Deutsche Ansichten

icon
Seite
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. 42439EG
    MÜNCHEN. - Peter Flecklein. - Bilderbogen. - Peter Flecklein, eine Münchener Geschichte. Blick auf den Marienplatz mit den Frauentürmen dahinter, vorne Marktstände, daneben sitzt auf dem sog. "Holzesel" Peter Wirrlein, gen. "Flecklein

    Altkol. Holzstich von Philipp Sporrer bei Braun & Schneider, dat. 1885, 35 x 30 cm.
    Münchener Bilderbogen Nr. 881. - Links schaut eine Frau aus dem Dachfenster, dahinter der Petersturm; oben der zudringliche Peter; rechts flüchtet er "in... (Artikelnr. 42439EG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
  2. 23935CG
    MÜNCHEN. - Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm. - Eigentliche Abbildung, welcher gestalt Ihr Fürstl. Gn. Wolffgang Wilhelm Pfaltzgraf vor München den 10. Novemb. 1613 empfangen worden. Zehn Darstellungen auf einem Blatt bei Gelegenheit der Verm

    Kupferstich aus den Geschichtsblättern von Franz und Abraham Hogenberg, um 1620, 25,5 x 30 cm.
    Maillinger I, 321; Pfister 2583 (mit ausführlicher Beschreibung); Slg. Proebst 1488; Hellwig 413; nicht bei Lentner. - Aus der "Sammlung von D... (Artikelnr. 23935CG)
    Erfahren Sie mehr
    650,00 € Inkl. MwSt.
  3. 14233CG
    MÜNCHEN. - Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm. - Eigentliche Abbildung, welcher gestalt Ihr Fürstl. Gn. Wolffgang Wilhelm Pfaltzgraf vor München den 10. Novemb. 1613 empfangen worden. Zehn Darstellungen auf einem Blatt bei Gelegenheit der Verm

    Kupferstich aus den Geschichtsblättern von Franz und Abraham Hogenberg, um 1620, 25,5 x 30 cm.
    Maillinger I, 321; Pfister 2583 (mit ausführlicher Beschreibung); Slg. Proebst 1488; Hellwig 413; nicht bei Lentner. - Aus der "Sammlung von D... (Artikelnr. 14233CG)
    Erfahren Sie mehr
    850,00 € Inkl. MwSt.
  4. 21290BG
    MÜNCHEN. - Ramersdorf. - Vera Particvea S. Crvcis. ... Wahre Abbildung der Wunderthättigen U:L: Frauen Bildnuß zu Ramersdorff nechst München, so schon Ao. 1379 von dem Volckh mit hächster Andacht ist Verehrt worden. Das Gnadenbild re

    Kupferstich von Johann Balthasar Wening nach Johann Franz Schnabel, um 1700, 77 x 53,5 cm.
    Lentner 14504: Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 377 (hier erwähnt). - Rechts und links von der Gesamtansicht Tafeln mit den Namen der Münchner Schweden-... (Artikelnr. 21290BG)
    Erfahren Sie mehr
    1.200,00 € Inkl. MwSt.
  5. 20986EG
    MÜNCHEN. - Revolution 1848. - Der 6. Maerz 1848. Ein Glanz- und Jubeltag in Bayerns Geschichte. Apotheose auf König Ludwigs I. mit Ganzfiguren des Königs im Hermelin und seiner vier Söhne auf Wolken, darunter Ansicht der Innenstadt mi

    Lithographie von C. Hohfelder, 1848, 42 x 31 cm.
    Nicht bei Maillinger und Pfister; Slg. Proebst 1599; Weidner "Lola Montez oder eine Revolution in München", Nr. 11.87, Abb. 210 auf S. 305; Lentner 404: "Seltene Apotheose auf den Abschluß... (Artikelnr. 20986EG)
    Erfahren Sie mehr
    420,00 € Inkl. MwSt.
  6. 21646BG
    MÜNCHEN. - Revolution 1848. - Der 6. Maerz 1848. Ein Glanz- und Jubeltag in Bayerns Geschichte. Apotheose auf König Ludwigs I. mit Ganzfiguren des Königs im Hermelin und seiner vier Söhne auf Wolken, darunter Ansicht der Innenstadt mi

    Lithographie von C. Hohfelder, 1848, 42 x 31 cm.
    Nicht bei Maillinger und Pfister; Slg. Proebst 1599; Weidner "Lola Montez oder eine Revolution in München", Nr. 11.87, Abb. 210 auf S. 305; Lentner 404: "Seltene Apotheose auf den Abschluß... (Artikelnr. 21646BG)
    Erfahren Sie mehr
    450,00 € Inkl. MwSt.
  7. 7237CG
    MÜNCHEN. - Schwabingertor. - Vor dem Schwabingerthor in München (nach einem alten Gemälde im Münchner Rathhause). Blick von Norden auf die Wallbefestigungen, links Reithalle und der nordwestliche Flügel der Residenz, in der Mitte die

    Altkolorierte Lithographie von J. Klink bei C. Hohfelder, um 1860, 24 x 29 cm.
    Lentner 1867; Slg. Proebst 651. - Dargestellt ist der Zustand etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. Am Unterrand die Geschichte dieses Tores. - Das Blatt gibt es auc... (Artikelnr. 7237CG)
    Erfahren Sie mehr
    420,00 € Inkl. MwSt.
  8. 26609CG
    MÜNCHEN. - Sendling. - Blick auf das Schloß Löwenhof in Untersendling, das spätere "Cafe Harras".

    Aquarell über Tuschfeder von O. Rickerl, sign. und dat. 1863, 20,5 x 28,5 cm.
    Robert Harras erwarb um 1864 das Anwesen und eröffnet 1869 das beliebt Ausflugslokal "Cafe Harras". Das Gebäude am heutigen Harras wurde 1903 abgerissen. - Im... (Artikelnr. 26609CG)
    Erfahren Sie mehr
    550,00 € Inkl. MwSt.
  9. 7244CG
    MÜNCHEN. - Sendlinger Tor. - Vor dem Sendlingerthor in München (nach einem alten Gemälde im Münchner Rathhause). Blick vom heutigen Sendlinger-Tor- Platz über die Wallbefestigung auf das Sendlinger Tor und die Stadtmauer. Im Vordergr

    Altkol. Lithographie bei Singer, um 1860, 24 x 29 cm.
    Lentner 1876; Slg. Proebst 656. - Die Ansicht zeigt den Zustand etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. Im unteren Rand historischer Text zur Geschichte dieses Tores. - Mit Faltspur, dort klei... (Artikelnr. 7244CG)
    Erfahren Sie mehr
    350,00 € Inkl. MwSt.
  10. 43445EG
    MÜNCHEN. - Sendlinger Tor. - Vor dem Sendlingerthor in München (nach einem alten Gemälde im Münchner Rathhause). Blick vom heutigen Sendlinger-Tor-Platz über die Wallbefestigung auf das Sendlinger Tor und die Stadtmauer. Im Vordergru

    Lithographie bei Singer, um 1860, 24 x 29 cm.
    Lentner 1876; Slg. Proebst 656. - Die Ansicht zeigt den Zustand etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. Im unteren Rand historischer Text zur Geschichte dieses Tores. (Artikelnr. 43445EG)
    Erfahren Sie mehr
    220,00 € Inkl. MwSt.
  11. 1597GG
    NÜRNBERG. - Zerzabelshof. - Cleis-Hamer Zabelshoff. Gesamtansicht mit Landleuten bei der Arbeit, darüber 22 Blumenblüten.

    Kol. Kupferstich aus "Nürnbergische Hesperiden" von J.C. Volkamer, um 1710, 30 x 19 cm.
    Johann Christoph Volkamer (1644-1720) war ein Nürnberger Kaufmann und Botaniker, der im Stadtteil Gostenhof einen Garten unterhielt. Seine Leidenscha... (Artikelnr. 1597GG)
    Erfahren Sie mehr
    450,00 € Inkl. MwSt.
  12. 23272CG
    OBERWESEL. - Oberwesel. Gesamtansicht von einer Anhöhe, links der Rhein, umgeben von weiteren Ansichten (Pfalz und Schönburg) sowie Figuren und Szenen aus der Geschichte, u.a. die sieben Jungfrauen von Schönburg. In ornamentaler Einfa

    Farblithographie von F. Reiß nach C. Scheuren bei M. Schauenburg, Lahr, um 1880, 47 x 53 cm.
    Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,14. - Aus dem Monumentalwerk "Der Rhein von den Quellen bis zum Meere". - Sehr breitrandig. (Artikelnr. 23272CG)
    Erfahren Sie mehr
    320,00 € Inkl. MwSt.
  13. 24524CG
    OTTOBRUNN. - Andenken bey Enthüllung der Ottosäule. Errichtet von Anton Ripfel. Ansicht der Säule mit Versen von Gustav Friedrich Nord links und rechts, am unteren Rand Text zur Geschichte der Entstehung der Ottosäule.

    Lithographie von A. Chirard, 1834, 49 x 40 cm (Blattgröße 71 x 49 cm).
    Lentner 2176. - Die Ottosäule wurde am 13. Februar 1834 in Gegenwart k. griechischer Truppen enthüllt. Sie erinnert an den Abschied König Ludwigs von seinem Sohn O... (Artikelnr. 24524CG)
    Erfahren Sie mehr
    580,00 € Inkl. MwSt.
  14. PLEYSTEIN. - Der Kreuzberg zu Bleistein. Gesamtansicht.

    Holzstich von Link, 1853, 7,5 x 11 cm.
    Mit 6 Seiten Text über die Geschichte der Stadt. (Artikelnr. 1014CG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  15. PRACKENBACH. - Bruderschaft. - Aufnahms-Zeugnis in die "Bruderschaft des heiligen und unbefleckten Herzens Mariä zur Bekehrung der Sünder." 24-seitige Broschüre.

    Typographie bei Mayr, Stadtamhof, dat. 1912, 16 x 10,5 cm.
    Hs. ausgefüllt für Lina Fraundorfner in Prackenbach, mit Unterschrift "Dickinger, Pfr." und Stempel der Pfarrei. Enthält geschichtlichen Abriß, Gebete und Andachten. (Artikelnr. 38889EG)
    Erfahren Sie mehr
    38,00 € Inkl. MwSt.
  16. 39101EG
    RHEIN. - Vom deutschen Rhein. Titelblatt des prächtigen Tafelwerks mit Rhenus im Zentrum, umgeben von Figuren aus der Mythologie und der Geschichte.

    Farblithographie nach C. Scheuren bei Breidenbach, Düsseldorf, 1876, 38 x 45 cm.
    Schmitt, Rhein-Beschreibungen 210, 1. - Aus dem Monumentalwerk "Vom deutschen Rhein". - Der breite Rand rechts leicht gebräunt, sonst wohl erhalten. (Artikelnr. 39101EG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
  17. 5072AG
    RHEINFELDEN. - Gesamtansicht über den Rhein, im Vordergrund Schlachtengetümmel vom "Mittwochs ... den 3. Marty Ao. 1638".

    Kupferstich, 1648, 26,5 x 34 cm.
    Aus: Nicolaum Helvicum's "Wahrhaffte eigentliche und kurtze Beschreibung aller gedenckwürdigen Historien, Geschichten, und Händel, welche sich … von dem Jahr 1517 biß auff 1648 … zugetragen und verlauf... (Artikelnr. 5072AG)
    Erfahren Sie mehr
    240,00 € Inkl. MwSt.
  18. RÜDERSDORF/bei Berlin. - Zur Erinnerung an die Wanderversammlung des Vereins für die Geschichte Berlins. Gesamtansicht, Ansichten und Szenen zu diesem Ereignis auf zwei Blättern, auf den Rückseiten vollständiger Text.

    Holzstiche nach Schulz, um 1870, je 32 x 21,5 cm.
    Unter den Darstellungen sind: Bergwerkarbeiter mit der Hand zum "Glück auf -Gruß", Die Versammlungsteilnehmer mit Musikkapelle im Boot, Kalköfen im Heinitz-Bruch, Portal des Bülow- Kana... (Artikelnr. 14359AG)
    Erfahren Sie mehr
    76,00 € Inkl. MwSt.
  19. 70,00 € Inkl. MwSt.
  20. 17041CG
    SIEBENGEBIRGE. - Siebengebirge. Blick auf Rolandseck, Nonnenwerth und den Drachenfels, umgeben von Szenen aus Geschichte und Sage (Gunhilde, Hildegund, Siegfried, Roland) in reicher ornamentaler Einfassung.

    Farblithographie nach C. Scheuren bei M. Schauenburg, Lahr, um 1880, 40 x 55 cm.
    Schmitt, Rhein-Beschreibungen 213,24. - Aus dem Monumentalwerk "Der Rhein von den Quellen bis zum Meere". - Sehr breitrandig und wohl erhalten. (Artikelnr. 17041CG)
    Erfahren Sie mehr
    350,00 € Inkl. MwSt.
  21. 42124EG
    STENDAL. - Folge von 8 Ansichten von Stendal (2 Gesamtansichten und 6 Teilansichten).

    8 Lithographien mit Tonplatte bei O. Hilpert, Magdeburg, 1873, je ca. 9 x 20 cm bzw. 13,5 x 10 cm.
    Aus: Ludwig Götze "Urkundliche Geschichte der Stadt Stendal", 1873. - Zeigt "Stendal um die Mitte de 16ten Jahrhunderts (Nach einem Gemäld... (Artikelnr. 42124EG)
    Erfahren Sie mehr
    320,00 € Inkl. MwSt.
  22. 21477CG
    STRAUBING. - Straubing von der West-Seite. Gesamtansicht.

    Kupferstich von C. Schleich nach Moreth, 1830, 12 x 17,5 cm.
    Böhm, Alte Straubinger Ansichten Nr. 130. - Aus Max von Lori, Kurzgefaßte Geschichte und Beschreibung der Stadt Straubing. - Der breite Rand gering angestaubt. Wohl als Einzelb... (Artikelnr. 21477CG)
    Erfahren Sie mehr
    480,00 € Inkl. MwSt.
  23. 3002GG
    ULM. - Ulmo. Una Città e Fortezza famosa .... Gesamtansicht in der Ferne, vorne Bäume, Palisaden und Reitergruppe.

    Kupferstich von Johann August Corvinus nach Georg Philipp Rugendas bei Jeremias Wolff, um 1720, 43,5 x 35,5 cm.
    Vgl. Schefold 9719. - Mit gestochenem Rahmen oben zwei Engel mit Posauenen, Grundrißplan und Wappen, links und rechts Schlacht... (Artikelnr. 3002GG)
    Erfahren Sie mehr
    400,00 € Inkl. MwSt.
  24. 9958AG
    WARBURG. - Grundrißplan mit Umgebung und Einzeichnungen der Stellungen am 31. July 1760, die umliegenden Orte als kleine Grundrisse.

    Altkol. Kupferstich bei Raspe, 1762, 22,5 x 36,5 cm.
    Zeigt die Diemel zwischen Germete und Liebenau, im Norden Ossendorf bis Körbecke. Am Unterrand geschichtliche Legende. (Artikelnr. 9958AG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
  25. 28049CG
    WEIL DER STADT. - Weil. Gesamtansicht der Freien Reichsstadt mit der Pfarrkirche St. Peter und Paul im Zentrum.

    Altkol. Kupferstich bei Johann Christian Leopold nach Friedrich Bernhard Werner, um 1740, 18 x 28,5 cm.
    Schefold 10828. - Die Ansicht mit ländlicher Staffage im Vordergrund. Im Himmel zwei Putti mit Schriftbändern, im unteren Rand kurzer... (Artikelnr. 28049CG)
    Erfahren Sie mehr
    1.200,00 € Inkl. MwSt.
  26. WETTERSTEINGEBIRGE. - Wetterstein bey Mittenwald. Aussicht auf das Wettersteinmassiv nach rechts an einem sonnigen Sommertag, im Vordergrund eine Berghütte aus Holz mit steinbeschwertem Pultdach.

    Aquarell über Bleistift, bez. u. sign. "van Everdingen" u. dat. "20.8.1893", 15,5 x 23,5 cm.
    Aus einem Skizzenbuch des sich "P.v.Everdingen" nennenden Dr. Paul Elliesen, 1884 wohnhaft in der Mohrenapotheke in Nürnberg. Er war Studienfreu... (Artikelnr. 1625EG)
    Erfahren Sie mehr
    100,00 € Inkl. MwSt.
  27. 10019AG
    104,00 € Inkl. MwSt.
  28. WÜRZBURG. - Geschichtliches über das Franziskaner=Minoriten=Kloster.

    Holzstich von Link, 1880, 11 x 14 cm. (Artikelnr. 16380BG)
    Erfahren Sie mehr
    24,00 € Inkl. MwSt.
Seite
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
Slava Yurthev Copyright Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat