Alte Graphik aller Art
-
FÜNF SINNE. - Das Gefühl. - Le Toucher. Das Gefühl. Hüftbild einer Frau in vornehmer Kleidung. Sie spielt mit einem Vögelchen auf ihrer Hand, ein Mann versucht sie zu liebkosen, darunter die Inschrift und Verse.
Altkol. Aquatinta nach Georg Spitzel bei Johann Jakob Haid, um 1750, 40,5 x 28 cm.
Unter der Darstellung befindet sich Titel und zwei Gedichte über den Tastsinn in deutsch und französisch. - Im Ganzen leicht gebräunt und mit schmalem Ra... (Artikelnr. 27803CG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Das Gefühl. - Tactus. Ein ärmlich gekleideter alter Mann sitzt vor einer Bretterwand auf einem Schemel und greift sich nachdenklich an den Kopf. Währenddessen zieht ihn sein kleiner Hund am Hosenbein.
Kupferstich von A. de Blois bei N. Visscher, um 1700, 15 x 12 cm.
Blatt 3 einer Folge. - Dreisprachig betitelt. - Breitrandig. (Artikelnr. 39316EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Das Gesicht. - Das Sehen. Visio. Eine junge Frau sitzt vor einem Spiegel und richtet ihr Haar. Hinter ihr auf dem Stuhl eine Katze.
Schabkunstblatt von Johann Elias Ridinger, um 1760, 47 x 35 cm.
Nicht bei Thienemann. - Unter der Darstellungen Verse in deutsch und lateinisch. - Im Randbereich etwas gebräunt und fleckig. Mit geglätteten Faltspuren. Verso alte Montager... (Artikelnr. 1421GG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Das Gesicht. - Visus. Ein alter Mann in bäuerlicher Kleidung mit Brille und Kappe sitzt vor einem Haus auf einem Schemel und inspiziert einen Krug. Neben ihm liegt sein schlafender Hund.
Kupferstich von A. de Blois bei N. Visscher, um 1700, 15 x 12 cm.
Erstes Blatt einer Folge. - Dreisprachig betitelt. - Breitrandig. (Artikelnr. 39317EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geruch. - Der Geruch. Ein Apotheker steht bei offenem Fenster vor einem Tisch auf dem ein Glaskolben, ein Messinggefäß mit Mörser und eine geöffnete Dose mit der Aufschrift "Asa foetida" steht, deren Deckel ein Schi
Altkol. Radierung bei Fr. Campe, Nürnberg, um 1825, 21 x 15,5 cm.
Oben rechts "Nr. 267". - Asant oder Stinkasant ist ein stark riechender Extrakt. - Wenig fingerfleckig. (Artikelnr. 42803EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geruch. - Der Geruch. Odoratus. Ein schelmisches Mädchen sitz auf einer Gartenbank und riecht an einer Blume. Hinter ihr ein junger Mann, der ihr Blumen an ihren Hut steckt und ihr gleichzeitig mit der anderen Hand Ese
Schabkunstblatt von Johann Elias Ridinger, um 1765, 67 x 48 cm.
Thienemann 1211. - Unter der Darstellung Titel und Verse in deutsch und lateinisch. "... Ich will zu andrer Zeit, dein Haupt noch besser schmücken / Wann statt des Esels ohr,... (Artikelnr. 1420GG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geruch. - Ionica Odor. Allegorie auf den Geruchssinn. Vor dem Portikus eines Palastes sitzt eine Frau und riecht an eine Blume.
Kupferstich von Hendrik Hondius nach P. Vredeman de Vries, um 1610, 22 x 32 cm.
The New Hollstein Dutch & Flemish, I.219.576-606; The British Museum, 1933,0614.135. - Tafel 3 der Folge. - Architektonisch fantasiereich gestaltetes Blatt. - ... (Artikelnr. 42902EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geruch. - L'Odorat. Der Geruch. Hüftbild einer Frau in sommerlicher Kleidung. Sie hält ein kleines Körbchen mit verschiedenen Blumen, dahinter ein Knabe der an einer dieser Blumen riecht, darunter die Inschrift und V
Altkol. Aquatinta nach Georg Spitzel bei Johann Jakob Haid, um 1750, 40,5 x 28 cm.
