Suchergebnisse für: "oberbayern"
Suche in:
Deutsche Ansichten
3973
Bayern
3970
Oberbayern
3969
Alte Graphik aller Art
34
Bücher zur deutschen Landeskunde
32
Bücher zur deutschen Ortsgeschichte
15
Dekorative Graphik
9
Bücher Varia
8
Aquarelle und Zeichnungen
7
Startseite
7
-
EIBSEE. - Eibsee am Zugspitz als Uebergang nach Italien. Blick auf den spiegelglatten See, dahinter das oben in Wolken gehüllte Zugspitzmassiv, vorne am felsigen Ufer ein Kahn mit Schiffer und Passagier.
Radierung auf China, bez., sign. und dat. "nach d. Nat. gez. an der Tiroler Grenze im Oct.", "Busse fec.", "GB Roma Dec. 1835", 16,5 x 22 cm.
Andresen, Maler-Radierer Bd. III, S. 247, Nr. 23: vorne "ein Kahn, in welchem wir den Zeichner d... (Artikelnr. 22582EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
ERESING/bei Emming. - Ulrichskapelle. - Wahre Abbildung, der bey dem gnadenreichen und weitberühmten in der Füllischen Hof=Marckt Eressing, Oberlands Bayern gelegenen St. Ulrichs=Brunnen, und in der dabey erbauten Capellen im Altar steh
Kupferstich mit Typendruck und Holzschnittbordüre, um 1830, 27 x 15,5 cm (Altardarstellung), 41,5 x 24,5 cm (Blattgröße).
Der Heilige Ulrich von Augsburg sitzend mit Stab und Fisch ist Patron der Winzer, Weber, Fischer und Fischhändler... (Artikelnr. 19776BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GARMISCH-PARTENKIRCHEN. - Partnachklamm. - bei der Klamm. Ansicht heraus auf den Kramerberg. Blick aus dem noch eingeschnittenen Tal zum Kramer. "Von der Klamm hinaus. Kramerberg. Dreytische oder die Noth". Blick in das sich weitende Tal
Bleistiftzeichnungen, bez. wie oben und jeweils dat. "9/8 (18)50", 29,5 x 20,5 cm bzw. 20,5 x 29,5 cm.
Minimale Altersspuren. - Beiliegt: Blicks ins Gebirge "rechts v. Grainau", verso Blick vom Wirtshaus Reiser in Garmisch auf "Alpitze" un... (Artikelnr. 19379EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
GMUND/Tegernsee. - Alte Kapelle zu Gemund am Tegern See in Bauiern. Blick auf die Kapelle mit knieender Frau im Vordergrund, rechts die zerfallene Friedhofsmauer mit der Zwiebelturm-Kirche von Gmund.
Radierung von Ludwig Emil Grimm, November 1813, 17,5 x 22,5 cm.
Stoll 218; Andresen/Wessely 212. - Es gibt ein vom Künstler handschriftlich datiertes Exemplar der Radierung "im Nov. 1813". Nach der Rückkehr aus Italien entstanden mehrere... (Artikelnr. 1892GG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
GMUND/Tegernsee. - Maschinen-Fabrik in Gmund bei Tegernsee. Blick über die Mangfall auf die Fabrikgebäude.
Lithographie mit Tonplatte von A. Brandmayer bei Minsinger, München, um 1840, 40 x 52 cm.
Lentner 10713. - Es handelt sich um die Flachsspinnerei von A. Schulthess, die erste vollautomatische in Deutschland. Das Patent für die Technik wu... (Artikelnr. 16712CG)
Erfahren Sie mehr1.800,00 € Inkl. MwSt. -
GREIFENBERG/Ammersee. - Schloss Greifenberg am Ammersee.
Radierung in Sepia, sepialaviert, von Wilhelm von Kobell, um 1799, 19,5 x 24 cm.
Goedl-Roth 4. - Aus der Folge "Six Dessins Pittoresques de la Bavière d'après Nature par Guilleaume Kobell à Munic". - Von großer Seltenheit wie alle Blä... (Artikelnr. 1889GG)
Erfahren Sie mehr2.400,00 € Inkl. MwSt. -
ALPEN. - Gebirgsformen aus den bayerischen Alpen in 6 Ansichten ... als Beilage zu der geognostischen Beschreibung des Königreichs Bayern. Sechs Panoramen untereinander.
Farblithographie nach C.W. Gümbel bei Hellfahrt, Gotha, um 1875, 63 x 57 cm.
Panoramenblatt aus der ersten Abteilung: Das bayerische Alpengebirge. - Die Panoramen zeigen von oben nach unten: 1. Algäuer Alpen vom Fellhorn gesehen. 2. Wett... (Artikelnr. 23236CG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
ALPEN. - Gebirgsformen aus den bayerischen Alpen in 6 Ansichten ... als Beilage zu der geognostischen Beschreibung des Königreichs Bayern. Sechs Panoramen untereinander.
Farblithographie nach C.W. Gümbel bei Hellfahrt, Gotha, um 1875, 63 x 57 cm.
Panoramenblatt aus der ersten Abteilung: Das bayerische Alpengebirge. - Die Panoramen zeigen von oben nach unten: 1. Algäuer Alpen vom Fellhorn gesehen. 2. Wett... (Artikelnr. 17297CG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
BAYERN. - Stammbaum. - Stammbaum der bayerischen Herzöge von Luitpold (gest. 908) bis Max Emanuel. Am Fuße des Baumes liegt Luitpold, daneben ein Löwe mit Schwert und bekröntem bayerischen Wappen, links Widmung des Stechers an Kaiser
Altkol. Kupferstich von Matthäus Seutter, nach 1747, 56 x 49 cm.
Vgl.Lentner 5979. - Herzog Luitpold aus dem 10. Jahrhundert liegt im Herzogsornat schlafend am Boden, rechts daneben der bayerische Löwe mit Wappen und den Insignien der Ku... (Artikelnr. 27567CG)
Erfahren Sie mehr800,00 € Inkl. MwSt. -
BAYERN. - Karte. - Charte des bayrischen Kreises. Nach den astronomischen Bestimmungen der Hrn. Casini, Amman, David, von Humboldt und den Berichtigungen des Hrn O.L. Frhr. von Zach neu entworfen von G.F. Frhr. von Schmidburg. Gesamtkarte
Altkol. Kupferstich, Weimar im Geograph. Institut, dat. 1804, 57 x 46 cm.
Die vorliegende Neuauflage (erster Zustand 1802), zeigt, wahrscheinlich als erster in einem Atlas, die politischen Umwälzungen. - Der unverändert stehengebliebene ... (Artikelnr. 20151CG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
TEGERNSEE. - Ansicht des Schlosses mit Aussicht auf den See und die Berge, vor dem Schloss Auffahrt der königlichen Equipagen.
Lithographie, umrahmt von goldgedruckter Bordüre, von Franz Xaver Nachtmann, gedruckt bei Th. Kammerer, um 1830, 30 x 34 cm.
Thieme-Becker Bd. XXV, S. 322; Lentner 10704: "Sehr selten". - Der Maler und Lithograph wurde 1799 in Obermais ge... (Artikelnr. 13125CG)
Erfahren Sie mehr3.200,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tore. - Angertor. - Das Angertor, früher auch Oberlendtor genannte. Blick über den Stadtgraben, rechts die Brücke und die zwei Rundtürme, links im Hintergrund die Türme der Frauenkirche.
Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 23 x 44,5 cm.
Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 2635GG)
Erfahren Sie mehr500,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tore. - Falkenturm. - Der Falkenturm. Er diente der herzoglichen Falknerei als Turm für die Jagdfalken, später dann als Gefängnis. Rechts führt die Falkenturmgasse zum hinten sichtbaren Kosttor. Er wurde 1864 abgebrochen.
Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 42,5 x 31 cm.
Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 2637GG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tore. - Teckentor. - Das Teckentor. Benannt nach Herzog Konrad von Teck. Es befand sich gegenüber der Sterneckergasse und fiel beim Abbruch der Stadtmauer 1867.
Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 43 x 31,5 cm.
Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 2638GG)
Erfahren Sie mehr500,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tracht. - Zwei Münchner Mädchen stehen vor einer Obstverkäuferin die ihnen Weintrauben anbietet.
Altkol. Kreidezeichnung von Johann Waldherr, sign., um 1820, 16,5 x 20,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 72; Nagler Bd. XXIII, S. 459. - Johann Waldherr (1779-1842) geboren zu Albaching (Bayern) war er als Schüler von Professor Seidel in M... (Artikelnr. 29128CG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Revolution 1848. - Der 6. Maerz 1848. Ein Glanz- und Jubeltag in Bayerns Geschichte. Apotheose auf König Ludwigs I. mit Ganzfiguren des Königs im Hermelin und seiner vier Söhne auf Wolken, darunter Ansicht der Innenstadt mi
Lithographie von C. Hohfelder, 1848, 42 x 31 cm.
Nicht bei Maillinger und Pfister; Slg. Proebst 1599; Weidner "Lola Montez oder eine Revolution in München", Nr. 11.87, Abb. 210 auf S. 305; Lentner 404: "Seltene Apotheose auf den Abschluß... (Artikelnr. 20986EG)
Erfahren Sie mehr420,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Schwabingertor. - Vor dem Schwabingerthor in München (nach einem alten Gemälde im Münchner Rathhause). Blick von Norden auf die Wallbefestigungen, links Reithalle und der nordwestliche Flügel der Residenz, in der Mitte die
Altkolorierte Lithographie von J. Klink bei C. Hohfelder, um 1860, 24 x 29 cm.
Lentner 1867; Slg. Proebst 651. - Dargestellt ist der Zustand etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. Am Unterrand die Geschichte dieses Tores. - Das Blatt gibt es auc... (Artikelnr. 7237CG)
Erfahren Sie mehr420,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Sendlinger Tor. - Blick vom heutigen Sendlinger-Tor- Platz über den Stadtgraben auf die Stadtmauer und das Sendlinger Tor, aus dem eine Militärmusikkapelle, gefolgt von Bürgersoldaten, über die Brücke herausmarschiert, vo
Aquarell über Bleistift von Joseph Andreas Weiß, monogr. und dat. "J(oseph) W(eiß) 1878", 22 x 32 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 332. - Der Architekturmaler wurde 1814 in Freising geboren. Er war Schüler seines Vaters und von Simon Qua... (Artikelnr. 21136EG)
Erfahren Sie mehr1.800,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tore. - Schöner Turm. - Der Schöne Turm. Seinen Namen gab ihm der reiche Fassadenschmuck. Er trennte die Neuhauser- und Kaufingerstraße. Goethe gedenkt des Turmes in seiner 'Italienischen Reise'. Er wurde 1807 abgebrochen.
Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 44,5 x 29 cm.
Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 24531CG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tore. - Schwabinger Tor. - Das Schwabingertor. Innere Ansicht. Es befand sich zwischen dem heutigen Festsaalbau der Residenz und der Theatinerkirche (links die Ecke des nördlichen Turms), rechts das Stadtzollhaus und die Resi
Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 29 x 43,5 cm.
Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 27818CG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Künstlerfest. - Artikel-Brief. Dreiseitiges Gedicht anläßlich des Waldfests in Großhesselohe und auf der Burg Schwaneck bei Pullach. Auf dem illustrierten Umschlag eine skizzierte Ansicht der Burg und des Isartals.
Lithographie auf einem Doppelblattbogen bei Wolf & Sohn, München, 1879, 34 x 25 cm.
Der Sammler. Belletristische Beilage zur Augsburger Abendzeitung, 1879, Nr. 74. - Das am 21. Juni 1879 veranstaltete Fest der "Gesellige Vereinigung der M... (Artikelnr. 43091EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Maxburg. - Maxburgstraße mit dem Observatoriumsturm des Jesuitenkollegs in München. Links die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Herzog-Max-Burg mit dem Maxburgbogen, im Hintergrund die Türme der Frauenkirche.
Aquarellierte Pinselzeichnung über Bleistift von Anton Doll, um 1870, 25 x 19,5 cm.
Maillinger III, 1758 und IV, 3085. - Der nordwestliche Eckturm des Jesuitenkollegs an der Ecke Kapellen- und Maxburgstraße. Im Vordergrund das ehemalige ... (Artikelnr. 19904CG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Militärparade 1838. - Große Parade auf dem Marsfelde in Gegenwart Sr. Majestät des Kaisers Nikolaus I. von Rußland und König Ludwig von Bayern, zu München am 18. August 1838 von 9 bis 12 Uhr. Zar Nikolaus und König Ludw
Altkol. Lithographie von Gustav Kraus, 1838, 25 x 38 cm.
Pressler 416; Maillinger IV, 768; Slg. Proebst 1564; Lentner 5824: "Prachtblatt von großer Seltenheit!" - Figurenreiches Ereignisblatt in feinem Altkolorit. Alt auf getuschte Einfas... (Artikelnr. 20495CG)
Erfahren Sie mehr1.800,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Oktoberfest. - Bayern. Blick auf die Theresienwiese mit dem Pferderennen im Vordergrund und um die Rennbahn eine reiche Personenstaffage; umgeben von Ansichten sowie Trachten- und Wappendarstellungen.
Altkol. Lithographie von L.v. Hohbach aus 'Malerische Länderschau', Kempten, Dannheimer, um 1836, 32 x 37,5 cm.
Slg. Proebst 1856; Zettler 207 (mit Abb.). - Über dem Mittelbild das Monument des Donau-Mainkanals, mit Ansichten von Nürnbe... (Artikelnr. 20027CG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Oktoberfest. - Bayern. Blick auf die Theresienwiese mit dem Pferderennen im Vordergrund und um die Rennbahn eine reiche Personenstaffage; umgeben von Ansichten sowie Trachten- und Wappendarstellungen.
Altkol. Lithographie von L.v. Hohbach aus 'Malerische Länderschau', Kempten, Dannheimer, um 1836, 32 x 37,5 cm.
Slg. Proebst 1856; Zettler 207 (mit Abb.). - Über dem Mittelbild das Monument des Donau-Mainkanals, mit Ansichten von Nürnbe... (Artikelnr. 25979CG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm. - Einholung Pfalzgraffen Wolffgang Wilhelms in München. Am Oberrand Ansicht der Stadt von der Nord-Westseite, darunter in 4 Reihen der Festzug und im Vordergrund ein Militärlager, in dem die Salut
Kupferstich von Georg Keller, dat. 1614, 21 x 27,5 cm.
Maillinger I, 322; Lentner 622 "Sehr selten!"; Pfister 2585; Slg. Proebst 1489. - Zeigt den Empfang des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Neuburg mit Gefolge vor den Toren Münchens anl... (Artikelnr. 21078EG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Plan. - München im Jahre 1849 (bzw. 1850 und 1851), Max Vorstadt Nr. 1-24 (= 27 Blatt). 26 (von 27) Grundrisspläne des Viertels.
26 Lithographien bei Gustav Wenng, 1850, je ca. 23 x 25 cm.
Maillinger Bd. III, 9; Pfister 72; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Aus G. Wenngs 1850 erschienenem "Topographischer Atlas von München in seinem ganzen Burgfrieden, dargeste... (Artikelnr. 17251CG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Pulverexplosion. - Pulverexplosion in München. Am Dienstag den 15. September 1857 Nachts 1/2 11 Uhr. Blick von der Stadtseite auf das Karlstor. Das rechts neben diesem gelegenen Haus wurde durch die Explosion des dort gelager
Lithographie von C. Hohfelder, 1857, 22 x 31,5 cm.
Maillinger III, 253; Pfister II, 3274; Zettler 105; Lentner 14499: "Selten!"; nicht in Slg. Proebst. - Die Inschrift im Unterrand schildert den genauen Hergang des Unglücks, mit Namensnen... (Artikelnr. 916GG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Ramersdorf. - Bruderschaft. - Marianischer Liebesbund in der Stadtpfarrkirche zum Hl. Geiste in München ... mit dem Sitze in Ramersdorf usw. Aufnahmeurkunde mit ganzseitigem Text. Oben mittig "Wahre Abbildung der wunderthätt
Kupferstich mit Typendruck bei E. Stahl (J. Zaubzer), München, dat. 1895, 10,5 x 7 cm (Gnadenbild) bzw. 26 x 19,5 cm (Bordüre).
Unter dem Gnadenbild kleine Ansicht von Ramersdorf, in der Ferne die Silhouette von München. Der Text enthä... (Artikelnr. 36042EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
SEEFELD/Pilsensee. - Aushicht (sic!) bei Seefeld gegen den Seefelder und Ammersee. Gesamtansicht mit dem Törring'schen Schloss im Mittelgrund und Andechs in der Ferne. Im Vordergrund reizend staffagiert mit Schafen, Schäfern und Hund.
Altkolorierte Umrissradierung von Simon Warnberger nach (Johann Georg von Dillis), um 1805, 28,5 x 43,5 cm.
Schober, Bilder aus dem Fünf-Seen-Land, Seite 74 (Farbabbildung); Lentner 2106a und 10524: "Hervorragend schönes Blatt". - Bis zu... (Artikelnr. 28637CG)
Erfahren Sie mehr3.500,00 € Inkl. MwSt. -
STARNBERG. - K. Landgericht Starnberg.
2 kolorierte Lithographien bei J.C. Hochwind, München, 1836, je ca. 27 x 45 cm (Darstellung), ca. 40 x 50 cm (Blattgröße).
Pressler 399 und 400; Thieme-Becker XXI,451; Lipperheide 2569; Lentner 355; Sammlung Proebst 1557. - Die zwei Sta... (Artikelnr. 22624BG)
Erfahren Sie mehr2.800,00 € Inkl. MwSt. -
TEGERNSEE. - Kloster Tegernsee. Aussicht von einem Höhenweg bei der Klosterwachtstraße, im Vordergrund rastendes Bauernmädchen mit Hund.
Kolorierte Lithographie von Philipp Joseph Kraus, dat. 1818, 28,5 x 36,5 cm.
Winkler 440, 2; Dussler 2; Thieme-Becker Bd. XXI, S. 425 (mit Nennung des vorliegenden Blattes); Lentner 16606: "Sehr seltene Inkunabel der Lithographie". - Der P... (Artikelnr. 22546CG)
Erfahren Sie mehr2.800,00 € Inkl. MwSt. -
TEGERNSEE. - Tegernsee und "Schloss Tegernsee". Zwei Gegenstücke.
2 kolorierte Lithographien auf China von Johann Woelffle, gedruckt bei Julius Adam, um 1840, je 33 x 48 cm.
Lentner 10717 und 10725. - Weiter Blick von Kaltenbrunn aus über den See, am linken Ufer Gmund und das Kloster Tegernsee, im Vorde... (Artikelnr. 1160GG)
Erfahren Sie mehr4.500,00 € Inkl. MwSt. -
IFFELDORF. - Bruderschaft. - Kurzer Unterricht von ... der ... Herz Jesubruderschaft, welche ... zu Iffeldorf in Oberbaiern aufgericht usw." Ganzseitiger Text, mittig Darstellung des brennenden Herzens Jesu im Strahlenkranz mit Engelreige
Kupferstich mit Typendruck in Holzschnittumrahmung bei J. Zangel, München, dat. 1797, 9 x 6 cm (Herz Jesu) bzw. 37,5 x 28,5 cm (Umrahmung).
Mit hs. Namens- und Datumseintrag für "Maria Böckin v. Vaistenberg", dat. 25. Juni 1797. Enthäl... (Artikelnr. 28618EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
LANDSBERG. - Weil. - Bruderschaft. - Erzbruderschaft des gnadenreichen Scapuliers der ... Maria vom Berge Carmel, welche in der löblichen Pfarrkirche des hl. Matyrers Mauritius zu Weil im Jahre 1646 ... eingeführt ...wurde. Dreispaltige
Holzschnitt von Scheem und Typendruck bei F.X. Kraus, Landsberg, dat. 1849, 11,5 x 7,5 cm (Darstellung) bzw. 39 x 29 cm (Holzschnittbordüre) .
Der Holzschnitt (12 x 8 cm) zeigt das Gnadenbild "B.M.V. " im "Convent in Weil", im Hintergrund... (Artikelnr. 9919CG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
MIESBACH. - Wallfahrt. - Wahre Abbildung der Schmerzhaften Gnaden Mutter im Markt Miespach, auf gegenwärtigen Altar ihr Angesicht veränderet, und bald ganz erblasst, bald wieder ganz rötlich erscheint, auch mit sehr vielen Gutthaten un
Gespickelter Kupferstich von Johann Michael Söckler, um 1760, 57,5 x 33 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXI, S. 202f. - Äußerst seltene Darstellung des Gnadenbildes der Schmerzhaften Muttergottes in prachtvoller Aufmachung: Teile der Rocaille-Um... (Artikelnr. 22594CG)
Erfahren Sie mehr1.500,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Ansicht der Haupt und Residenz Stadt München von der Mittagseite. Blick vom Gasteig von Südosten über die Isar auf München, im Vordergrund der Garten der städtischen Versorgungsanstalt für Arme, links das Brunnhaus am Is
Altkol. Lithographie von Gustav Kraus, München, um 1825, 24 x 41 cm.
Pressler 3, I (von II); Pfister II, 44; Lentner 1105 und 12541; Slg. Proebst 123; Zettler S. 3 und Abb. 20. - Das Papier mit dem Originalschöpfrand und Wasserzeichen. S... (Artikelnr. 20915EG)
Erfahren Sie mehr3.200,00 € Inkl. MwSt. -
TEGERNSEE. - Vestibule. Blick durch die Vorhalle von Schloss Tegernsee mit Ausblick auf See und Berge, auf der Altane ein Paar im Gespräch. Der Raum mit seiner prächtigen Deckenverzierung und Möbeln zu beiden Seiten.
Lithographie, umrahmt von goldgedruckter Bordüre, von Franz Xaver Nachtmann, gedruckt bei Th. Kammerer, um 1830, 29 x 35,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXV, S. 322; Lentner 10706: "Sehr selten". - Der Maler und Lithograph wurde 1799 in Obermais ... (Artikelnr. 20350BG)
Erfahren Sie mehr900,00 € Inkl. MwSt. -
TEGERNSEE und SCHLIERSEE. - Reliefpanorama mit Vogelschauansichten aller Städte und Dörfer.
Aquarell mit Deckfarben über Bleistift, sign. "J. Ruep München", um 1920, 87 x 174 cm.
Prächtiges Panorama des Gebietes von Brannenburg bis zum Tegernsee. Die Ansichten zeigen neben kleinen Dörfern wie z.B. Wiechs, Leitzach und Agathar... (Artikelnr. 5666AG)
Erfahren Sie mehr7.000,00 € Inkl. MwSt. -
WEILHEIM. - Stammbaum. - Spruner von Mertz. - Stammbaum derer Spruner von Mertz. Großer (Stamm-)Baum der Familie Spruner von Merz von ca. 1486 bis ca. 1911, links drei Wappen und rechts Gesamtansicht von Weilheim.
Offsetdruck, "Zum ersten Familientag zusammengestellt Berlin, im Oktober 1925 von Feodor Spruner v. Mertz", um 1925, 45 x 63,5 cm.
Das Geschlecht Spruner von Mertz (ursprünglich Merz) stammt aus der Stadt Weilheim. Caspar Märtz erhielt 1... (Artikelnr. 28612CG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Lehrbrief mit Gesamtansicht der Stadt von der Isarbrücke am Gasteig, vorne das Zollhaus und die Pfosten des Brückenzugangs, links ein Pferdefuhrwerk, daneben Staffagefiguren, im Hintergrund die Stadt mit Reiterkaserne und al
Kol. Lithographie von Carl Friedrich Heinzmann, bez. monogr. und dat. "fec. C H 1820", 12,5 x 44 cm (Darstellung) bzw. 34,5 x 47,5 cm (mit Bordüre).
Inkunabel der Lithographie, Winkler 315, 18; nicht bei Maillinger, Lentner und Proebst. -... (Artikelnr. 20929EG)
Erfahren Sie mehr2.400,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - München vom Gasteig und "München von der Menterschweige". Zwei Gesamtansichten (je ca. 8 x 10,5 cm) nebeneinander, darunter zwei Ansichten vom Wittelsbacher Palast und vom Königsbau der Residenz, umgeben von 12 weiteren Ans
Altkol. Stahlstich bei F. Gypen, um 1850, 34 x 41 cm.
Lentner 1130; Slg. Proebst 161. - Die fein kolorierten, in Stahl gestochenen Ansichten sind auf einem beige getönten Papier in lithographierte, ornamentale und figürliche Linienumrand... (Artikelnr. 14247CG)
Erfahren Sie mehr2.400,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Bier. - Salvatorquelle am Nockherberg d(er) Zacherl Brauerei in München. Gegr. Anno Dom. 1670. Blick in den Biergarten am Nockherberg mit einer lebhaften Gesellschaft biertrinkender Frauen und Männer, dahinter das Wirtschaft
Aquarell über Bleistift, bez. und sign. "Hans Bartolo Brand München", um 1890, 25,5 x 90,5 cm.
Zu den Biergartenbesuchern in Biedermeierkleidung gehören ein Postillion, ein tanzendes junges Paar in oberbayerischer Tracht, ein Kürassier... (Artikelnr. 28747EG)
Erfahren Sie mehr1.800,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Bruderschaft. - Die Marianische Versammlung Der Ledigen Mannspersonen under dem Titl. der Unbefleckten Empfängnis Mariae in der Königlichen Haupt und Residenzstadt München usw. Zeugnisbrief und Reisepass mit der Bitte an Ma
Kupferstich von Scherer nach Canaletto, dat. 1794, 6 x 19,5 cm (Gesamtansicht) bzw. 51 x 37 cm (Einfassungslinie).
Nicht bei Maillinger; Lentner 581: "Interessanter Einblattdruck" und "Selten!". - Im figurenreichen Marienaltar oben der Pat... (Artikelnr. 28119CG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Bruderschaft Mutter Anna. - Kuzer Inhalt der löblichen Bruderschaft der heiligen Mutter Anna, in der St. Anna-Pfarrkirche in München usw. Aufnahmeurkunde mit ganzseitigem Text. Oben mittig Darstellung der Mutter Gottes, sitz
Holzstich mit Typendruck bei E. Stahl (J. Zaubzer), München, um 1900, 9,5 x 7,5 cm (Darstellung) bzw. 26 x 19,5 cm (Bordüre).
Mit hs. Namens- und Datumseintrag für "Fräulein Anna Sepp", dat. 9. Oktober 1921. Die Bruderschaft wurde von ... (Artikelnr. 36065EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Corps Germania. - Allegorische Darstellung für das Bundesfest des Corps Germania. Die Germania sitzend, mit Fahne in der Linken beim Handschlag mit einem Jüngling, der in der Linken eine Laute hält. Rechts ein Junge der ihr
Bleistiftzeichnung von Konrad Weigand, um 1878, 48,5 x 34 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 277. - Der Historienmaler und Illustrator Konrad Weigand wurde 1842 in Bamberg geboren. Er starb 1897 in Nürnberg. Er studierte in München bei Wilhe... (Artikelnr. 17991BG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Einsturz der Isarbrücke. - Ansicht der zweiten Isaar(sic!) Brücke bey München, wie sie nach dem starken Anlauf des Wassers den 13ten September 1813 Abends um halb 7 Uhr zusammenstürzte. Blick vom Ufer am Gasteig nach Südw
Steingravur von C. Wenng, dat. 1813, 21 x 31,5 cm.
Inkunabel der Lithographie, Winkler 922, 42; Maillinger I, 1835; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Mit breitem Rand, geglättete Mittelfalten. - Seltenes Ereignisblatt. (Artikelnr. 27704CG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Einsturz der Isarbrücke. - Ansicht der zweiten Isaar(sic!) Brücke bey München, wie sie nach dem starken Anlauf des Wassers den 13ten September 1813 Abends um halb 7 Uhr zusammen stürzte. Blick vom Ufer am Gasteig nach Süd
Radierung von Anton Edler bei Sintzenich Kunsthandlung, 1813, 15,5 x 28,5 cm.
Slg. Proebst 517 (mit Abb.); Pfister II, 2723. - Links die noch stehenden vier Brückenbögen mit großer Menschenmenge, im wirbelnden Wasser etliche von der Br?... (Artikelnr. 21413BG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Eisenbahn. - Eisenbahn-Scene bei München. Vom ersten Münchener Bahnhofsgebäude am Marsfeld (Hackerbrücke) fährt ein Eisenbahnzug mit Lokomotive, Tender, drei Personenwagen und einem Güterwagen nach Lochhausen, im Hinterg
Lithographie von August Schöll nach J.A. Klein bei Geb. Amstein, bez. und dat. "St. Gallen 1858", 21 x 29 cm.
Kopie nach Jahn 322; Slg. Proebst 1764; nicht bei Maillinger und Lentner. - Vorne scheuen vor der Lokomotive zwei Ackerpferde un... (Artikelnr. 20933EG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Fasching 1835. - Quadrilles parées, costumées executées à la cour de Sa Majesté le Roi de Bavière le 3 fevrier 1835 représentant les diverses pays etc. "Portugal". Frau von Voeux und Baron von der Howen im Kostüm des L
Altkolorierte Lithographie von J. Kürzinger nach J.Ch. Fries bzw. F.X. Nachtmann bei Hermann, München, 1835, 24 x 19 cm.
Lentner 2656: "aufs feinste colorierte Tafeln"; Thieme-Becker Bd. XII, S. 484: J.G.C. Fries, Kostümier am Hoftheate... (Artikelnr. 31554EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt.