Alte Graphik aller Art
-
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Der reitende Jude und die kleine Bettlerin. Ein Jude mit Dreispitz nähert sich zu Pferde einem Bauernhaus mit Staffage, neben dem Pferd läuft ein Kind.
Radierung, bez., sign. und dat. "C. Erhard fec. 1816", 6,5 x 8,5 cm.
Apell 40, II (von II). (Artikelnr. 24680EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Der ruhende Holzhauer und seine Familie. Unter zwei großen Laubbäumen ruht sich ein Holzhauer aus von der Arbeit, die er am mächtigen, zersägten Stamm eines entwurzelten Baumes vorne links verr
Radierung, bez., sign. und dat. "J.C. Erhard del. et fec. 1815", 22 x 18 cm.
Apell 89, IV. - Mit ca. 5 mm Rändchen um die Plattenkante, dort vereinzelt leicht fleckig, im Eck oben rechts dünne, alt hinterlegte Stelle mit durchgeschlagene... (Artikelnr. 9752EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Der ruhende Holzhauer und seine Familie. Unter zwei großen Laubbäumen ruht sich ein Holzhauer aus von der Arbeit, die er am mächtigen, zersägten Stamm eines entwurzelten Baumes vorne links verr
Radierung, bez., sign. und dat. "J.C. Erhard del. et fec. 1815", 22 x 18 cm.
Apell 89, IV. - Mit Rändchen um die Plattenkante, rechts geschlossener Randeinriß bis zur Einfassungslinie, verso Klebereste. (Artikelnr. 9656EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Der Russische Infanterist. Ganzfigur nach halblinks mit langem Rock, Mütze, Tornister und Säbel, gestützt auf sein Gewehr, unten Inschrift.
Radierung, sign. und dat. "JC. Erhard fec 1815", 13,5 x 5,5 cm.
Apell 182, III. - In den breiten Rändern etwas stockfleckig. (Artikelnr. 24671EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Der Tabackraucher. Ganzfigur im Profil nach links mit langem Rock, einer hohen Mütze und einem Stock, stehend an eine Mauer gelehnt.
Radierung, sign. und dat. "JC. Erhard fec 1817", 10,5 x 7 cm.
Apell 181, IV. - In den breiten Rändern minimal fleckig. (Artikelnr. 21602BG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Der vom Baume beschattete Bauer. Ein Landmann mit einem flachen breitkrempigen Hut läuft einen Weg entlang und wird von zwei Bäumen beschattet, rechts im Hintergrund ein großer Felsen.
Radierung, sign. und dat. "J.C. Erhard inv. et fec. 1815", 13 x 16 cm.
Apell 80, II. - Verso hs. Besitzvermerk. (Artikelnr. 21596BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Der Ziehbrunnen unter dem Baume. An einem Ziehbrunnen, der zwischen zwei Pfeilern unter Bäumen befestigt ist, holt eine Frau Wasser, links zwei Ochsen, rechts sitzt ein Mann, der sich unterhält m
Radierung, sign. und dat. "J.C. Erhard inv. et fec. 1814", 4 x 10 cm.
Apell 38, III (mit der Nr. 8 links unten). - Etwas fleckig. (Artikelnr. 9938EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Die Burgruine auf dem schroffen Felsen. Ein von Bäumen und Büschen eingesäumter Weg mit einem Paar und vorne einem Landmann mit Hund. Im Hintergrund ein Felsen mit einem runden Turm und einer Ma
Radierung, sign. und dat. "J.C. Erhard fec 1818", 15,5 x 22 cm.
Apell 87: "Angeblich eine Ansicht des schwarzen oder runden Thurms auf dem Kalenderberg in der Klause oder vorderen Brühl bei Mögling ohnweit Wien". - Insgesamt leicht gebr?... (Artikelnr. 21587BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Die in das Gehölz ziehende Kuhheerde. Ein Bauer treibt seine sieben Kühe in einen Wald.
Radierung, sign. und dat. "JC Erhard fec 1817", 8,5 x 11 cm.
Apell 52, III (von IV). - Im Rand oben ein alt hinterlegter Durchbruch, der bis an die Darstellung reicht. (Artikelnr. 21594BG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Die in das Gehölz ziehende Kuhheerde. Ein Bauer treibt seine sieben Kühe in einen Wald.
Radierung, sign. und dat. "JC Erhard fec 1817", 8,5 x 11 cm.
Apell 52, III (von IV). - In den breiten Rändern nur leicht gebräunt und minimal fleckig. (Artikelnr. 21593BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Die Titelvignette mit dem großen Stein. Auf einem bewachsenen Stein die Inschrift "Radirungen von I.C. Erhard", vorne eine Quelle.
Radierung, bez., sign. und dat. "J.C. Erhard inv. et fec. 1814", 8,5 x 7 cm.
Apell 42, II (von III). - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 24679EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Die Wasserrinne neben dem Weidenbaum.
Radierung, sign. "JC Erhard Wien bei Ferd. Kettner No. 4", um 1815, 8,5 x 8,5 cm.
Apell 47, III (von III). (Artikelnr. 11157EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CHRISTOPH ERHARD (1795 - 1822). - Die Wäscherin am Röhrbrunnen. Drei Wäscherinnen und ein Kind stehend um einen Waschtisch, eine der Frauen beim Schlagen der Wäsche, links der Röhrbrunnen, vorne Federvieh, im Hintergrund eine
Radierung, sign. und dat. "JC Erhard fec 1817", 10 x 14 cm.
Apell 61, IV (von VI); Andresen, Handbuch I, 8, 5. - Breitrandig. (Artikelnr. 21589BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CICERO, Kurfürst von Brandenburg (1455 - 1499). - Hohenzoller.
Kupferstich, um 1670, 10 x 7,5 cm.
Halbfigur nach halblinks mit Hermelin, unten Inschrift und Verse. Der Lateinkenner wurde in Ansbach geboren. Er machte Berlin zur bleibenden Hauptstadt Brandenburgs. (Artikelnr. 337FG)
Erfahren Sie mehr47,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN CONRAD ULLMER (1783 - 1821). - ABAELINO oder der große Bandit. Hüftbild nach halbrechts der Bühnenfigur aus Heinrich Zschokkes Drama "Abellino", mit Pistole und zwei Dolchen, unten Inschrift.
Kupferstich von J.C. Ul(l)mer nach F.G. Naumann, 1806, 28,5 x 22,5 cm.
Nagler 12: "Schönes Studienblatt von 1806". - Zschokkes Roman (1794) bzw. Drama (1795) über den venezianischen "Bravo" bzw. Banditen wurde erfolgreich in viele Sprach... (Artikelnr. 8550EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN DANIEL PREISSLER (1666 - 1737). - Weiblicher Akt, sitzend nach rechts in arkadischer Landschaft, in der erhobenen Linken einen Korb mit Blumen.
Rötelzeichnung nach (und von?) J.D. Preissler, um 1710, 16,5 x 21 cm.
Oben rechts die Nr. "5"; nach einer (für eine?) Zeichenvorlage Preisslers, vgl. Thieme-Becker Bd. XXVII, S. 374. - Fotokopie einer Nachzeichnung C.D. Friedrichs nach ?... (Artikelnr. 33430EG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Betrachtung der wilden Thiere mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hoch=berühmten Herrn, Barthold Heinrich Brockes. Titelblatt zur Folge. Eine Felsentafel mit Inschrift in einer Landschaft, li
Kupferstich von und nach Johann Elias Ridinger, 1736, 27 x 40,5 cm.
Thienemann 195. - In den Rändern fleckig, die Plattenkante verso teils hinterlegt, mit geglätteten Knickspuren, oben nur 0,5 cm Rand. (Artikelnr. 22122BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Da ließ Gott der Herr einen tiefen schlaf fallen auf den Menschen. In einen Traum versunken liegt Adam da, hinter ihm im Lichtstrahl Gottes steht Eva, umgeben werden beide von einer staunenden Tierw
Kupferstich sign. "Joh. El. Ridinger inv. del. fec. et excud. Aug. Vind.", um 1750, 34,5 x 51,5 cm.
Thienemann 811; Nagler 6. - Blatt 5 aus der Folge: "Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares". - "Geh... (Artikelnr. 19898BG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Da sprach der Mensch: Das ist doch bein von meinen beinen, und fleisch von meinem fleisch. Man wird sie Männin heissen, darum, daß sie vom Manne genommen ist. Im Lichtglanze Jehovahs streckt Adam E
Kupferstich sign. "Joh. El. Ridinger inv. del. fec. et excud. Aug. Vind.", um 1750, 34,5 x 51 cm.
Thienemann 812; Nagler 6. - Blatt 6 aus der Folge: "Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares". - "Gehö... (Artikelnr. 680GG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares. 12 Darstellungen.
12 Kupferstiche sign. "Joh. Elias Ridinger invenit fec. et excud. A.V.", um 1750, je ca. 35 x 51,5 cm.
Thienemann 807-818; Nagler 6. - Die komplette Folge mit den prächtigen Darstellungen in kräftigen Drucken. - "Gehört also zu den grö... (Artikelnr. 1152GG)
Erfahren Sie mehr5.800,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares. Die ersten 8 Darstellungen aus der 12 Blätter umfassenden Folge.
8 Kupferstiche sign. "Joh. Elias Ridinger invenit fec. et excud. A.V.", um 1750, je ca. 35 x 51,5 cm.
Thienemann 807-814; Nagler 6. - Blatt 1 bis 8 (von 12) aus der prächtigen Folge. - "Gehört also zu den grössten, aber auch ausserdem z... (Artikelnr. 22263BG)
Erfahren Sie mehr3.800,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Die Belagerung der Haupt=Stadt in Carien Halicarnassus unter Alexander dem Grossen. Großes Schlachtengetümmel vor Halikarnassor (antike griechische Stadt auf dem Gebiet der heutigen türkischen Sta
Kupferstich von und bei Johann Daniel Herz nach Johann Elias Ridinger, um 1720, 70 x 91,5 cm.
Thienemann 917 + Nachtrag Seite 296f. - "Ein gewaltiges Schlachtstück mit unzähligen Figuren. Man sieht, wie die Heere in der Nähe und Ferne f... (Artikelnr. 22574BG)
Erfahren Sie mehr5.800,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Fabul. IX. Das Alter ohne Verstand wird durch Kindisches bezeugen verächtlich. Ein ziemlich bejahrter Ziegenbot bildet sich auf seinen, allerdings sehr großen, Bart nicht wenig ein. Die unvernünft
Kupferstich sign. "J.El. Ridinger inv. et fec. et exc.", 1744, 29,5 x 23 cm.
Thienemann 773. - Blatt 9 aus der Folge: "Lehrreiche Fabeln aus dem Reiche der Thiere zur Verbesserung der Sitten ...". - Bis über die Einfassungslinie beschnitt... (Artikelnr. 22454BG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Fabul: V. Mißvergnügen über seinen Stand hilfft nichts zur Zufridenheit. Ein Kasuar fühlt sich unglücklich unter den Vögeln und bewirbt sich darum bei den Säugetieren aufgenommen zu werden. We
Kupferstich sign. "J.E: Ridinger inv. sculp. et excud. Aug. Vindel", dat. 1743, 29,5 x 24 cm.
Thienemann 769. - Blatt 5 aus der Folge: "Lehrreiche Fabeln aus dem Reiche der Thiere zur Verbesserung der Sitten ...". - Bis über den Plattenra... (Artikelnr. 22453BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Ganzfigur eines Kamels en face stehend, links oben ein Kamelkopf.
Rötelzeichnung, Johann Elias Ridinger zugeschrieben, um 1740, 17 x 8 cm.
Vgl. Thienemann 529-534. - Gekonnte Zeichnung eines Kamels. - Etwas fleckig, schief beschnitten und unschön alt auf Karton montiert. Rechts kleine Randläsuren. (Artikelnr. 22121BG)
Erfahren Sie mehr580,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Rückenansicht eines Soldaten, der sich zur Rast auf einen Stein gesetzt hat. Seine rechte Hand auf den Fels gestützt, hält er mit der Linken seinen Schild. Ihm gegenüber sieht man einen weiteren
Radierung mit Kupferstich auf Bütten von J.E. Ridinger, spiegelverkehrt monogr. und dat., 1728, 18 x 11,5 cm.
Thienemann 839. - Aus der Folge: "Unterschiedliche Vorstellungen einiger aus dem Alterthum zur Historie dienlich Figuren...", Au... (Artikelnr. 22161BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Rückenansicht eines Soldaten, der sich zur Rast auf einen Stein gesetzt hat. Seine rechte Hand auf den Felsen gestützt, hält er mit der Linken seinen Schild. Ihm gegenüber sieht man einen weitere
Radierung mit Kupferstich auf Bütten von J.E. Ridinger, spiegelverkehrt monogr. und dat., 1728, 18 x 11,5 cm.
Thienemann 839. - Aus der Folge: "Unterschiedliche Vorstellungen einiger aus dem Alterthum zur Historie dienlich Figuren...", Au... (Artikelnr. 39298EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Und Gott der Herr gebot dem Menschen, und sprach; Du solt essen von allerley Bäumen im Garten; Aber von dem Baum des Erkäntniss gutes und böses solt du nicht essen. Denn welches Tages du davon iss
Kupferstich sign. "Joh. Elias Ridinger invenit fec. et excud. A.V.", um 1750, 35 x 51,5 cm.
Thienemann 809; Nagler 6. - Blatt 3 aus der Folge: "Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares". - "Gehört als... (Artikelnr. 20859BG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen. Adam auf Knieen im Wald, der mit gefalteten Händen seinem Schöpfer, in Form eines hellen Lichts, dankt. Umgeben von verschiedenen Vögeln und Tieren u.a
Kupferstich sign. "Joh. Elias Ridinger invenit fec. et excud. A.V.", um 1750, 35 x 51,5 cm.
Thienemann 807; Nagler 6. - Blatt 1 aus der Folge: "Das Paradies oder die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares". - "Gehört als... (Artikelnr. 20857BG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ELIAS RIDINGER (1698 - 1767). - Wie das Wild=Schwein gehaezt und Ihm der Fang Gegeben wird. Qua Ratione Aper Exagitatus tandem Prosternatur. Ein großer Eber im Wald, von vielen Hunden gepackt, erhält vom Fürsten den Gnadenstoß,
Kupferstich sign. "Johann Elias Ridinger inven. fecit et excud. Aug. Vin.", um 1800, 47,5 x 72,5 cm.
Thienemann 68. - "Die nun folgenden zwei Tafeln sind die grössten und wohl die schönsten, welche Ridinger geliefert hat" (Thienemann Sei... (Artikelnr. 22767BG)
Erfahren Sie mehr1.800,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST II., Herzog von Sachsen-Eisenach (1566 - 1638). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval, barhäuptig mit Mühlradkragen, oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von W. Kilian, 1621, 15,5 x 12 cm.
Mit lateinischem Lebenslauf in Fotokopie. (Artikelnr. 14081EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST III., Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1658 - 1729). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Herzogs, in Rüstung mit Spitzenhalstuch. In üppiger Verzierung mit Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Wolfgang Philipp Kilian, 1679, 29 x 18 cm.
Drugulin 10054; Singer 44828; APK 35501; Mortzfeld A 18453. - Aus: Löhneysen, "Hof- Staats- und Regier-Kunst", Frankfurt/M., 1679. - Mit feinem Rändchen, alt auf Papier montiert. (Artikelnr. 43214EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Coburg (1521 - 1553). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval, mit mit Federhut und pelzbesetztem Mantel, oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von W. Kilian, 1621, 15,5 x 12 cm.
Der Bruder des Kurfürsten Johann Friedrich nahm das Goldbergwerk Steinheid in Betrieb. - Nur im Rand z.T. etwas fleckig. Mit lateinischem Lebenslauf in Fotokopie. (Artikelnr. 14075EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Saalfeld (1658 - 1729). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Begründers der Linie Coburg (seit 1699), als "Regierender Hertzog" mit Hermelin über der Rüstung, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 14 x 8,5 cm.
Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, rechts bis zu dieser beschnitten. (Artikelnr. 15318EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Weimar (1594 - 1626). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Parteigängers Friedrichs V. v.d. Pfalz und dänischen Obersten im Dreißigjährigen Krieg, mit Rüstung, Schärpe und Spitzenkragen.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1630, 12 x 10 cm (APK 22087). (Artikelnr. 6626EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Weimar (1594 - 1626). - Ganzfigur nach halbrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg mit Rüstung, rechts auf einem Sockel sein Helm.
Altgouachierte Umrißradierung, um 1820, 15 x 16 cm.
Fälschlich bezeichnet "Friedrich III. der Weise". Der Parteigänger des "Winterkönigs" Friedrich V. v.d. Pfalz besetzte 1626 Osnabrück, Jägerndorf und Oppeln. - Im Hintergrund- und ... (Artikelnr. 4717EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Weimar (1594 - 1626). - Ganzfigur nach halbrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, mit Rüstung stehend vor seinem Feldherrnzelt, rechts Wappen und Helm, oben Inschrift.
Kupferstich von Chr. Romstet, um 1660, 28,5 x 17,5 cm.
APK 22089. - Der Parteigänger Friedrichs V., des "Winterkönigs", gründete 1617 die "Fruchtbringende Gesellschaft". - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 18750BG)
Erfahren Sie mehr148,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Weimar (1594 - 1626). - Ganzfigur nach halbrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, mit Rüstung und Feldherrnstab stehend neben seinem Helm, oben links Wappen und Devise, oben rechts als Ganzfigur
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 31,5 x 20,5 cm
Der Parteigänger des "Winterkönigs" Friedrich V. v.d. Pfalz besetzte 1626 Osnabrück, Jägerndorf und Oppeln. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, die ausgeschnittene... (Artikelnr. 23984EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Weimar (1594 - 1626). - Ganzfigur nach halbrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, mit Rüstung und Feldherrnstab stehend neben seinem Helm, oben links Wappen und Devise, oben rechts stehen Luther
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 31,5 x 20,5 cm
Der Parteigänger des "Winterkönigs" Friedrich V. v.d. Pfalz besetzte 1626 Osnabrück, Jägerndorf und Oppeln. - Mit Rändchen um die Plattenkante, dort leicht fingerfleckig, verso Typogr... (Artikelnr. 27981EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Weimar (1594 - 1626). - Ganzfigur nach halbrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, mit Rüstung und Feldherrnstab, rechts sein Helm, im Hintergrund stehend mit Luther, dazwischen Bibel und brennend
Kupferstich von J.C. Claussner, um 1760, 31,5 x 19 cm
Der Parteigänger des "Winterkönigs" Friedrich V. v.d. Pfalz besetzte 1626 Osnabrück, Jägerndorf und Oppeln. - Verso Typographie, breitrandig, schöner Abzug. (Artikelnr. 13814EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ERNST, Herzog von Sachsen-Weimar (1594 - 1626). - Ganzfigur nach halbrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, mit Rüstung und Feldherrnstab, rechts sein Helm, im Hintergrund stehend mit Luther, dazwischen Bibel und brennend
Kupferstich von Troschel, um 1650, 31,5 x 19 cm
Der Parteigänger des "Winterkönigs" Friedrich V. v.d. Pfalz besetzte 1626 Osnabrück, Jägerndorf und Oppeln. - Verso Typographie. Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 13815EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FISCHBACH (1797 - 1871). - Detailansicht eines Bauernhauses. Ein Mann steht in der Tür eines alten Bauernhauses, dessen Front eine große Mariendarstellung ziert.
Bleistiftzeichnung von Johann Fischbach, unten links sign., um 1840, 16 x 12,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XII, S. 12. - Der Landschafts- und Genremaler Johann Fischbach studierte in Wien, lebte zwischenzeitlich in Rom und Salzburg, ab 1860 dann... (Artikelnr. 40730EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FISCHBACH (1797 - 1871). - Drei ruhende Schafe. Ein Bock mit einer Aue und ein Lamm liegen im Schatten eng beieinander.
Radierung auf Bütten von Johann Fischbach, in der Platte sign. und dat. "1818", 6,5 x 10,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XII, S. 12. - Der Landschafts- und Genremaler Johann Fischbach studierte in Wien, lebte zwischenzeitlich in Rom und Salzburg,... (Artikelnr. 40731EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FISCHBACH (1797 - 1871). - Porträt einer Frau in Halbfigur nach links, in Tracht mit hohem Hut und Steckfrisur.
Aquarellierte Bleistiftzeichnung mit Pastell auf Zeichenkarton von Johann Fischbach, unten rechts sign., um 1840, 11 x 5,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XII, S. 12. - Der Landschafts- und Genremaler Johann Fischbach studierte in Wien, lebte zwisch... (Artikelnr. 40727EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FISCHBACH (1797 - 1871). - Porträtstudien zweier kleiner Kinder auf zwei Blättern. Kopfbild eines schlafenden Kindes nach halblinks und Schulterstück eines Kindes nach links mit Detailstudie des Bäckchens.
Bleistiftzeichnungen auf Tonpapier von Johann Fischbach, um 1830, 9 x 8 cm und 6 x 11 cm.
Thieme-Becker Bd. XII, S.12. - Der Landschafts- und Genremaler Johann Fischbach studierte in Wien, lebte zwischenzeitlich in Rom und Salzburg, ab 186... (Artikelnr. 40728EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH BAUSE (1738 - 1814). - Die wandernden Musikanten (Nagler), mit Geiger und Dudelsackspieler.
Kupferstich mit Crayonmanier, i.d. Platte bez. und sign. "Dietrich del. Bause fec.", um 1770, 23 x 19 cm.
Keil 42; Nagler, Bause: "Zu seinen vorzüglichsten (Blättern) gehören: ... Die wandernden Musikanten, nach Dietrich". (Artikelnr. 34723EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH I., Kurfürst von Sachsen (1503 - 1554). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval Johann Friedrichs des Großmütigen, mit Hut und pelzbesetztem Mantel, oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von W. Kilian, 1621, 15,5 x 12 cm.
Nur im Rand z.T. etwas fleckig. Mit lateinischem Lebenslauf in Fotokopie. (Artikelnr. 14059EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH I., Kurfürst von Sachsen (1503 - 1554). - Ganzfigur nach halbrechts Johann Friedrichs des Großmütigen, im hermelinbesetzten Mantel mit erhobenem Reichsschwert stehend neben Wappen und Devise, rechts oben die Szene mit
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 31 x 19,5 cm.
Die Devise des Gründers der Universität Jena lautet "V(erbum) D(ei) M(anet) I(n) AE(ternum)". Die Geschichte Daniels in der Löwengrube erinnert an die fünfjährige Haft Johann Friedrich... (Artikelnr. 27987EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH I., Kurfürst von Sachsen (1503 - 1554). - Ganzfigur nach halbrechts Johann Friedrichs des Großmütigen, im hermelinbesetzten Mantel mit erhobenem Schwert stehend vor einem Gemälde, das die sieben Kurfürsten vor Karl V
Kupferstich, um 1700, 32 x 19,5 cm.
Die Devise des Gründers der Universität Jena lautet "V(erbum) D(ei) M(anet) I(n) AE(ternum)", dazu die Inschrift: "Laus Tibi Deo steht uf seiner Thalermüntz an(no) 1530". - Alt aufgezogen, bis zur Ein... (Artikelnr. 23981EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt.
