Alte Graphik aller Art
-
BESSEL, Gottfried, Abt von Göttweig (1672 - 1749). - Halbfigur im Profil nach rechts im Oval, als ständiger Deputierter von Niederösterreich, unten Inschrift.
Kupferstich von Bernigeroth, um 1730, 14,5 x 9 cm.
Der wohl bedeutendste Abt des Stifts ließ nach dem Brand von 1718 den Wiederaufbau von J.L.v. Hildebrandt ausführen. - Alt auf Bütten aufgezogen, mit sehr feinem Rändchen um die Einfas... (Artikelnr. 30608EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BESSER, Johann von (1654 - 1729). - Brustbild nach viertelrechts des brandenburgischen Hofdichters und Oberzeremonienmeisters, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1710, 14,5 x 8 cm.
Mit dem Schwarzen-Adler-Orden. Der in Frauenburg in Kurland geborene, aus dem reichsfreien Geschlecht der Besserer stammende Pfarrerssohn war von 1790 bis 1713 Zeremonienmeister des späteren Königs Frie... (Artikelnr. 28092EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
BESSER, Johann von (1654 - 1729). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des brandenburgischen Hofdichters und Oberzeremonienmeisters, unten Inschrift.
Kupferstich von Bernigeroth, um 1710, 16,5 x 11 cm.
APK 2074. - Mit dem Schwarzen-Adler-Orden. Der in Frauenburg in Kurland geborene, aus dem reichsfreien Geschlecht der Besserer stammende Pfarrerssohn war von 1790 bis 1713 Zeremonienmeist... (Artikelnr. 28091EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
BESSER, Johann von (1654 - 1729). - Dichter.
Kupferstich, um 1780, 9 x 7 cm.
Brustbild nach viertelrechts im Oval des brandenburgischen Hofdichters, unten Inschrift. Der Zeremonienmeister des späteren Königs Friedrich I. von Preußen und des Kurfürsten August des Starken verfaßte... (Artikelnr. 29663EG)
Erfahren Sie mehr56,00 € Inkl. MwSt. -
BESSERER, Daniel (um 1660). - Hüftbild nach viertelrechts des Nürnberger Kaufmanns, stehend vor Draperie, links oben das Wappen, rechts Ausblick auf das Dorf Schnigling bei Nürnberg, unten Verse.
Schabkunstblatt von H. Popp, Nürnberg, um 1670, 23 x 20 cm.
APK2077; Thieme-Becker Bd. XXVII, S. 264. - Oben und unten mit Rändchen um die Plattenkante, seitlich bis zu dieser beschnitten, im Schriftteil unten von alter Hand mit Tinte be... (Artikelnr. 12353EG)
Erfahren Sie mehr148,00 € Inkl. MwSt. -
BESSERER. - Wappen. - Besserer von Thalfingen. Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 6 x 2 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 11638BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BESSIERES, Jean Baptiste (1768 - 1813). - Brustbild en face des Marschalls von Frankreich, in Uniform mit Orden, unten Inschrift.
Kupferstich mit Aquatinta von Lebel, Paris, um 1820, 8 x 7 cm.
Der Herzog von Istrien kämpfte u.a. bei Landhut und Eggmühl. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 17463EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BESSIERES, Jean Baptiste (1768 - 1813). - Der Marschall von Frankreich, in Uniform mit Orden.
Lithographie bei Delpech, um 1830, 10 x 10 cm.
Brustbild en face des Herzogs von Istrien. Er kämpfte u.a. bei Landhut und Eggmühl. Mit Unterschrift in Faksimile. (Artikelnr. 20239EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Altro Spaccato della Camera Sepolcrale etc. "Spaccato della Camera Sepolcrale" etc. Jeweils Blick ins Innere der hohen Grabgewölbe mit den zahlreichen Nischen für die Bestattung der Sklaven und Freigelassenen der Fam
2 Kupferstiche von Girol. Rossi nach Ant. Buonamici, um 1750, je 36 x 47 cm.
Oben rechts die röm. Ziffern XXIII und XXIV. - Jeweils Mittelbug. Breitrandig. (Artikelnr. 18796BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Blick auf den Friedhof von Edensor bei Chatsworth mit dem riesigen Leichenzug für Lord Frederick Cavendish, vorne der Sarg mit acht Sargträgern und vier Geistliche am offenen Grab.
Holzstich, dat. 1882, 27,5 x 50 cm.
Supplement to "The Graphic", May 20, 1882. - Lord Cavendish (geb. 1836) war Chief Secretary for Ireland und wurde am 6. Mai 1882 von irischen Nationalisten, den "National Invincibles", im Phoenix Park in... (Artikelnr. 19050EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Blick auf eine Reihe von Gräbern an einer Friedhofsmauer und eine Gruft im Hintergrund.
Aquarellierte Tuschfederzeichnung in Sepia, um 1830, 14 x 17,5 cm.
Leicht gebräunt, wenig fleckig, mit zwei dünnen Papierstellen. (Artikelnr. 43773EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Blick auf einen Friedhof mit verschiedenen Grabmalen, vorne ein großes Grab, mit Gedenkstein, Inschrift, Kreuz und Weihwasserschale.
Braun lavierte Bleistiftzeichnung sign. und dat. "A. Oswald fecit 1866", 50 x 42 cm.
Möglicherweise Entwurf für ein Grabmal. Die Inschrift lautet auf "Herr Martin Kienberger Müllerssohn aus Lamerdingen, gest. dahier am 12. Juli in seine... (Artikelnr. 20267BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Emmerich. - Grabstätte der Jungfrau Maria Apollonia Schleicher, geb. zu Stolberg den 18.Juni 1808, gestorben in dem Erziehungs Institut zu Reckenburg, den 20.Mai 1823. In einem Park sitzt ein Mädchen vor einem große
Lithographie von Petrus Groenia, um 1823, 24 x 29 cm.
Die Erziehungs-Anstalt für Mädchen in der Nähe von Emmerich war eine Stiftung des Predigers und Reiseschriftstellers Friedrich Wilhelm Dethmar, deren Direktor er auch war. - Verso an... (Artikelnr. 39905EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Friedrich III., Kaiser (1415 - 1493). - Mausoleum. - Der reliefierte Sarkophag des Kaisers im Stephansdom von Wien: Gesamtansicht mit Balustrade von Norden; Ansicht der Südseite; Ansicht der Ostseite. Abgesondert: die
Kupferstiche von G. Nicolai nach S. Kleiner, um 1750, je ca. 22 x 27 cm.
Thieme-Becker Bd. XX, S. 453 und 454; aus: "Monumentum Augustae Domus Austriacae", Bd. IV, Teil II, Tafeln XXIII, XXV und XXVI. - Das Porträt des Kaisers 7,5 x 5,5 c... (Artikelnr. 14423EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Gestorben den 10. Febr. 1853. Eine verstorbene alte Dame in dunkler Kleidung mit Rüschenhäubchen, aufgebahrt mit großem Kissen, in Händen ein Kruzifix, als Raumdekoration Tannenbäumchen, kleine Büsche und hohen G
Lithographie mit Tonplatte, 1853, 22 x 30 cm (im Rand leicht fleckig). (Artikelnr. 10225EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Grabinschrift eines Kindes. - Geliebte Eltern! wehrte der Tränen/ Die ihr an meinem Grabe weint usw. Sechszeiliges Gedicht auf einem Sarkophag mit Kruzifix und flankierenden Engeln, seitlich Trauerweiden und Rosenbüs
Geprägtes, mehrfarbiges Luxuspapier, um 1860, 29,5 x 23 cm.
In der alten Originalrahmung mit Holzrückdeckel. Der Rahmen etwas wurmstichig. (Artikelnr. 29961EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Honoris pietatis moeroris monumentum piis manibus weissianis grata posteritas dat ac dedicat. Blick auf einen Sarkophag mit Inschrift, flankiert von zwei allegorischen Frauengestalten, im Vordergrund weitere allegorisc
Kupferstich von Johann Georg Wolffgang nach Johann Andreas Thelot, dat. 1702, 34 x 20,5 cm.
Nagler Bd. XX, S. 469: "Von J.G. Wolfgang haben wir ein grosses Blatt, welches ein Monument auf einer architektonischen Basis darstellt umgeben von... (Artikelnr. 20061BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Kondolenzkarte. - Aufrichtige Teilnahme. Blick auf ein Friedhofstor, eingerahmt von Zypressen.
Radierung von Rudolph Brabandt, mit Bleistift bez. und dat. "31. V. 1947 abgeholt", 10,5 x 7 cm (Darstellung) bzw. 13 x 20 cm (Blattgröße).
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie... (Artikelnr. 24219EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Leichenschauhaus. - La Morgue. Mehrere Schaulustige bestaunen ausgestellte Leichen in Schaufenstern.
Altkol. Umrißradierung, um 1810, 10 x 13,5 cm.
La Morgue war das berühmte Leichenschauhaus in Paris, es war eine beliebte Touristenattraktion, bis es 1907 endgültig für die Öffentlichkeit geschlossen wurde. - Leicht angestaubt. (Artikelnr. 29167CG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Sterbeandenken für ein Kind. - Der Tod? Ach nein, des Vaters Willen/ Hiess früh den Engel sich enthüllen. usw. Sechszeilige Inschrift, umkränzt von Prägedruck mit gouachierten Blumen und Schmetterling.
Lithographie mit gouachiertem Prägedruck auf gekreidetem Papier, um 1850, 16 x 14,5 cm. (Artikelnr. 19836EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Sterbeandenken für Johanna Edle von Martini. - Zur frommen Erinnerung. Kruzifixdarstellung, verso Sterbebildtext.
Stahlstich bei Manz, Regensburg, dat. 1857, 10 x 6,5 cm.
Die geb. v. Püchler zu Rungg, Gubernialratswitwe zu Wasserberg, starb im 78. Lebensjahr. (Artikelnr. 21957EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Sterbeandenken. - Meinen guten Vater zum Andenken gewidmet von Albin 1822. Inschrift auf einem Grabstein, auf dem ein Füllhorn mit trocknen Blüten und eine Lyra abgelegt sind.
Aquarell über Tuschfederzeichnung, 1822, 20 x 16 cm. - Minimal fleckig. (Artikelnr. 43772EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Sterbebildchen für Willebold Janser (1826-1907) und Eduard Immler (1835-1896) aus Kempten. Verso Maria und Johannes Evangelist bzw. die drei Frauen am Grab Christi.
Farblithographien und Typendruck bei Kösel, Kempten, um 1900, je 11 x 7 cm.
Beiliegen: Sterbebildchen für Anna Maria und Franz Josef Sattler aus Legau ( 1806-1883 bzw. 1816-1891). Verso Moses und die 10 Gebote (Stahlstich bei Mayer, Nür... (Artikelnr. 30760EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Todes-Anzeige für den Privatier Leopold Herb (1815-1901) aus Kempten bzw. Mariaberg. In ornamentaler Umrahmung.
Holzstich und Typendruck bei Steinhauser, Kempten, dat. 1901, 24 x 19 cm.
Längs- und Querfalte. - Beiliegen: Zwei Sterbebildchen für Leopold Herb, verso mit Schwebendem Engel (Farblithographie bei Kösel, Kempten) bzw. Tod Mariens (Holzs... (Artikelnr. 30759EG)
Erfahren Sie mehr78,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Von unnützer Sorg am Todtbette für die Begräbnuß. Prunksarg mit Jahreszahl 1520 in einem eingezäunten Garten, auf den drei Totengräber hinweisen, links ein alter Mann auf seinem Totenbett, oben und unten Inschri
Holzschnitt des Petrarcameisters, dat. 1520, 14 x 15,5 cm.
Aus dem "Trostspiegel", Auflage um 1550. - Die um 1520 angefertigten Druckstöcke wurden erstmals in der Auflage von 1532 verwendet. - Verso Text zu einem Begräbnis mit "unnützer... (Artikelnr. 18564EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BESTRAFUNG. - Ein Herrscher urteilt über zwei junge Männer, die sich des Einbruchs und des Ehebruchs schuldig gemacht haben. Dem einen drückt er eigenhändig ein Auge aus, den anderen erwartet der Galgen im Hintergrund.
Holzschnitt des Petrarcameisters, Frankfurt/M., um 1600, 9,5 x 15,5 cm.
Aus "Trostspiegel". - Laut Geschichtsschreibung praktizierte der römische Kaiser M. Aurelius Alexander eine derartige Bestrafung und auf ihn sind auch über 400 Veror... (Artikelnr. 40597EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
BETHMANN-HOLLWEG, Theobald (1869 - 1921). - Des Reiches Kanzler im Felde! Ganzfigur im Profil nach rechts des Reichskanzlers (1909-1917), in einem Liegestuhl schlafend.
Bleistiftzeichnung, monogr. "LF" und dat. "16. 5. 1916", 19,5 x 28 cm.
2 kleine, hinterlegte Randeinrisse. (Artikelnr. 38717EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
BETKE, Joachim (1601 - 1663). - Betkius. Lutherischer Prediger, Konrektor in Ruppin, Pastor in Linum/bei Fehrbellin (Nr. 94).
Kupferstich von Fridrich, 1751, 12 x 10 cm.
APK 2087. - Brustbild nach halblinks, oben Devise, unten Inschrift. Bethkes Gedanken beeinflußten Jakob Spener. (Artikelnr. 27623EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BETRIEBSWIRTSCHAFT. - Rechnungswesen. - Een Pennen Versnyder. Un Tailleur de Plumes. Der Buchhalter an seinem Schreibtisch sitzend und seinen Federkiel schärfend.
Lithographie auf China von van der Meulen nach Philip van Dijk, um 1830, 25 x 20 cm (sehr breitrandig). (Artikelnr. 50257DG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
48,00 € Inkl. MwSt.
-
BETTENDORF, Franz Johann Wilhelm Freiherr von (gest. 1766). - Halbfigur nach halblinks im Oval des Domprobstes an der Liebfrauenkirche von München, ein Putto hält Mitra und Stab, darunter in Rokokokartusche das Wappen.
Kupferstich, um 1760, 16 x 9,5 cm.
Abb. und Beschreibung in "Monachium Sacrum", München 1994, Bd. 1, S. 391. - Der kurbayerische Geheime Rat und Präsident des kurfürstlichen Geistlichen Rats war zunächst Domherr in Augsburg, seit 1741 ... (Artikelnr. 11040EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BETTENDORF. - Wappen. - Freiherren von Bettendorf in Preußen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 10 x 8 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8673BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
48,00 € Inkl. MwSt.
-
BETTENKOFFER. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 7 x 6 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8674BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BETTLER. - Bärtiger Bettler erhält vor einem Theater von einem vornehmen Herrn eine Münze.
Altkol. Lithographie, um 1840, 18 x 13,5 cm.
Hübsche Blatt in schönem Altkolorit. - Ohne Rand. (Artikelnr. 7253AG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
BETTLER. - Ehepaar. - Altes Ehepaar mit Stöcken, die Frau sammelt in einem Korb Inflationsgeldscheine mit vielen Nullen.
Holzschnitt mit zwei Farben von Rudolph Brabandt, im Holzstock monogr. "RB" und dat. "1928", 19 x 11,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig... (Artikelnr. 24283EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BETTLER. - Ein Wohltäter reicht einem halbbekleideten Bettler eine Schale mit Essen, der Tod will ihn "in Abra'ms Schoos" führen, unten Verse.
Kupferstich von Rentz, um 1750, 24,5 x 15 cm.
Mit schmalem Rand um die Plattenkante, dort leicht fleckig. (Artikelnr. 25140EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
BETTLER. - Karikatur. - Le dégraisseur en plein vent. Auf dem Trottoir kommt es zu einer Handgreiflichkeit zwischen zwei Männern. Ein jüngerer Mann nestelt am Anzug eines fein gekleideten älteren Herren herum. Darunter Text in Franzö
Lithographie von Honoré Daumier aus "Le Charivari", Paris, 1840, 24 x 18,5 cm.
Delteil 703. - Blatt 19 der Folge "Emotions Parisiennes". - Titel und Text (singemäß): "Die Reinigung unter freiem Himmel. Lass mich los du Gauner!..... jede... (Artikelnr. 43729EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BETTLER. - Stolz. Vornehm gekleideter Herr wirft drei Bettlern Münzen zu, unten moralische Verse.
Altkol. Radierung von Stöber nach Loder, Wien, 1818, 14 x 9,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 311: aus "Zerrbilder menschlicher Thorheiten und Schwächen" (Wien, 1818; Text von I.Fr. Castelli). - Loder war Kammermaler des Erzherzogs Johan... (Artikelnr. 23785EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BETTLER. - Straßenmusiker. - Hofsänger. Blick in einen Hinterhof, zwischen Häusern lehnt an der Wand ein singender Bettler.
Linolschnitt von Rudolph Brabandt, hs. bez. wie oben und monogr. "RB", um 1930, 11,5 x 4 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid... (Artikelnr. 24282EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
BETTSCHART. - Wappen. - Bettschart auf Immenfeld in der Halden - Beulwitz - Brentano auf Brentheim - Buenau.
Kupferstich aus Tyroff, um 1790, 4 Wappen (je 7 x 6 cm) auf 1 Blatt (gesamt 18 x 13 cm). (Artikelnr. 15877AG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
38,00 € Inkl. MwSt.
-
BEULWITZ, Ludwig Friedrich von (1726 - 1796). - Halbfigur nach viertellinks im Oval des Hannoverschen Staatsministers, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich in Punktiermanier von P.W. Schwarz nach Beer, dat. 1792, 22,5 x 15 cm.
APK 43058. - Der braunschweig-lüneburgische Geheimrat war Oberappellationsrat in Celle, Kurator der Universität Göttingen und Wahlbotschafter in Frankfur... (Artikelnr. 3057EG)
Erfahren Sie mehr124,00 € Inkl. MwSt.


