Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29026
Porträts
12469
Wappen
4415
Dekorative Graphik
3650
Heiligenbilder
3553
Berufe
3152
Aquarelle und Zeichnungen
952
Künstlergraphik
835
Startseite
8
-
PRESSE. - Zensur. - Karikatur. - Ein staatlicher Kontrolleur stempelt die Lumpen im Korb eines Lumpensammlers.
Lithographie von Ch. Vernier bei Aubert, um 1850, 20 x 19 cm.
Blatt 108 der Serie "Actualités" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Text: "Die Regierung hat entschieden, daß die Lumpen, die zu Herstellung von Papier - insbesondere die f... (Artikelnr. 42285EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
PRESSE. - Zensur. - Karikatur. - Le désespoir du constitutionnel. Eine kleine Gruppe von Personen steht vor dem Amt für die Zeitungssteuer (Stempelsteuer).
Lithographie von Ch. Vernier bei Aubert, um 1850, 21 x 29 cm.
Paris Musées, G.19991. - Blatt 177 der Serie "Actualités" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Die Einführung der sogenannten "Stempelsteuer" nach englischem Vorbild als Mit... (Artikelnr. 42289EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
PULVERHERSTELLUNG. - Fabrique des Poudres. Zwei Blicke in das Innere einer Pulvermühle bzw. Kanonenpulverfabrik mit Arbeitern bei verschiedenen Tätigkeiten, dazu mehrere Abbildungen von verschiedenartigen Pulvermühlen, Werkzeugen usw.
19 Kupferstiche von Benard nach Goussier aus Diderot / d'Alembert, um 1760, je 32 x 21 cm bzw. 32 x 41 cm.
Unter den Abbildungen auch Einrichtungen zum Trocknen des Pulvers, das Polierhaus, Pulverfässer, ein Mörser mit einer 60-Pfund-Kug... (Artikelnr. 10725EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
REGIMENTSGESCHICHTE. - Kommandantschaft, Würzburg. - Ein Anschreiben und zwei je vierseitige Briefe vom 30.3.1827, 29.8.1848 und 26.10.1851 der kgl. b. Stadt- und Festungs- Commandantschaft Würzburg an das kgl. KuStG. dahier. - Betreff:
Die erste Urkunde gezeichnet: "Mittler" (?), die beiden anderen "v. Seckendorf". - Die zweite Urkunde verso mit Briefanschrift und aufgeschnittenem Siegel, die dritte mit Aktennotizen. - Die gleichlautenden Briefköpfe sind graphisch jeweils ve... (Artikelnr. 12466AG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
RIEMENMACHER. - Ein Riemer - "Eine Riemerin". Mann und Frau auf zwei Blättern, beide angetan mit den Erzeugnissen der Riemen- und Gürtelmacherei.
2 altkol. Kupferstiche von Johann Jakob Stelzer bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 25 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 99 und 100 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um ... (Artikelnr. 28290CG)
Erfahren Sie mehr2.200,00 € Inkl. MwSt. -
SCHACHTELMACHER. - Der Schachtelmacher. "Die Schachtelmacherin". Mann und Frau auf zwei Blättern, beide bei ihrer Tätigkeit und behangen mit ihren Produkten.
2 altkol. Kupferstiche bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 25 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 187 und 188 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um 1730 beim Augsburger Kup... (Artikelnr. 27296CG)
Erfahren Sie mehr2.200,00 € Inkl. MwSt. -
SCHAUSPIELERIN. - Hüftbild en face im Oval der französischen Schauspielerin Charlotte Desmarées, als Muse "Thalia" mit Dolch und Maske in der Linken, unten Verse.
Kupferstich von F.B. Lépiciér nach C. Coypel, 1733, 40 x 28,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 100; Andresen, Handbuch II, S.43, Nr. 10. - Die Attribute, Dolch für Tragödie und Maske für Komödie, symbolisieren die in den Versen gerüh... (Artikelnr. 21321EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
SCHLOSSER. - Blick in eine Werkstatt mit Meister und Lehrling neben der Esse am Amboß beim Schmieden eines Werkzeuges, daneben ein Geselle an der Blechschere, dahinter ein zweiter am Schraubstock beim Feilen eines Schlüssels, ein dritte
Altkol. Lithographie bei Schreiber, Esslingen, um 1880, 26 x 36 cm.
Dabei: Blatt mit Darstellung von 17 Werkzeugen, darunter Feilen, Zangen, Gesenk- und Vorschlaghammer, Locheisen, Schneidkluppe, Bohrrätsche, Scherenkluppe usw. (Artikelnr. 7631AG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Wolfsjagd. - Wie der Wolff auf das Luder gebracht wird. Drei Wölfe versuchen an einen im Wald aufgehängten Pferdeschenkel zu kommen. Die im Hinterhalt lauernden Jäger knallen die Wölfe bei ihrem Versuch ab.
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, 1729, 26 x 39 cm.
Thienemann 39. - Aus: "Der Fürsten Jagd-Lust", Blatt 27. - Breitrandig, oben leicht wasserrandig. - "Ich komme nun zu einer Sammlung, welche hier eine Hauptrolle spielt, mir... (Artikelnr. 28589CG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
JUSTIZ. - Raubüberfall. - I.re et II.me Scène de Voleurs. Zwei Szenen auf zwei Blättern. Drei bewaffnete Räuber, die gerade eine schlafende Frau mit ihrem Kind berauben wollen bemerken, dass sie entdeckt wurden. Auf dem zweiten Blatt
Farbige Aquatintaradierungen von Gror nach L. Boilly, Paris, um 1820, 24,5 x 32,5 cm.
Paris Musées G. 13466 und G. 13467. - Diese drucktechnisch aufwendigen und seltenen Blätter sind wohlerhalten und von schöner Farbigkeit. (Artikelnr. 41349EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
KARIKATUR. - Musik. - Drei Blätter der Folge "Revue comique de la semaine, par Cham" mit je neun kleinen Karikaturen und dazugehörigem Untertext in Französisch. Auf jedem Blatt mindestens eine satirische Darstellung eines "Musikanten".
3 Lithographien von Cham (d.i. A.C.H. de Noe) aus der Zeitschrift "Le Charivari", Paris, 1850, 7 x 7 cm (Einzeldarstellung); 36 x 25 cm (Blattgröße).
Unter dem Motto "Revue comique" karikierte Cham mehrere politische und gesellschaftlich... (Artikelnr. 42355EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
KARIKATUR. - Telegraphie. - Drei Blätter der Folge "Revue comique de la semaine, par Cham" mit je neun kleinen Karikaturen und dazugehörigem Untertext in Französisch. Auf jedem Blatt mindestens eine Karikatur zum Thema "Telegraphie".
Lithographien von Cham (d.i. A.C.H. de Noe) aus der Zeitschrift "Le Charivari", Paris, 1850, 7 x 7 cm (Einzeldarstellung); 36 x 25 cm (Blattgröße).
Unter dem Motto "Revue comique" karikierte Cham mehrere politische und gesellschaftliche ... (Artikelnr. 42354EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
KAUFMANN. - Von schwerem Last vieler Geschäft und Arbeyt. Blick in die gewölbten Geschäftsräume eines wohlhabenden Kaufmanns, dieser bei der Buchführung am Schreibtisch, dazu die Waren in Kisten, Ballen und Säcken, rechts Arbeiter b
Holzschnitt des Petrarcameisters, Frankfurt, 1558, 14 x 15,5 cm.
Aus "Trostspiegels Ander Buch"; auf der ganzen Buchseite. - Mit Typographie recto und verso, dort ein zweiter Holzschnitt zum schlechten Zustand der Straßen. - Im Papier ins... (Artikelnr. 33536EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
KOCH. - Blick in eine Küche; ein Koch vor einem offenen Feuer, über dem ein mechanischer Bratspieß, ein Geflügel brät. Links oben zwei weitere mechanische Darstellungen zur Erklärung.
Kupferstich aus Georg Andreas Böckler "Theartum Machinarum Novum", Nürnberg, 1661, 25 x 18,5 cm.
Aus: Georg Andreas Böckler "Theatrum Machinarum Novum = Neu-vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten ... von Mühlen .. und Wasserk?... (Artikelnr. 19762BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
KOSMETIK. - Kosmetiktisch. - Ein nach Englischer Manier vorgestellter Frauenzimmer Toilete oder ankleid Tisch usw. Schmink- und Frisiertisch mit "à la mode Spiegel" und Ablage, vorgesehen für die Mittel zur Schönheitspflege (Kosmetika,
Kupferstich von Johann Jacob Schübler und Johann Balthasar Probst bei Jeremias Wolff, um 1720, 26 x 16,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXX, S. 309: Der Architekturtheoretiker (gest. 1741) fertigte "zahlreiche Entwürfe für Ornamente, Kirchen- un... (Artikelnr. 29443EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
KÜRSCHNER. - Fourreur. Blick in den Geschäftsraum eines Pelzhändlers mit einer Verkäuferin beim Vorzeigen eines Pelzmuffs an ein Kundenpaar, in den Regalen an den Wänden zahlreiche Schachteln mit Muffen aus Pelz, dazu 39 Abbildungen
4 Kupferstiche von Defehrt nach Goussier aus Diderot/ d'Alembert, um 1760, je 32 x 21 cm.
Die unterschiedlichen Schnittmuster sind aufgezeigt an drei Bärenhäuten und einem Wolfsfell. Insgesamt sechs Blätter, dazu ein Textblatt in Franz?... (Artikelnr. 10734EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
KULMBACH. - Frankenwinheim. - Plassenburg. - Vierseitiger Brief vom 17.4.1868 des kgl. b. StG. Schweinfurt an das kgl. LG. Kulmbach. - Betreff: Klage der Dienstmagd Katharina Weber von Frankenwinheim gegen den Zimmerergesellen Martin Beß
Es geht um die Zustellung einer dem Schreiben beigefügten, nicht näher bezeichneten Anlage. - Mit mehreren Aktennotizen, darunter Empfangsbestätigungen mit den Unterschriften der Weber und des Beßner. - Zweimal gezeichnet vom LG. Kulmbach: ... (Artikelnr. 6072BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
KUTSCHEN. - Triumphwagen. - Mehrere Personen auf einem auf einem Triumphwagen, darunter u.a. allegorische Figuren wie z.B. Diana die Göttin der Jagd, Siegesgöttin Nike, der Erzengel Raphael mit Tobias usw. Der dekorative barocke Wagen w
Kupferstich nach Jean Louis Suetens von und bei Klauber, um 1775, 25,5 x 66 cm.
Aus: "Prael-treyn verrykt doqr Ry-Benden, Prael-Wagens, Zinne-Beelden en andere oppronkingen toegeschikt aen ... den heyligen Rumoldus", Mechelen, van der Elst... (Artikelnr. 20848BG)
Erfahren Sie mehr700,00 € Inkl. MwSt. -
LANDGRAF, Wilhelm. - Appellationsgerichts- Accessist, Bayreuth. - Neuburg. - Drei Urkunden, die die Berufskarriere des Staatsjuristen Wilhelm Landgraf aus Bayreuth dokumentieren - vom geprüften Rechtspraktikanten über die Zulassung 1859
Die erste Urkunde gezeichnet: "F.v. Mulzer", mit dem Briefkopf des Justizministeriums mit großem bayerischen Staatswappen. - Die beiden anderen Urkunden mit den Briefköpfen der Appellationsgerichte in Bamberg und München, u.a. gezeichnet: "P... (Artikelnr. 12491AG)
Erfahren Sie mehr62,00 € Inkl. MwSt. -
LANDWIRTSCHAFT. - Ackerbau. - Blick auf einen Acker, auf dem vorne ein Bauer den mit zwei Ochsen bespannten Pflug führt, links ein zweiter Bauer mit Ochsengespann. Mittig bearbeitet ein dritter den Boden mit einer pferdegezogenen Egge, d
Holzschnitt von Daniel Lindtmeyer aus M. Sebitz "Von dem Feldbau", um 1590, 11 x 15 cm.
Andresen, Peintre-Gr. Bd. III, S. 5, D. Lindmeyer Nr. 4, und S. 192, T. Stimmer, Nr. 28. - Auf der ganzen Buchseite. (Artikelnr. 31410EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
LANDWIRTSCHAFT. - Schafe und Rind. - O fortunatos nimium etc. Bauernfamilie bei der Rast mit Schafen und einem Rind. "O rus, quando ego te aspiciam" etc. Bauernfamilie vor ihrem Haus mit Schafen und einem Rind. Gegenstücke.
2 Kupferstiche von P. dal Colle nach G. Giacoboni bei Cavalli, Venedig, um 1770, je ca. 30 x 40 cm.
Unten jeweils Verse aus Vergil, Georgica bzw. Horaz, Sermones, mit Lob des Landlebens. Insgesamt 2 Darstellungen auf 2 Blättern. (Artikelnr. 38834EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
LEDER. - Ein Riemer. "Eine Riemerin". Mann und Frau auf zwei Blättern, beide behangen mit ihren Produkten.
2 altkol. Kupferstiche von Johann Jakob Stelzer bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 25 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 99 und 100 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um ... (Artikelnr. 12127BG)
Erfahren Sie mehr2.400,00 € Inkl. MwSt. -
MALER. - Blatt aus der Folge "Revue comique de la semaine, par Cham" mit neun kleinen Karikaturen und dazugehörigem Untertext in Französisch. Die drei mittleren Darstellungen zeigen Porträtmaler mit ihren Kunden/in im Atelier.
Lithographie von Cham (d.i. A.C.H. de Noe) aus der Zeitschrift "Le Charivari", Paris, 1850, 7 x 7 cm (Einzeldarstellung); 36 x 25 cm (Blattgröße).
Unter dem Motto "Revue comique" karikierte Cham mehrere politische und gesellschaftliche E... (Artikelnr. 42361EG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
MALEREI. - Engel. - La Peinture. Nr. 190. Zwei geflügelte Engelchen auf Wolken malen mit Zeichenstift, Farbenpalette und Pinseln die Büste eines Engelchens, dazu ein zweite Büste und eine Staffelei.
Kupferstich von G.L. Hertel nach F. Boucher bei J.Gg. Hertel, Augsburg, um 1760, 18 x 27 cm.
Aus der Serie "Die schönen Künste"; Thieme-Becker Bd. XVI, S. 552: Georg Leopold Hertel "stach ... 'Die schönen Künste' nach F. Boucher (6 Bl.... (Artikelnr. 36077EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MAURER. - Ein Maurer und "Eine Maurerin". Mann und Frau auf zwei Blättern, im Freien auf der Baustelle, behangen mit Werkzeugen und Geräten.
2 altkol. Kupferstiche bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 25 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 61 und 62 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um 1730 beim Augsburger Kupfe... (Artikelnr. 27317CG)
Erfahren Sie mehr2.400,00 € Inkl. MwSt. -
MEDIZIN. - Aderlaß. - Gebrauch und Mißbrauch des Aderlassens. Eine edle Dame mit Fächer in der Hand, links eine Dame beim Essen, rechts im Hintergrund eine Dame bei einer Kutschfahrt. Unten Inschrift.
Kupferstich von Martin Engelbrecht, um 1720, 25 x 18 cm.
Schott 3188-93, 5. - Im Text wird davor gewarnt sich nur zu Ader zu lassen, wegen der guten Gesellschaft, Speis und Trank, Galanterie und Spaziergängen. - Mit einem 0,5 cm breiten R... (Artikelnr. 20825BG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
MEDIZIN. - Karikatur. - Un reméde pire que le mal. Zwei Männer verabreichen der schlafenden Republik durch einen Trichter Flüssigkeit aus großen Arzneiflaschen.
Lithographie von Cham (d.i. Amédée Charles de Noé) bei Aubert, um 1848, 19 x 24 cm.
Paris Musées, G.21994 (7). - Blatt 21 der Reihe "Actualités" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Titel "Das Heilmittel ist schlimmer als die Krankhe... (Artikelnr. 42326EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
MEDIZIN. - Krankenhauskosten. - Circulare der niederösterreichischen Landesregierung über die künftige Aufteilung von eingehenden Spenden und "bisher eingeflossenen Local-Quellen" auf das Allgemeine Krankenhaus in Wien, die Gebäransta
Typendruck, Wien, dat. 19.9.1820, 36 x 22 cm.
Unterzeichner der zweiseitigen Bekanntmachung sind der Regierungspräsident Augustin Reichmann Freiherr von Hochkirch und der Landes-Protomedicus Vinzenz Eduard Guldener von Lobes. Durch kaiser... (Artikelnr. 10523EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
MEDIZIN. - Schlaflosigkeit. - Der schlaff wil sich nit zwingen, noch mit gewalt bringen lassen usw. Zwei Ärzte und die Ehefrau am Bett eines schlaflosen Mann, vorne ein Lyraspieler, links Vorleser mit Büchern.
Holzschnitt des Petrarcameisters, um 1560, 10 x 15,5 cm.
Auf der ganzen Buchseite; aus "Trostspiegel". - Verso der vollständige Text und ein zweiter Holzschnitt: "Von unrhuesamen träumen", ebenso. Ein schlafender Mann wird in seinen Trä... (Artikelnr. 34192EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MEDIZIN. - Zahntechniker. - Lehrbrief der Genossenschaft der Zahntechniker in Nieder-Österreich. Blick in ein Labor mit einem Zahntechniker und zwei Assistentinnen bei der Arbeit, links ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl, dazu allegori
Heliogravüre bei R. Aust, Wien, dat. 1912, 33,5 x 41 cm.
Urkunde für Johannn Schönweitz, der beim Zahntechniker Karl Freund in Wien "die Zahntechnik" erlernt hat. Mit den Unterschriften des Lehrherrn, des Genossenschaftskommissärs Dr. ... (Artikelnr. 33608EG)
Erfahren Sie mehr118,00 € Inkl. MwSt. -
METZGER. - Blick in ein Schlachthaus, 2 Metzger beim Betäuben eines Ochsen mit der Schlachtaxt, daneben ein dritter beim Heraustrennen der Gedärme, im Hintergrund aufgehängte, mit Hölzern ausgespannte Tiere. Daneben Blick in eine Klei
Altkol. Lithographie bei Schreiber, Esslingen, um 1880, 26 x 35,5 cm.
Beiliegt: 2. Blatt mit zwölf Gerätschaften für Metzger, darunter Schlachtmaske, Wurstspritze, verschiedene Messer und Beile, Blockschaber usw. (Artikelnr. 7641AG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
BEHR, Michael Wilhelm Joseph. - Bürgermeister von Würzburg. - Vierseitiger Brief vom 28.3.1826 des Magistrats der kgl. b. Kreishauptstadt Würzburg an das kgl. KuStG. dahier. - Betreff: Das Vermögen des Jakob Löbel soll hinsichtlich d
Gezeichnet: "Behr". M.W.J. Behr war seit 1821 auf Lebenszeit gewählter Bürgermeister von Würzburg, 1832 amtsenthoben und verhaftet, dann in Festungshaft, 1847 begnadigt, 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. - Mit Aktennotiz, ge... (Artikelnr. 12474AG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
BERGBAU. - Drei Bergleute arbeiten an einer Rinne und waschen Erze aus Gestein. Mit einem Fuhrwerk bringt ein dritter Mann das Brennholz zum Verhütten. Verso: Drei Erzwäscher in Polen.
Holzschnitte von Hans Rudolf Manuel Deutsch, um 1560, 13 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. IX, S. 173f.; aus "G. Agricola, Vom Bergkwerck". - Mit seinem umfangreichen Werk wurde Agricola (1494 - 1555) zum Begründer der Montanwissenschaften. Die ... (Artikelnr. 39255EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
BERGBAU. - Ein Erzgießer vor einer Schmelzhütte beim Verhütten von Erz. Verso: Vier Erzröster schlichten und schlagen mit eisernen Schlegeln auf die Erzkegel.
Holzschnitt von Hans Rudolf Manuel Deutsch, um 1560, 13 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. IX, S. 173f.; aus "G. Agricola, Vom Bergkwerck". - Mit seinem umfangreichen Werk wurde Agricola (1494 - 1555) zum Begründer der Montanwissenschaften. Die E... (Artikelnr. 39249EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
BERGBAU. - Während der eine Ergießer vor dem Schmelzofen den Fluß des Erzes im Auge behält, trägt ein Wäscher, weitere Gesteinsbrocken / Graupen auf den Schultern heran.
Holzschnitt von Hans Rudolf Manuel Deutsch, um 1560, 13 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. IX, S. 173f.; aus "G. Agricola, Vom Bergkwerck". - Mit seinem umfangreichen Werk wurde Agricola (1494 - 1555) zum Begründer der Montanwissenschaften. Die E... (Artikelnr. 39252EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BERGBAU. - Elsaß. - Sieben Darstellungen von Bergwerksarbeiten. Insgesamt neun Darstellungen auf vier Blättern.
Holzschnitte aus Seb. Münster, "Cosmographia", um 1580, von 7 x 13 bis 13 x 13 cm.
Die Darstellungen sind: vier Scheider und Wäscher auf dem Sumpf; drei Siebwäscher; drei Krückenwäscher (diese Darstellung doppelt vorhanden); drei Frau... (Artikelnr. 16678BG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
BERGBAU. - Schneeberg/Erzgebirge. - Schneeberg ein herrliche Sylber Grub. Bergleute beim Fördern und Bearbeiten des Gesteins in der "S. Jörgen Gruben im Schneebeerg".
Holzschnitt aus Seb. Münster, "Cosmographia", um 1580, 7 x 14 cm.
Auf der ganzen Buchseite, mit fortlaufendem Text recto und verso. Beiliegen: Die anschließenden vier Seiten auf zwei Blättern, mit zwei Holzschnitten, bez. : "Hauer" und ... (Artikelnr. 25360EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Blick auf den Friedhof von Edensor bei Chatsworth mit dem riesigen Leichenzug für Lord Frederick Cavendish, vorne der Sarg mit acht Sargträgern und vier Geistliche am offenen Grab.
Holzstich, dat. 1882, 27,5 x 50 cm.
Supplement to "The Graphic", May 20, 1882. - Lord Cavendish (geb. 1836) war Chief Secretary for Ireland und wurde am 6. Mai 1882 von irischen Nationalisten, den "National Invincibles", im Phoenix Park in... (Artikelnr. 19050EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Kondolenzkarte. - Aufrichtige Teilnahme. Blick auf ein Friedhofstor, eingerahmt von Zypressen.
Radierung von Rudolph Brabandt, mit Bleistift bez. und dat. "31. V. 1947 abgeholt", 10,5 x 7 cm (Darstellung) bzw. 13 x 20 cm (Blattgröße).
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie... (Artikelnr. 24219EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BETTLER. - Stolz. Vornehm gekleideter Herr wirft drei Bettlern Münzen zu, unten moralische Verse.
Altkol. Radierung von Stöber nach Loder, Wien, 1818, 14 x 9,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 311: aus "Zerrbilder menschlicher Thorheiten und Schwächen" (Wien, 1818; Text von I.Fr. Castelli). - Loder war Kammermaler des Erzherzogs Johan... (Artikelnr. 23785EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BILDERBOGEN. - Buchdruck. - L´histoire de l´imprimerie. 16 Darstellungen zur Entwicklung des Buchdrucks von der mittelalterlichen Schreibstube bis Johannes Gutenberg auf einem Blatt, mit französischem Text.
Altkol. Lithographie von Gaston Lucq genannt Glucq bei Pellerin, Epinal, 1883, 7 x 6 cm (Einzelbild), 39 x 29 cm (Blattgröße).
Imagerie d´Epinal Nr. 3820. - Unter dem Titel "Série Encyclopédique GLUCQ" schuf der Pariser Publizist Gluc... (Artikelnr. 41750EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
BILDHAUER. - Engelknaben. - La Sculpture. Zwei Engelknaben auf Wolken mit Marmorbüste und -fuß, Bildentwürfen, Zeichenmappe und Bildhauerwerkzeug, ein Engel hält sein kleines Ebenbild in Händen, unten Inschrift.
Kupferstich von G.L. Hertel nach F. Boucher bei J.Gg. Hertel, Augsburg, um 1760, 18 x 27,5 cm.
Aus der Serie "Die schönen Künste"; Thieme-Becker Bd. XVI, S. 552: Georg Leopold Hertel "stach ... 'Die schönen Künste' nach F. Boucher (6 B... (Artikelnr. 36349EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BLASEBALGMACHER. - Blaßbalgmacher. "Blaßbalgmacherin". Mann und Frau auf zwei Blättern, beide behangen mit ihren Werkzeugen und Produkten.
2 altkol. Kupferstiche von Johann Jakob Stelzer bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 26 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 161 und 162 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um... (Artikelnr. 22572BG)
Erfahren Sie mehr1.800,00 € Inkl. MwSt. -
BÜCHSENMACHER. - Der Gewehrfabrick: Büchsenmacher, Schäfter, Schraubenfabr: Nadler, etx. etx.. Blick in einen Verkaufsraum mit mehreren Herren und einem Jäger mit Jagdhund, beim Prüfen von Flinten und Pistolen. In ovaler, floraler Um
Lithographie von A.R. Dreyer nach C. Schustler bei M.R. Toma, um 1840, 31 x 36 cm.
Aus der dekorativen und seltenen Folge: "Der Mensch und sein Beruf", in Lieferungen erschienen, Wien 1835-1841. - In den weißen Rändern minimal fleckig. (Artikelnr. 20551BG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
CHEMIE. - Ein Chymicus. "Eine Distillators Frau". Mann und Frau auf zwei Blättern, beide behangen mit verschiedenen Werkzeugen und Zubehör.
2 altkol. Kupferstiche bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 25 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 179 und 180 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um 1730 beim Augsburger Kup... (Artikelnr. 27308CG)
Erfahren Sie mehr2.800,00 € Inkl. MwSt. -
DAMPFMASCHINE. - Bilderbogen. - L´histoire de la vapeur. 16 Darstellungen zur Nutzung des Dampfes von den Dampfbädern der Antike bis zur Erfindung der Dampfmaschine auf einem Blatt, mit französischem Text.
Altkol. Lithographie von Gaston Lucq genannt Glucq bei Pellerin, Epinal, 1883, 7 x 6 cm (Einzelbild), 40 x 29 cm (Blattgröße).
Imagerie d´Epinal Nr. 3839. - Unter dem Titel "Série Encyclopédique GLUCQ" schuf der Pariser Publizist Gluc... (Artikelnr. 41745EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
DETEKTIVBÜRO. - Karikatur nach Daumier. - Bureau de Renseignement. Büro eines Detektivs, eine Frau will gestohlenes Geld zurück, der Detektiv schlägt ein unseriöses Honorar vor.
Lithographie von Menut-Alophe und Malapeau nach H. Daumier bei Aubert, Paris, 1839, 11 x 13,5 cm (Darstellung) bzw. ca. 22 x 16 cm (mit Umrahmung).
Nach Delteil 364. - Anspielung auf den späteren Polizeichef Vidocq, einen ehemaligen Dieb,... (Artikelnr. 36783EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
DICHTKUNST. - Engelknaben. - La Poesie. Zwei Engelknaben auf Wolken mit Lyra, Schreibrolle und Feder, Täubchen, Buch, Lorbeerkranz und Posaune der Fama, unten Inschrift.
Kupferstich von G.L. Hertel nach F. Boucher bei J.Gg. Hertel, Augsburg, um 1760, 17,5 x 28 cm.
Aus der Serie "Die schönen Künste"; Thieme-Becker Bd. XVI, S. 552: Georg Leopold Hertel "stach ... 'Die schönen Künste' nach F. Boucher (6 B... (Artikelnr. 36347EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
DRECHSLER. - Der Drechsler Kamm=Knopf= und Schirmmacher etc.. Blick in den Verkaufsraum, der Drechsler im Verkaufsgespräch mit zwei feinen Damen und einem Herrn, links verschiedenen gedrechselte Gegenstände und eine Wiege, rechts im Hin
Lithographie von F. Kühn nach Ritter von Radmannsdorf bei M.R. Toma, um 1840, 29,5 x 33 cm.
Aus der dekorativen und seltenen Folge: "Der Mensch und sein Beruf", in Lieferungen erschienen, Wien 1835-1841. (Artikelnr. 20541BG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
EHESTAND. - Deux Ans de Mariage. In einem vornehmen Salon sitzt ein junges Ehepaar, der Mann schlafend auf einem Stuhl, die Frau mit einer Harfe in der Hand sitzt daneben und beobachten ihn, neben ihr ein Hund. Im Hintergrund eine Dieneri
Altkol. Aquatinta von Turgis bei Delarue, Paris, um 1840, 20 x 27,5 cm.
Unter der Darstellung der französische Titel und zwei Verse. - Mit einigen hinterlegten Randeinrissen unten. - Sehr schönes Altkolorit. (Artikelnr. 27640CG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt.