Suchergebnisse für: "münchen"
Suche in:
Deutsche Ansichten
1890
Bayern
1849
Oberbayern
1680
Alte Graphik aller Art
1217
Porträts
500
Dekorative Graphik
237
Bücher zur deutschen Ortsgeschichte
219
Heiligenbilder
146
Berufe
117
Aquarelle und Zeichnungen
103
-
WALDBRUNN. - Forstrechtholz. - Anschreiben vom 8.8.1866 des AppG. von Unterfranken und Aschaffenburg in Aschaffenburg an das AppG. des Königreichs in München. - Betreff: Bezug eines Forstrechtholzes. - Zwei gleichlautende lithographiert
Der lithographierte Text der beiden Schreiben nimmt Bezug auf die gleichlautende Klage des J.Kaufmann von Waldbrunn. Die ebenfalls lithographierte Unterschrift lautet: "v. Petersen, Präsident". Der Briefkopf "Allerdurchlauchtigster, Großmäch... (Artikelnr. 12346AG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Harlaching. - Ansicht des Schloßes Halaching. Blick vom Isartal auf das Schloß, links die Turmspitze der Wallfahrtskirche St. Anna.
Radierung von Cantius Dillis, dat. 1801, 16,5 x 23,5 cm.
Thieme-Becker Bd. IX, S. 294/5; Maillinger I, 2695. - Der jüngere Bruder von Georg von Dillis wurde 1779 in Grüngiebing geboren und starb 1856 in München. Seine Ausbildung erhielt... (Artikelnr. 26763CG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
VIEHHANDEL. - Karikatur. - Geschichte einer verreckten Kuh!. An der Straße von Oberroth (Kreis Dachau) nach München ist eine Kuh verendet. Ein Knecht und ein Händler einigen sich über den Preis für den Kadaver. Darunter mehrzeiliger
Lithographie, um 1850, 17 x 19 cm (Darstellung); 26 x 20,5 cm (Blattgröße).
In der Ausgabe der Münchner Zeitschrift "Die Völksbötin" vom Mai 1849 wird über den dubiosen Handel berichtet. (Artikelnr. 40713EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Rathaussaal. - Das Innere des großen Rathaussaales während eines Maskenfestes (Regnet). Blick in den Festsaal des Alten Rathauses, mit zahlreichen Bürgern, die Masken tragen, sich fröhlich zutrinken usw.
Radierung von Bollinger, 1805, 19,5 x 15 cm.
Genaue Beschreibung der verschiedenen Funktionen des Rathaussaales bei Regnet, München in guter alter Zeit, S. XIV und XV. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante, dort leicht fleckig. (Artikelnr. 25581EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
ALBRECHT III., Herzog von Bayern (1401 - 1460). - Herzog Albrecht schlägt Böhmens Krone aus 1440. Blick in eine gotische Halle im Alten Hof in München mit dem Herzog auf dem Thron, vor ihm eine Delegation der böhmischen Stände, die i
Altkol. Lithographie von P. Ellmer nach G. Hiltensperger, um 1830, 20,5 x 26,5 cm.
Thieme-Becker Bd. X, S. 473; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 86; Wölfle, Antiquarius 54, Nr. 236. Nach dem historischen Freskogemälde in den Ark... (Artikelnr. 14756EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
NOTAR. - Urkunde. - Schuldverschreibung. - Sechsseitige Urkunde einer Schuldverschreibung über 5000 Mark an den Realitätenbesitzer Josef Ellwanger aus München Haidhausen, ausgestellt durch den Notar Ludwig Rosner in Tegernsee. Mit Papi
Handschrift in lithographiertem Umschlag, Tegernsee, 1896, 34 x 21 cm.
Als Gläubiger sind die Eheleute Hans und Maria Höß aus Tegernsee eingetragen. Mit hs. Vermerk "Gelöscht am 31. Febr. 1907". Der Münchner Immobilienbesitzer Josef ... (Artikelnr. 42223EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
HUBERT WILM (1887 - 1953). - Exlibris für August Rengly. Rückenakte von Mutter und Kind, in einem Tempelchen stehend vor Stadtsilhouette (München?), unten als Remarque in Blau ein Buch mit Rose.
Radierung in Braun, in der Platte sign. und dat. "Wilm 1911", mit Bleistift bez. und sign. "Hubert Wilm rad(iert) u(nd) gedr(uckt)", 14 x 7,5 cm.
Beiliegt: Exemplar des endgültigen Zustandes, ohne die Remarque, nicht hs. sign. Insgesamt z... (Artikelnr. 21196EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN I., Kurfürst von Bayern (1573 - 1651). - Maximilianus Comes Palatinus Rheni. Ganzfigur zu Pferde, im Harnisch nach rechts reitend, unter den Hufen des steigenden Pferdes Ansicht von München, im Unterrand Inschrift und Verse,
Kupferstich bei (Robert Weiß), um 1620/23, 30,5 x 22 cm.
APK 1528; Abb. in: Katalog "Wittelsbach und Bayern", Bd. II/1, Tafel 24, Nr. 35. - Meist mit feinem Rändchen um die Plattenkante, mit geglätteten Knickspuren. (Artikelnr. 25568EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Schwabing. - Tracht. - Münchener Maedchen (im englischen Garten). Zwei junge Mädchen in Münchner Tracht bei einer Brotzeit mit Bier und Radi im Englischen Garten, im Hintergrund Chinesischer Turm und zahlreiche Besucher.
Lithographie von H. Kohler nach C. Engel bei Piloty u. Loehle, um 1840, 37 x 30 cm.
Abb. in: L. Schrott, Münchner Alltag, S. 160. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten und alt auf blauen Karton montiert. (Artikelnr. 12035CG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
SCHWANTHALER, Ludwig (1802 - 1848). - Brustbild nach halbrechts des Münchener Bildhauers, mit Unterschrift in Faksimile.
Radierung mit Punktiermanier von A. Hüssener, um 1840, 11 x 10 cm (APK 23726). (Artikelnr. 14416EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Marienplatz. - Munich. Marienplatz von der Südostseite aus, im Vordergrund Eier- und Kräutlmarkt mit vielen Verkäuferinnen und deren Kundschaft.
Kolorierte Kreidelithographie von Samuel Prout, um 1830, 30 x 43 cm.
Nicht bei Maillinger und Pfister; Slg. Proebst 353; Lentner 14135: "Prachtvolles, malerisches Blatt, das infolge seiner engl. Provinienz in München noch so gut wie unbek... (Artikelnr. 23361CG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
URKUNDEN. - Abschlußzeugnis. - Absolutoruim. Abschlußzeugnis der mechanisch-technischen Abteilung der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule München, ausgestellt für Herrn August Hassold aus Neumarkt i.d. Oberpfalz. Mit nament
Handschriftlich ausgefülltes Formular mit dem Papiersiegel der Universität und der Unterschrift des Direktors K. Haushofer, dat."7. August 1890", 36,5 x 23,5 cm.
Beiliegend eine beglaubigte Abschrift, hier mit Entgeldmarke statt dem Sieg... (Artikelnr. 42525EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
POLIZEI. - München. - Polizeipräsident. - Bekanntmachung. In Betreff des Balles, welcher den 13. November in dem ehemaligen Salambertgarten (Palais Royal) statt haben wird trifft der Münchner Polizeidirektor von Stetten eine genaue An
Typendruck, München, 12. November 1817, 16 x 12,5 cm.
Gut erhalten, mit vollem Rand. (Artikelnr. 54EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN II., Herzog von Bayern (1341 - 1397). - Andechs. - Halbfigur nach halblinks des Stammvaters der Linie Bayern-München, vor einer Nische ein Blatt mit dem Reliquienschatz von Andechs haltend, oben im Halbrund die Inschrift, unten D
Kupferstich von Kilian, um 1660, 9,5 x 6,5 cm.
Der Enkel Ludwigs des Bayern gründete 1391/92 auf dem Hl. Berg von Andechs ein Kloster zur Betreuung der Wallfahrer. Auf dem vorgezeigten Blatt ca. 10 Reliquiare. (Artikelnr. 315FG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Gesamtansicht von Osten über die Isar, links im Vordergrund das Brückentor, die Ansicht eingefaßt von einer Mauer. Darüber Handwerkskundschaft für Maurer, mit dem Bayrischen Wappen im Himmel.
Kupferstich, anonym, dat. 1807, 33 x 36 cm.
Stopp D 345. Nicht bei Maillinger, Lentner u. Slg. Proebst. - Die Ansicht zeigt München vom Standpunkt der Canaletto-Vedute aus. Die Kundschaft ist ausgefüllt und dat. 8.5.1825. - Leicht angest... (Artikelnr. 1716GG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
REVOLUTION 1848. - Flugblatt. - München. - 6. März. - Der Bayer zapft an. Erinnerungs-Blatt auf den 6. Merz 1848. Bärtiger Mann mit Rautenwappen auf der Brust und schäumendem Bierglas in der Rechten dreht mit einem Schwert den Wechsel
Lithographie, München 1848, 22 x 23 cm.
Lentner 14564; Maillinger II, 347; Slg. Proebst 1602; nicht bei Pfister. - "Interessantes Zeitbild zu der damaligen Volksbewegung, deren Motive in witziger Weise allegorisiert werden" (Lentner). - M... (Artikelnr. 11820AG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Berg am Laim. - Bruderschaft. - Abbildung des heil. Michaels-Bruderschaft-Altarbildnisses zu Josephsburg. Darstellung des Erzengels im Kampf mit dem Teufel, unten Inschrift, rechts "Gebet zum heiligen Erzengel Michael."
Typendruck und Holzschnitt nach Joh.And. Wolff, München, um 1850, 10 x 6,5 cm (Darstellung) bzw. 12 x 15 cm (Holzschnittbordüre).
Die Bruderschaft wurde von Joseph Clemens, Bischof von Freising, Köln und Regensburg, am 8. Mai 1693 gesti... (Artikelnr. 36777EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
BUCHILLUSTRATIONEN. - Machen wir's den Katzen nach. Ein heiteres Anti-Streß-Buch von Renate Fabel, mit Illustrationen von Hans Fischach, F.A. Herbig München, 1996. Konvolut mit 32 Blatt Vorzeichnungen.
29 Ölkreidezeichnungen mit Deckweiß und 3 farbige Ölkreidezeichnungen von Hans Fischach, teilweise monogrammiert, um 1996, zwischen 14,5 x 15,5 cm und 26 x 23 cm (Blattgröße).
Hans Fischach (1922-2008) war Münchner Maler, Illustrator... (Artikelnr. 21259BG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tore. - Isartor. - Das Isartor von innen. Hier sieht man den nicht erhaltenen mächtigen Torturm, davor ländliche Staffage mit Kuh- und Schafherde.
Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 43,5 x 32,5 cm.
Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, da... (Artikelnr. 24543CG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Theater. - Legband, Paul. - Münchener Bühne und Litteratur im 18. Jahrhundert. Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. Herausgegeben von dem Historischen Vereine von Oberbayern. 51. Band.
Mchn., Franz, 1901-1904.
3 Hefte. 26 x 17 cm. 546 S., 4 Bl. OBrosch.
Paul Legband (1876-1942) war deutscher Regisseur und Bühnenbildner. Ab 1906 Leiter der Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin. Im Jahr 1919 begann er Spi... (Artikelnr. 5041BB)
Erfahren Sie mehr40,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1662 - 1726). - Ganzfigur nach halblinks zu Pferde des "blauen Kurfürst", mit hermelinbesetztem Mantel über der Rüstung nach vorne links reitend, im Hintergrund Ansicht von München über d
Kupferstich bei Abraham Aubry, Frankfurt a.M., dat. 24 Juli 1658, 33,5 x 26 cm.
Nicht bei APK. - Prächtiges, frühes Reiter-Porträt. - Nur in den Rändern leicht gebräunt, links im Himmel minimal fleckig, geglättete Faltspur in der Mit... (Artikelnr. 23957EG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Gnadenbild. - St. Jakob am Anger. - Christus im Kerker bei St. Jakob am Anger. Der sog. 'Christus mit der Schulterwunde' in einer Seitenkapelle der Jakobskirche, an einer Säule angekettet in langem Gewand, behängt mit zahlre
Altkol. Lithographie bei C. Hohfelder, München, um 1840, 18 x 12,5 cm.
Randläsuren sorgfältig restauriert. (Artikelnr. 37673EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Plan. - Schönfeld-Vorstadt in 2 Blättern. Plan des Gebietes zwischen Ludwigs- und Leopoldstraße im Westen mit dem Englischen Garten im Osten mit Kleinhesseloher See, Monopteros und Chinesischem Turm.
2 grenzkol. Lithographien von G. Wenng, gedruckt bei C. Stücker, 1858, 74 x 56 cm (Blattgröße).
Maillinger Bd. III, 21; nicht bei Pfister, Lentner und Slg. Proebst. - Gustav Wenngs "Großer Stadtplan von München in 20 Blättern" erschi... (Artikelnr. 17198CG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Sängerzunft. - Festgesang der Schulkinder zum besten des Sänger=Hauses!. 7-strophiger Gesang zu Erbauung eines Sängerhauses für die Münchener Liedertafel. In floraler Bändelumrahmung, oben ein möglicher Entwurf des Geb?
Lithographie in braun und rot gedruckt, um 1880, 39 x 26 cm.
Die Planung eines eigenen Sängerhauses für den Verein Münchener Liedertafel konnte von uns zwar nicht recherchiert werden, allerdings geht es aus dem Festgesang hervor: "Doch ... (Artikelnr. 21747BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tracht. - Junges Mädchen in Münchner Tracht bei einer Brotzeit mit Bier, Brot, Semmel und Radi, im Hintergrund die Frauentürme.
Lithographie auf China von Carl Wilhelm Müller, um 1850, 6,5 x 6,5 cm.
Nach dem bekannten Blatt "Baiersche Mädchen" oder "Münchener Mädchen" aus dem Englischen Garten. (Artikelnr. 21913BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GALERIEWERK. - Banck, Alexander Otto. - Die Gallerien von München. Eine Stahlstichsammlung der vorzüglichsten Gemälde der königl. Pinakothek, der herzogl. Leuchtenberg'schen und Schleißheimer Gallerien.
Lpz. u. Dresden, A.H. Payne, ca. 1850.
27 x 21 cm. 4, 340 S., 1 Bl., 30, 4 S. Mit 2 gest. Titelbl. und 124 (statt 127) Stahlstichen auf Tafeln. OHldr. d. Zt. mit Rtit.
Mit 124 feinen Stahlstich-Tafeln nach Gemälden von Adam, Dow, Dol... (Artikelnr. 133GB)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tore. - Angertor. - Das Angertor von außen. Es schloss den Unteranger ab. Der Hauptturm wurde 1804 abgetragen, die beiden Flankentürme 1869 und 1871.
Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 23 x 44,5 cm.
Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 24540CG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tore. - Wilbrechtsturm. - Der Wilbrechts Thurm. Er wurde auch älteres Schwabinger Tor, Tomlinger- und Schäfflerturm genannt. Er befand sich am Ende der Weinstraße.
Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 43 x 31,5 cm.
Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 27819CG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Fasching 1835. - Quadrilles parées, costumées executées à la cour de Sa Majesté le Roi de Bavière le 3 fevrier 1835 représentant ... les principaux personnages de Quentin Durward etc. Sechs Darstellungen auf sechs Blät
6 altkolorierte Lithographien von J. Kürzinger nach J.Ch. Fries bzw. F.X. Nachtmann bei Hermann, München, 1835, je ca. 24 x 19 cm.
Lentner 2656: "aufs feinste colorierte Tafeln"; Thieme-Becker Bd. XII, S. 484: J.G.C. Fries, Kostümier am... (Artikelnr. 31555EG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
MORITZ SAPHIR. - Saphirs Abschied. Moritz Saphir wird in einer von Soldaten begleiteten Kutsche aus der Stadt gebracht, diese ist umgeben von trauernden Bürgern, links im Hintergrund die Silhouette von München, rechts das Münchner Kind
Federlithographie, anonym, 1831, 14 x 21,5 cm.
Nicht bei Lentner, Slg. Proebst und Maillinger. - Unten Text. - Alt Aufgezogen, mit zwei kleinen Löchlein im weißen Papier. (Artikelnr. 21675BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Nymphenburg. - Ansicht des Churfürstl. bayrischen Lustschlosses Nymphenburg. Gegen Morgen. Ansicht von der Parkseite, im Vordergrund Teil des Schloßgartens mit Springbrunnen und einem Schiff. Mit reizender Personenstaffage.
Kolorierte Umrißradierung von Friedrich Weber, 1805, 25,5 x 41,5 cm.
Nicht bei Maillinger; Slg. Proebst 723 und 724; Pfister II, 2387 und 2388; Lentner 14391 und 2046 bzw. 14392: jeweils "Hervorragend schönes und sehr seltenes Blatt!". A... (Artikelnr. 27835CG)
Erfahren Sie mehr1.800,00 € Inkl. MwSt. -
EUGEN NAPOLEON NEUREUTHER (1806 - 1882). - Maskenzug der Künstler in München am 2. März 1835. An einer hochgestellten Turnierlanze klettert Kriegsvolk aus Wallensteins Lager empor, unten ein Haufen Künstlerrequisiten, rechts die Namen
Lithographie in Braun und Schwarz, im Stein monogr. "EN", 1835, 46 x 29,5 cm.
Slg. Maillinger Bd. II, 404; Lentner 12707: "Seltener erster Abdruck!", vor den Namen der Künstler; Bötticher, Lithographien 7. - Im breiten Rand ein hinterleg... (Artikelnr. 35805EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
Freytag, Gustav. - Gustav Freytag-Galerie. Nach den Originalgemälden und Cartons der ersten Meister der Neuzeit photographirt in 30 Blättern von Fr. Bruckmann in München. Mit begleitenden Texten von Johannes Proeltz und Julius Kiffert.
Lpz., Schloemp, 1882.
37 x 28 cm. V, 76 S. Mit 30 mont. Photos auf Tafeln. Rote OLwd. mit reicher Gold- und Blindprägung und Goldschnitt.
Große Prachtausgabe. Der dekorative Einbandentwurf von R. Gerhold in Leipzig. - Einband berieb... (Artikelnr. 5448BB)
Erfahren Sie mehr96,00 € Inkl. MwSt. -
FLUGAPPARATE. - Zeppelin. - Der Zeppelin is da. Humoristische Darstellung der Landung eines Zeppelins auf dem Oberwiesenfeld vor München, mit zahlreichen Beobachtern, zu Fuß, zu Pferd und aus dem Automobil. Links kleine Konstruktionsski
Öl auf Malkarton von Hans Fischach, rechts unten sign., verso auf Klebezettel bez., um 2005, 60 x 70 cm.
Hans Fischach (1922-2008) war Münchner Maler, Illustrator, Modezeichner und Schriftsteller. Motive aus seiner bayerischen Heimat und... (Artikelnr. 21156BG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
MILITARIA. - Bayern. - Abschied. - Königl(ich) Bayerische Armee. Abschied. Urkunde mit kalligraphischem Briefkopf und großem bayerischen Wappen, ausgestellt für den Metzger Peter Geiger aus der Vorstadt Au bei München, Angehöriger de
Lithographie und Handschrift, dat. 15. 12. 1834, 17,5 x 16 cm.
Mit Unterschrift des Kommandeurs "Hundt(?) Oberst" und Regimentsstempel. Links das Signalement (Größe, Haare usw.) und eigenhändige Unterschrift des Inhabers. Alt hs. bez. "... (Artikelnr. 23959EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Schwabing. - Biederstein. Ansicht des alten, heute nicht mehr existierenden Schlößchens mit dem künstlichen Schwimmvogelteich, links hinten die Schwabinger Kirche, ganz in der Ferne die Kuppeln von Frauen- und Theatinerkirc
Altkol. Lithographie von Joseph Anton Sedlmayr aus "Ansichten des bayrischen Hochlandes ", München, 1822-1825, 20 x 30 cm.
Winkler 953, 6; Pfister II, 130; Proebst 676; nicht bei Maillinger und Lentner. - Das seltene Blatt mit breitem Ran... (Artikelnr. 5027AG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tore. - Teckentor. - Das Teckentor. Benannt nach Herzog Konrad von Teck. Es befand sich gegenüber der Sterneckergasse und fiel beim Abbruch der Stadtmauer 1867.
Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 43 x 31,5 cm.
Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 2638GG)
Erfahren Sie mehr500,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Eisenmann, Joseph Anton, Müller und Ignaz Joseph von Obernberg. - Description de la ville de Münich, capitale de la Bavière et de ses Environs.
Mchn., Lindauer, 1820.
12,5 x 9,5 cm. VIII, 184 S., 2 Bl. Mit gestoch. Titelblatt, 2 Kupfertafeln und 1 mehrf. gefalt. gestoch. Plan. Pp. d. Zt. mit OSchuber.
Nicht bei Lentner. - Besonders reizvoll durch den schönen Plan von Münche... (Artikelnr. 7389BB)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Heimatrecht. - Urkunde über Verleihung des Heimatrechtes. Amtlich besiegelte und vom Bürgermeister unterzeichnete Urkunde für Herrn Max Engelmann zur Verleihung des Heimatrechts. Mit großer Initiale und Blattwerkumrahmung.
Typendruck in Rot und Schwarz mit Papiersiegel, München, 1900, 33 x 27,5 cm.
Das Heimatrecht wurde in Titel IV § 3 Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 benannt und im Weiteren in dem Gesetz über Heimat, Verehelichung und Aufentha... (Artikelnr. 43465EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
EUGEN NAPOLEON NEUREUTHER (1806 - 1882). - Maskenzug der Künstler in München am 2. März 1835. An einer hochgestellten Turnierlanze klettert Kriegsvolk aus Wallensteins Lager empor, unten ein Haufen Künstlerrequisiten, rechts die Namen
Lithographie in Braun und Schwarz, im Stein monogr. "EN", 1835, 46 x 29,5 cm.
Slg. Maillinger Bd. II, 404; Lentner 12707: "Seltener erster Abdruck!", vor den Namen der Künstler; Bötticher, Lithographien 7. - Im Papier durchgehend gebräu... (Artikelnr. 9811EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Fronleichnamsprozession. - Das Fronleichnams=Fest auf dem Hauptplatze. Blick von der Südostecke des Marienplatzes auf den Altar an der Mariensäule. Vorne Infanterie, links Landwehr-Kavallerie, rechts hinten Kürassiere. Mit
Kolorierte Lithographie von Gustav Kraus, dat. 1830, 23 x 33 cm.
Pfister II, 2816 und 2817; Lentner 2625; Maillinger II, 262; Pressler 354. - "Ungemein figurenreiches Blatt, kultur- wie kostümgeschichtlich von höchstem Interesse. Sehr se... (Artikelnr. 29123CG)
Erfahren Sie mehr4.500,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - Speisekarte. - Hofbräuhaus. - Königliches Hofbräuhaus. 4-seitige Speisekarte mit Münchener Kindl inmitten fröhlicher Zecher auf der Titelseite, verso eine Kellnerin mit Hendl, die sich durch die Menge kämpft.
Farbiger Klischeedruck mit Illustration von Zumbusch bei Bruckmann, München, 1915, 36 x 26 cm.
Mit dem Hinweis: "Pächter Karl Mittermüller". - Etwas ausgefranst. (Artikelnr. 8330AG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
VERLAGSPROSPEKT. - B. Dorndorf. - Der kleine Künstler. Broschüre mit sechs Lithographien, darunter ein Bildhauer in seiner Werkstatt, ein Porträtmaler in seinem Atelier und Ruhmeshalle mit der Bavaria in München. Auf dem Umschlag vorn
Lithographien bei B. Dorndorf, Frankfurt/M., um 1855, 29 x 22 cm.
Der Drucker und Lithograph Bernhard Dorndorf gründete 1833 seine Druckerei und spezialisierte sich ab 1839 auf Spiele, Spielkarten und Luxuspapiere. - Mit dem Vermerk "Verl... (Artikelnr. 41600EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Augustus - Mensis VIII. Gesamtansicht von Norden mit Blick von den Feldern vor der Stadtmauer nach Süden, im Vordergrund Landleute bei der Getreideernte.
Kupferstich von J.A. Zimmermann nach Peter Candid, um 1750, 23 x 33 cm.
Slg Proebst 89 (J.A. Zimmermann sc.); vgl. Maillinger I,769 (C.G. Amling sc.); Pfister II, 5269 (ebenso); Lentner 13676 (G.S. Rösch sc.). - Frontispiz von "Schönes A... (Artikelnr. 17279CG)
Erfahren Sie mehr680,00 € Inkl. MwSt. -
WÜRZBURG. - Begleitschreiben. - Elf Begleitschreiben Würzburger Gerichte (fünf des BG., je drei des KuStG. und des StG.) von 1855 bis 1869 an andere Würzburger Gerichte, die Gerichte in Hof und München sowie die Staatschulden- Tilgun
Einige gezeichnet: "Seuffert", fast alle mit Aktennotizen. - Beiliegt: Zweiseitiger Briefumschlag des kgl. b. BG. Würzburg für das Testament der Leonhard Hämmerich Wittwe Barbara zu Steinbach, mit Aufdruck "Antrag des kgl. Staatsanwaltes" un... (Artikelnr. 12371AG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tore. - Ruffiniturm. - Der Ruffiniturm. Abschluss des Rindermarktes und der Sendlinger Gasse nahe dem Ruffinihaus; benannt nach dem Münchner Patriziergeschlecht Ruffini. Er wurde 1808 abgetragen.
Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 44,5 x 29 cm.
Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 24535CG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
KARL VII. Albert, Kaiser (1697 - 1745). - Trauergerüst. - Hohes Traur=gerüst Zu Ehren Seiner Heyland Kayserl: Maiestät CAROLI VII. Aufgerichtet bey denen Wohl=Ehrw. H.H. Theatinern zu München. Blick in die Theatinerkirche mit dem prä
Kupferstich von Franz Xaver Jungwirth nach N. Stuber, dat. 1745, 30 x 20 cm.
Vgl. Lentner 232. - Aus der Folge: "Triumphus virtutum in funere Caroli VII., Romanorum Imperatoris ... superstes, et solemnium occasione exequiarum in ... templo... (Artikelnr. 20500BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Künstlerfest. - Artikel-Brief. Dreiseitiges Gedicht anläßlich des Waldfests in Großhesselohe und auf der Burg Schwaneck bei Pullach. Auf dem illustrierten Umschlag eine skizzierte Ansicht der Burg und des Isartals.
Lithographie auf einem Doppelblattbogen bei Wolf & Sohn, München, 1879, 34 x 25 cm.
Der Sammler. Belletristische Beilage zur Augsburger Abendzeitung, 1879, Nr. 74. - Das am 21. Juni 1879 veranstaltete Fest der "Gesellige Vereinigung der M... (Artikelnr. 43091EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt.