Alte Graphik aller Art
-
BÖRSE. - Antwerpen. - The BourseAntwerp. Blick durch einen der prunkvollen Säulengänge, mit zahlreichen Börsianern in mittelalterlicher Kleidung.
Lithographie mit Tonplatte von L. Haghe, sign. "LH 1820", um 1850, 27 x 37,5 cm. (Artikelnr. 21606BG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
BÖRSE. - Augsburg. - Teilnehmerliste bei der Feier der Grundsteinlegung der Augsburger Neuen Börse am 25. August 1828, mit Namen von Architekt und ausführender Firma.
Typendruck, Augsburg, 1828, 42 x 26 cm.
Die Grundsteinlegung erfolgte durch den Präsidenten des Oberdonaukreises, Crato Carl Fürst von Öttingen-Wallerstein, die Oberleitung des Baus hatte Oberbaurat Johann Nepomuk Pertsch, die Bauleitun... (Artikelnr. 11456EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
72,00 € Inkl. MwSt.
-
48,00 € Inkl. MwSt.
-
BÖRSE. - Der große Börsensaal - kurz vor dem Schluß, mit vielen erregt rufenden Börsenmaklern.
Holzstich nach Harper's Magazine, 1888, 12 x 20 cm.
Auf der ganzen Seite der "Illustrirten Welt", mit dem vollständigen Artikel und zwei weiteren Darstellungen in Holzstich: Hüftbild des Vorsitzenden der Börse, James Mitchell, mit Holzh... (Artikelnr. 26536EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BÖRSE. - London. - Zum Kommerz. Die Börse in London. Innenhof der Londoner Börse mit einer großen Ansammlung von Kaufleuten, die sich an den Säulen rundherum zu treffen scheinen, da diese mir den Namen europäischer Handelszentren be
Radierung von Johann David Schleuen nach Daniel Nikolaus Codowiecki, um 1770, 17 x 22 cm.
Fritsch, S. 30; Boehn/Basedow, Nr. 49 mit Abb. - Leicht wellig und etwas flau. (Artikelnr. 39949EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
BÖRSE. - Paris. - Bourse. Ein Mann geht die Treppe zur Börse hinauf, daneben seine fragende Frau.
Lithographie von Cham, d.i. Amedee C.H. de Noe aus "Charivari", 1861, 23,5 x 19 cm.
Der Mann erklärt seiner Frau, daß er deshalb so oft in die Börse und wieder heraus ginge, weil die (zahlungspflichtigen) Drehkreuze abgeschafft wurden. ... (Artikelnr. 70EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
BÖRSE. - Paris. - Bourse. Ein Mann hat vor der Treppe zur Börse eine Abfalltonne umgeworfen und traktiert sie mit Schlägen, dahinter das Börsengebäude, dem zahlreiche Herren im Zylinder zustreben.
Lithographie von Cham, d.i. Amedee C.H. de Noe aus "Charivari", 1861, 23 x 20 cm.
Der Mann beschimpft die Tonne als Räuber, sie solle ihm seine Zwanzig-Sous-Stücke zurückgeben. - Karikatur aus der Serie "Actualite". (Artikelnr. 71EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
BÖRSE. - Un exellent placement pour ceux qui ont envie de voir monter leurs valeurs. Fünf Männer in Frack und Zylinder werfen ihre Geldsäcke in einen ausbrechenden Vulkankrater.
Lithographie von Cham, d.i. Amedee C.H. de Noe aus "Charivari" bei Destouches, Paris, 1867, 24,5 x 21 cm.
Eine ausgezeichnete Investition für diejenigen, die ihre Werte steigen sehen wollen. - Karikatur aus der Serie "Actualites". Auf dem... (Artikelnr. 39492EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BÖSCHENSTEIN, Johann (Bodenstein) (1472 - 1540). - Halbfigur nach halbrechts im Oval des Hebraisten.
Schabkunstblatt von J.J. Haid, 1747, 21,5 x 14 cm.
APK 2688. - Der gebürtige Esslinger war Schüler Reuchlins. Er gab das erste deutsche Ziffernrechenbüchlein für Kinder heraus. - Im Rand etwas fleckig. (Artikelnr. 269EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BÖTTCHER. - Der Faßbinder. Zwei Arbeiter beim Aufbringen der Reifen auf Fässer.
Kupferstich von Em. Eichel nach Christ. Erhart bei J.J. Haid, Augsburg, 1750, 9 x 6 cm.
Thime-Becker Bd. X. S. 403 und S. 596; aus: "Der Mensch in seinen verschiedenen Lagen und Ständen". - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 21686EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
BÖTTCHER. - S. Apronianus. Ein Schäfler. Hüftbild im Oval eines Schefflers in Arbeitskleidung der Zeit um 1780, beim Aufbringen eines Faßreifens, unten Legende.
Altkol. Kupferstich mit Punktiermanier bei M. Gleich, Augsburg, um 1780, 8 x 7 cm. (Artikelnr. 33496EG)
Erfahren Sie mehr68,00 € Inkl. MwSt. -
BÖTTCHER. - Tonnelier. Füfer. Blick in eine Küferwerkstatt, der Meister beim Bereifen eines Fasses, die Gesellen bearbeiten weitere Fäßer.
Altkol. Lithographie bei C. Fasoli & Ohlmann, Straßburg, um 1845, 17 x 24 cm.
Aus "Les Arts & Metiers". - Die Ränder etwas fleckig. (Artikelnr. 1628GG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
BÖTTCHER. - Von der Fässer-Pichung. Blick in einen Hof mit drei Arbeitern beim Aufbringen der Reifen auf fertige Bierfässer, ein Arbeiter beim Auspichen eines Fasses mit lichterloh brennendem Pech. Mit ausführlichen Erklärungen in De
Kupferstich bei Ch. Riegel Wwe., Nürnberg, 1749, 12,5 x 17,5 cm.
Aus: F.Ph. Florinus, Oeconomus prudens et legalis oder allgemeiner kluger und Rechts-verständiger Hauß-Vatter. - Der Text z.T. in Fotokopie. (Artikelnr. 21729EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BÖTTCHER. - Werkzeug. - Darstellung von 20 Werkzeugen des Küfers.
Farblithographie bei Schreiber, Esslingen, um 1880, 26 x 35 cm. (Artikelnr. 50117DG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
BÖTTGER, Adolf (1815 - 1870). - Dichter.
Kupferstich nach Ed. Ratti bei Weger & Singer, um 1860, 10 x 12 cm.
APK 2724. - Brustbild nach halblinks des Leipzigers, mit Unterschrift in Faksimile. Der Byronübersetzer und Dramatiker (Agnes Bernauer) verfaßte auch Blumenepen (Hyacint... (Artikelnr. 29586EG)
Erfahren Sie mehr46,00 € Inkl. MwSt. -
BÖTTGER, Johann Friedrich (1682 - 1719). - Brustbild im Profil nach links des Erfinders des Porzellans.
Lithographie aus "Borussia", um 1830, 12,5 x 10,5 cm.
Der Alchemist Böttger war Apotheker in Berlin und später der erste Leiter der Meißner Porzellanmanufaktur. (Artikelnr. 13194BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BÖTTGER, Johann Friedrich (1682 - 1719). - Brustbild im Profil nach links des Erfinders des Porzellans.
Lithographie aus "Borussia", um 1830, 11 x 11 cm.
Der Alchemist Böttger war Apotheker in Berlin und später der erste Leiter der Meißner Porzellanmanufaktur. (Artikelnr. 1484EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BÖTTGER, Johann Friedrich (1682 - 1719). - Brustbild im Profil nach rechts in ovaler Zierumrahmung des Erfinders des Porzellans.
Lithographie aus "Borussia", um 1840, 13,5 x 11 cm.
Der Alchemist Böttger war Apotheker in Berlin und später der erste Leiter der Meißner Porzellanmanufaktur. (Artikelnr. 747EG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
BÖTTIGER, Karl August (1760 - 1835). - Archäologe.
Lithographie auf China von Zoellner bei E.A. Arnold, Dresden, dat. 1826, 18 x 19 cm.
Brustbild nach halblinks des Altphilologen, mit eigenhändigem Sinnspruch samt Unterschrift in Faksimile. - Das Chinapapier z.T. abgelöst. (Artikelnr. 29503EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCHLBERG. - Gnadenbild. - Das Wunderthätige Gnadebild St. Maria Pichlsberg in der Pfarr Huttern (=Hutthurm). Maria mit dem geneigten Haupt, unten Bibelvers und Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier, um 1780, 11 x 7 cm.
Das Gnadenbild befindet sich in der Pfarrkirche St. Ulrich. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 37808EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCHLBERG. - Gnadenbild. - Das Wunderthätige Gnadebild St. Maria Pichlsberg in der Pfarr Huttern (=Hutthurm). Maria mit dem geneigten Haupt, unten Bibelvers und Inschrift.
Altkol. Kupferstich mit Punktiermanier, um 1780, 11 x 7 cm.
Das Gnadenbild befindet sich in der Pfarrkirche St. Ulrich. - Geglättete Längs- und Querfalte, dort die Farbe z.T. abgeplatzt. (Artikelnr. 37807EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCHLBERG. - Gnadenbild. - Das Wunderthätige Gnaden-bild Maria Büchlberg, in Fürstentum Passau. Maria mit dem geneigten Haupt in reichem Rokoko-Rahmen, rechts Gebetstext.
Altkol. Kupferstich mit Punktiermanier, um 1770, 11,5 x 7,5 cm (Darstellung) bzw. 15 x 18,5 cm (Blattgröße).
Abzug von der Originalplatte um 1820. - Das Gnadenbild befindet sich in der Pfarrkirche St. Ulrich. Seit 1765 hieß das Gebiet d... (Artikelnr. 37827EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCHLBERG. - Gnadenbild. - Gnadenbild der Maria mit dem geneigten Haupt in der Mitte, umrahmt von neun Glaubenssymbolen und einer kleinen Ansicht einer Prozession vor der Wallfahrtskirche. Verso Gebetstext.
Altkol. Holzschnitt mit Holzschnittbordüre, um 1820, 4 x 3 cm (Darstellung); 12 x 8 cm (Blattgröße).
Das Gnadenbild befindet sich in der Pfarrkirche St. Ulrich. Seit 1765 hieß das Gebiet des Hochstifts "Fürstentum Passau". (Artikelnr. 40131EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCHLBERG. - Gnadenbild. - Maria mit dem geneigten Haupt im Louis-Seize-Rahmen, seitlich Gebetsverse.
Altkol. Kupferstich mit Punktiermanier, um 1780, 8,5 x 5,5 cm (Darstellung) bzw. 9,5 x 18,5 cm (Einfassungslinie).
Das Gnadenbild befindet sich in der Pfarrkirche St. Ulrich. - Seitlich geglättete Längsfalten. (Artikelnr. 37826EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCHLBERG. - Gnadenbild. - S. Maria Büchlberg so in Passauer Fürstentum verehret wird. Maria mit dem geneigten Haupt in Rokoko-Rahmen, seitlich Gebetstext.
Kupferstich mit Punktiermanier, um 1770, 7 x 5,5 cm (Darstellung) bzw. 10 x 18,5 cm (Holzschnittbordüre).
Das Gnadenbild befindet sich in der Pfarrkirche St. Ulrich. Seit 1765 hieß das Gebiet des Hochstifts "Fürstentum Passau". - Seitli... (Artikelnr. 37828EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCHNER, Andreas Elias (1701 - 1769). - Hüftbild en face des Arztes, Mediziners und Physikus in Rudolstadt, stehend vor Bücherwand.
Schabkunstblatt von J.J. Haid, 1742, 31 x 19 cm.
APK 4028. - Der Ordinarius für Medizin und Chemie in Erfurt und Halle war seit 1735 Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher (Leopoldina). Seine Rechte ruht auf der von ihm verf... (Artikelnr. 11940AG)
Erfahren Sie mehr148,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCHNER, Gottfried (1701 - 1780). - Hüftbild nach halbrechts des Rektors der Stadtschule in Querfurt, mit Bibel in Händen stehend vor einer Bücherwand.
Kupferstich von G.C. Schmidt, Jena, dat. 1769, 17,5 x 13 cm.
Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 17943EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCHSENMACHER. - Der Büchsenschiffter beim Verkauf einer neuen Büchse am Fenster seiner Werkstatt an einen vornehm gekleideten Mann.
Holzschnitt von Jost Amman, darüber und darunter lateinische Verse, um 1590, 8 x 6 cm (Darstellung) bzw. 15 x 8 cm (Blattgröße; schwach fleckig). (Artikelnr. 10644EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCHSENMACHER. - Der Gewehrfabrick: Büchsenmacher, Schäfter, Schraubenfabr: Nadler, etx. etx.. Blick in einen Verkaufsraum mit mehreren Herren und einem Jäger mit Jagdhund, beim Prüfen von Flinten und Pistolen. In ovaler, floraler Um
Lithographie von A.R. Dreyer nach C. Schustler bei M.R. Toma, um 1840, 31 x 36 cm.
Aus der dekorativen und seltenen Folge: "Der Mensch und sein Beruf", in Lieferungen erschienen, Wien 1835-1841. - In den weißen Rändern minimal fleckig. (Artikelnr. 20551BG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCHSENMACHER. - Feuer- Schloß- und Büchsen-Macher, Büchsen-Schmid, wie auch Büchsen-Schiffter. Abgebildet sind sowohl die Werkzeuge des Büchsenmachers als auch die verschiedenen Büchsen. Mit erklärendem Text.
Holzschnitt aus "Comenii Orbis picti" bei Endter, Nürnberg, 1745, 5 x 8 cm.
Leicht flauer Abzug. (Artikelnr. 41204EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCKEBURG. - Wappen. - Bückeburg, Haupt = und Residenzstadt des Fürstentums Schaumburg = Lippe.
Aquarellierte Tuschfederzeichnung von A. von Dobrà Voda, um 1870, 8,5 x 7,5 cm. (Artikelnr. 39182EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
BÜDINGER, Max (1828 - 1850). - Brustbild nach halblinks des Historikers, mit Unterschrift in Faksimile.
Lithographie auf China, 21 x 18 cm.
Der in Kassel geborene Forscher zur österreichischen Frühgeschichte war Erzieher im Hause Rothschild und Professor für Universalgeschichte an den Universitäten Zürich und Wien. (Artikelnr. 26344EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
BÜHLER, Jakob (geb. 1617) - Halbfigur nach viertelrechts des Bankiers und Ratsherren in Nürnberg.
Kupferstich von Jakob von Sandrart nach F.H. Fuchs, dat. 1680, 17,5 x 13,5 cm (APK 4094). (Artikelnr. 16069BG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
57,00 € Inkl. MwSt.
-
BÜLDERING. - Wappen. - Herrn von Büldering.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 7 x 5 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8797BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BÜLLER. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 6 x 3 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8798BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BÜLOW VON DENNEWITZ, Friedrich Wilhelm Graf (1755 - 1816). - Brustbild nach halbrechts im Oval des preußischen Generalleutnants, in Uniform mit Orden, unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier von G.W. Hüllmann bei Schumann, Zwickau, um 1820, 10 x 8,5 cm.
APK 4120. - Der Sieger bei Luckau, Grossbeeren und Dennewitz führte 1815 ein Regiment bei Waterloo. (Artikelnr. 23514EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
BÜLOW VON DENNEWITZ, Friedrich Wilhelm Graf (1755 - 1816). - Brustbild nach viertellinks in Uniform mit Orden.
Holzstich, um 1880, 11 x 9 cm.
Der preußische General siegte bei Möckern, Großbeeren und Dennewitz, war 1812 Gouverneur von Ost- und Westpreußen und führte ein Regiment bei Waterloo. - Mit Lebensbeschreibung. (Artikelnr. 8111BG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
BÜLOW VON DENNEWITZ, Friedrich Wilhelm Graf (1755 - 1816). - Brustbild nach viertellinks in Uniform mit Orden.
Kupferstich mit Punktiermanier, Göttingen, um 1825, 7 x 7 cm.
Stammbuchblatt. - Der preußische General siegte bei Möckern, Großbeeren und Dennewitz, war 1812 Gouverneur von Ost- und Westpreußen und führte ein Regiment bei Waterloo. -... (Artikelnr. 1509EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt.