Alte Graphik aller Art
-
SCHMIDT, Michael Ignaz (1736 - 1794). - Halbfigur nach viertellinks im Oval des Rechtshistorikers und Staatsarchivdirektors, unten Inschrift.
Kupferstich von W. Gmelin nach G.A.A. Urlaub, um 1790, 16,5 x 11,5 cm.
APK 23182; Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 596 (Originalgemälde nur durch diesen Stich bekannt). - Der Vertreter der katholischen Aufklärung war zunächst als Hofmeister... (Artikelnr. 13935EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÖNBORN, Friedrich Karl Graf von (1674 - 1746). - Brustbild nach viertellinks im Oval als Coadjutor des Bischofs von Bamberg, oben und rechts Draperie, unten lateinische Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 15 x 8,5 cm.
Der spätere Reichskanzler war auch Bischof von Würzburg. (Artikelnr. 1495EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÖNBORN, Friedrich Karl Graf von (1674 - 1746). - Brustbild nach viertelrechts im Barockrahmen als Coadjutor des Bischofs von Bamberg und Coadjutor von Würzburg, oben links Draperien, rechts das Wappen, unten auf einem Tuch die Inschr
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1718, 30,5 x 19 cm.
Der spätere Reichskanzler war seit 1729 Bischof von Bamberg und Würzburg. - Mit Rändchen um die Plattenkante, links um die Einfassunglinie. (Artikelnr. 7843EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÖNBORN, Friedrich Karl Graf von (1674 - 1746). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Bischofs von Bamberg, als "Pro Cancellarius" des Heiligen Römischen Reiches, unten Inschrift.
Kupferstich von G.D. Heumann, Nürnberg, um 1720, 15,5 x 8,5 cm.
Der spätere Reichskanzler war auch Bischof von Würzburg. - Bis zur Einfassungslinie bschnitten. (Artikelnr. 21726EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÖNBORN, Lothar Franz Graf von (1665 - 1729). - Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval des Kurfürsterzbischofs von Mainz und Bischofs von Bamberg, dazu das Wappen, unten Gesamtansicht von Mainz.
Kupferstich von Joseph à Montalegre, Nürnberg, um 1715, 28 x 17 cm (APK 16034). (Artikelnr. 5649EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÖNBORN, Lothar Franz Graf von (1665 - 1729). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz, darunter Inschrift zwischen zwei Wappen, ein drittes Wappen über dem Oval, welches links und rechts von L?
Kupferstich, um 1700, 17,5 x 13 cm.
Seit 1693 Bischof von Bamberg, wurde er 1695 zum Erzbischof von Mainz gewählt. - Alt montiert, oben durchscheinende Klebung, bis zur Einfassungslinie beschnitten, unten in der Umrahmung ein Fleckchen. (Artikelnr. 1967EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÖNBORN, Lothar Franz Graf von (1665 - 1729). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz, darunter Wappen und Inschrift.
Kupferstich, um 1700, 11 x 8 cm.
Seit 1693 Bischof von Bamberg, wurde er 1695 zum Erzbischof von Mainz gewählt. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, unten leicht wellig. (Artikelnr. 1964EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÖNBORN, Lothar Franz Graf von (1665 - 1729). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz, unten und in den Ecken insgesamt fünf Wappen, darunter ausführliche Legende in Latein.
Kupferstich von J. Salver, um 1720, 18,5 x 16 cm.
APK 16035. - Aus "Imper(ialis) Ecclesia Bamberg(ensis) in iconibus Episcoporum suorum". - Seit 1693 Bischof von Bamberg, wurde er 1695 zum Erzbischof von Mainz gewählt. Mit den Wappen Sch?... (Artikelnr. 4750EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÖNBORN, Lothar Franz Graf von (1665 - 1729). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Kurfürsterzbischofs von Mainz und Bischofs von Bamberg, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich, um 1725, 14 x 8,5 cm.
Mit Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 21767EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÖNBORN, Lothar Franz Graf von (1665 - 1729). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Kurfürsterzbischofs von Mainz, darunter das Wappen mit Kurfürstenhut und Hermelin, im Sockel die Inschrift.
Kupferstich, um 1710, 19 x 11,5 cm.
Der Erzkanzler des Hl. Römischen Reiches für Deutschland war seit 1693 Bischof von Bamberg, seit 1695 Kurfürsterzbischof von Mainz. - Mit Rändchen um die Plattenkante, im Rand leicht fingerfleckig. (Artikelnr. 10814EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÖNBORN, Lothar Franz Graf von (1665 - 1729). - Lotharius Franciscus à Schoenborn. Brustbild nach viertelrechts im Oval des Kurfürsten und Erzbischofs von Mainz, darunter im Sockel die Inschrift.
Kupferstich, um 1700, 22 x 16 cm.
Seit 1693 Bischof von Bamberg, wurde er 1695 zum Erzbischof von Mainz gewählt. - Alt montiert, mit minimalem Rändchen um die Einfassungslinie, oben in den Ecken durchscheinende Klebung. (Artikelnr. 1966EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÖNBORN, Lothar Franz Graf von (1665 - 1729). - Lotharius Franciscus à Schoenborn. Brustbild nach viertelrechts im Oval des Kurfürsterzbischofs von Mainz, im geistlichen Gewand mit Brustkreuz, im Sockel die Inschrift.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1702, 22 x 16 cm.
Der Bischof von Bamberg (seit 1693) wurde 1695 zum Erzbischof von Mainz gewählt. - Ohne Typographie verso. (Artikelnr. 1965EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÖNLEIN, Lukas (1793 - 1864). - Hüftbild nach dreiviertelrechts des Obermedizinalrats und Medizinprofessors in Berlin, sitzend an einem Tisch, unten faksimilierte Unterschrift.
Lithographie von J. Balder bei Orell-Füssli, um 1840, 22 x 16 cm.
APK 23358. - Der in Bamberg geborene Arzt war auch Professor und Direktor des Julius-Spitals in Würzburg. (Artikelnr. 2281EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
SELBITZ. - Zweiseitiger Brief 21.8.1865 des expedirenden Sekretärs des kgl. AppG. von Oberfranken in Bamberg an den Rechnungsführenden Sekretär des kgl. BG. Hof. - Betreff: Kirchengemeinde Selbitz gegen Fiskus wegen Kultusbaulast. - An
Die ersten Urkunde verso mit Briefanschrift und aufgeschnittenem Siegel, gezeichnet: "Vorbauer", die zweite "Wirschinger". (Artikelnr. 12316AG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
STAUFFENBERG, Marquard Sebastian Schenck von (gest. 1693). - Bamberg. - Marquardus Sebastianus Imperialis Ecclesiae Bambergensis Episcopus. Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval des Bamberger Bischofs seit 1683, darunter das Wappen, zw
Kupferstich von Ph. Kilian, um 1685, 24 x 18 cm.
APK 37565; Thieme-Becker Bd. XX, S. 300. - Mit Devise "Quam bene conveniunt iustitia et pietas". - Im breiten zwei Wurmlöcher, sonst gut erhalten. (Artikelnr. 1628EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
STRAUBING. - Beförderung. - Stellenbesetzung. - Anschreiben vom 29.7.1868 des kgl. AppG. von Oberfranken in Bamberg an das Directorium des kgl. BG. Hof. - Betreff: Beförderung des kgl. BG.-Assessors Wolf in Hof. - Zweiseitiges Anschrei
Die erste Urkunde mit dem Briefkopf "Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern" enthält Mitteilung über die Beförderung des Otto Conrad Wolff, die zweite die Empfangsbestätigung für die Personalakten des nunmehrigen BG.-Raths Otto C... (Artikelnr. 12322AG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
TETZEL VON KIRCHENSITTENBACH, Johann Jakob (1595 - 1646). - Nürnberger Kriegsrat.
Kupferstich aus Freher, Nürnberg, 1688, 6 x 4,5 cm.
Aus "P. Freher, Theatrum Virorum Eruditione Clarorum". - "Tetzelius". Brustbild nach viertelrechts im Schriftoval des Obristen der Reichsstadt Nürnberg, des Bischofs von Bamberg und Wü... (Artikelnr. 32254EG)
Erfahren Sie mehr30,00 € Inkl. MwSt. -
THIERSCH, Ludwig (1825 - 1909). - Gibraltar. Weiter Blick auf die Bucht und den Felsen.
Ölstudie auf Papier von L. Thiersch, verso monogr. und dat. "L. Th. 1863", 36,5 x 45 cm.
Verso unter dem Monogramm mit dem Vermerk "nach einem Aquarell v. Bamberger". Tatsächlich existiert ein sehr ähnliches Gemälde von Fritz Bamberger... (Artikelnr. 43492EG)
Erfahren Sie mehr850,00 € Inkl. MwSt. -
TITUS, Nikolaus (1808 - 1874). - Halbfigur nach halblinks des Anwalts und Bamberger Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche 1848, unten faksimilierter Leitsatz mit Unterschrift.
Lithographie auf China von H. Neureuther, um 1848, 15 x 16 cm.
Der Radikaldemokrat gehörte zur Fraktion "Deutscher Hof" bzw. "Donnersberg". Er war Mitautor der sog. "14 Bamberger Artikel" und Mitglied in den Burschenschaften "Germania Wü... (Artikelnr. 31983EG)
Erfahren Sie mehr178,00 € Inkl. MwSt. -
TRANSPORTWESEN. - Fuhrmannslieferscheine. - Fünf Quittungen, Lieferscheine und Nachnahmen für verschiedene Frachten.
Fünf handschriftlich ausgefüllte Lithographien, 1833 bis 1867, von ca. 10 x 17 bis ca. 19 x 23 cm.
Vorhanden: Drei Lieferscheine an G. Langheinrich in Hof mit verschiedenen lithographierten Signets von 1) Fa. Gebrüder Brossmann in Schle... (Artikelnr. 19793EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
URKUNDEN. - Immatrikulation. - Inskriptions-Zeugnis. Drei Immatrikulationsurkunden der technischen Hochschule München, ausgestellt für Herrn Julius Eisenbrand aus Bamberg auf drei Doppelblattbögen. Mit Nennung der Studiengänge und den
Handschriftlich ausgefüllte Formulare mit den Stempeln der Universität, dat. "13. Februar 1889", 33 x 21 cm.
Auf dickeres Bütten montiert. (Artikelnr. 42521EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
VOIT VON RIENECK, Philipp Valentin (1612 - 1672). - Brustbild nach halblinks im Oval des Fürstbischofs von Bamberg, in den Ecken vier Familienwappen, unten das eigene Wappen, im Unterrand ausführliche Lebensbeschreibung in Latein.
Kupferstich von J. Salver, um 1720, 18 x 16 cm.
APK 1160. - Aus "Imperialis Ecclesia Bambergensis in iconibus Episcoporum suorum". Unter den Familienwappen Ehrthal, Thüngen und Lichtenstein. Der ursprünglich protestantische Reichritter w... (Artikelnr. 10235EG)
Erfahren Sie mehr124,00 € Inkl. MwSt. -
WEBER, Georg Michael Ritter von (1768 - 1845). - Neuburg/Donau. - Hs. Glückwunschadresse der Accessisten des k.b. Appellationsgerichts von Schwaben und Neuburg zum 50jährigen Dienstjubiläum Webers (Umschrift liegt bei).
Dreiseitige Hs., dat. 9.11. 1843, 34 x 21 cm (Blattgröße).
Der in Bamberg geborene Dr.phil. und Dr.iur.utr. war ao. Professor in Bamberg, entwarf 1802 eine einheitliche Zivilprozeßordnung für Bayern und war an mehreren Appellationsgeri... (Artikelnr. 33618EG)
Erfahren Sie mehr125,00 € Inkl. MwSt. -
WEIN. - Franken. - Frachtbrief. - Frachtrechnung für 1 Fäßchen Wein von Bamberg nach Hof.
Lithographiertes Signet und Typendruck, handschriftlich ausgefüllt, dat. 10.8.1830, 21 x 17 cm.
Die Fa. Nikolaus Kopp in Bamberg liefert durch den Fuhrmann Zapf von Culmbach "1 Fäßchen Wein Nr. 177" von Franz Peter Knobloch aus Nordheim... (Artikelnr. 14694EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
WELDEN, Constantin Ludwig Freiherr von (1771 - 1842). - Brustbild nach halbrechts des königlich-bayerischen Oberappellationsgerichtspräsidenten und Reichsrats, in der Ordenkleidung als Großkomtur des bayerischen Ritterordens vom hl. Ge
Lithographie, um 1813, 10,5 x 8 cm.
Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 784 (dort irrtümlich "Carl Ludwig"). Abzug vor der Schrift. - Der Freiherr von Welden zu Großlaupheim war 1792 Hofrat des Fürstbischofs von Würzburg, 1804 Direktor der obe... (Artikelnr. 7933EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
WEYER/bei Gochsheim. - Gnadenbild. - Das wundertätige Marienbild "zu Weyeren" in Franken.
Kupferstich, 1659, 9,5 x 6 cm.
Aus: Wilh. Gumppenberg S.J., Atlas Marianus, München bei J. Jäcklin, 1659. - Mit fünfseitigem Text in Deutsch, mit Geschichten von Bischof Otto von Bamberg, dem Apostel Pommerns, einer Totenerweckung und d... (Artikelnr. 14141EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
WÜRZBURG. - Begleitschreiben. - Elf Begleitschreiben Würzburger Gerichte (fünf des BG., je drei des KuStG. und des StG.) von 1855 bis 1869 an andere Würzburger Gerichte, die Gerichte in Hof und München sowie die Staatschulden- Tilgun
Einige gezeichnet: "Seuffert", fast alle mit Aktennotizen. - Beiliegt: Zweiseitiger Briefumschlag des kgl. b. BG. Würzburg für das Testament der Leonhard Hämmerich Wittwe Barbara zu Steinbach, mit Aufdruck "Antrag des kgl. Staatsanwaltes" un... (Artikelnr. 12371AG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt.