Nürnberg, um 1828, 30 x 35 cm (Blattgröße).
Unten links "Nr° 147". - Vgl. Bayerisches Nationalmuseum, Inventarnummer 47/ 21.838 (Sammlung R. Hoerschelmann). - Leicht gebräunt, wenig knittrig und flec... (Artikelnr. 44058EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
EMOTIONEN. - Eifersucht. - Karikatur. - Oui, chère amie, jaloux tant que tu voudras! ... Mais j'ai quitté le Poste de la Mairie pour voir si personne n'est au mien. Ein Mann in Uniform steht etwas verlegen neben dem Bett seiner Frau, di
Altkol. Lithographie von Honoré Daumier bei Aubert, um 1843, 25 x 21 cm.
Delteil 633. - Blatt 10 der Folge "Moeurs conjugales" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Zu Deutsch (sinngemäß): "Ja, meine Liebe, Du magst mich eifersüchtig ... (Artikelnr. 43908EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
EMPICH. - Wappen. - Empich - Gyra - Kotsch - Lehmann.
Kupferstich aus Tyroff, 1795, 4 Wappen (je 7 x 6 cm) auf 1 Blatt (gesamt 18 x 13 cm). (Artikelnr. 15770AG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
EMYGDIUS. - Szent Emid. Ganzfigur nach halbrechts des hl. Emigdius, Bischof von Ascoli und Patron gegen Erdbeben, auf Wolken kniend, darüber die Dreifaltigkeit im Engelreigen, unten Stadt in Ungarn (Preßburg?), vorne betende Magnaten.
Lithographie von Bernüz(?) bei Jos. Trentsensky, um 1830, 13,5 x 9,5 cm.
Unten Zweizeiler in Ungarisch. - Im Papier insgesamt leicht gebräunt. (Artikelnr. 31291EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
ENCKEFORT, Adrian Freiherr von (1603 - 1663). - Brustbild nach halbrechts im Oval des kaiserlichen Generals und Eroberers von Memmingen, Neuburg, Wangen, Lindau und Ravensburg 1647.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1650, 13 x 10 cm.
Fehlstelle im Hintergrund hinterlegt. (Artikelnr. 6641EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
ENCKEFORT, Adrian Freiherr von (1603 - 1663). - Brustbild nach halbrechts im Oval des kaiserlichen Generals und Eroberers von Memmingen, Neuburg, Wangen, Lindau und Ravensburg 1647.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1650, 14 x 10 cm.
Ohne Typographie verso. (Artikelnr. 18593EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ENCKEFORT, Adrian Freiherr von (1603 - 1663). - Enquenfort. Halbfigur nach halbrechts im Oval des kaiserlichen Generals und Eroberers von Memmingen, Neuburg, Wangen, Lindau und Ravensburg 1647.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum bei Aubry, 1647, 13,5 x 10,5 cm.
Ohne Typographie verso. Breitrandig. (Artikelnr. 24375EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ENCKEFORT. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 12 x 12 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8965BG)
Erfahren Sie mehr62,00 € Inkl. MwSt. -
ENCKEFURTH. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 13 x 9 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8964BG)
Erfahren Sie mehr62,00 € Inkl. MwSt. -
ENDER, Johann (1793 - 1854). - Brustbild nach halbrechts des österreichischen Malers und Professors an der Kunstakademie in Wien, darunter faksimilierte Unterschrift.
Radierung auf China von Fr. Stöber nach Ed. Ender, Wien, 1852, 19 x 15 cm.
Der Zwillingsbruder des Thomas Ender malte u.a. die Liechtensteinkapelle im Stephansdom in Wien aus (1850 - 1852). - Im Randbereich leicht fleckig. (Artikelnr. 6989EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
ENDERLIN, Johann Georg (1673 - 1720). - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval des Lateinschulrektors in Emmendingen und Predigers in Lindau, unten Verse.
Kupferstich von L. Som, um 1720, 30 x 21 cm.
APK 21157. - Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 25277EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
48,00 € Inkl. MwSt.
-
ENDLICHER, Stephan (1804 - 1849). - Halbfigur nach dreiviertelrechts des Botanikers und Mitglieds des Reichstags von Kremsier, mit Schärpe und Armbinde, gest. durch Selbstmord in Wien.
Stahlstich von Meinetzberger "nach dem Leben", um 1850, 11 x 9 cm. (Artikelnr. 11710EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
ENGALITSCHEFF. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 12 x 14 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8966BG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
ENGAU, Johann Rudolph (1708 - 1755). - Jurist.
Kupferstich von J.C. Sysang, um 1750, 14 x 8,5 cm.
APK 7224. - Halbfigur nach halblinks im Zierrahmen des sächsischen Hofrats und Professors der Rechte in Jena, im Sockel die Inschrift. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 236FG)
Erfahren Sie mehr46,00 € Inkl. MwSt. -
ENGEL, Johann Christian (1770 - 1814). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des ungarischen Historikers, österreichischen evangelischen Konsistorialraths und Referendars in Justizsachen bei der Siebenbürgischen Hofkanzlei.
Kupferstich mit Punktiermanier von S.Czetter nach Siegl, dat. 1805, 7 x 6 cm. (Artikelnr. 19667AG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ENGEL, Johann Christian (1770 - 1814). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des ungarischen Historikers, österreichischen evangelischen Konsistorialraths und Referendars in Justizsachen bei der Siebenbürgischen Hofkanzlei.
Kupferstich mit Punktiermanier von S. Czetter nach Siegl, dat. 1805, 7 x 6 cm. (Artikelnr. 10886EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ENGEL, Johann Christian (1770 - 1814). - K.K. evangelischer Konsistorialrath, Referendarius in Justizsachen bei der K. Siebenbürgischen Hofkanzley. Brustbild en face im Oval des in Leutschau (Ungarn) geb. Historikers und Büchercensors z
Kupferstich in Punktiermanier von Laurens nach Siegl, um 1800, 7 x 6 cm (APK 7226; etwas unfrisch). (Artikelnr. 665EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
ENGEL, Johann Jakob (1741 - 1802). - Brustbild im Profil nach links im Rund des Ästhetikers und Kritikers, darunter Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier, bez. und sign. "D. Chodowiecki ad viv(um) del(ineavit) & s(culpsit)", um 1790, 15 x 9,5 cm.
APK 7231. - Der in Parchim geborene Direktor des Nationaltheaters in Berlin war der Erzieher der Gebrüder Humboldt... (Artikelnr. 10887EG)
Erfahren Sie mehr128,00 € Inkl. MwSt.