Unter der Darstellung befindet sich Titel und zwei Gedichte über den Geruchssinn in deutsch und französisch. - Im Ganzen etwas gebräunt und mit schmalem ... (Artikelnr. 22239BG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geruch. - Odoratus. Ein alter Mann in bäuerlicher Kleidung sitzt vor einem offenen Kamin auf einer umgedrehten Wanne am Boden und nimmt wohl eine Brise Schnupftabak aus einer Dose.
Kupferstich von A. de Blois bei N. Visscher, um 1700, 15 x 12 cm.
Blatt 4 einer Folge. - Dreisprachig betitelt. - Breitrandig. (Artikelnr. 39315EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geschmack. - Corinthia Gustus. Allegorie auf den Geschmackssinn. Im Brunnenhof eines Palastes sitzt eine Frau mit einem Korb voller Früchte auf einer Treppe, während ein Mann aus dem Brunnen trinkt.
Kupferstich von Hendrik Hondius nach P. Vredeman de Vries, um 1610, 23 x 32,5 cm.
Hollstein Dutch & Flemish, XLVIII.236.618; The British Museum, 1933,0614.131. - Tafel 4 der Folge. - Architektonisch fantasiereich gestaltetes Blatt mit säu... (Artikelnr. 42904EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geschmack. - Gustus. Ein alter Mann in bäuerlicher Kleidung und Kappe sitzt Pfeife rauchend vor einem Haus auf einer Schemelbank.
Kupferstich von A. de Blois bei N. Visscher, um 1700, 15 x 12 cm.
Fünftes Blatt einer Folge. - Dreisprachig betitelt. - Breitrandig. (Artikelnr. 39318EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geschmack. - Le Gout - Der Geschmack. Allegorische Darstellung mit zwei Kindern beim Frühstück: Der Knabe in Husarenuniform reicht einem Mädchen eine Tasse Kaffee aus asiatischem Porzellan. Das Mädchen trägt einen
Altkol. Aquatinta nach Georg Spitzel bei Johann Jakob Haid, um 1750, 37 x 28 cm.
Unter der Darstellung befindet sich Titel und zwei Gedichte über den Geschmackssinn in deutsch und französisch. - Im Ganzen leicht gebräunt und mit schmale... (Artikelnr. 27642CG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNFKIRCHEN. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 7 x 5 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 9006BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRER VON HAIMENDORF, Christoph d.J. (1663 - 1732). - Pegnitzschäfer. - Hüftbild nach halbrechts des Nürnberger Duumvirn, in reicher Amtstracht mit bekröntem Porträtmedaillon, oben links Teilansicht von Nürnberg mit einem Turm, unt
Kupferstich von J. W. Windter nach Paul Decker, Nürnberg, dat. 1733, 43 x 33 cm.
APK 8884. - Der in Röthenbach a.d. Pegnitz geborene Jurist trat 1680 als "Lilidor I." in den Pegnitzschäferorden ein. 1709 wurde er Ordensvorsitzender als ... (Artikelnr. 10371EG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRER VON HAIMENDORF, Christoph d.J. (1663 - 1732). - Pegnitzschäfer. - Hüftbild nach halbrechts des Nürnberger Duumvirn, in reicher Amtstracht mit bekröntem Porträtmedaillon, oben links Teilansicht von Nürnberg mit einem Turm, unt
Kupferstich von J. W. Windter nach Paul Decker, Nürnberg, dat. 1733, 43 x 33 cm.
APK 8884. - Der in Röthenbach a.d. Pegnitz geborene Jurist trat 1680 als "Lilidor I." in den Pegnitzschäferorden ein. 1709 wurde er Ordensvorsitzender als ... (Artikelnr. 31820EG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRER VON HAIMENDORF, Johann Sigismund (1583 - 1642). - Brustbild nach halbrechts im verzierten Achteck des Nürnberger Senators, als Kriegsrat des Fränkischen Kreises uund von Nürnberg, oben Wappen, unten Inschrift.
Kupferstich von V. Sommer, um 1650, 24 x 15 cm.
Der Schwiegervater des Dichters Georg Philipp Harsdörffer kaufte 1631 das Schloß Malmsbach. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 28392EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRER VON HAIMENDORF, Sig. Fried. Wilh. Carl (1782 - 1802). - Brustbild im Profil nach rechts im Rund des Studenten in Altforf, unten Inschrft mit Lebensdaten.
Radierung von F. Geisler, Nürnberg, dat. 1803, 11 x 11 cm.
APK 8892. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 23460EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRER VON HAIMENDORFF, Jakob (1560 - 1587). - Jacobus Furerus ab Haimendorff. Ob(iit) Constantinop(oli) aet(atis) 26 Anno 1587. Halbfigur nach viertellinks im Schriftrund des Kaufmanns und Reisenden aus Nürnberg.
Kupferstich von P. Troschel, um 1600, 8,5 x 8,5 cm.
APK 33050. - Mit beiliegenden Notizen von alter Hand: "Reisen (nach) Persien, Afghanistan, Arabien, importierte Gewürz, Gummi, Teppiche, Silber- und Kupferschmiedarbeiten, Schmuck und Ed... (Artikelnr. 10153EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRER VON UND ZU HAIMENDORFF, Ulrich Sebastian (1665 - 1750). - Hüftbild nach viertellinks des Nürnberger Triumvirn, in reicher Amtstracht, unten Inschrift und Wappen.
Kupferstich von G.M. Preissler nach I.I. Preissler unter Verwendung eines Porträts von I.L. Hirschmann, Nürnberg, 1754, 47 x 31,5 cm.
APK 8893; Lentner 9351: "Selten schönes Nürnberger Patrizierportrait". - Im Rand etwas angestaubt, ei... (Artikelnr. 1223EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRLEGER, Christoph (1569 - 1600). - Jurist in Nürnberg.
Schabkunstblatt, um 1660, 8,5 x 7 cm.
APK 8897. - Brustbild nach halblinks, mit Mühlradkragen, unten Inschrift mit Lebensdaten. - Bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 32733EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRLEGER, Tobias (geb. 1599). - Hüftbild des Juristen in Nürnberg, "aetatis Suae 26 Anno 1625", unten Inschrift.
Schabkunstblatt, i.d. Platte bez. und sign. "Georg Fenitzer fec(it)", um 1660, 14,5 x 9 cm.
APK 8907. - Bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 32805EG)
Erfahren Sie mehr68,00 € Inkl. MwSt. -
48,00 € Inkl. MwSt.
-
FÜRST, Ernst Friedrich (um 1835). - Brustbild nach halbrechts des Verlegers in Nordhausen, unten Inschrift.
Lithographie, um 1835, 18 x 19 cm.
Das Verlagshaus war spezialisiert auf Trivialliteratur und Kolportage. Fürst veröffentlichte seit ca. 1825 zahlreiche Ritter-, Räuber- und Geisterromane, historische Erzählungen, medizinische Ratgeber... (Artikelnr. 25377EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRST. - Der Fürst. Ganzfigur nach halbrechts mit Hermelin in seinem Palast an eine Brüstung gelehnt, zu seinen Füßen ein Hund, dahinter am Tor zwei Wachsoldaten, unten Verse von H. Sachs.
Holzschnitt von Jost Amman, 1568, 8 x 6 cm (Darstellung) bzw. 14 x 8 cm (mit Text). (Artikelnr. 7056AG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Amalie Fürstin von (1795 - 1869). - Kniestück nach halblinks der Gemahlin von Fürst Karl Egon II., stehend mit Hermelinstola und Perlenkette.
Lithographie auf China von Alphonse Léon Noel nach Richard Lauert bei Velten und Lemercier, dat. 1854, 48 x 39 cm.
APK 43577. - Amalie Christine Karoline war eine geborene Prinzessin von Baden und Tochter des Markgrafen Karl Friedrich und... (Artikelnr. 21352BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Anton Egon Fürst von (1656 - 1716). - Hüftbild nach halblinks des kursächsischen Generalstatthalters, mit Hermelin, unten Inschrift.
Kupferstich von M. Bernigeroth, um 1710, 12,5 x 8,5 cm.
APK 8911. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 13879EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Egon VII. Graf von (1588 - 1635). - Brustbild nach halblinks im Oval, als kaiserlicher Generalfeldmarschalls.
Kupferstich von M.v. Somer aus Brachelius "Historia", 1654, 10 x 7 cm (APK 8918). (Artikelnr. 6834EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Franz Egon Landgraf zu (1625 - 1682). - Köln. - Halbfigur nach halblinks als Fürstbischof von Straßburg (seit 1663), unten Inschrift.
Kupferstich von C. Hagens, um 1675, 19,5 x 15,5 cm.
APK 25381. - Der Abt von Stablo war von 1650 bis 1673 Leiter der kurkölnischen Regierung unter Maximilian Heinrich von Bayern. - Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 31364EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Friedrich Graf (1496 - 1559). - Ganzfigur nach halbrechts des Stammvaters aller Fürstenbergischen Linien, in Rüstung stehend in einer Nische, umrahmt von Säulenarchitektur mit Grotesken, Putten, Festons, Muscheln usw.
Kupferstich von Dominicus Custos nach G.B. Fontana, 1603, 42 x 29 cm.
APK 43580; aus J. Schrenck v. Notzing "Armamentarium Heroicum"; Fotokopie des deutschen Textes der Lebensbeschreibung der Ausgabe von 1603 liegt bei. - Der Obristhofmeis... (Artikelnr. 21390EG)
Erfahren Sie mehr340,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Hermann Egon Fürst von (1588 - 1635). - Brustbild nach halblinks im Oval des kurfürstlich-bayerischen Majordomus und Wahlgesandten in Frankfurt, darunter Inschrift.
Kupferstich von Meyssens nach Bloem, um 1670, 19,5 x 16 cm. (APK 8922, links etwas knapprandig). (Artikelnr. 10073AG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Karl Egon II. Fürst von (1796 - 1854). - Brustbild nach halbrechts des Badischen Generals und Präsidenten der badischen Volkskammer, in Uniform mit Orden.
Stahlstich von E. Bahmann, um 1840, 9,5 x 7 cm.
APK 8912. - Der Musikliebhaber und parlamentarisch eingestellte Förderer der Pressefreiheit war auch Gründer des Krankenhauses in Donaueschingen sowie des Blindeninstituts in Neidingen. (Artikelnr. 1557EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Karl Egon II. Fürst von (1796 - 1854). - Brustbild nach halbrechts in Uniform mit Orden des Badischen Generals und Präsidenten der badischen Volkskammer.
Stahlstich von E. Bahmann, um 1840, 9,5 x 7 cm.
APK 8912. - Ohne das Motto im Unterrand. Der Musikliebhaber und parlamentarisch eingestellte Förderer der Pressefreiheit war auch Gründer des Krankenhauses in Donaueschingen sowie des Blind... (Artikelnr. 1558EG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Karl Egon II. und Amalie zu (1796 - 1854 und 1795 - 1869). - Brustbild nach halblinks bzw. halbrechts, in Uniform bzw. in Kleid mit aufwendigem Federhut. Gegenstücke.
2 Lithographien von Frank bei Velten, um 1850, je ca. 20 x 20 cm bzw. 25 x 23 cm.
APK 43577. - Karl Egon II. war Musikliebhaber und parlamentarisch eingestellter Förderer der Pressefreiheit. Seine Frau war eine geborene Prinzessin von Bad... (Artikelnr. 21361BG)
Erfahren Sie mehr420,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Karl Egon III. u. Elisabeth, Fürst u. Fürstin zu (1820/92;1824/61). - Elisabeth Carl Egon zu Fürstenberg. Hüftbilder nach halbrechts bzw. halblinks des jungen Paares in Zivil, dahinter Ausblick in weite, hügelige Landsc
Lithographie, um 1844, 31,5 x 24 cm.
Der Sohn Karl Egons II. war badischer General der Kavallerie und seit 1864 Präsident der deutschen Standesherren. Er heiratete 1844 Elisabeth Henriette Reuss ältere Linie, die Tochter Heinrichs XIX. -... (Artikelnr. 26971EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Wilhelm Egon Landgraf von (1629 - 1704). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Kardinals und Kurfürsterzbischofs von Köln, als Landgraf, Graf von Heiligenberg und Wartemberg.
Kupferstich von und bei P. Aubry, dat. 1677, 15 x 11 cm.
Wilhelm Egon wurde 1682 Fürstbischof von Straßburg, 1686 Kardinal und Coadjutor des Kurfürsten Max Heinrich von Köln, 1688 selbst Kurfürst, 1689 vertrieben. - Alt auf Bütten au... (Artikelnr. 12391EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Wilhelm Egon Landgraf von (1629 - 1704). - Köln. - Brustbild nach halblink im Oval des Kardinals als Bischof von Straßburg, im Sockel die Inschrift.
Kupferstich, um 1690, 11 x 6 cm.
Wilhelm Egon wurde 1682 als Nachfolger seines Bruders Franz Egon Fürstbischof von Straßburg, 1686 Kardinal und Coadjutor des Kurfürsten Max Heinrich von Köln, 1688 zum Kurfürsterzbischof von Köln gew?... (Artikelnr. 10900EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Wilhelm Egon Landgraf von (1629 - 1704). - Köln. - Brustbild nach halblinks im Oval des Kurfürsten von Köln als Kardinalpriester, darunter Inschrift.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1698, 22 x 16 cm.
Wilhelm Egon wurde 1682 Fürstbischof von Straßburg, 1686 Kardinal und Coadjutor des Kurfürsten Max Heinrich von Köln, 1688 selbst Kurfürst, 1689 vertrieben. - Ohne Typographie vers... (Artikelnr. 24418EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Wilhelm Egon Landgraf von (1629 - 1704). - Köln. - Brustbild nach halbrechts im Oval als Landgraf, Graf von Heiligenberg und Wartemberg und Bischof von Straßburg, darunter Wappen und Legende.
Kupferstich von Larmessin, um 1683, 21 x 16 cm.
vgl. APK 43583. - Wilhelm Egon wurde 1682 Fürstbischof von Straßburg, 1686 Kardinal und Coadjutor des Kurfürsterzbischofs von Köln, Maximilian Heinrich von Bayern. 1688 erfolgte seine um... (Artikelnr. 33975EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Wilhelm Graf von (1492 - 1549). - Ganzfigur nach halblinks des Offiziers, in Rüstung mit Richtschwert in der Rechten, stehend zwischen zwei vornehmen Frauen.
Bleistiftzeichnung, um 1850, 19 x 10 cm (Darstellung des Grafen) bzw. 31 x 33 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 11244EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG-HEILIGENBERG, Ferdinand Friedrich Graf von (um 1640). - Brustbild nach halbrechts im Oval des kaiserlichen Hofrats.
Kupferstich von E. Wideman, 1646, 14,5 x 11,5 cm.
APK 33052. - Der Graf von Verdenberg war auch Kämmerer des Erzherzogs Leopold. Mit der Devise "Arte et Marte". - Nur im Rand rechts etwas fleckig. (Artikelnr. 6093EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
70,00 € Inkl. MwSt.
-
FÜRSTENBERG/Baar. - Wappen. - Fürsten von Fürstenberg.
Radierung nach Liezenmayer bei Tyroff, Nürnberg, 1833, 12 x 9 cm. (Artikelnr. 15965AG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG/Baar. - Wappen. - Fürsten von Fürstenberg.
Altkol. Radierung nach Liezenmayer bei Tyroff, Nürnberg, 1833, 12 x 9 cm. (Artikelnr. 28943EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
76,00 € Inkl. MwSt.
-
FÜRSTENPORTRÄTS. - Porträtbilder von fürstlichen Personen in Staatsgebäuden. - Begleitschreiben vom 9.12.1857 des Directoriums des kgl. b. AppG. von Oberfranken in Bamberg an das kgl. BG. Hof. - Betreff: Die Portraitsbilder von fürs
Anschreiben zur entsprechenden Entschließung des Justizministeriums vom 1.12.1857. (Artikelnr. 12512AG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRTH. - Wappen. - Freiherren von Fürth in Preußen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 8 x 7 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 9007BG)
Erfahren Sie mehr62,00 € Inkl. MwSt.

