Suchergebnisse für: "münchen"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
1214
Porträts
502
Dekorative Graphik
236
Heiligenbilder
144
Berufe
117
Aquarelle und Zeichnungen
104
Künstlergraphik
73
Wappen
38
Startseite
1
-
NOTAR. - Würzburg. - Vier Urkunden, den Notar Huth von Würzburg betreffend. - Rechnungsformular vom 17.4.1847 der Firma Bonitas Bauer, Inhaber des Würzbuger Stadt- und Landbotens über Einrückungsgebühren (Anzeigen). - Bestätigung v
Die erste Urkunde (Rechnungsformular) lithographiert von Bonitas Bauer. - Die dritte behandelt die Anmeldung der Nichtigkeitsbeschwerde des Oberstaatsanwalts gegen der Entscheidung des Aschaffenburger Gerichts. - Gezeichnet "v. Petersen". - Mit... (Artikelnr. 12395AG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
HUNDE. - Dressur. - Verkleidung. - Der Bierbrauer von Augsburg und sein Hund. Bilderbogen mit sechs Einzeldarstellungen des Hundedompteurs Rudolph Lang und seinen verkleideten Hunden. Mit Untertexten.
Altkol. Holzstich von Eduard Ille bei Braun & Schneider, dat. 1869, 10 x 14 cm (Einzeldarstellung); 42 x 33,5 cm (Blattgröße).
Münchener Bilderbogen Nr. 504. - Der Augsburger R. Lang verfasste 1739 eine Schrift über Zauberei und Hunded... (Artikelnr. 42020EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH III., Deutscher Kaiser (1831 - 1888). - Karikatur. - Friedrich III. als Kronprinz fängt zusammen mit seinem Vater Wilhelm und Generalfeldmarschall Moltke den gallischen Hahn ein, dessen Kopf die Züge Napoleons III. trägt. Als
Lithographie von Julius Maess bei Mey & Widmayer, um 1870, 34 x 39 cm.
Münchener Scheibenbilder No. 28. - Anspielung auf die Kapitulation Napoleons nach der Schlacht bei Sedan. Im Unterrand steht der Vers: "Er stürzt gar todesmuthiglich/... (Artikelnr. 19998BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
STEUERN. - Steuererhöhung. - Edikt zur Erhöhung der Steuern "... daß an der Extraordinari Steur / welche ... auff die H. Pfingst=Ferien zuerlegen / angeordnet worden ist / dieselbe anheur ein mehrers nit / als die Helffte dessen / was
Typendruck mit papiergedecktem Siegel, München, dat. 22.3.1688, ca. 41 x 33 cm (Blattgröße).
Vätterlicher Sorgfalt= und getreuistem Mitleyden mit Unsern Landstenden und Underthonen / dahin allzeit antragen / daß die Ihnen obligende Pu... (Artikelnr. 21383BG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
ZOLL. - Hof und Bayreuth. - Nachnahme nach Hof mit Kontrasignatur des Hallamts Bayreuth für die Lieferung von 84 1/2 Pfund Tabak, der Empfänger "hat sich bis 10. laufenden Monats beim kgl. Oberzoll und Hallamt Hof zur Kontrolle zu melde
Lithographierter Vordruck mit Firmensignet, handschriftlich ausgefüllt und gestempelt, dat. 8.11.1832, 22,5 x 17,5 cm.
Fuhrmann Kolb von der Fa. Friedr. Carl Münch sen. in Bayreuth liefert 1 Rolle Tabak an Georg Langheinrich jun. in Hof,... (Artikelnr. 14693EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
WINKELRIED, Arnold von (gest. 1386). - Kniestück nach halblinks des Ritters, "auf der Walstatt bei Sempach 1386" tot am Boden liegend mit den Speeren in seiner Brust, umstanden von seinen bewaffneten Schweizer Landsleuten, unten Inschrif
Aquatinta in Braun auf China von W. Nilson nach M. Disteli, um 1835, 29 x 36,5 cm.
Aus H. Münchs "Pantheon der Geschichte des deutschen Volkes"; Thieme Becker Bd. IX, S. 332 und Bd. XXV, S. 480. - Mit schmalem Rand um die Einfassungslinie... (Artikelnr. 21341EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
KINDERBUCHILLUSTRATIONEN. - Hellgrewe, Jutta (1934 - 1998). - Das goldene Spinnrad. 12 Tuschfederzeichnungen die als Buchillustrationen erschienen und 6 Tuschfederzeichnungen die nicht für das Buch verwendet wurden.
18 Tuschfederzeichnungen von Jutta Hellgrewe, um 1969, meist ca. 11 x 11 cm.
Entwürfe und Vorlagen für das tschechische Märchenbuch "Das goldene Spinnrad". Der Text stammt von der tschechischen Dichterin Bozena Nemcová (1820-1862). - J... (Artikelnr. 7707DG)
Erfahren Sie mehr500,00 € Inkl. MwSt. -
FERDINAND KOBELL (1740 - 1799). - Blick auf eine hohe Holzbrücke über einen Wildbach, den vorne eine Frau mit Bündel auf dem Kopf durchwatet, von der Brücke sieht ein Mann zu, rechts ein rastender Wanderer, im Hintergrund eine Burg.
Radierung, i.d. Platte sign. und dat. "Fer. Kobell 1778", 13 x 20 cm.
Aus der Folge der sechs Brücken (Les Ponts): Stengel 214; Nagler 192-197; Andresen, Handb. Bd. I, 13; Thieme-Becker Bd. XXI, S. 52: Ferdinand Kobell steht "am Anfang de... (Artikelnr. 27742EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÜTZEN. - Scheibenschießen. - Ein Putto mit Lederhosen und Trachtenhut als Schütze. Zwei Darstellungen auf 2 Blättern. Einmal mit geschulterten Vereinsfahnen, das andere Mal freudig vor der Zielscheibe tanzend, da ein Schuß ins Sch
Federzeichnungen monogr. von H(einrich) Sp(ieß), um 1840, 12,5 x 11 cm.
Thieme-Becker Bd. 31, S. 376; Ludwig, Münchener Maler des 19. Jahrhunderts Bd. 4; Benezit Bd. 13, S. 109. - Heinrich Spieß (1832-1875) zeichnete u.a. für die "Fli... (Artikelnr. 40749EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
JUSTIZ. - Richter. - Das Vehmgericht des ausgehenden Mittelalters. Auf dem Richterstuhl rechts sitzt als Richter der sog. Freigraf, auf den Knien das Schwert. Er setzt als Statthalter des Deutschen Königs den Landfrieden durch. Am Boden
Aquatinta von W. Nilson nach Dietrich, um 1830, 29 x 35 cm.
Aus Münch, E., "Pantheon der Geschichte des Teutschen Volkes"; Rümann 333. - Femgerichte, zuständig für freie Männer bei todeswürdigen Straftaten, wurden erst 1495 mit Einf?... (Artikelnr. 34522EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
WITTELSBACHER. - Prinz Alfons von Bayern. - Hofhaltung. - Elf quittierte Rechnungen von Hoflieferanten S.K.H. des Prinzen Alfons von Bayern, vom Mai, Juni und Juli 1914.
Gedruckte Rechnungsbögen mit Handschrift, München, 1914, von ca. 21 x 15 bis ca. 34 x 22 cm (Blattgröße).
Prinz Alfons (1862-1933) war Kavalleriegeneral und Kommandeur des königlich bayerischen 7. Chevaulegers-Regiments, dazu Schirmhe... (Artikelnr. 28015EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
STEUERN. - Steuererhöhung. - Edikt zur Erhöhung der Steuern "Nemblichen / Und Erstlichen sollen die gesamt Geist: und Weltliche drey gefreyte Ständte / ... zu obigen Außgabens=Last vor anheur mit zwayen gantzen Stand=Steurn dergestalt
Typendruck mit papiergedecktem Siegel, München, dat. 8.4.1718, ca. 72 x 40 cm (Blattgröße).
Unser von Gott anvertrauten Erb=Landen / sonderbar nach den letzt außgestandenen langwürig: kostbar: und verderblichen Kriegs=Unweesen / Jähr... (Artikelnr. 21385BG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
MARTIN MARTIN (1792 - 1865). - Zellergraben Mühle. Blick über eine niedrige Steinmauer auf eine tiefer gelegene Mühle im Berchtesgadener Land. Im Hintergrund ein schneebedeckter Berg.
Aquarell in grau mit Feder, Bleistift und Pinsel, bez. und dat. "Zellergraben Mühle den 5 Okt. 1838", 32 x 24 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIV, S. 161; E. Roth, Damals in Oberbayern, S. 131 und 156. - Der Münchener Maler Martin lernte bei Prof... (Artikelnr. 43019EG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Denkmalsentwurf. - Entwurf für ein Denkmal aus vier Teilen (Stufen, Sockel mit Relief, Aufsatz mit Inschrift, Büste), seitlich Parklandschaft mit hohen Bäumen. Grundriß dieses Denkmals. Insgesamt zwei Darstellungen auf
Aquarell in Graugrün, Rosa und Sepia über Feder, sign. "F. Haindl"(?) und dat. "8. May 1833", 54 x 32 cm (Einfassungslinie).
Aus dem Nachlaß des Architekten Eduard Riedel (1813-1885), ehemals Familienbesitz der Nachkommen; Thieme-Becker... (Artikelnr. 29520EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt.