Alte Graphik aller Art

icon
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. 35942EG
    BAUWESEN. - Blick über Erdhügel auf entstehende Neubauten, mit Arbeitern beim Rühren des Mörtels, Tragen und Aufmauern der Ziegelsteine, Flaschenzug mit schwerem Stein usw.

    Holzschnitt des Petrarcameisters, um 1560, 10 x 15 cm.
    Aus "Trostspiegel". - Auf der ganzen Buchseite, recto und verso Typographie. - Etwas unregelmäßig im Druck. (Artikelnr. 35942EG)
    Erfahren Sie mehr
    68,00 € Inkl. MwSt.
  2. 38798EG
    BAUWESEN. - Blick über Erdhügel auf entstehende Neubauten, mit Arbeitern beim Rühren des Mörtels, Tragen und Aufmauern der Ziegelsteine, Flaschenzug mit schwerem Stein usw.

    Holzschnitt des Petrarcameisters, um 1560, 10 x 15 cm.
    Aus "Trostspiegel". - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. Gleichmäßiger Druck. (Artikelnr. 38798EG)
    Erfahren Sie mehr
    68,00 € Inkl. MwSt.
  3. BAUWESEN. - Dekret. - Gebäudeinstandsetzung. - Regelungen für die "Wendung groß- und kleiner Baufälligkeiten in Unseren Schlössern, Amts- Wohnungen, Hof- Gebäuen, und Amts- Häusern" im Kurfürstentum Bayern.

    Zehnseitiger Typendruck, München, dat. 10.11. 1751, 32,5 x 20,5 cm (Blattgröße).
    Das Dekret des Kurfürsten Max III. Joseph ist unterzeichnet vom kurfürstlichen Hofkammersekretär Johann Georg Grauvogl. Die großen Reparauren trägt di... (Artikelnr. 10614EG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  4. BAUWESEN. - Gebäudeformen und Behausungen. - Zwölf unterschiedliche menschliche Behausungen, dazu Bauhandwerker beim Hausbau und Steinmetz bei der Arbeit. Insgesamt 14 Darstellungen auf einem Blatt.

    Altkol. Lithographie bei J. Gelinek, Prag, um 1840, 13 x 19 cm (Einfassungslinie).
    Kleinformatiger Bilderbogen. - Vorhanden: Palais, mehrstöckige Häuser, Bauernhäuser, Zeltformen, Schäferkarren usw. (Artikelnr. 28611EG)
    Erfahren Sie mehr
    76,00 € Inkl. MwSt.
  5. BAUWESEN. - Richtfest. - Zwei Bauhandwerker ziehen beim Richtfest den geschmückten Kranz in die Höhe.

    Holzschnitt von Rudolph Brabandt, hs. sign. und dat. "1939", 14 x 8 cm.
    Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid des Schweizer Lithog... (Artikelnr. 24287EG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  6. 114,00 € Inkl. MwSt.
  7. 95,00 € Inkl. MwSt.
  8. BAVO von Gent. - Als Mönch mit drei Gefährten betend vor einem Kruzifix.

    Kupferstich, um 1720, 7,5 x 6,5 cm.
    Im Oval, als Hintergrund Bavo in seiner Höhle, bedrängt von gehörnten Dämonen, recto und verso Typographie. (Artikelnr. 22987EG)
    Erfahren Sie mehr
    28,00 € Inkl. MwSt.
  9. BAYARD, Pierre du Terrail, Chevalier de (1476 - 1524). - Brustbild nach halbrechts im Achteck des "Ritters ohne Furcht und Tadel".

    Kupferstich in Punktiermanier von Bollinger nach Sergent bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm. (Artikelnr. 4209EG)
    Erfahren Sie mehr
    38,00 € Inkl. MwSt.
  10. 42765EG
    BAYARD, Pierre du Terrail, Chevalier de (1476 - 1524). - Der Tod des Chevalier de Bayard. Der Chevalier liegt sterbend an einen Baum gelehnt, umringt von Rittern und Soldaten.

    Schabkunstblatt von Valentine Green nach Benjamin West bei John Boydell, London, in der Platte dat. "Feb. 1774", 63 x 51 cm.
    The British Museum, 1839, 0413.53; Paris Musées, GDUT 5457; A. Whitman, British Mezzotinters. Valentine Green., 1... (Artikelnr. 42765EG)
    Erfahren Sie mehr
    700,00 € Inkl. MwSt.
  11. 28083EG
    BAYER, Andreas (1594 - 1641). - Halbfigur nach viertelrechts des Ratssyndikus in Nürnberg, oben Inschrift, rechts das Wappen, unten Widmung von G.D. Rötenbeck.

    Schabkunstblatt, monogr. "M(ulz)", dat. 1679, 12,5 x 10,5 cm.
    APK 1431; Andresen, Peintre-Gr. Bd. V, Nr. 3. - Der Kanzleisekretär war auch "Secundicerius" (=Vicehauptmann). 1623 heiratete er Magdalena (1597 - 1681), die Tochter des Dr. me... (Artikelnr. 28083EG)
    Erfahren Sie mehr
    86,00 € Inkl. MwSt.
  12. BAYER, David (gest. ca. 1675). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Württembergischen Juristen, unten Wappen und Inschrift.

    Kupferstich, um 1675, 18,5 x 14 cm.
    Der Rat des Herzogs Eberhard III. war Assessor am Reichskammergericht. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, außerhalb des Ovals kleine beriebene Stellen. (Artikelnr. 81FG)
    Erfahren Sie mehr
    80,00 € Inkl. MwSt.
  13. 35607EG
    BAYER, Hieronymus von (1792 - 1876). - Halbfigur nach halbrechts im Oval des Juristen, als "öff. ord. Professor der Rechte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München".

    Lithographie, um 1830, 15 x 13 cm.
    Vgl. APK 37610; Lentner 4644. - Der fünfmalige Universitätsrektor war Akademiemitglied und Reichsrat, tätig auch als Komponist und Radierer. (Artikelnr. 35607EG)
    Erfahren Sie mehr
    140,00 € Inkl. MwSt.
  14. BAYER, Johann Jakob (1636 - 1675). - Augsburger Diakon.

    Schabkunstblatt, 1668, 25 x 20,5 cm.
    Halbfigur nach halbrechts des Pfarrers in Ebermergen (1658) und Stiftspredigers in Öhringen (seit 1671), in Robe mit Mühlradkragen. Beiliegt: Inschrift mit Tinte von alter Hand. - Bis zur Plattenkante... (Artikelnr. 32646EG)
    Erfahren Sie mehr
    58,00 € Inkl. MwSt.
  15. BAYER, Marie (1820 - 1910). - Sängerin.

    Stahlstich von A.H. Payne nach C. Naumann, Leipzig, um 1850, 11 x 8 cm.
    APK 1433. - Halbfigur nach halblinks, sitzend als "königlich-sächsische Hofschauspielerin", tätig in ganz Deutschland. Sie war in erster Ehe mit Bürck, in zweiter ... (Artikelnr. 29484EG)
    Erfahren Sie mehr
    46,00 € Inkl. MwSt.
  16. 16113AG
    BAYER. - Wappen. - Bayer von Ehrenberg.

    Kupferstich aus Tyroff, 1844, 8 x 7 cm. (Artikelnr. 16113AG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  17. 21770BG
    140,00 € Inkl. MwSt.
  18. 32400EG
    BAYERN. - Allegorie. - Die allegorische Figur der Bavaria/Minerva schreibt "Pro Deo et Populo" in ein Buch, umgeben von fünf allegorischen Figuren, rechts kämpft Herakles mit der Hydra.

    Radierung von J.M. Mettenleiter, dat. 1804, 24 x 14 cm.
    Vgl. das Blatt: "Gleiche Pflicht, gleiche Ehre den Waffen. 1804", Lithographie von Meyer nach Romberg, aus der Festdekoration zum Regierungsjubiläum Max Josephs 1824. - Das Buch, ste... (Artikelnr. 32400EG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
  19. 40162EG
    BAYERN. - Allegorie. - Fest haelt, was Liebe vereint. 1814. Der bayerische Löwe auf einem Felsen liegend, darunter sitzen und stehen allegorische Figuren auf die Landwirtschaft, den Handel, das Handwerk und die Wissenschaft.

    Umrissradierung von Meyer nach P. Hess, München, 1824, 17 x 26 cm.
    Aus "Feier des fünf und zwanzig jährigen Regierungs-Jubiläum Seiner Majestät Maximilian Joseph I.", München, 1824. (Artikelnr. 40162EG)
    Erfahren Sie mehr
    60,00 € Inkl. MwSt.
  20. 23355EG
    BAYERN. - Amtskleidung. - Königlich Bayerische Universitäts-Professoren, Theologische Fakultät. Vier Professoren der Theologie in bodenlangen schwarzen Talaren, stehend vor einer Säule mit Kreuz, einer mit Amtskette, die Rechte zum Sc

    Altkol. Lithographie, München, 1826, 33 x 25 cm.
    Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 354b. - Anläßlich der Verlegung der Universität von Landshut nach München wurde am 3. Oktober ein Dekret erlassen über die Amtskleidung der Professoren alle... (Artikelnr. 23355EG)
    Erfahren Sie mehr
    320,00 € Inkl. MwSt.
  21. BAYERN. - Bayerische Gesandtschaft. - Gratisbeglaubigung einer Unterschrift. "Gesehen bey der Königlich Bayerischen Gesandtschaft in der Schweiz zur Beglaubigung usw. Zürich, 13. Februar 1835 Freiherr von Hertling". Mit dem Amtsstempel

    Vierseitige, lithographierte Urkunde mit Handschriften und Stempeln, Zürich, dat. 1835, 19,5 x 16 cm (Blattgröße).
    Beglaubigt werden die Unterschrift und das Siegel des Kanzlers des Canton de Vaud, Mr. Gay, von Seite vier. Seite zwei un... (Artikelnr. 19997EG)
    Erfahren Sie mehr
    76,00 € Inkl. MwSt.
  22. 23358EG
    BAYERN. - Bayerische Staatstrachten. - Grosskanzler & Grosskomthur des St. Georgi Ritter Ordens. Die beiden Ordensmitglieder stehend in Ordenstracht mit blauen Ordensmantel und federgeschmücktem Hut auf einer Terrasse.

    Altkol. Lithographie, München, um 1830, 34 x 27 cm.
    Vgl. Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 359; aus: Jos. Wagner, Bayerische Hof- Ordens- und Amts- Trachten in characteristischen Darstellungen gezeichnet usw. - Alt montiert, auf der Unterlage u... (Artikelnr. 23358EG)
    Erfahren Sie mehr
    350,00 € Inkl. MwSt.
  23. 21982CG
    BAYERN. - Bayerische Staatstrachten. - K(öniglich) B(ayerischer) Oberstkämmerer in Staatskleid, beim Verlassen einer Hofkutsche (Lentner), ein Offizier in grüner Uniform reicht die Hand. Im Hintergrund die Frauentürme.

    Altkol. Lithographie, München, um 1830, 30,5 x 27 cm.
    Lentner 14324: gehört zu den "sehr seltenen Kostümblättern in Lithographie ... und mit zu den schönsten Monacensien"; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 359, 6; aus: Jos. Wagner, Bayerisc... (Artikelnr. 21982CG)
    Erfahren Sie mehr
    350,00 € Inkl. MwSt.
  24. BAYERN. - Dienstverhältnis im Ausland. - Publication, die in fremden Diensten befindlichen Bayern betreffend. Zweiseitiger Erlaß des Königs Max I. Joseph, insbesondere die Schweiz betreffend.

    Typendruck, dat. 21.3. 1812, 18 x 13,5 cm.
    Jeder ausländische "Hof-, Staats- oder Militair-Dienst" muß vorher genehmigt werden. "Die Gesuche müssen an Unsere Person (=den König) gerichtet werden". Bei Zuwiderhandlung drohen "Verlust al... (Artikelnr. 29193EG)
    Erfahren Sie mehr
    80,00 € Inkl. MwSt.
  25. BAYERN. - Geld und Reichtum. - Der alti Veitl. Gedicht von Franz von Kobell. "Warum d'Leut nit all' gleich reich sei'kinna". Anonymes Gedicht.

    Handschrift und Typendruck, um 1900, ca. 20 x 17 cm.
    Das 13-strophige Gedicht Kobells wurde um ca. 1900 von Prof. Dr. Lermann, Altphilologe am Maxgymnasium in München, handschriftlich abgeschrieben. Es geht um die Alltagsweisheit, daß ma... (Artikelnr. 8124EG)
    Erfahren Sie mehr
    38,00 € Inkl. MwSt.
  26. 26685EG
    BAYERN. - Herzog Garibaldi. - Theodolinde und Autharis Anno 589. Der Langobardenfürst Authari erscheint, verkleidet als abgesandter Brautwerber, vor dem links thronenden Bayernherzog Garibaldi. Dessen Tochter Theodelinde übergibt einen

    Altkol. Lithographie, um 1835, 25,5 x 33,5 cm.
    Vermutlich nach einem Entwurf zu einem Wandgemälde von Wilhelm v. Lindenschmit. - Alt auf bräunliches Untersatzpapier montiert, unten aufgeklebtes Schildchen mit der Inschrift. (Artikelnr. 26685EG)
    Erfahren Sie mehr
    140,00 € Inkl. MwSt.
  27. 22570BG
    BAYERN. - Karikatur. - Bayerische Kugelspritzen. Mittig Porträts der "Infallibilisten", umgeben von verschiedenen Szenen und allegorischen Darstellungen, teils in floraler Verzierung.

    Federlithographie von und bei Ed. Stadlin, gedruckt von J. Kessler, München, um 1848, 69 x 49 cm.
    Nicht näher identifizierbare Karikatur. Ein kleines Porträt zeigt Ignaz von Döllinger (1799-1890). - Mehrfach gefaltet und minimal flecki... (Artikelnr. 22570BG)
    Erfahren Sie mehr
    480,00 € Inkl. MwSt.
  28. 28591CG
    BAYERN. - Teuerung. - Die theuere Zeit vom Jahre 1816 und 1817. In drei Reihen untereinander wird die Preiseentwicklung von Korn, Erbsen, Kartoffeln, Butter, Eier, Fleisch, Milch, Rüben, Karpfen, Kohlköpfen und Holz in den Jahren 1816 u

    Altkolorierte Lithographie bei Oettel u. Singer, München, um 1840, 24 x 36 cm.
    Zeitgeschichtlich interessantes Ereignisblatt, das die enormen Preissteigerungen durch die Missernten im "Jahr ohne Sommer" 1816 widerspiegelt. Die Ernteausfä... (Artikelnr. 28591CG)
    Erfahren Sie mehr
    1.200,00 € Inkl. MwSt.
  29. BAYERN. - Wappen. - Bayern, kurfürstlich.

    Kupferstich von Hailler bei F.W. Schmuck, um 1690, 9 x 9,5 cm. (Artikelnr. 16399AG)
    Erfahren Sie mehr
    80,00 € Inkl. MwSt.
  30. 42431EG
    BAYERN. - Wappen. - Ex Electorali Bibliotheca Sereniss. Utriusq; Bavariae Ducum. Das Wappen des Kurfürstentums Bayern bis 1777. In der Kartusche darunter der Exlibris-Titel der Münchner Hofbibliothek.

    Kupferstich von Raphael Sadeler, um 1625, 22,5 x 14 cm.
    Vgl. Dressler/Schröder, Die Exlibris der Bayerischen Hof- und Staatsbibliothek. 17. bis 20. Jahrhundert, S. 9, Abb. 2. - Das neue Wappen von 1623 nach der Erlangung der Kurwürde, mi... (Artikelnr. 42431EG)
    Erfahren Sie mehr
    250,00 € Inkl. MwSt.
  31. 50341DG
    40,00 € Inkl. MwSt.
  32. BAYLE, Pierre (1646 - 1706). - Brustbild nach halbrechts im Achteck des Polyhistors und Professors in Rotterdam.

    Kupferstich mit Punktiermanier von Esslinger bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm. (Artikelnr. 4325EG)
    Erfahren Sie mehr
    38,00 € Inkl. MwSt.
  33. 28084EG
    BAYR, Conrad (um 1680). - Halbfigur nach viertelrechts im Oval des Gürtlers und Spangenmachers in Nürnberg, in der Rechten Handschuhe, unten Inschrift mit Versen.

    Schabkunstblatt von M. Fennitzer, Nürnberg, dat. 1678, 14 x 12,5 cm.
    APK 1593. - Die Verse verfaßte Fennitzer selbst für seinen lieben "Gvatter" Bayr. - Bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 28084EG)
    Erfahren Sie mehr
    66,00 € Inkl. MwSt.
  34. BAYREUTH. - Rothleiten. - München- und Hartmannsreuth. - Anschreiben des kgl. KuStG. Bayreuth an das kgl. LG Hof. - Betreff: Das von Oberländersche Rittergut Rothleiten. - Ebenso, betreff: Administrationsrechnungen der Rittergüter Mün

    Beide Urkunden gezeichnet: Pöhlmann. Mit Aktenvermerken. - Die zweite Urkunde mit dem Vermerk: Zum "Nachlaß des pensionierten Hauptmanns August Wilhelm von Reitzenstein". (Artikelnr. 1786BG)
    Erfahren Sie mehr
    62,00 € Inkl. MwSt.
  35. BAYREUTH. - Wappen. - Stadt Baireuth. Hauptstadt des bayr. Regierungsbezirks Oberfranken.

    Aquarell über Feder von A. von Dobrà Voda, um 1860, 9,5 x 8 cm. (Artikelnr. 29058EG)
    Erfahren Sie mehr
    66,00 € Inkl. MwSt.
  36. BAYRSTORFF. - Wappen. - Gräfinnen von Bayrstorff.

    Kupferstich, um 1830, 7 x 7 cm. (Artikelnr. 29629EG)
    Erfahren Sie mehr
    50,00 € Inkl. MwSt.
  37. 38,00 € Inkl. MwSt.
  38. BEAMTER. - Neujahrswunsch. - Humorvoller Glückwunsch in Versform, darüber Darstellung eines Beamten in seinem Büro und beim Zubettgehen mit seiner Frau.

    Federlithographie von Ad. Menzel nach Ad. Schroedter auf getöntem Papier, 1833, 14 x 9 cm.
    Nagler, Menzel 3. - "S'ist recht gut im Amte stehen ... Gut Salar und viel Vakanzen" usw. (Artikelnr. 25896EG)
    Erfahren Sie mehr
    86,00 € Inkl. MwSt.
  39. 19716EG
    BEATRIX, Herzogin von Lothringen (1614 - 1663). - Hüftbild nach halbrechts der Beatrice de Cusance, seit 1637 zweite Gemahlin des Herzogs Karl III. von Lothringen (gest. 1675).

    Kupferstich von P. de Jode nach A. van Dyck, Antwerpen, um 1650, 24 x 19 cm.
    APK 15556; Andresen, Handb. Bd. 1, S. 720, Nr. 17. - Bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 19716EG)
    Erfahren Sie mehr
    110,00 € Inkl. MwSt.
  40. 9113AG
    60,00 € Inkl. MwSt.
  41. 3840EG
    BEATUS, Rhenanus (1485 - 1547). - Brustbild nach dreiviertellinks des Humanisten.

    Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 14 x 10,5 cm.
    APK 1599. - Aus "Boissard, Icones". - In den Ecken ornamentale Verzierungen. Der in Schlettstadt als Beat Bild geborene Buchdrucker war als Korrektor in Basel tätig und u.a. mit Erasmus e... (Artikelnr. 3840EG)
    Erfahren Sie mehr
    90,00 € Inkl. MwSt.
  42. BEAUFORT. - Wappen. - Beaufort - Spontin.

    Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 14 x 12 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8616BG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  43. 25089EG
    BEAUFOY, Mark (1764 - 1827). - Büste als Silouette im Profil nach rechts im Lorbeeroval des ersten englischen Bezwingers des Mont Blanc, unten Inschrift.

    Kupferstich auf Chinapapier von H. Brett bei H. Beaufoy, South Lambeth, dat. 1834, 13,5 x 12 cm.
    We have no other Likeness of Colonel Beaufoy. Die Besteigung des Mont Blanc durch den britischen Armeeoffizier 1787 war insgesamt die vierte. (Artikelnr. 25089EG)
    Erfahren Sie mehr
    86,00 € Inkl. MwSt.
  44. BEAUFREMONT. - Wappen der Fürsten von Beaufremont.

    Kupferstich bei Raspe, Nürnberg, 1767, 11 x 9,5 cm. (Artikelnr. 30418EG)
    Erfahren Sie mehr
    38,00 € Inkl. MwSt.
  45. 29716EG
    BEAUHARNAIS, Alexandre Vicomte de (1760 - 1794 guillotiniert). - Beauharnois. Brustbild im Profil nach links im Oval des Gemahls der Josephine Beauharnais, Gemahlin Napoleons seit 1796, als "Commandant en chef L'armée de la Moselle", unt

    Kupferstich mit Punktiermanier von J.B. Gautier nach F. Bonneville, 1796, 10,5 x 8,5 cm.
    APK 1604. - Er war der Vater des Eugen Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg (1781-1824). (Artikelnr. 29716EG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
Slava Yurthev Copyright Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat