Deutsche Ansichten

icon
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. 41644EG
    ANDECHS. - Fundamenta Eius Montibus Sanctis. Gesamtansicht des Klosters "Mons Andex" mit einer Prozession. Am rechten und linken Rand die beiden ersten Benediktinerklöster "Mons Casinus" und "Mons Sublacus", davor in Andacht kniende Edel

    Kupferstich von Joseph Anton Zimmermann, um 1760, 27 x 21,5 cm.
    Haus der Bayerischen Geschichte, Inv. Nr. pk an - 078. - Aus: "Chur Bayrisch Geistlicher Calender". - Seltene Ansicht. - Die Platte mit einigen kleinen Kratzern; verso mit Sam... (Artikelnr. 41644EG)
    Erfahren Sie mehr
    550,00 € Inkl. MwSt.
  2. 28289CG
    ANSBACH. - Ansbach von der Mittagsseite aufgenommen. Gesamtansicht.

    Kol. Radierung von und nach Georg Adam bei L. Kleins Söhne, um 1810, 18,5 x 32 cm.
    Ansbach, Geschichte einer Stadt S. 248/9 (doppels. Farbabb.). - Geglätteter Mittelbug, links unten und rechts zwei sorgfältig restaurierte Einrisse. - Se... (Artikelnr. 28289CG)
    Erfahren Sie mehr
    750,00 € Inkl. MwSt.
  3. 24373CG
    AUGSBURG. - Geschichte. - Geschichte Augsburgs. 16 Illustrationen und Vignetten aus dem zweibändigen Werk von Paul von Stetten.

    16 Kupferstiche von J.A. Fridrich, 1743, je ca. 8,5 x 14 cm.
    Vgl. Lentner 6571. - Separate Abzüge der im 1. Band abgedruckten Illustrationen. (Artikelnr. 24373CG)
    Erfahren Sie mehr
    380,00 € Inkl. MwSt.
  4. 20306BG
    AUGSBURG. - Künstlergesellschaft. - Die vergnügte Gesellschaft Augspurgischer Künstler u. ihrer Freunde. Blick in eine Gaststube mit trinkenden Künstlern (u.a. Georg Peham, Hans Kellerthaler, Daniel Kellerthaler), darunter 7-zeilige E

    Kupferstich mit Punktiermanier von Christian Friedrich Boetius, dat. 1773, 15,5 x 18,5 cm (Plattenkante).
    Thieme-Becker Bd. IV, S. 209: "Seine Briefe an Hagedorn (siehe 'Briefe über die Kunst von und an Christian Ludwig von Hagedorn') sin... (Artikelnr. 20306BG)
    Erfahren Sie mehr
    220,00 € Inkl. MwSt.
  5. 22110CG
    AUGSBURG. - Plan. - Avgspvrg wie es von König Gustavo Adolpho aus Schweden Anno 1632 Bevestiget werden sollen. Grundrissplan mit herausragenden Gebäuden.

    Kupferstich von J. Stridbeck, um 1700, 15,5 x 26 cm.
    Mit Wappenkartusche, links und rechts neben von Putti gehaltenem Schriftband auf Wolken "Gustava" und "Augusta". Mit geschichtlicher Beschreibung zu beiden Seiten. (Artikelnr. 22110CG)
    Erfahren Sie mehr
    130,00 € Inkl. MwSt.
  6. 17645AG
    AUGSBURG. - Plan. - Avgspvrg wie es von König Gustavo Adolpho aus Schweden Anno 1632 Bevestiget werden sollen. Grundrissplan mit herausragenden Gebäuden.

    Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720, 15,5 x 26 cm.
    Mit Wappenkartusche, links und rechts neben von Putti gehaltenem Schriftband auf Wolken "Gustava" und "Augusta". Mit geschichtlicher Beschreibung zu beiden Seiten. (Artikelnr. 17645AG)
    Erfahren Sie mehr
    130,00 € Inkl. MwSt.
  7. 1599GG
    AUGSBURG. - Schießgraben. - Der Schieß-Platz in Augspurg die Rosen-Au genant. Ansicht des Schießgrabens, darüber zwei Pflanzendarstellungen.

    Kupferstich aus "Nürnbergische Hesperiden" von J.C. Volkamer, um 1780, 31 x 19 cm.
    Johann Christoph Volkamer (1644-1720) war ein Nürnberger Kaufmann und Botaniker, der im Stadtteil Gostenhof einen Garten unterhielt. Seine Leidenschaft ga... (Artikelnr. 1599GG)
    Erfahren Sie mehr
    260,00 € Inkl. MwSt.
  8. 927GG
    BAMBERG. - Theresien-Volksfest. - Sammlung zum Bamberger Theresien-Volksfest das 1833 zum ersten Mal veranstaltet wurde, in Erinnerung an den ersten Besuch des Königspaars Ludwig und Therese im Juni 1830.

    Eine altkolorierte Lithographie, ein Brief mit lithographiertem Briefkopf, und 3 Gelegenheitsdrucken, 1833-1834, 35 x 21 bis 44 x 37 cm.
    Die interessante Sammlung besteht aus 1. Der Aschenmann und ein Musikwagen. Altkolorierte Lithographie... (Artikelnr. 927GG)
    Erfahren Sie mehr
    950,00 € Inkl. MwSt.
  9. 24058CG
    BAYERN. - Karte. - Historia Circuli Bavarici.

    Altkol. Kupferstich von Matthäus Seutter, um 1740, 58 x 49 cm.
    Vgl. Kupcik, Mappae Bavariae, S. 118, Nr. 15 (Lotter). - Historische Karte der bayerischen Kreise mit Suchnetz. Geschichtliche Ereignisse sind mit Bildsignaturen dargestellt u... (Artikelnr. 24058CG)
    Erfahren Sie mehr
    900,00 € Inkl. MwSt.
  10. 26353CG
    BAYERN. - Karte. - Historia Circuli Bavarici.

    Altkol. Kupferstich von Tobias Conrad Lotter, handschriftlich dat. 1745, 58 x 49 cm.
    Vgl. Kupcik, Mappae Bavariae, S. 118, Nr. 15 (Lotter). - Historische Karte der bayerischen Kreise mit Suchnetz. Geschichtliche Ereignisse sind mit Bildsig... (Artikelnr. 26353CG)
    Erfahren Sie mehr
    850,00 € Inkl. MwSt.
  11. 1592GG
    BAYERN. - Karte. - Karte der Mineralischen Quellen des Herzogthum Baierns und der oberen Pfalz.

    Kupferstich bei Lindauer & Lentner, München, 1805, 50 x 39 cm.
    Aus dem sehr seltenen Werk von J.B. Graf, "Versuch einer pragmatischen Geschichte der baierischen und oberpfälzischen Mineralwässer", 1805. - Zeigt das Gebiet von Pappenheim... (Artikelnr. 1592GG)
    Erfahren Sie mehr
    750,00 € Inkl. MwSt.
  12. 3155GG
    BAYREUTH. - Die Hochfürstl. Brandenburg. Residenz Statt Bayreuth. Schöne Panorama-Gesamtansicht, im Himmel Wappenadler und Titelkartusche, links und rechts Putten mit Wappenschilden.

    Kupferstich von Georg Christoph Kilian bei Gabriel Bodenehr, nach 1735, 16 x 59 cm (von 2 Platten gedruckt).
    Archiv der Geschichte von Oberfranken, Bd. 44, S. 177, Abb. 17. - Aus: "Europens Pracht und Macht", aus dem 4. Nachtrag. - Mit der... (Artikelnr. 3155GG)
    Erfahren Sie mehr
    1.500,00 € Inkl. MwSt.
  13. 26066CG
    BURGHAUSEN. - Der Schlosshof zu Burghausen. Blick vom Innenhof auf die Burg, im Vordergrund figürliche Staffage mit Hund und Reitern.

    Lithographie mit Tonplatte von C.A. Lebschee nach Dom. Quaglio, 1844, 36 x 45,5 cm.
    Huber "Auf der Suche" S. 185 Nr. 11; Trost LN 26. - Aus dem in Einzelblättern erschienenen Werk "Sammlung malerischer Burgen und anderer geschichtlich mer... (Artikelnr. 26066CG)
    Erfahren Sie mehr
    850,00 € Inkl. MwSt.
  14. 2067GG
    DONAUWÖRTH. - Schellenberg, La di cui Fortificatione.... Schellenberg mit Schlacht im Vordergrund.

    Kupferstich von Johann August Corvinus nach A. Drentwett bei Jeremias Wolff, um 1720, 43,5 x 35,5 cm.
    Lentner 7507. - Schön gestaltetes Blatt in gestochenem Rahmen, umrandet von figürlicher Staffage, sowie Schlachtemblemen, oben Grundri?... (Artikelnr. 2067GG)
    Erfahren Sie mehr
    480,00 € Inkl. MwSt.
  15. 14606AG
    DONAUWÖRTH. - Schellenberg, welcher ... besetzt wurde A° 1704. Schellenberg mit Schlacht im Vordergrund.

    Kupferstich von J.A. Corvinus nach A. Drentwett bei J. Wolff, um 1720, 43,5 x 35,5 cm.
    Lentner 7507. - Schön gestaltetes Blatt in gestochenem Rahmen, umrandet von figürlicher Staffage, sowie Schlachtemblemen, oben Grundrißplan, unten Ka... (Artikelnr. 14606AG)
    Erfahren Sie mehr
    480,00 € Inkl. MwSt.
  16. 7240CG
    FÜSSEN. - Stadt und Schloss Füssen. Große Gesamtansicht, vorne links Gärtner bei der Arbeit, in der Mitte Mönch mit Mädchen sprechend.

    Lithographie mit Tonplatte von C.A. Lebschée nach Dom. Quaglio, 1842, 36,5 x 45,5 cm.
    Huber "Auf der Suche" S. 185 Nr. 2; Lentner 7988: "Prächtiges, dekoratives Blatt!" - Aus dem in Einzelblättern erschienenen Werk "Sammlung malerischer... (Artikelnr. 7240CG)
    Erfahren Sie mehr
    1.600,00 € Inkl. MwSt.
  17. 241DG
    550,00 € Inkl. MwSt.
  18. 17042BG
    HOHENSCHWANGAU. - Hohenschwangau v.d. Südseite. Blick von einer Anhöhe auf das Schloß.

    Lithographie mit Tonplatte von Carl August Lebschee nach Domenico Quaglio, 1844, 36 x 45,5 cm.
    Huber "Auf der Suche" S. 185 Nr. 5. - Aus dem in Einzelblättern erschienenen Werk "Sammlung malerischer Burgen und anderer geschichtlich merkw?... (Artikelnr. 17042BG)
    Erfahren Sie mehr
    850,00 € Inkl. MwSt.
  19. LANDSBERG. - Plünderung 1634. - Die Schweden erobern u. plündern unter ihrem Anführer Torstensohn die Stadt Landsberg. Im Jahre 1634.

    Federlithographie, um 1855, 14 x 18 cm.
    Aus "F. Bühlau, Die Deutsche Geschichte in Bildern". - Blick auf die brennende Stadt und erschlagene Bewohner, vorne Torstensohn zu Pferde mit Soldaten. Mit zweiseitigem Text. (Artikelnr. 33739EG)
    Erfahren Sie mehr
    69,00 € Inkl. MwSt.
  20. 42992EG
    LAUINGEN. - Fürstliche Schloß zu Laugingen - Fürstliche Leich begengnus. Ansicht des Schloßes mit Trauerzug für Pfalzgraf Ottheinrich (dieser geteilt und als Ergänzung im oberen rechten Eck).

    Radierung von Christop Senfft, Dillingen, 1866, 18 x 30,5 cm.
    Schefold 45790; Lentner 8740. - Neudruck der Ansicht von Christoph Senfft (1570-1635) aus B. Meyer "Geschichte der Stadt Lauingen", Dillingen, 1866. (Artikelnr. 42992EG)
    Erfahren Sie mehr
    250,00 € Inkl. MwSt.
  21. LAUINGEN. - Gesamtansicht über die Donau, im Vgr. zwei Fischer; über der Ansicht "Lauingen als Festung 1648".

    Kupferstich von J. Hutter, 1822, 7 x 13,5 cm (nur die Ansicht).
    Schefold 45756. - Titelblatt von V. Raiser, Urkundliche Geschichte der Stadt Lauingen. (Artikelnr. 16269CG)
    Erfahren Sie mehr
    160,00 € Inkl. MwSt.
  22. 28396CG
    LAUINGEN. - Laugingen. Ansicht aus der Vogelschau von Südosten, oben in den Ecken Neuburgisches und Stadtwappen, unten mittig Windrose.

    Kupferstich von Christoph Senfft, dat. 1617, 36 x 36,5 cm.
    Vgl. Schefold 45739. - Unten links Widmung an Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, rechts Erklärungen A - S. - Abzug von 1866, erschienen in "Geschichte der Stadt Lauingen" von B. Mayer. (Artikelnr. 28396CG)
    Erfahren Sie mehr
    480,00 € Inkl. MwSt.
  23. 42993EG
    LAUINGEN. - Sepultura Palatinat Neoburg. Ansicht der Stadtkirche St. Martin vom Westen mit geöffneter Fassade und Blick in den Kirchenraum während der Beisetzungsfeier des Herzogs und Pfalzgrafen Otto Heinrichs im Jahr 1604.

    Radierung von Christoph Senfft, 1866, 29,5 x 18 cm.
    Pfister I, 4021. - Neudruck der Ansicht von Christoph Senfft (1570-1635) aus B. Meyer "Geschichte der Stadt Lauingen", Dillingen, 1866. - Unterhalb des Kenotaphs sign. "CSenft." und beids... (Artikelnr. 42993EG)
    Erfahren Sie mehr
    300,00 € Inkl. MwSt.
  24. 18132BG
    MÜNCHEN. - Bäckerinnung. - Das Bäckenknecht=Bruderschaftshaus im Thal in München. Zeigt das Haus der Bäckerknecht=Bruderschaft in München, darunter kurze geschichtliche Beschreibung.

    Kupferstich von J. Köstner, dat. 1884, 35,5 x 43 cm.
    Das Gebäude der Bäckerknecht=Bruderschaft wurde 1872 in Folge der Erweiterung der Hochbrückenstraße und Überbauung des Mühlbaches abgerissen. Die Bäckerinnung München wurde 1884... (Artikelnr. 18132BG)
    Erfahren Sie mehr
    280,00 € Inkl. MwSt.
  25. 7243CG
    MÜNCHEN. - Isartor. - Vor dem Isarthor in München (nach einem alten Gemälde im Münchner Rathhause). Ansicht von der Stadtseite aus, über die Isar in die Au und zur Gasteigkirche.

    Altkol. Lithographie bei Singer, um 1860, 24 x 29 cm.
    Lentner 1499; nicht bei Slg. Proebst. - Dargestellt ist der Zustand etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. Im unteren Rand mit einem historischen Text zur Geschichte dieses Tores. - Tadellos. (Artikelnr. 7243CG)
    Erfahren Sie mehr
    420,00 € Inkl. MwSt.
  26. MÜNCHEN. - Menükarte. - Einladungskarte zu einem festlichen Acht-Gänge-Menü mit Konzert ins Hotel Vier Jahreszeiten für "Alois Eberl jun.", am 18.3.1914.

    Farbdruck mit Goldauflage in Relief, dat. 1914, 17 x 11,5 cm.
    Zu Gehör kommen u.a. der Hochzeitsmarsch v. Mendelssohn, die Geschichten aus dem Wienerwald von Strauß und das Preislied aus den Meistersingern von Wagner. Beiliegen: 1.) 10- ... (Artikelnr. 37426EG)
    Erfahren Sie mehr
    85,00 € Inkl. MwSt.
  27. 42439EG
    MÜNCHEN. - Peter Flecklein. - Bilderbogen. - Peter Flecklein, eine Münchener Geschichte. Blick auf den Marienplatz mit den Frauentürmen dahinter, vorne Marktstände, daneben sitzt auf dem sog. "Holzesel" Peter Wirrlein, gen. "Flecklein

    Altkol. Holzstich von Philipp Sporrer bei Braun & Schneider, dat. 1885, 35 x 30 cm.
    Münchener Bilderbogen Nr. 881. - Links schaut eine Frau aus dem Dachfenster, dahinter der Petersturm; oben der zudringliche Peter; rechts flüchtet er "in... (Artikelnr. 42439EG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
  28. 14233CG
    MÜNCHEN. - Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm. - Eigentliche Abbildung, welcher gestalt Ihr Fürstl. Gn. Wolffgang Wilhelm Pfaltzgraf vor München den 10. Novemb. 1613 empfangen worden. Zehn Darstellungen auf einem Blatt bei Gelegenheit der Verm

    Kupferstich aus den Geschichtsblättern von Franz und Abraham Hogenberg, um 1620, 25,5 x 30 cm.
    Maillinger I, 321; Pfister 2583 (mit ausführlicher Beschreibung); Slg. Proebst 1488; Hellwig 413; nicht bei Lentner. - Aus der "Sammlung von D... (Artikelnr. 14233CG)
    Erfahren Sie mehr
    850,00 € Inkl. MwSt.
  29. 23935CG
    MÜNCHEN. - Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm. - Eigentliche Abbildung, welcher gestalt Ihr Fürstl. Gn. Wolffgang Wilhelm Pfaltzgraf vor München den 10. Novemb. 1613 empfangen worden. Zehn Darstellungen auf einem Blatt bei Gelegenheit der Verm

    Kupferstich aus den Geschichtsblättern von Franz und Abraham Hogenberg, um 1620, 25,5 x 30 cm.
    Maillinger I, 321; Pfister 2583 (mit ausführlicher Beschreibung); Slg. Proebst 1488; Hellwig 413; nicht bei Lentner. - Aus der "Sammlung von D... (Artikelnr. 23935CG)
    Erfahren Sie mehr
    650,00 € Inkl. MwSt.
  30. 21290BG
    MÜNCHEN. - Ramersdorf. - Vera Particvea S. Crvcis. ... Wahre Abbildung der Wunderthättigen U:L: Frauen Bildnuß zu Ramersdorff nechst München, so schon Ao. 1379 von dem Volckh mit hächster Andacht ist Verehrt worden. Das Gnadenbild re

    Kupferstich von Johann Balthasar Wening nach Johann Franz Schnabel, um 1700, 77 x 53,5 cm.
    Lentner 14504: Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 377 (hier erwähnt). - Rechts und links von der Gesamtansicht Tafeln mit den Namen der Münchner Schweden-... (Artikelnr. 21290BG)
    Erfahren Sie mehr
    1.200,00 € Inkl. MwSt.
  31. 21646BG
    MÜNCHEN. - Revolution 1848. - Der 6. Maerz 1848. Ein Glanz- und Jubeltag in Bayerns Geschichte. Apotheose auf König Ludwigs I. mit Ganzfiguren des Königs im Hermelin und seiner vier Söhne auf Wolken, darunter Ansicht der Innenstadt mi

    Lithographie von C. Hohfelder, 1848, 42 x 31 cm.
    Nicht bei Maillinger und Pfister; Slg. Proebst 1599; Weidner "Lola Montez oder eine Revolution in München", Nr. 11.87, Abb. 210 auf S. 305; Lentner 404: "Seltene Apotheose auf den Abschluß... (Artikelnr. 21646BG)
    Erfahren Sie mehr
    450,00 € Inkl. MwSt.
  32. 20986EG
    MÜNCHEN. - Revolution 1848. - Der 6. Maerz 1848. Ein Glanz- und Jubeltag in Bayerns Geschichte. Apotheose auf König Ludwigs I. mit Ganzfiguren des Königs im Hermelin und seiner vier Söhne auf Wolken, darunter Ansicht der Innenstadt mi

    Lithographie von C. Hohfelder, 1848, 42 x 31 cm.
    Nicht bei Maillinger und Pfister; Slg. Proebst 1599; Weidner "Lola Montez oder eine Revolution in München", Nr. 11.87, Abb. 210 auf S. 305; Lentner 404: "Seltene Apotheose auf den Abschluß... (Artikelnr. 20986EG)
    Erfahren Sie mehr
    420,00 € Inkl. MwSt.
  33. 7237CG
    MÜNCHEN. - Schwabingertor. - Vor dem Schwabingerthor in München (nach einem alten Gemälde im Münchner Rathhause). Blick von Norden auf die Wallbefestigungen, links Reithalle und der nordwestliche Flügel der Residenz, in der Mitte die

    Altkolorierte Lithographie von J. Klink bei C. Hohfelder, um 1860, 24 x 29 cm.
    Lentner 1867; Slg. Proebst 651. - Dargestellt ist der Zustand etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. Am Unterrand die Geschichte dieses Tores. - Das Blatt gibt es auc... (Artikelnr. 7237CG)
    Erfahren Sie mehr
    420,00 € Inkl. MwSt.
  34. 26609CG
    MÜNCHEN. - Sendling. - Blick auf das Schloß Löwenhof in Untersendling, das spätere "Cafe Harras".

    Aquarell über Tuschfeder von O. Rickerl, sign. und dat. 1863, 20,5 x 28,5 cm.
    Robert Harras erwarb um 1864 das Anwesen und eröffnet 1869 das beliebt Ausflugslokal "Cafe Harras". Das Gebäude am heutigen Harras wurde 1903 abgerissen. - Im... (Artikelnr. 26609CG)
    Erfahren Sie mehr
    550,00 € Inkl. MwSt.
  35. 7244CG
    MÜNCHEN. - Sendlinger Tor. - Vor dem Sendlingerthor in München (nach einem alten Gemälde im Münchner Rathhause). Blick vom heutigen Sendlinger-Tor- Platz über die Wallbefestigung auf das Sendlinger Tor und die Stadtmauer. Im Vordergr

    Altkol. Lithographie bei Singer, um 1860, 24 x 29 cm.
    Lentner 1876; Slg. Proebst 656. - Die Ansicht zeigt den Zustand etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. Im unteren Rand historischer Text zur Geschichte dieses Tores. - Mit Faltspur, dort klei... (Artikelnr. 7244CG)
    Erfahren Sie mehr
    350,00 € Inkl. MwSt.
  36. 43445EG
    MÜNCHEN. - Sendlinger Tor. - Vor dem Sendlingerthor in München (nach einem alten Gemälde im Münchner Rathhause). Blick vom heutigen Sendlinger-Tor-Platz über die Wallbefestigung auf das Sendlinger Tor und die Stadtmauer. Im Vordergru

    Lithographie bei Singer, um 1860, 24 x 29 cm.
    Lentner 1876; Slg. Proebst 656. - Die Ansicht zeigt den Zustand etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. Im unteren Rand historischer Text zur Geschichte dieses Tores. (Artikelnr. 43445EG)
    Erfahren Sie mehr
    220,00 € Inkl. MwSt.
  37. 1597GG
    NÜRNBERG. - Zerzabelshof. - Cleis-Hamer Zabelshoff. Gesamtansicht mit Landleuten bei der Arbeit, darüber 22 Blumenblüten.

    Kol. Kupferstich aus "Nürnbergische Hesperiden" von J.C. Volkamer, um 1710, 30 x 19 cm.
    Johann Christoph Volkamer (1644-1720) war ein Nürnberger Kaufmann und Botaniker, der im Stadtteil Gostenhof einen Garten unterhielt. Seine Leidenscha... (Artikelnr. 1597GG)
    Erfahren Sie mehr
    450,00 € Inkl. MwSt.
  38. 24524CG
    OTTOBRUNN. - Andenken bey Enthüllung der Ottosäule. Errichtet von Anton Ripfel. Ansicht der Säule mit Versen von Gustav Friedrich Nord links und rechts, am unteren Rand Text zur Geschichte der Entstehung der Ottosäule.

    Lithographie von A. Chirard, 1834, 49 x 40 cm (Blattgröße 71 x 49 cm).
    Lentner 2176. - Die Ottosäule wurde am 13. Februar 1834 in Gegenwart k. griechischer Truppen enthüllt. Sie erinnert an den Abschied König Ludwigs von seinem Sohn O... (Artikelnr. 24524CG)
    Erfahren Sie mehr
    580,00 € Inkl. MwSt.
  39. PLEYSTEIN. - Der Kreuzberg zu Bleistein. Gesamtansicht.

    Holzstich von Link, 1853, 7,5 x 11 cm.
    Mit 6 Seiten Text über die Geschichte der Stadt. (Artikelnr. 1014CG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  40. PRACKENBACH. - Bruderschaft. - Aufnahms-Zeugnis in die "Bruderschaft des heiligen und unbefleckten Herzens Mariä zur Bekehrung der Sünder." 24-seitige Broschüre.

    Typographie bei Mayr, Stadtamhof, dat. 1912, 16 x 10,5 cm.
    Hs. ausgefüllt für Lina Fraundorfner in Prackenbach, mit Unterschrift "Dickinger, Pfr." und Stempel der Pfarrei. Enthält geschichtlichen Abriß, Gebete und Andachten. (Artikelnr. 38889EG)
    Erfahren Sie mehr
    38,00 € Inkl. MwSt.
  41. 21477CG
    STRAUBING. - Straubing von der West-Seite. Gesamtansicht.

    Kupferstich von C. Schleich nach Moreth, 1830, 12 x 17,5 cm.
    Böhm, Alte Straubinger Ansichten Nr. 130. - Aus Max von Lori, Kurzgefaßte Geschichte und Beschreibung der Stadt Straubing. - Der breite Rand gering angestaubt. Wohl als Einzelb... (Artikelnr. 21477CG)
    Erfahren Sie mehr
    480,00 € Inkl. MwSt.
  42. WETTERSTEINGEBIRGE. - Wetterstein bey Mittenwald. Aussicht auf das Wettersteinmassiv nach rechts an einem sonnigen Sommertag, im Vordergrund eine Berghütte aus Holz mit steinbeschwertem Pultdach.

    Aquarell über Bleistift, bez. u. sign. "van Everdingen" u. dat. "20.8.1893", 15,5 x 23,5 cm.
    Aus einem Skizzenbuch des sich "P.v.Everdingen" nennenden Dr. Paul Elliesen, 1884 wohnhaft in der Mohrenapotheke in Nürnberg. Er war Studienfreu... (Artikelnr. 1625EG)
    Erfahren Sie mehr
    100,00 € Inkl. MwSt.
  43. WÜRZBURG. - Geschichtliches über das Franziskaner=Minoriten=Kloster.

    Holzstich von Link, 1880, 11 x 14 cm. (Artikelnr. 16380BG)
    Erfahren Sie mehr
    24,00 € Inkl. MwSt.
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
Slava Yurthev Copyright Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat