Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29010
Porträts
12415
Wappen
4419
Dekorative Graphik
3652
Heiligenbilder
3575
Berufe
3154
Aquarelle und Zeichnungen
957
Künstlergraphik
838
Startseite
5
-
MYTHOLOGIE. - Mercurius. - Merkur mit Hermesstab, geflügeltem Helm und Flügelschuhen auf einer geflügelten Weltkugel in Richtung eines Segelschiffes schwebend.
Aquarell über Bleistift, um 1720, 9 x 13 cm.
Merkur ist der Schutzpatron der Händler und der Diebe gleichermaßen. - Etwas knittrig, leicht gebräunt und wenig fleckig. (Artikelnr. 43525EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
HANS FREY (1900 - 1982). - Ein Gletscher der in einen See mündet. Im Hintergrund ein Bergmassiv.
Farbradierung, um 1950, 12 x 18 cm.
Aus dem Nachlass des Künstlers. - Beiliegend eine Kunstpostkarte "Karwendel: Lalidererwände mit Spielisjoch", Alpiner Kunstverlag Hans Frey, München, um 1950. (Artikelnr. 43586EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
KUTSCHEN. - Zeigt eine zweispännige offene Kutsche vom Typ Landaulet. Ein Kutscher sitzt auf dem Bock, ein Zweiter steht neben dem Fahrzeug.
Lithographie mit Tonplatte von Adam, Paris, um 1880, 33,5 x 58 cm.
Bis zur Darstellung beschnitten, eine Fehlstelle links ergänzt, mit kleinen Randläsuren. (Artikelnr. 43579EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ADAMUS. - Dem seligen Adamus, ein Prämonstratensermönch, erscheint Maria mit einer Kerze, so daß er, obwohl er eine Sehschwäche hat, das Officium Marianum lesen kann. GT 1.7.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9435AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
ALEXANDER von Ales. - Dem Dominikanermönch wird das Ordensgewand des hl. Franziskus überreicht. Franz von Assisi und Maria sehen vom Himmel her zu. GT 20.10.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9085AG)
Erfahren Sie mehr40,00 € Inkl. MwSt. -
CAJETAN. - Der Gründer des Theatinerordens empfängt aus den Händen Mariens das Jesuskind in seine Arme, als er in der Christnacht über die Menschwerdung meditiert. GT 7.8.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9468AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
CHLOTHILDE (Chlodwig). - Die Frankenkönigin kniet im Gebet zu der auf Wolken erscheinenden Maria. Engel tragen ein Kirchenmodell (Straßburg), im Hintergrund wird ihr Gemahl Chlodwig getauft. GT 3.6.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9129AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
DEOCHARDUS. - Neben Karl d. Großen stehend weisen die beiden auf eine Marienkirche und eine bescheidene Zelle daneben. GT 7.6.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patron von Eichstätt und Nürnberg. (Artikelnr. 9133AG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
FRANZISKUS SUAREZ. - Der Tod des "Doctor eximius" genannten Jesuiten im Beisein eines Ordensbruders, dem im Angesicht eines Marienbildes das Hinscheiden leicht fällt. GT 25.9.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9518AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
GUNDESALVUS. - Der Erzbischof von Toulouse wird zu Beginn einer Messe am Fest der Unbefleckten Empfängnis von Maria mit dem Meßgewand bekleidet. GT 6.9.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9499AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
JULIANUS und BASILISSA. - Enthauptung des Julianus, daneben seine schon enthauptete Ehefrau Basilissa, darüber ihre im Buch des Lebens eingeschriebenen Namen mit Christus und Maria. GT 9.1.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9223AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
JUSTINA. - Der Zauberer Cyprian kniet büßend vor der hl. Jungfrau, über ihnen die Gottesmutter und ein Engel mit der Märtyrerkrone, rechts flieht Amor mit seinen Pfeilen.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9519AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
KLARA. - Die Schwester des hl. Franz von Assisi wird im Nonnengewand, umgeben von einem Chor rosenbekränzter Jungfrauen, von der Himmelskönigin nach oben ins Licht geleitet.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9473AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA WARD. - Arme Schulschwestern. - Die Fesselung der Maria Ward vor dem anglikanischen Bischof von Canterbury, darüber Maria und der hl. Thomas von Canterbury. GT 30.1.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9274AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
PETRUS von Arubes. - Die Ermordung des Inquisitors für Aragon in der Kathedrale von Zaragoza durch einen Degenstoß von hinten, während er an einem Marienaltar betet. GT 18.9.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9511AG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
THEOPHILUS der Büßer, von Kilikien. - Erhält von Maria den Vertrag mit dem er sich dem Teufel verschrieben hatte, zurück. Diente als Vorbild für die Faustsage. GT 4.2.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9331AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
ADAM. - Dem späteren Zisterzienser Adam zeigt Maria eine Erscheinung des hl. Bernhard von Clairvaux. Maria heilt den Jüngling von einer Kopfkrankheit durch Handauflegung. GT 22.12.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9077AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
CARL BORROMÄUS. - Betet in einer Volksmenge auf dem Marktplatz einer Stadt. (Mailand?). GT 4.11.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patron des Bistums Lugano, der Seelsorger, der Universität Salzburg. (Artikelnr. 9225AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
DESIDERIUS von Clairvaux. - Betet vor einem Bild von Mariae Verkündigung, daneben Schafe, im Hintergrund die Klosteranlage von Clairvaux. GT 23.2.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Zeitgenosse des hl. Bernhard. (Artikelnr. 9134AG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
GREGOR der Große. - Führt im Papstornat ein Marienbild in einer Prozession durch die Straßen Roms und befreit so die Stadt von der Pest. GT 12.3.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9177AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANNES vom Kreuz. - Der Erneuerer des Karmeliterordens im Gebet kniend vor Kreuzigungsgruppe, im Hintergrund wird er als Knabe von Mariens Arm aus einem Brunnen gezogen. GT 24.11.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9216AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
MARGARETHA von Cortona. - In ihrer Zelle in Verzückung schwebend, das Herz von einem Schwert durchbohrt, daneben das Hündchen mit dem aufgefundenen Totenschädel ihres früheren Geliebten. GT 22.2.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9250AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
MARGARITHA von Citta di Castello. - Auf dem Sterbebett liegend, umgeben von Dominikanerinnen, ein Priester weist auf 3 Bilder an der Wand hin: Jesus, Maria und Joseph. GT 13.4.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9252AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA. - Mariä Verkündigung. - Der Erzengel Gabriel tritt mit einer Lilie an die auf einem Betschemel kniende Maria heran, darüber die hl. Dreifaltigkeit. GT 25.3.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9271AG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
MARIANISCHE KONGREGATION. - Papst Gregor XIII. verleiht einem Jesuiten die Errichtungsurkunde der Prima Primaria (Stundenkongregation von der Verkündigung) in Rom, im Hintergrund vornehm gekleidete Studenten. GT 5.12.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9279AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
PETRUS. - Reicht Maria auf ihrem Sterbebett im Kreise der Apostel die Wegzehrung. GT 29.6.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patron der Fischer, Schlosser, Uhrmacher u.a., angerufen gegen Fieber, Fallsucht, Diebe. (Artikelnr. 9301AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
THOMAS PONDO. - Im Kerker mit Ketten im Gebet vor einem Marienbild, darüber ein Flaschenzug. GT 5.3.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Thomas war unter Elisabeth I. von England eingekerkert. (Artikelnr. 9330AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
WEIHNACHTEN. - Natus est hodie Salvator. Die Hl. Familie mit Ochs und Esel, in der Höhe die Engel. Mit Text aus Lukas 2 in Latein. GT 25.12.
Kupferstich von Klauber, 1762, 12,5 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 6554AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
BEETHOVEN, Ludwig van (1770 - 1827). - Halbfigur en face des Komponisten und Pianisten.
Farblithographie von Karl Bauer bei Ackermann, München, dat. 1905, 60 x 45 cm.
Der Maler, Radierer und Schriftsteller Karl Bauer (1868-1942) war Mitglied des Stuttgarter Künstlerbundes. - Nur leicht fleckig, die Ecken teils geknickt. (Artikelnr. 29121CG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MULDER, Gerardus Johannes (1802 - 1880). - Brustbild en face des niederländischen Mediziners, Pharmakologen und Chemikers, mit Orden.
Lithographie auf China, um 26,5 x 23 cm.
Mulder war Professor an der Universität Utrecht und gilt als Entdecker des Proteins. Mit dem Orden vom Niederländischen Löwen. - Nur wenig fleckig. (Artikelnr. 29110CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die drei Weisen aus dem Morgenlande. Vor palastartigen Säulen rechts die Weisen mit Dienern, links die heilige Familie, dahinter Ochs, Esel und Kamele.
Kupferstich von Kilian nach Paul Veronese, um 1710, 15,5 x 11 cm.
Flauer Abdruck und am unteren Rand knittrig, leicht fleckig. (Artikelnr. 2972EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
MARTIN CLAUS (1892 - 1975). - Logik. Ein Ehepaar am Esstisch. Sie, in Nachthemd und mit einem Morgenmantel an, steht mit den Händen in den Hüften vor dem Tisch auf dem Geld, Münzen und ein Haushaltsbuch liegt, während er ein Zigarillo
Aquarellierte Tuschfederzeichnung von Martin Claus, links unten sign., um 1933, 25 x 21 cm.
Weißt Du, Otto, ich hätte nicht heiraten sollen. Wie leicht könnte ich mit Deinem Gehalt allein auskommen!. - Vorzeichnung zu den Fliegenden Bl?... (Artikelnr. 21868BG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
PIERRE DUFOUR (1545 - 1610) und Gerard van Groeningen. - Continentia - Imperator adductam unam. Der keltiberische Stammesfürst Allucius kniet vor dem römischen Feldherrn Cornelius Scipio (236 v.Chr. - 183 v.Chr.) und lobt ihn für seine
Kupferstich bei Gerard de Jode, um 1570, 19 x 25 cm.
New Hollstein 234, Nr. 197. - Allucius ist dem Feldherren Scipio sehr dankbar, daß dieser die weiblichen Geiseln verschonte und lobt ihn hierfür. Er schloß mit ihm ein Bündnis. Die S... (Artikelnr. 38983EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
JEAN JACQUES DE BOISSIEU (1736 - 1810). - The Entrée de Forêt brie avec masure à droite. Eine Waldlichtung mit einer Hütte auf der rechten Seite, links ein Reiter sowie ein Bauer mit Pferd.
Radierung monogr. und dat. "DB. * 1772", 24,5 x 37,5 cm.
Nagler Bd. II., S. 39-43; Le Blanc 99; Perez 60, 5 (von 5). - Bezogen auf seine Aetzungen schreibt Nagler folgendes: "Letztere sind mit leichter Nadel und einem malerischen Geschmack... (Artikelnr. 19931BG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Fabul: V. Mißvergnügen über seinen Stand hilfft nichts zur Zufridenheit. Ein Kasuar fühlt sich unglücklich unter den Vögeln und bewirbt sich darum bei den Säugetieren aufgenommen zu werden. We
Kupferstich sign. "J.E: Ridinger inv. sculp. et excud. Aug. Vindel", dat. 1743, 29,5 x 24 cm.
Thienemann 769. - Blatt 5 aus der Folge: "Lehrreiche Fabeln aus dem Reiche der Thiere zur Verbesserung der Sitten ...". - Bis über den Plattenra... (Artikelnr. 22453BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
WILLIAM IV. Duke of Clarence (1765 - 1837). - The Devil to Pay; - The Wife Metamorphos'd, or Neptune reposing, after Fording the Jordan. Der Herzog von Clarence liegt schlafend bei seiner Geliebten Dorothea Jordan im Bett. Mit verzücktem
Radierung von J. Gillray bei H. Humphrey, dat. "Octo. 24.th 1791", 25 x 35 cm.
The British Museum 1851, 0901.551; National Portrait Gallery NPG D13006. - William IV. unterhielt zwischen 1791 und 1811 eine unstandesgemäße Beziehung zu der... (Artikelnr. 41285EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
STEUERN. - Branntwein. - Verordnung, daß von fremden Branntewein ohne Unterschied künftig die Accise als von ohnbefryeten Branntewein erleget werden solle.Dekret des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig- Lüneburg, daß auch
Vierseitiger Typendruck, Braunschweig, dat. 8.12.1789, ca. 22 x 18 cm (Blattgröße).
Beiliegen: Zwei weitere Dekrete von 1791 bzw. 1792 desselben Herzogs zum Handel mit Branntwein: "Erneuerte Verordnung, in Ansehung des zwangsweise verkau... (Artikelnr. 10635EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Regierungspräsidium. - Regierungsdiener. - Vierseitiges Schreiben vom 13.2.1939 des Präsidiums der kgl. b. Regierung von Schwaben und Neuburg an das Präsidialsekretariat. - Betreff: Schlüsselrück- und -übergabe bei Regie
Die erste Urkunde betrifft den Boten Hönle und die Witwe Crusius, die ihre jeweiligen Schlüssel abgeben mögen, die zweite enthält eine Liste von elf Personen, die eine Unterstützung von acht bis zehn Gulden erhalten, sowie deren Unterschri... (Artikelnr. 1488BG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
PFERDE. - Kutschen. - The Park. T'was post meridian half past four. Blick auf eine stark belebte Ecke des Hyde-Park in London, links die Achilles-Statue, vorne zahlreiche Herren mit Zylinder zu Pferde bzw. in vier verschiedenen Kutschen.
Altkol. Lithographie, monogr. "C(harles) C(ooper) H(enderson)", bei Engelmann, Graf, Coindet & Co., London, im Wasserzeichen dat. 1829, 29,5 x 49 cm.
Thieme-Becker Bd. XVI, S. 376. - Der bekannte Pferdemaler C.C. Henderson begann 1829 mit ... (Artikelnr. 21622EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
REVOLUTION 1848. - Karikatur. - Felix von Lichnowsky. - Orgel=Gallerie. Des Vaterlands Grösse / Des Vaterlands Glück / O schafft sie! O bringt sie / Dem Volke zurück. Karikatur auf den Abgeordneten, der als Schoßhündchen vornehmer Da
Lithographie bei F. Dattel, Fürth, 1848, 30,5 x 25 cm (mit Schrift).
1848/49 Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Baden-Baden 1998, S. 213: "Konkreter Anlaß für die Karikatur war die Anwesenheit des Abgeordnetern Lichnowsky auf... (Artikelnr. 20725BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GESCHICHTE. - Allegorien. - Mythologie. - Szenen aus der oranischen und englischen Geschichte (Nagler). Vier (von sechs) sog. 'Tableux Vivants', ausgestellt beim Einzug der Königin Henrietta Maria, Tochter Heinrichs IV., in Amsterdam 164
4 Kupferstiche von P. Nolpe nach J. Wildens, 1642, je ca. 30 x 37 cm.
Nagler, Nolpe 28; Hollstein 162-173; Muller 1863. - Die Szenen, jeweils mit 8zeiligen Versen, zeigen: 1. "Alius nascetur Achilles". Ganzfiguren von Maria und Karl, im Ve... (Artikelnr. 35723EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
WIDOW, Konrad (1686 - 1754). - Bürgermeister von Hamburg.
Kupferstich von Ch. Fritzsch, um 1730, 12,5 x 9 cm.
APK 28140. - Brustbild nach halblinks, mit Robe, Mühlradkragen und Perücke des Juristen, als "Rahts-Herr der Kayserl(ichen) Freyen Reichs-Stadt Hamburg", unten Inschrift. Der Vater des ... (Artikelnr. 30991EG)
Erfahren Sie mehr58,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH WILHELM IV., König von Preußen (1795 - 1861). - Karikatur. - König Friedrich Wilhelm steht alleine in Uniform und Pickehaube vor den bewaffneten Aufständischen und schwenkt die schwarz-rot-goldene Fahne der nationalen Einhei
Lithographie, um 1848, 18 x 20 cm.
Reiter, Sammlung Heil, Nr. 264. - Text: "Fritze: Ich werde mich an Eure Spitz stellen, durch mich soll Deutschland Einheit sich begründen. Volk: Kannst'e uns det schriftlich jeben? Fritze: Nein! Kein Fet... (Artikelnr. 42745EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
WEIN. - Branntwein. - Hamburg. - Karikatur. - Das letzte Mittel oder neuester Hocus Pocus. Zeigt den Wiederbelebungsversuch des sterbenden Branntweindrachens, sowie die Befürworter und die Kritiker des Aufrufs zur Mäßigkeit beim Alkoho
Lithographie, Hamburg, dat. 1843, 29 x 44 cm.
Harms, "... Und das nennen Sie eine Republik? !!! -", S. 89 ff (mit Abb.). - Der Hamburger Dichter und Weinhändler Wilhelm Hocker (1812-1850), hier dargestellt als Doktor mit einer Klistierspr... (Artikelnr. 42921EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
BUCHMALEREI. - Stundenbuch. - Ganzseitige Metallschrift mit Randverzierungen in Metallschnitt auf Pergament aus einem livre d'heures. Ganzfigur des Schöpfers, mit Weltkugel und Segensgestus im Engelreigen und Typographie.
Gouache über Metallschnitt auf Pergament von Philippe Pigouchet für Simon Vostre, Paris, um 1510, 18 x 10,5 cm (Blattgröße).
Aus: "Horae Beatae Mariae virginis ad usum Romanum". - Verso Szenen mit Schafhirten. Der französische Text mi... (Artikelnr. 21627EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
VISCONTI-SFORZA, Herzöge von Mailand (1351 - 1476). - Fünf Halbfiguren der ersten fünf Herzöge von Mailand aus den Familien Visconti und Sforza, unten Inschriften in Latein.
Kupferstiche, Italien, um 1580, je 18 x 10 cm.
Die insgesamt fünf Darstellungen auf fünf Blättern sind stilistisch ähnlich den Porträts von Tobias Stimmer in: "P. Jovii Elogia Virorum Illustrium", Basel, 1575 (ohne die Umrahmung). - ... (Artikelnr. 31074EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
KATZEN. - Schlau ist des Katers list; er lauert auf seinen Raub. Zwei wilde Katzen greifen im Schilf zwei graue Reiher an.
Kupferstich von Martin Elias Ridinger nach Johann Elias Ridinger, um 1780, 29,5 x 23,5 cm.
Thienemann 358. - Nr. XV aus der Reihe: "Zu den besondern Ereignissen u: Vorfallenheiten bey der Jagd". - Aus einer späteren Ausgabe. - Breitrandig... (Artikelnr. 734GG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
KATZEN. - Bilderbogen. - Histoire d´un Oncle d´Amerique et sont chat. Bildergeschichte aus zwanzig Bildchen mit französischem Text.
Altkol. Lithographie bei Pellerin, Epinal, um 1920, 5,5 x 5,5 cm (Einzelbild); 38 x 27 cm (Blattgröße).
Vgl. Musée de l'image Ville d'Épinal, 2010.5.7476 B. - Imagerie d´ Épinal Nr. 1235. - Die Geschichte erzählt eine Robinsonade mi... (Artikelnr. 41368EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
KINDER. - Maikäfer. - Ein Kind, beschäftigt mit Schularbeiten, blickt erstaunt auf zu einem fliegenden Maikäfer.
Holzschnitt von Rudolph Brabandt, um 1935, 13 x 9 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid des Schweizer Lithographenbundes und a... (Artikelnr. 24292EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
KINDER. - Struwwelperiade. - La fée Bambinette. Bilderbogen mit 16 Darstellungen auf einem Blatt mit französischem Untertext.
Altkol. Holzschnitt bei Imagerie Pellerin, Epinal, um 1850, 7 x 6 cm (Einzeldarstellung), 40 x 29,5 cm (Blattgröße).
Nr. 848. - Das Lehrstück zeigt die Geschichte eines kleinen Süßigkeitendiebs und seine Läuterung durch eine Fee. - B... (Artikelnr. 41700EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt.