Alte Graphik aller Art
-
JAHRMARKT. - Karikatur. - Le chemin de fer Aèrien de l´hippodrome. Zwei alte Damen unterhalten sich mit großer Skepsis über die neuartigen Vergnügungen.
Lithographie, monogr. "HE", bei Aubert, Paris, um 1850, 23 x 18,5 cm
Wohl aus der Zeitschrift "La Charivari". - Im Hintergrund ist ein Fahrgeschäft zu sehen, bei dem die Fahrgäste von einem Turm herunter in einen Looping rutschen. - Vers... (Artikelnr. 41878EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRMARKT. - Karikatur. - Un lagingeole politique. Ein Dompteur bietet seinen Tanzbären als Attraktion für ein politisches Programm an, schließlich sind auf seinem Pelz bereits alle Herrschaftsembleme zu sehen.
Lithographie von Cham (d.i. Amédée Charles de Noé) bei Aubert, um 1850, 19 x 24 cm.
Paris Musées, G.21994(2). - Blatt 13 der Serie "Actualités" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Das Satireblatt karikiert den Verleger Émile de Gir... (Artikelnr. 42325EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRMARKT. - Karikatur. - Zwei junge Frauen stehen mit Pistole und Gewehr an einer Schießbude.
Lithographie von Ch.Ed. de Beaumont bei Aubert, Paris, um 1850, 20 x 17 cm.
Paris Musées, G.9652. - Blatt 37 der Reihe "Fariboles" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Mit geglätteter Faltspur. Verso Typographie. (Artikelnr. 42310EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRMARKT. - Schausteller. - Exercises Varies de l'incoparable lapin. Ein Schausteller wirbt vor schaulustigem Publikum für seine Hauptattraktion, einen Hasen, der Wunderdinge vollbringen kann, hinter ihm eine Schauwand mit drei musikali
Altkol. Lithographie von J. Platier bei Aubert, Paris, um 1840, 20 x 28 cm.
Aus "Les Banquistes", Blatt Nr. 10. - Der Ausrufer sagt von seinem Wunderhasen, lateinisch "Lapinus, Lapina, Lapinum", daß er u.a. Trompete und Gitarre spielen k?... (Artikelnr. 8517EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRMARKT. - Vogelschießen. - Zwischen Bier- bzw. Weinzelten vergnügen sich zahlreiche Männer beim Vogelschießen mit der Armbrust. Darunter Text.
Altkol. Lithographie bei G.P. Buchner, Nürnberg, um 1825, 11 x 13,5 cm.
Blatt 7 einer Bilderbogen-Folge. - Beim traditionellen Vogelschießen wird mit Pfeilen auf eine Vogelattrappe geschossen, die auf einer hohen Stange sitzt. - Auf Trä... (Artikelnr. 42183EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
JAKARTOWSKY. - Wappen. - Jakartowsky von Sudicz.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 13 x 12 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 9338BG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
JAKELOW. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 14 x 13 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 9564BG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB I. Stuart, König von England (1566 - 1625). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Sohnes der Maria Stuart, mit gefiedertem Hut, unten Inschrift "En tibi, Rex" etc.
Kupferstich nach W. Kilian, um 1620, 15,5 x 12 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 32811EG)
Erfahren Sie mehr88,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB I. Stuart, König von England (1566 - 1625). - Halbfigur nach halblinks, in Hofkleidung mit Mühlradkragen, unten Inschrift.
Kupferstich von Bernardi nach altem Gemälde, um 1850, 14 x 11,5 cm. (Artikelnr. 27235EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB I. Stuart, König von England (1566 - 1625). - Iacobus D(ei) G(ratia) Magnae Britanniae Franciae et Hiberniae Rex. Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Sohnes der Maria Stuart, mit gefiedertem Hut, darunter lateinische Verse.
Kupferstich bei W. Kilian, Augsburg, um 1620, 17 x 12 cm.
APK 7353; Thieme-Becker Bd. XX, S. 304. (Artikelnr. 6702EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB I. Stuart, König von England (1566 - 1625). - Iacobus Dei Gratia Magnae Britanniae Franciae et Hiberniae Rex. Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Sohnes der Maria Stuart, darunter lateinische Verse.
Kupferstich aus Österreichischer Lorbeerkranz, 1627, 16 x 12,5 cm. (Artikelnr. 9160EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB I. Stuart, König von England (1566 - 1625). - Jaques Premier. Brustbild nach halbrechts im Oval des Sohnes der Maria Stuart.
Kupferstich von B. Picart nach A. van Dyck, dat. 1724, 17,5 x 14,5 cm (APK 7351).
APK 7351. - Bis zur Plattenkante beschnitten, in den Eckrändern oben hinterlegte Ausrisse. (Artikelnr. 10884EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB I., Markgraf von Baden (1407 - 1453). - Ganzfigur nach halbrechts, stehend in Rüstung mit Fürstenhut und zwei Schwertern, oben das Wappen.
Lithographie bei Velten, Karlsruhe, 1825, 26,5 x 18 cm.
APK 937. - Jakob "der Weise" erbte 1437 die Grafschaften Sponheim, Lahr und Mahlberg. (Artikelnr. 14003EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB II. Stuart, König von England (1633 - 1701). - Brustbild nach halblinks im Oval des letzten Königs aus dem Hause Stuart, als "Defensor Fidei" in Rüstung mit Spitzenhalstuch, unten Inschrift.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1691, 14,5 x 12 cm.
Ohne Typographie verso. (Artikelnr. 9427EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB II. Stuart, König von England (1633 - 1701). - Brustbild nach halblinks im Oval des letzten Königs aus dem Hause Stuart, als jugendlicher Herzog von York und Großadmiral von England, in Rüstung mit Feldbinde und Spitzenkragen,
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1677, 14,5 x 12,5 cm.
Ohne Typographie verso. (Artikelnr. 15420EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB II. Stuart, König von England (1633 - 1701). - Hüftbild nach halblinks im Oval des letzten Königs aus dem Hause Stuart, als junger Herzog von York mit ordensgeschmücktem Mantel, unten Inschrift.
Kupferstich von Migé nach A.van Dyck und Vandenberg, um 1780, 20 x 16 cm.
Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 23566EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB II. Stuart, König von England (1633 - 1701). - Brustbild nach halblinks im Oval des letzten Königs aus dem Hause Stuart (vertrieben 1689), oben Merkspruch, unten Inschrift und Verse.
Schabkunstblatt von P. Schenk d.Ä., Amsterdam, um 1700, 12 x 10,5 cm. (Artikelnr. 31358EG)
Erfahren Sie mehr78,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB II. Stuart, König von England (1633 - 1701). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval, mit Rüstung und Spitzenhalstuch, unten Verse "Ce Roy, dont le merite" etc.
Kupferstich von E. Desrochers nach N. de Largilliere, Paris, um 1740, 14,5 x 10 cm. (Artikelnr. 32814EG)
Erfahren Sie mehr62,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB II. Stuart, König von England (1633 - 1701). - Giacomo Duca di Iorck Fratello del Re della Gran Brettagna Ammiraglio del Mare. Brustbild nach halblinks im Oval als Herzog von York, in Rüstung. Darunter Inschrift.
Kupferstich von Leonardus Hendircus van Otteren, Venedig, um 1680, 19 x 15 cm.
Vermutlich nach einem Gemälde von Simon Luttichuys (1610-1661). - Jakob II. (zugleich auch Jakob VII. von Schottland) war der letzte König aus dem Hause Stuar... (Artikelnr. 43266EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB II. Stuart, König von England (1633 - 1701). - Hüftbild nach halblinks im Oval des letzten Königs aus dem Hause Stuart, als junger Herzog von York mit ordensgeschmücktem Mantel, unten Legende in Französisch.
Kupferstich von Migé nach A.van Dyck und Vandenberg, um 1780, 20 x 16 cm (Darstellung) bzw. 37 x 24 cm (Einfassungslinie). (Artikelnr. 27244EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB II. Stuart, König von England (1633 - 1701). - Mit Rüstung und Spitzenhalstuch.
Kupferstich von Pinssio nach N. de Largilliere bei Odieuvre, Paris, um 1760, 14 x 10 cm.
Brustbild nach halbrechts im Oval. (Artikelnr. 20762EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB LEDESMA. - Augsburg. - Gelobt auf dem Platz vor dem Augsburger Rathaus Jesus dauernde Keuschheit. GT 18.11.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9199AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB REHM. - Der Gründer der ersten Marianischen Kongregation in Deutschland kniet vor dem Bild "Mater Admirabilis" (Ingolstadt), links Orgel. GT 12.10.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9198AG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB Salomoni von Venedig (1231 - 1314). - Ganzfigur nach halblinks des Dominikaners, sitzend beim Hören der Beichte einer Frau, oben die Martyrer Acisolous und Victoria von Cordoba sowie ein Putto mit Rosenblüte.
Kupferstich von Klauber, um 1760, 12 x 8 cm.
LCI Bd. 7, Sp. 53, mit 15-zeiliger Beschreibung dieses Stiches. - Der Patron der Krebskranken starb in Forlí. (Artikelnr. 15682EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB und ESAU. - Jakob kniet vor Esau und bittet ihn um Verzeihung. Nach einem zwanzigjährigen Zwist versöhnen sich die beiden Brüder.
Altkol. Lithographie nach Severin Benz, um 1850, 33,5 x 27 cm.
Gering berieben, ohne Rand. (Artikelnr. 39762EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB und RAHEL. - Jakob und Rahel. Das Paar steht umringt von Schafen vor einem Brunnen.
Kupferstich von E. Stölzel nach A. Richter, um 1833, 18 x 25 cm.
Nagler (1843), XIII, S. 135. - Jahresgabe des sächsischen Kunstvereins. - Mit sehr breitem Rand, dieser gering gebräunt. (Artikelnr. 38968EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB V. Stuart, König von Schottland (1512 - 1542). - Jacobus V. Scotiae rex. Bustbild nach halblinks des schottischen Königs als junger Mann mit Haube. Mit figürlicher Holzschnittbordüre, darunter Inschrift.
Holzschnitt von Tobias Stimmer, um 1570, 14,5 x 11,5 cm.
Kunstsammlung Veste Coburg, Inv. Nr. I,362,322. - Verso ein weiterer Holzschnitt und Typographie. - Alt auf Trägerpapier montiert. (Artikelnr. 43286EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB, Patriarch. - Rachel und Lea. - Jakob küßt Rachel am Brunnen, links steht Lea mit entblößter Brust, dazu Hirten mit Schaf- und Rinderherden in lichter Waldlandschaft.
Kupferstich, um 1590, 20 x 26,5 cm (die Szene Genesis 29; im Rand schwach fleckig). (Artikelnr. 12768EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB, Patriarch. - Rachel. - Labans gestohlene Hausgötter. Laban durchsucht das Zeltlager Jakobs und seiner Tochter Rahel nach seinen verschwundenen Götzen.
Altkol. Kupferstich bei Martin Engelbrecht, um 1740, 17 x 29,5 cm.
Aus: "Biblische Geschichten". - Die lebhafte Szene im Stile eine Guckkastenblattes in kräftigen Farben koloriert. - Der schmale Rand leicht gebräunt. (Artikelnr. 20216BG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB, Patriarch. - Rachel. - Rachel Idola Patris furata, querentem Patrem decipit. Rachel versteckt die Götzenbilder ihres Vaters Laban. Jakobs Frau Rachel sitzend mit entblößter Brust, unter ihrem Tuch verbirgt sie die "Idole" ihres
Kupferstich von Peregrin de Colle nach Pietro da Cortona, um 1800, 19 x 26 cm. (Artikelnr. 19923BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB. - Patriarch. - Engel. - Jakob ringt mit dem Engel in einer Landschaft.
Holzschnitt bei G. Calenius Erben, Köln, 1572, 5,5 x 6,5 cm (Darstellung) bzw. 28 x 18 (Buchseite).
Aus "J. Dietenberger, Das Alt Testament". - In den Rändern leicht fleckig. (Artikelnr. 12760EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB. - Patriarch. - Engel. - Jakob ringt mit dem Engel.
Kupferstich von M. Merian, um 1627, 11,5 x 15 cm.
Abzug von 1703. - Auf der ganzen Buchseite, recto und verso Typographie, diese mit Altersspuren. - Darunter Darstellung der Versöhnung Jakobs mit Esau. (Artikelnr. 28906EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB. - Patriarch. - Esau. - Jakob gibt Esau das Linsengericht vor dem Haus, aus dem Rebekka herausschaut, unten Verse.
Kupferstich nach G.B. Göz bei J.Gg. Hertel, um 1755, 25 x 19 cm. (Artikelnr. 23668EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOB. - Patriarch. - Jacob nam stäbe und schelet weiße streifen daran usw. (Genesis Kp. 30, V. 37). Jakob mit seinen Schafen am Brunnen, in dem die teilweise abgeschälten Stäbe stehen.
Kupferstich von Chr. Weigel nach J.J.v. Sandrart, 1693, 12 x 8 cm.
Dazu: Darstellung der 12 Söhne Jakobs (=die 12 Stämme Israels), Benjamin fällt Joseph um den Hals. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern. (Artikelnr. 17966EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
JAKOBUS Asceta, von Palästina. - Der Eremit sitzt in seiner Höhle neben seinem Steinsarkophag, ein Bischof bittet ihn um Regen, den ein Engel aus den Wolken sendet.
Kupferstich, um 1720, 7,5 x 6,5 cm.
Im Oval, seitlich Ganzfiguren des heiligen Laurentius mit Rost bzw. Andreas mit Kreuz. Im Oval, recto und verso Typographie. (Artikelnr. 22984EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt.



