Alte Graphik aller Art
-
BARBARA. - Die Jungfrau mit Turm und Straußenfeder erscheint in einer Halle dem vor ihr knienden seligen Stanislaus Kostka, zwei Engel reichen ihm Kelch und Hostie. Mit breiter floraler Bordüre.
Kupferstich, um 1680, 27 x 20 cm.
Mit der Inschrift: "B(eatus) Stanislaus Kostka". Der in Rom an Wechselfieber gestorbene Jesuit (1550 - 1568) wurde 1670 selig, 1726 heilig gesprochen. - Mit geglätteter Querfalte, der breite Rand etwas an... (Artikelnr. 8356EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
BARBARA. - Ganzfigur stehend nach halbrechts der Heiligen Barbara mit Krone und Kelch unter einem gemauerten Bogen, hinter ihr ein Vorhang.
Aquarellierte Bleistiftzeichnung, sign. und dat. "W. Rupprecht invend. fec. 1849", 17,5 x 10 cm. (Artikelnr. 43684EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
BARBARA. - Hüftbild der Martyrerin, in Händen Palmzweig und Kelch mit Hostie, daneben zehnzeiliger Text.
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 7 x 5,5 cm (Darstellung) bzw. 37 x 22 cm (Textseite).
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe. - Auf der ganzen Buchseite. Recto fünf weitere Heilige: Alexander, Anastasia, Cri... (Artikelnr. 27932EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BARBARA. - S. Barbara. Hüftbild nach dreiviertelrechts der bekrönten Märtyrerin mit Palme und Turm, die Hände zum Gebet gefaltet. Unten Inschrift.
Gouache auf Pergament, um 1720, 10 x 6 cm.
Minimal fingerfleckig, verso Montagespuren. (Artikelnr. 28882CG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
BARBARA. - Sancta Barbara. Ganzfigur nach halbrechts der Heiligen, stehend mit Kelch und Hostie unter einem Portal, auf dem Querbalken die Inschrift, dahinter ein Teil des Turms, eine Gartenpforte und Bäume.
Kupferstich nach Hans Holbein d.Ä., um 1840, 29 x 12,5 cm.
Nach dem Gemälde von 1516 auf dem linken Flügel des Sebastiansaltars in der Alten Pinakothek, München. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, vereinzelt leicht fleckig. (Artikelnr. 37421EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
BARBARESKEN-KORSAREN. - Barbaresken. Ein muslimisches Paar stehend in traditioneller Kleidung, er mit Turban, sie mit einer Blume in der Hand, während der Kaperfahrer eine lange Pfeife raucht.
Altkol. Federlithographie bei Joseph Trentsensky, um 1825, 24 x 20,5 cm.
Nicht bei Lipperheide. - Nr. 51 aus der Folge "Trentsenskys Völkertrachten". - Nur minimal fleckig, rechts etwas knapprandig. (Artikelnr. 22392BG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
BARBARO, Ermolao (1454 - 1493). - Hermolaus Barbarus. Brustbild nach dreiviertellinks im Schriftoval des Humanisten, Arztes und Astronomen in Venedig, unten Verse.
Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 13,5 x 9,5 cm.
Aus "Boissard, Icones". - Mit floraler Ornamentik in den Ecken. Der Botaniker wies in seiner textkritischen Ausgabe von Plinius' Naturgeschichte ca. 5000 Fehler nach. - Mit vierseitiger L... (Artikelnr. 3469EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
BARBARO, Ermolao (1454 - 1493). - Hermolaus Barbarus. Brustbild nach dreiviertellinks im Schriftoval des Humanisten, Arztes und Astronomen in Venedig, unten Verse.
Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 13,5 x 9,5 cm.
Aus "Boissard, Icones". - Mit floraler Ornamentik in den Ecken. Der Botaniker wies in seiner textkritischen Ausgabe von Plinius' Naturgeschichte ca. 5000 Fehler nach. (Artikelnr. 23097EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
BARBATELLI, Bernardino (1548 - 1612). - Brustbild nach dreiviertelrechts des Bernardino Poccetti, Freskenmalers in Florenz, mit hohem Hut, in den Armen ein Hündchen.
Kupferstich von P. Campana und G.D. Ferretti nach Selbstbildnis, um 1760, 19,5 x 17 cm. (Artikelnr. 7461EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
BARBERINI, Antonio jr., Kardinal (1607 - 1671). - Brustbild nach halblinks im Oval des Neffen Papst Urbans VIII., seit 1628 Kardinal.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1647, 13 x 10 cm.
Ohne Typographie verso. Breitrandig. (Artikelnr. 24475EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIANO, Giovanni Giacomo Conte di Belgioioso (1565 - 1626). - Brustbild nach halblinks im Lorbeeroval des kaiserlichen Generals und Gouverneurs in Ungarn unter Rudolf II., in Rüstung mit Feldherrnstab, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Gg. Tasnière, Milano, um 1680, 23 x 18,5 cm.
APK 1208. - Teilweise bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 22844EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIANO, Ludovico Conte di Belgioioso (1488 - 1530). - Brustbild im Profil nach links im Lorbeeroval des Generals Kaiser Karls V., Gouverneurs von Mailand und Vizekönigs von Sizilien, in Rüstung mit Feldherrnstab, unten Wappen und Insc
Kupferstich von C. Laurentio, um 1680, 25 x 17,5 cm.
APK 1209. - Teilweise bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 22845EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIANO, Pierfrancesco Conte di Belgioioso (um 1530). - Brustbild im Profil nach links im Lorbeeroval des Generals Kaiser Karls V., Gouverneurs von Lodi und Cremona, in Rüstung mit Feldherrnstab, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von J.B. Bonacina, um 1680, 22 x 19 cm.
Teilweise bis zur Plattenkante, rechts bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 22846EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER-SCHROFFENBERG. - Wappen. - Anton Leo Graf von Barbier-Schroffenberg.
Kupferstich von C. Schleich sen., München, 1835, 13 x 9 cm.
Wappen als Mitglied des Königlich-Bayerischen Hausritterordens vom Hl. Michael. (Artikelnr. 13039AG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Aderlass. - Interieur d´officine d´un maitre barbier en 1559. In einer mittelalterlichen Barbierstube lässt ein Barbier einen Patienten zur Ader. Darüber kleinere Darstellungen vom Haare waschen und Haare schneiden.
Altkol. und gehöhte Lithographie von Challamet bei Aubert, Paris, um 1845, 32,5 x 22 cm.
Tafel 24 aus "Les Arts au Moyen age", Serie 8. - Nach einem Glasfenster von Joß Richwiller aus dem Jahr 1559. Heute im Inventar des Musee Cluny in P... (Artikelnr. 39574EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Karikatur. - Diable! ... diable! ... il parait que le rasoir n'est guère bon ... et il sera plus mauvais encore quand viendra mon tour!. Ein Mann sitzt beim Barbier und während er wartet, beobachtet er kritisch die Rasur des
Lithographie von Honoré Daumier bei Aubert, um 1847, 25 x 21 cm.
Delteil 1540. - Blatt 64 der Folge "Les bons bourgeois" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Text zu Deutsch (sinngemäß): "Verdammt, das Messer scheint nicht scharf zu se... (Artikelnr. 43929EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Karikatur. - Le barbier pense à ses créanciers en affilant le rasoir. La pratique stupéfiée devant ce visage, commence à sentir une colique !.... Der Barbier steht mit grimmiger Miene und gezücktem Rasiermesser breitbeini
Lithographie von H. Daumier, Paris, 1839, 20 x 18 cm.
Delteil, 733. - Aus Folge "Scènes Grotesques" der Zeitschrift "Le Charivari". - Text auf Deutsch: "Der Barbier denkt beim Schärfen des Rasiermessers an seine Gläubiger. Der Kunde sta... (Artikelnr. 41337EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Karikatur. - Vous êtes rasé ; ça n'a pas été long !. Ein Mann sitzt auf dem Stuhl eines Barbiers und betrachtet das Ergebnis seiner Rasur missmutig im Spiegel. Der Barbier hingegen lobt das Ergebnis und hält dabei noch Ra
Lithographie bei Aubert, um 1848, 24,5 x 19,5 cm.
Paris Musées, ohne Inventarnummer und Künstlerangabe. - Der anonyme Künstler karikiert mit dieser Szene König Louis-Philippe nach der Februarrevolution von 1848. - Etwas angestaubt. (Artikelnr. 42741EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Kloster. - Rasiertag im Kloster. Blick in die klösterliche Waschstube. Die Mönche rasieren sich gegenseitig bzw. schneiden sie ihre Tonsur.
Farblithographie nach Francisco Ortega, dat. 1878, 40,5 x 29 cm. (Artikelnr. 996GG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Medizin. - Chirurgijswinkel. Blick in die Stube eines Baders. Der Bader steht in der Mitte des Raumes und weist einen Patienten an, sich auf den freien Behandlungsstuhl zu setzen. Währenddessen sitzt bereits eine junge Frau be
Lithographie von Emrik & Binger nach D. v.d. Kellen, um 1840, 12 x 18,5 cm. (Artikelnr. 40168EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Medizin. - Tonstrina - Die Barbierstube. Blick in die Stube eines Baders. Vorne wird einem Kunden die Haare geschnitten, dahinter sitzt eine Patientin beim Aderlaß.
Holzschnitt aus "Comenii Orbis Pictus" bei Endter, Nürnberg, um 1734, 5 x 8,5 cm.
Holzschnitt aus J.A. Comenius, Orbis sensualium picti, Pars prima. - Verso Typographie. (Artikelnr. 40049EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 6 x 4 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8604BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BARBITZ, Baron de Fernamont, Johannes Franciscus de (um 1640). - Hüftbild nach halbrechts im Oval des Kaiserlichen Rats und Generalfeldzeugmeisters in Tirol und Belagerers von Marburg 1647.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1650, 14 x 10 cm (APK 1213). (Artikelnr. 6560EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
BARBÉ, Jean Baptiste (1578 - 1649). - Hüftbild nach dreiviertellinks des Kupferstechers in Antwerpen, stehend vor Architektur, unten die Inschrift.
Kupferstich von S. à Bolswert nach A. Van Dyck, um 1650, 22 x 15,5 cm (APK 29817). (Artikelnr. 11841EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BARCHANECZ VON BARCHOW. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 15 x 12 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 11648BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BARCKHAUS, Hermann (1629 - 1694). - Kniestück nach halbrechts des Hofpredigers, Konsistorialrats und Superintendenten in Osnabrück, Diepholz und Calenberg, sitzend mit einem Buch in der Hand.
Kupferstich von J. Ch. Böcklin, um 1700, 27,5 x 19,5 cm.
Barckhaus wirkte in Hannover an den damaligen Unionsverhandlungen mit den Katholiken mit und war am Zustandekommen vieler toleranter Verfügungen gegenüber Katholiken, Reformierten... (Artikelnr. 15849BG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
BARCLAY DE TOLLY, Michael Andreas Bogdanovich Fürst (1761 - 1818). - Brustbild nach halblinks des russischen Kriegsministers und Generalfeldmarschalls, in Uniform mit Orden, unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier, um 1815, 8,5 x 7 cm.
Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 28140EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BARCLAY DE TOLLY, Michael Andreas Bogdanovich Fürst (1761 - 1818). - Brustbild nach halblinks des russischen Kriegsministers und Generalfeldmarschalls, in Uniform mit Orden, unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier, "nach dem Leben gemalt" von Friedr. Fleischmann, bei Fr. Campe, Nürnberg, dat. "Junij 1815", 9 x 7,5 cm.
Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 28141EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
BARCLAY, John (1582 - 1621). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des englischen Dichters, unten Verse.
Kupferstich von Kl. Ammon, um 1650, 12,5 x 9,5 cm.
Aus "Bibliotheca Calcographica". (Artikelnr. 23313EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BARCLAY, John (1582 - 1621). - Hüftbild des englischen Dichters nach viertellinks.
Kupferstich von N. de Larmessin, Brüssel, 1695, 17,5 x 13,5 cm.
Mit 2-seitiger Lebensbeschreibung in Französisch. - Im Ganzen leicht gebräunt. (Artikelnr. 12091AG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
BARCSAY. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 13 x 10 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 11647BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
38,00 € Inkl. MwSt.
-
48,00 € Inkl. MwSt.
-
38,00 € Inkl. MwSt.
-
BARISANI. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 6 x 3 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8605BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
BARKOCZY. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 12 x 10 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 11646BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BARLAAM und JOSAPHAT. - In einer Kapelle begegnet der Einsiedler Barlaam dem Königssohn Josaphat mit Krone, dazu Begleiter.
Holzschnitt aus einem Passional, um 1510, 7,5 x 14 cm (auf der ganzen Buchseite, recto und verso Typographie). (Artikelnr. 14253EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BARLAAM und JOSAPHAT. - In ihrer Felsenhöhle kniend im Gebet.
Kupferstich im Oval, Antwerpen, 1660, 6 x 5 cm (mit Typographie). (Artikelnr. 14630EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
BARLAEUS, Caspar (1584 - 1648). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Mediziners und Historikers, unten Inschrift.
Kupferstich von R. Vinkeles nach J.Buys, 1786, 15 x 8,5 cm.
Caspar van Baerle oder Baarle war zunächst Professors der Logik in Leiden, dann der Philosophie und Rhetorik am Athenäum in Amsterdam. Er schrieb über Brasilien eine "Rerum per... (Artikelnr. 7585EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt.




