Suchergebnisse für: "Wappen"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
6059
Wappen
4419
Porträts
1482
Deutsche Ansichten
783
Bayern
306
Ansichten Ausland
275
Europa
266
Nordrhein-Westfalen
107
Oberbayern
100
Hessen
82
-
GOESANUS, Leonardus Marius (1588 - 1652). - Halbfigur nach halbrechts des Pfarrers von St. Laurenz, Regens des Priesterseminars "Collegium Alticollense" und Theologieprofessors in Köln, mit Buch und Kreuz, unten Wappen und Verse.
Kupferstich von Th. Matham nach N. Moyaert, dat. 1652, 29,5 x 19 cm.
Thieme-Becker Bd. XXV, S. 16. - Leonard Marius van der Goes war seit 1630 Generalvikar von Harlem. Der Graezist und Hebräist veröffentlichte ab 1621 Kommentare zur gesa... (Artikelnr. 28250EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEPH I., Kaiser (1678 - 1711). - Sternzeichen. - Omen Primum Genethliacum ... Natalitio Leonis Sidere Depromptum. Unter dem Zodiak-Sternbild des Löwen Ansicht der Stadt Wien, davor die Allegorie der "Austria" mit Wappen und Wiege, auf
Schabkunstblatt von El.Chr. Heiss, um 1705, 33,5 x 23,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XVI, S. 318 als Ergänzung zu Le Blanc: "Zu nennen sind ... die allegor(ischen) Huldigungsblätter auf die Kaiser Leopold I. und Joseph I."- Geglättete Querfalt... (Artikelnr. 31470EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
FREUDENSTADT. - Gesellenbrief. Gesamtansicht von einer Anhöhe aus mit verzierter Umrandung, darunter Briefkopf mit dem Wappen von Freudenstadt und lithographierter Lehrbrief für den Schmiedegesellen "Joh. Georg Heinzelmann von Reichenba
Lithographie, Freudenstadt, "den 27n Juli 1841", 11,5 x 19,5 cm (Stadtansicht) bzw. 42,5 x 33 cm (Blattgröße).
Vgl. Schefold 1886; nicht bei Stopp. - Die Unterschrift des damaligen Oberamtmanns von Freundenstadt, "Fleischhauer", ist die ... (Artikelnr. 35828EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
BRAUN, Georg Hannibal von (ca. 1670 - ca. 1730). - Brustbild nach viertelrechts des kaiserlichen Ratsherrn "von Braunn auf Rupprecht Stein Neukirchen u.a.m.", im Oval, unten Widmung, Wappen und Inschrift.
Schabkunstblatt von T. Laub nach Sal. Graff, um 1730, 40 x 29,5 cm.
APK 3460; Thieme-Becker, Bd. XV, S. 486: Salomon Graf (gest. 1737) ist "nur bekannt aus einem Stich des Tobias Laub (Porträt de G.A. von Braunn) nach seiner Vorlage" und ... (Artikelnr. 20590EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
WARTENBERG, Johann Casimir Kolbe, Graf von (1643 - 1712). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Pfalz-Simmernschen Geheimen Rates und Leiters der königlich-preußischen Finanzverwaltung, im Harnisch, darunter Wappen.
Kupferstich von J. Tscherning nach C. J. Werner aus Theatrum Europaeum, 1717, 18,5 x 14,5 cm.
APK 13790. - Der Oberstallmeister des Pfalzgrafen von Simmern wurde 1688 in Preußen Oberkammerherr und erreichte 1700 für Kurfürst Friedrich W... (Artikelnr. 15906BG)
Erfahren Sie mehr108,00 € Inkl. MwSt. -
FUGGER, Karl (1587 - 1642). - Hüftbild des Konstanzer Domherrn nach viertelrechts und nach links blickend im Schriftoval zwischen Säulen auf einem Sockel. Darüber das Wappen der Familie Fugger von Kirchberg und Weißenhorn.
Kupferstich von L. Kilian, 1618, 12 x 10 cm (Darstellung), 33 x 22,5 cm (mit Umrahmung).
Aus "Fuggerorum et Fuggerarum imagines". - Karl Fugger (1587-1642) war Sohn des Philipp Eduard Fugger (1546-1618) (laut Gravur der erste Sohn, laut Ge... (Artikelnr. 42684EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
KARL EMANUEL III., König von Sardinien (1701 - 1773). - Halbfigur nach halbrechts im verzierten Oval des Herzogs von Savoyen mit Harnisch, im Sockel Reiterscharmützel, links das Wappen mit Allegorien, rechts die allegorische Figur der K
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, um 1770, 19 x 15,5 cm.
Schuster 329. - Karl Emanuel III. (1701-1773), Sohn von König Viktor Amadeus II., seit 1722 vermählt mit Pfalzgräfin Anna Christina Luise von Pfalz-Sulzbach (1704-1723), 1724 ... (Artikelnr. 31346EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
ADAMI, Adam (1603 - 1663). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Historikers und (seit 1653) Weihbischofs von Hildesheim, oben und unten insgesamt drei Wappen.
Kupferstich von C. Galle nach A. van Hulle, 1649, 30 x 19 cm.
APK 66. - Mit der Jahreszahl und dem kaiserlichen Privileg, vor der Nr. 124. - Der Bürgermeisterssohn aus Köln-Mülheim war Jesuitenschüler am Tricoronatum und wurde Benedikt... (Artikelnr. 6384EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
MARIASTEIN/bei Basel. - Monasterium Ad Petram B.V.M. Blick auf die Klosteranlage, darüber das Wappen des Abtes von Beinwil, unten links Ganzfigur des Abtes Esso Glutz, rechts das Gnadenbild in der Felswand, mittig und oben Inschriften.
Kupferstich von Jak. Müller nach Gabr. Hecht, Augsburg, 1702, 25 x 15,5 cm.
Aus "Idea sacrae congregationis Helveto-Benedictinae"; Thieme-Becker Bd. XVI, S. 199, und Bd. XXV, S. 232; Nagler, Jak. Müller 1. - Die im Kanton Solothurn geleg... (Artikelnr. 29636EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
WAGNER, Paul (1617 - 1697). - Halbfigur nach viertellinks im Lorbeeroval des Leipziger Bürgermeisters und Kirchenlieddichters, in reicher Umrahmung mit Inschrift und lateinischem Anagramm in Kartuschen, Wappen, emblematischen Darstellung
Kupferstich von J.C. Höckner und Chr. Romstet nach Chr. Spetner, dat. 1665, 28,5 x 21,5 cm.
APK 27331; Thieme-Becker Bd. XXXI, S. 365, und Bd. XVII, S. 186. - Der Jurist war am Sächsischen Oberhofgericht und an der Universität Leipzig. ... (Artikelnr. 10461EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
MILITARIA. - Bayern. - Abschied. - Königl(ich) Bayerische Armee. Abschied. Urkunde mit kalligraphischem Briefkopf und großem bayerischen Wappen, ausgestellt für Anton Dunkes, Maurer aus Eichstätt, Angehöriger des II. Kürassierregime
Lithographie und Handschrift, Landshut, dat. 5. 3. 1858, 31 x 39,5 cm.
Mit Unterschrift des Kommandeurs "Limmer Oberst" und Regimentsstempel. Der in Kronach geborene Franz Limmer (1796-1871) war seit 1855 Kommandeur des 2. Schwere-Reiter-R... (Artikelnr. 34712EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
URSULA. - Die junge vornehm gekleidete Heilige mit Krone im langen offenen Haar und zwei Pfeilen in der Rechten im Hof eines Schlosses stehend, auf dem bewaldeten Hügel gegenüber eine weitläufige Burg, links vorne hängt ihr Wappen an
Holzschnitt nach Leonhard Beck, um 1516, 24 x 21 cm.
Aus dem Werk: "Die Heiligen der Sipp-, Mag- und Schwägerschaft Kaiser Maximilians I.", 1515/16, Abzug von den Originalholzstöcken bei Stöckel, Wien, 1799. 1515 erschien nur eine Teila... (Artikelnr. 1010GG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
CRANMER, Thomas (1489-1556). - Porträt des Erzbischofs von Canterbury und englischen Reformators nach halbrechts im Schriftoval, darunter das Wappen und seine Lebensdaten.
Kupferstich von J.C. Böcklin, Leipzig, um 1700, 17 x 14 cm.
Aus Dank für dessen Unterstützung bei der Eheannulierung von Katharina von Aragon ernannte Heinrich VIII. Thomas Cranmer 1533 Erzbischof von Canterbury. Cranmer erklärte die H... (Artikelnr. 39528EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
HAMBURG. - Brauchtum. - Die beim Schillerfestzuge in Hamburg vereinigten Quartiersleute. Ganzfiguren von insgesamt 38 Quartiersleuten im Festtagsgewand, die meisten mit Zylinder, dazu die Vereinsfahne mit dem Hamburger Wappen, vorne ein L
Lithographie auf China von C. Zeidler bei E.Ritter, Hamburg, dat. 1859, 33,5 x 51,5 cm.
Die Berufsbezeichnung Quartiersmann oder Küper gibt es nur in Hamburg (heute: Fachkraft für Lagerlogistik). Die Quartiersleute arbeiten in Vierergrup... (Artikelnr. 30777EG)
Erfahren Sie mehr360,00 € Inkl. MwSt. -
FUGGER von Kirchberg und Weissenhorn, Otto Heinrich Graf von (1592 - 1644). - Halbfigur nach halbrechts, auf einem Sockel, umgeben von Statuen und Waffen und darüber das Wappen der Familie.
Kupferstich von Lucas Kilian nach Matthias Kager, um 1635, 34 x 23 cm.
Aus: "Fuggerorum et Fuggerarum imagines". - Dieses Porträt aus der selteneren Prachtausgabe mit den aufwendig gestochenen Umrahmungen. - Otto Heinrich Graf von Fugger ... (Artikelnr. 1426GG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
ALBRECHT V., Herzog von Bayern (1528 - 1579). - Herzog Albrecht V. kniend neben einer Ansicht von München, am Himmel Gott Vater und 24 Könige des Alten Testaments mit Harfen, rechts unten das bayerische Wappen.
Holzschnitt von Balthasar Jenichen, dat. 1579, 31,5 x 20 cm.
Aus Laurentius Surius, "Bewerter Historien der Lieben Heiligen Gottes"; Slg. Maillinger Bd. I, Nr. 39; Slg. Proebst, Nr. 1485; Andresen, P.-Graveur Bd. II, S. 139f. Nr. 49; Abb. ... (Artikelnr. 25569EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
SAINT-BALMONT, Alberte Barbe d'Ernecourt, Dame de (1606 bzw. 1609 - 1660). - Brustbild nach halbrechts im Oval der Gemahlin des Jean-Jaques de Harcourt, im Alter von 36 Jahren, mit Hut, rechts Truppenparade, oben das Wappen, unten Text in
Kupferstich bei B. Moncornet, um 1650, 14 x 10,5 cm.
Die "Amazone" Abertine Barbara Dernecourt wurde berühmt durch ihre Tüchtigkeit im Reiten und in allen Kriegskünsten ("dans les exercises des armes & de la guerre"). Mit Widmung des V... (Artikelnr. 15364EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN WILHELM I., Herzog von Sachsen (1530 - 1573). - Jena. - Ganzfigur nach halbrechts, stehend vor einer stoffbedeckten Brüstung mit Wappen, im Hintergrund Saalelandschaft mit Ansicht von Jena.
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 32 x 20,5 cm.
Stammvater des älteren Altenburgischen und des neueren Weimarischen Hauses. Der Hintergrund "zeiget das Schloß und die Stadt Jena mit ihrer Gegend, den Jäntzig, den Wind und Hausberg, di... (Artikelnr. 27985EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
VOIT VON RIENECK, Philipp Valentin (1612 - 1672). - Brustbild nach halblinks im Oval des Fürstbischofs von Bamberg, in den Ecken vier Familienwappen, unten das eigene Wappen, im Unterrand ausführliche Lebensbeschreibung in Latein.
Kupferstich von J. Salver, um 1720, 18 x 16 cm.
APK 1160. - Aus "Imperialis Ecclesia Bambergensis in iconibus Episcoporum suorum". Unter den Familienwappen Ehrthal, Thüngen und Lichtenstein. Der ursprünglich protestantische Reichritter w... (Artikelnr. 10235EG)
Erfahren Sie mehr124,00 € Inkl. MwSt. -
WEILHEIM. - Stammbaum. - Spruner von Mertz. - Stammbaum derer Spruner von Mertz. Großer (Stamm-)Baum der Familie Spruner von Merz von ca. 1486 bis ca. 1911, links drei Wappen und rechts Gesamtansicht von Weilheim.
Offsetdruck, "Zum ersten Familientag zusammengestellt Berlin, im Oktober 1925 von Feodor Spruner v. Mertz", um 1925, 45 x 63,5 cm.
Das Geschlecht Spruner von Mertz (ursprünglich Merz) stammt aus der Stadt Weilheim. Caspar Märtz erhielt 1... (Artikelnr. 28612CG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
MENOU, René de, Seigneur de Charnizay (1578 - 1651). - Brustbild nach viertelrechts im verzierten Oval des Schülers und Bewunderers von A. Pluvinel und dessen gewaltfreier Lehrmethode in der Pferdedressur, unten Wappen und Verse.
Kupferstich von Crispin de Passe, 1626, 16,5 x 11 cm.
Aus Pluvinels Werk "L'Instruction du Roy en l'exercise de monter à cheval"; Thieme-Becker Bd. XXVI, S. 281; Nagler 1, mit der Bemerkung: "In diesen Blättern, welche zu den besten des ... (Artikelnr. 34700EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA LUISE, von Hessen-Darmstadt (1688 - 1765). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval der Gemahlin des Fürsten Johann Wilhelm Friso von Nassau-Diez (1687-1711) mit Witwenschleier, darunter Wappen und allegorische Darstellung mit Va
Kupferstich von Jacob Houbraken nach Bernard Accama bei Hendrik Pothoven, dat. 1751, 35 x 22 cm.
APK 11596; Muller II, 463; Ver Huel S. 94. - Aus einer 21 Tafeln umfassenden Folge mit Porträts der Statthalter der Niederlande und ihrer Fam... (Artikelnr. 21974BG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
TORKOS, József (1710 - 1784). - Ödenburg (Sopron/Ungarn). - M. Josephus Torkos.. Halbfigur nach viertelrechts im verzierten Oval des evangelischen Pastors in Raab und Ödenburg, im Ornat, darunter das Wappen und allegorische Figur, unte
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, um 1770, 19 x 14 cm.
APK 26244; Schuster 375. - Der Pastorensohn war seit 1737 Kaplan und Rektor in Raab, seit 1749 Pfarrer und 1782/84 Kirchenbauer in Oedenburg. Die allegorische Figur des Glaubens mi... (Artikelnr. 32213EG)
Erfahren Sie mehr260,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN I., Kurfürst von Sachsen (1467 - 1532). - Ganzfigur nach halbrechts als "der Aeltere und Beständige", stehend als Reichsmarschall mit Hermelin, in Händen das Reichsschwert, oben links Wappen und Devise, rechts oben die Überreic
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 31 x 18,5 cm.
Der Kurfürst hatte maßgeblichen Anteil am Zustandekommen des Augsburger Bekenntnisses. Seine Glaubensgenossen sind Markgraf Georg v. Brandenburg, Herzog Ernst v. Lüneburg, Landgraf Phili... (Artikelnr. 27984EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
MATTHAEUS KÜSSELL (1629 - 1681). - Hüftbild nach halbrechts des Nürnberger Juristen Tobias Oelhafen, rechts oben 16 benannte Ahnenwappen, darunter das eigene Wappen im Oval, im Unterrand lateinischer Zweizeiler.
Kupferstich, bez. und sign. "Matthaeus Küssell sculp(sit)", um 1660, 26 x 19 cm.
APK 18493; Erster Druckzustand (von zwei), vor den lateinischen Versen im Unterrand. - Der Doktor iuris utriusque Tobias Oelhafen von und zu Schöllenbach (1... (Artikelnr. 10224EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
MILITARIA. - Bayern. - Abbildung des merkwürdigeren baierischen Geschützes, welches bey der Einnahme Wiens von der Kaiserlich-Französischen Armee in den dortigen Zeughäusern gefunden usw., mit Abbildungen der Geschützrohre, Wappen, I
Lithographien von R. Purnickl, München, 1806, je 25 x 41,5 cm.
Inkunabeln der Lithographie; Winkler 637, 1 bis 6; Slg. Maillinger Bd. I, Nr. 3041. - Die von den Österreichern erbeuteten bayerischen Geschütze stammten aus den Kriegen 170... (Artikelnr. 26687EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
SOPHIE, Herzogin in Bayern (1847 - 1897). - Sophie Charlotte Herzogin in Bayern. Brustbild nach halblinks im Oval der Verlobten König Ludwigs II., unten Inschrift. Die florale Umrahmung mit Krone und dem Rauten-Wappen von Bayern.
Lithographie auf China von M.J. Handl nach Hanfstaengl bei Fritzsche und Handl, um 1867, 38 x 26 cm.
Die Tochter des Herzogs Max in Bayern (1808-1888) heiratete später Ferdinand von Alencon-Orléans (1844-1910). - Die prächtige Darstellu... (Artikelnr. 22645BG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
FRANKFURT. - Kalender. - Kalender für das Jahr 1878. Zweiseitiger Kalender. Die beiden Kalenderblätter jeweils unten mit einer Gesamtansicht von Frankfurt am Main, an den Seiten Wappen, Putten und Statuen, mittig eingefasst der eigentli
Farblithographie auf Seide gedruckt bei C. Naumann, 1877, 25,5 x 29,5 cm.
Für einen Kalender ungewöhnlicher Seidendruck. Der Effekt ist ein äußerst klar zeichnender, doch strukturierter Abdruck. Zusätzlich interessant ist der Kalender... (Artikelnr. 22167BG)
Erfahren Sie mehr1.100,00 € Inkl. MwSt. -
COBURG. - Rosenau. - Herzogliches Schloss Rosenau bei Coburg. Blick über den Park auf einen Teil des Schlosses, rechts die Turniersäule. Der Park mit Blumenrabatten und vier Paaren beim Spaziergang. Unten Inschrift, Widmung und Wappen.
Altkolorierte Umrißradierung von Wilhelm Rothe nach Carl August Richter bei Friedrich Ludwig von Kleist, um 1820, 47 x 63,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIX, S. 92 (Rothe). - Von 1806 bis 1817 ließ Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha ... (Artikelnr. 22762BG)
Erfahren Sie mehr4.500,00 € Inkl. MwSt. -
MILITARIA. - Großbritannien. - Seekriegshelden. - Hüftbilder von sechs britischen Admirälen des 18./19. Jahrhunderts, in ornamentalen Umrahmungen mit den Wappen, dazu Ansicht einer Seeschlacht. Insgesamt sieben Darstellungen auf sieben
Stahlstiche, London, um 1852, je ca. 12 x 10 cm.
Vorhanden: Adam Duncan, Viscount Duncan of Camperdown (1731 - 1804), Sieger über die niederländische Flotte bei Kamperduin 1797, Mentor Nelsons; Alexander Hood, Viscount Bridport (1726 - 1... (Artikelnr. 28368EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
ADELFFY. - Wappen. - Familienwappen
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 7 x 6 cm (Bildgröße, etwas fleckig). (Artikelnr. 8512BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
MARRADAS, Don Balthasar Graf (1560 - 1638). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des kaiserlichen Feldmarschalls im Dreißigjährigen Krieg, mit Johanniterordenskreuz an der Halskette, oben rechts Devise mit Sonnenblume, unten Wappe
Kupferstich aus Österreichischer Lorbeerkranz, 1627, 17 x 12 cm (insgesamt im Papier gebräunt). (Artikelnr. 7125EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
HILDESHEIM, Franciscus (1551 - 1614). - Brustbild nach halblinks im Oval des Arztes, Historikers und Dichters, Medizinprofessors in Königsberg und kurfürstlich-brandenburgischen Leibarztes in Berlin, in Händen ein Buch, unten das Wappe
Kupferstich, um 1620, 10,5 x 8 cm.
Alt auf Bütten aufgelegt, im Oval ausgeschnitten. (Artikelnr. 14944EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
SCHOMBERG, Duc de Hallwin, Charles de (1601 - 1656). - Brustbild nach halblinks im Oval des Marschalls von Frankreich, Generals der Schweizer und der deutschen Söldner sowie Gouverneur von Metz, im Hintergrund Scharmützel, oben das Wapp
Kupferstich bei B. Moncornet, um 1650, 14 x 11 cm (APK 23296). (Artikelnr. 14856EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
EBERZ, Georg Walther (1704 - 1780). - Hüftbild nach halbrechts im Oval des Patriziers der Stadt Lindau, stehend in reicher Kleidung am Ufer des Bodensees mit Segel- und Ruderboot, am Gegenufer Ansicht von Arbon/Kanton Thurgau, unten Wapp
Schabkunstblatt von Johann Elias Haid nach Uberti Valenti, Augsburg, dat. 1782, 39,5 x 29,5 cm.
Das Gemälde von U. Valenti entstand 1768. - Der Oberste Vorsteher der evangelische-lutherischen Kirche in Genf war auch Mitglied der Gesellsch... (Artikelnr. 10689EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
TIROL. - Wappen. - Der Gold gekrönte und bewehrte Tiroler Adler mit goldenen Flügelspangen. Recto und verso beidseitig der Darstellung mit zahlreichen Unterschriften und einer kurzen Widmung. An drei Seiten mit roten Dreiecken eingerahm
Farblithographie, Wien, 1916, 18 x 19 cm.
Das beidseitig mit dem Wappen bedruckte Blatt wohl ehemals eine Papierfahne bzw. ein Wimpel - hier, als Erinnerungsblatt anlässlich der Uraufführung des Theaterstücks "Volk in Not" von Karl Sch?... (Artikelnr. 41647EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
WOELCKER, Georg Karl (1660 - 1723). - Hüftbild nach halbrechts des Juristen, Ratsherrn in Nürnberg, Gesandten in Regensburg und Kanzlers der Universität Altdorf, stehend in Draperie mit pelzbesetztem Mantel und Radkragen, darunter Wapp
Kupferstich von J.W. Windter nach M.F. Kleinert, um 1725, 37,5 x 27,5 cm.
APK 28459. - Im linken Randbereich zwei kleine hinterlegte Löchlein. (Artikelnr. 16440BG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
WARTENBERG, Hartwig Friedrich von (1711 - 1757). - Halbfigur nach viertelrechts im verzierten Oval des preußischen Generalmajors und Kommandeur des Husarenregiments Nr. 3 unter Friedrich d.Gr. bzw. Schwerin, in Husarenuniform, unten Wapp
Kupferstich von Gründler, Halle, um 1750, 17 x 10 cm.
APK 36388. - Der Besitzer des Gutes Schönfeld (Vorhalle/Hagen) und Träger des Ordens Pour le Mérite fiel bei Alt-Bunzlau a.d. Elbe. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 33946EG)
Erfahren Sie mehr118,00 € Inkl. MwSt. -
TUCHER VON SIMMELSDORF UND WINTERSTEIN, Christoph Andreas (1653 - 1709). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Nürnberger Ratsherren und Scholarchen, in reicher Kleidung mit pelzverbrämtem Mantel und Mühlradkragen, darunter das Wappe
Schabkunstblatt von B. Vogel nach D. Savoye, Augsburg, um 1710, 39 x 29 cm.
APK 26520. - Der Jurist war auch Herr in Rüssenbach. - Mit geglätteter Mittelfalte, oben und unten mit nur 1 cm Rändchen um die Plattenkante (Artikelnr. 10373EG)
Erfahren Sie mehr190,00 € Inkl. MwSt. -
WURSTER, Jonas Paul (1671 - 1724). - Hüftbild nach viertelrechts des Nürnberger Kaufmannes, stehend auf einen Vorsprung gestützt, mit einem Umhang über die Schulter. Im Hintergrund der Blick auf eine Pyramide und Zypressen. Unten Wapp
Kupferstich von Johann Georg Preißler, dat. 1727, 36 x 28,5 cm.
The British Museum, Bb, 2.148; Panzer 1.Forts.53 (11); Singer 98751; APK 28698. - Mit feinem Rändchen um die Darstellung, unten Randläsuren. (Artikelnr. 43183EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
NADASDY, Franz Graf von (1708 - 1770). - Halbfigur nach viertelrechts im Oval des kaiserlichen Kavalleriegenerals, in Husarenuniform, unten ein Kroatischer Husar mit Säbel und Gewehr, links die allegorische Figur des Reiches mit dem Wapp
Kupferstich mit Punktiermanier von Johann Esaias Nilson, um 1765, 18,5 x 15 cm.
APK 17814; Schuster 364. - Der kaiserliche Feldmarschall war Banus von Dalmatien, Kroatien und Slavonien. - Breitrandig. (Artikelnr. 32145EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH, Graf von Anhalt (1732 - 1794). - Friedrich Graf von Anhalt. Brustbild nach halblinks im Oval mit Dreispitz und zwei Orden, als "Churfürstl. Sächsischer General Lieutenant", unten militärische Embleme und das sächsische Wapp
Kupferstich, um 1760, 13,5 x 8 cm.
Der natürliche Sohn des Erbprinzen Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau war preußischer, sächsischer und russischer General und erwarb sich bei Zorndorf (1758) den Orden "Pour le Mérite". - Mit feinem Rä... (Artikelnr. 19944EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
ROSTOCK. - Wappen. - Städtewappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 10 x 9 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 11519BG)
Erfahren Sie mehr62,00 € Inkl. MwSt. -
PALERMO. - Wappen. - Städtewappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 11 x 9 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 11562BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
PARIS. - Wappen. - Städtewappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 11 x 9 cm (Bildgröße, etwas fleckig in der Schrift). (Artikelnr. 11560BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
AARAU. - Wappen. - Städtewappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 11 x 11 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8506BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ADLAR. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 14 x 6 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8515BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ADLERFLYCHT. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 7 x 6 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8516BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
AHLIMB. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 7 x 5 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8517BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
AHRENSWALD. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 7 x 6 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8518BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt.