Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29026
Porträts
12469
Wappen
4415
Dekorative Graphik
3650
Heiligenbilder
3553
Berufe
3152
Aquarelle und Zeichnungen
952
Künstlergraphik
835
Startseite
8
-
JAGD. - Wolfsjagd. - Wie der Wolff mit Netzen zu fangen. "Eine Menge Treiber und einige Jäger eilen zu einem im Netze gefangenen Wolfe, der eben einem mitverstrickten Hunde die Kehle zerbeissen will. Da holt ein Treiber mit der Holzaxt a
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, 1729, 26 x 39 cm.
Thienemann 38. - Aus: "Der Fürsten Jagd-Lust", Blatt 26. - Breitrandig, oben leicht wasserrandig. - "Ich komme nun zu einer Sammlung, welche hier eine Hauptrolle spielt, mir... (Artikelnr. 770GG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
JUSTIZ. - Gerichtsvollzieher. - La Saisie. Blick in eine Wohnstube, dort steht ein Gerichtsvollzieher mit einem Dokument in der einen und einem langen Stock in der anderen Hand, um ihn herum die verzweifelte Familie, Frauen und Kinder. Ei
Altkol. Lithographie mit Eiweiß gehöht von J.F. Villain nach Français und David Wilkie bei Decrouan, um 1840, 41,5 x 61 cm.
Nagler Bd. XXIV, S. 329-343 (Wilkie). - Der Titel des Gemäldes lautet bei Nagler "Distraining for Rent, die Pf?... (Artikelnr. 22523BG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
JUSTIZ. - Gerichtvollzieher. - Karikatur. - Ein Vater prahlt mit den Begabungen seines kleinen Sohnes und sagt ihm eine Karriere als Gerichtsvollzieher voraus. Darunter Text in Französisch.
Lithographie von Honoré Daumier, 1852, 25 x 21 cm.
Delteil 2320. - Blatt 10 der Folge "Croquis Parisiens" aus der Zeitschrift " Le Charivari". - "Ja, Monsieur Chapuzot, mein Sohn hat schon elf Preise gewonnen, und der Schuldirektor sagte ... (Artikelnr. 41422EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JUSTIZ. - Richter. - Gott sei Dank gibt es einen aufrechten Richter auf dieser Welt, der die Sache der Armen vertritt (in Englisch). Im Gerichtssaal schwingt ein Richter in englischer Richterrobe einen Dreschflegel gegen eine Schar von Sp
Altkol. Kupferstich, dat. 1800, 16 x 21 cm.
Im Unterrand die Inschrift: "A Legal Method of Thrashing out Grain or Forstallers & Regraters releasing the Fruits of their Harvest". Die Spekulanten z.T. mit Sprechblasen, in denen sie Besserung... (Artikelnr. 10116EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
KUTSCHEN. - Karikatur. - Le cab Girardin. Ein Lohnkutscher bietet dem als römischen Legionär karikierten Emile de Girardin eine Fahrt in seiner Droschke an, doch dieser erteilt ihm mit der Geste zur Nase eine Abfuhr. Darunter Text in Fr
Lithographie von Cham (d.i. Amédée Charles de Noé) bei Aubert, um 1850, 18 x 25 cm.
Paris Musées, G.21994 (21). - Blatt 102 der Serie "Actualités" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Émile de Girardin (1806-1881) war Verleger der Z... (Artikelnr. 42313EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
MEDIZIN. - Geburt. - Die Geburt Alexanders des Großen 356 v.Chr. Während das neugeborene Baby von den Hebammen gewaschen und die entbundenen Mutter versorgt wird, sieht man im Hintergrund ein großes Gebäude brennen. Es handelt sich hi
Kupferstich von M. Merian, um 1680, 10 x 14 cm.
Aus: Gottfried, J.L. "Historische Chronica, oder Beschreibung der führnehmsten Geschichten...". Die erste Ausgabe dieses mehrbändigen Werkes erschien 1630-31 und wurde in den folgenden einh... (Artikelnr. 39240EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
BERGBAU. - Zwei Männer stehen in einem Flüßchen und schürfen nach Erzen. Zu sehen ist, wie das Wasser durch kleine Schleußen auch in Nebenkanäle geleitet wird. Im Text darüber erfährt man, daß im Fluß Müritz bei Altenberg derar
Holzschnitt von Hans Rudolf Manuel Deutsch, um 1560, 13 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. IX, S. 173f.; aus "G. Agricola, Vom Bergkwerck". - Mit seinem umfangreichen Werk wurde Agricola (1494 - 1555) zum Begründer der Montanwissenschaften. Die E... (Artikelnr. 39253EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BERGBAU. - Bergwerk. - Schieferbruch an der Maas bei Rimogne. - Mineralogie. Ardoiserie de la Meuse, contenant 5 Planches.
5 Kupferstiche von Benard aus Diderot / d'Alembert, um 1760, je 32 x 21 cm.
Enthält: Lageplan der Schieferbrüche; Querschnitt durch Stollen, der in der schräg verlaufenden, schieferführenden Bodenschicht angelegt wurde; Gerätschaften ... (Artikelnr. 10715EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Emmerich. - Grabstätte der Jungfrau Maria Apollonia Schleicher, geb. zu Stolberg den 18.Juni 1808, gestorben in dem Erziehungs Institut zu Reckenburg, den 20.Mai 1823. In einem Park sitzt ein Mädchen vor einem große
Lithographie von Petrus Groenia, um 1823, 24 x 29 cm.
Die Erziehungs-Anstalt für Mädchen in der Nähe von Emmerich war eine Stiftung des Predigers und Reiseschriftstellers Friedrich Wilhelm Dethmar, deren Direktor er auch war. - Verso an... (Artikelnr. 39905EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BIER. - Braunschweig. - Verordnung, das übermäßige Ausschänken des Biers in den Landstädten betreffend. Dekret des Herzogs Karl von Braunschweig- Lüneburg.
Vierseitiger Typendruck, Braunschweig, dat. 5.11.1760, ca. 22 x 18 cm (Blattgröße).
Um zu verhindern, daß "die Nahrung der Brauer und Krüger geschwächet" wird, soll der Mißbrauch abgestellt werden, daß Brauer und Krüger den Einzelk... (Artikelnr. 10637EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
BRANDSCHUTZ. - Feuerordnung. - Circulare von der kaiserl. königl. Landesregierung in Oesterreich unter der Enns. Daß sich die Fahrenden statt der Fackeln der Laternen bedienen können.
Typendruck, dat. 14.7.1795, 34,5 x 21 cm (Blattgröße).
Da wahrgenommen worden, daß der 16te Absatz der für das offene Land bekanntgemachten Feuerordung vom Jahre 1782,vermöge welchem allgemein verbothen worden, sich der glühenden Koh... (Artikelnr. 39828EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
EISENBAHN. - Mont Cenis. - Der erste Zug durch den Mont-Cenis-Tunnel. Blick in den Tunnel mit der geschmückten Lokomotive, begrüßt von Arbeitern. Beiliegen: 10 weitere Holzstiche zum Eisenbahntunnel am Mont Cenis.
Holzstich, 1872, 15 x 21,5 cm.
Vorhanden: "Ansicht von Susa am südlichen Ende des Mont-Cenis-Tunnels"; "Portal am Südende bei Bardonnèche" (2x); dasselbe, auf der Wiener Weltausstellung; "Die Einweihung des Mont-Cenis-Tunnels: Ankunft d... (Artikelnr. 34122EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
FISCHER. - Wann ich zur Zeit vertreib, die Fische fangen sehen / So hab ich offtermals auch bey mir selbst bedacht / Es sey um uns so bald, als um die Fisch geschehen .... Ein eleganter Herr mit Spazierstock betrachtet einen großen Fisch
Altkol. Kupferstich mit Gold gehöht von Martin Engelbrecht, um 1740, 24,5 x 18,5 cm.
Vgl. Schott 2963. - Nr. 3 aus einer Folge "Verschiedene Nahrungsmittel". - Der Sinnspruch unten links ein deutscher Sechszeiler und rechts in Latein. - L... (Artikelnr. 28597CG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
FRISEUR. - Gesellenbrief. - Lehrbrief des Verbandes: Bund deutscher Barbier-, Friseur- und Perrückenmacher - Innungen, ausgestellt von der Verbandsinnung Altona für Julius Handrow aus Ottensen, links ein Architekturrahmen mit Meister un
Zweifarbige Lithographie bei C. Hacker, Berlin, um 1895, 40 x 49 (Blattgröße).
Die Prüfung bestand aus "Barbieren, Frisiren, Haarschneiden, künstliche Haararbeiten", Vorstand und Prüfungskommission waren die Herren Fr. Aug. Hamer, E. ... (Artikelnr. 9036EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
FRISEUR. - Karikatur. - Un Monsieur qu´on rajeunit trop. Ein greiser Mann sitzt vor einem Spiegel und lässt sich von einer Friseuse die Haare färben. Untertext in Französisch.
Lithographie von H. Daumier, Paris, 1845, 20 x 22 cm.
Delteil 1139. - Blatt 52 der Serie "Les beaux jours de la vie" der Zeitschrift "Le Charivari". - "Ein übertriebener Verjüngungsversuch. Noch zwei oder drei kleine Sitzungen bei mir, M... (Artikelnr. 41417EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - Völlerei. - Siy Vielfraß, Mund Koch bey dem grossen Mogul. Allegorische Darstellung auf die Völlerei, ein Mann als Suppentopf, mit Löffel in der Hand. Oben und unten Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 16,5 x 9,5 cm.
Ich weiß nicht wie es kommt, mich hungert für und für, / Damit ich nun was hab den appetit zu stillen, / So trag ich wie man sieht, die Speißen stets mit mir, / Und suche meinen Wanst begierig anzuf... (Artikelnr. 20891BG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Das umstellte Jagen. Vorn Treiber, die teils auf einem Baum klettern um die Jagd besser zu sehen, daneben Jagdhunde mit ihren Führern. Vor ihnen die große Jagdhütte mit den Schützen, umgeben von aufgespannten Netzen. Darin die
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, 1729, 26 x 39 cm.
Thienemann 22. - Aus: "Der Fürsten Jagd-Lust", Blatt 10. - In den breiten Rändern oben gering fleckig. - "Ich komme nun zu einer Sammlung, welche hier eine Hauptrolle spiel... (Artikelnr. 778GG)
Erfahren Sie mehr500,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Wie die Jagd angeblasen wird. Wir sehen einen freien, mit Netzen und Tüchern umstellten Platz im Wald, rechts vorne die Jagdhütte, in welcher sich die Herrschaften zum Schießen versammelt haben. Gleich davor eine Menge Treiber,
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, 1729, 26 x 39 cm.
Thienemann 25. - Aus: "Der Fürsten Jagd-Lust", Blatt 13. - In den breiten Rändern oben gering fleckig. - "Ich komme nun zu einer Sammlung, welche hier eine Hauptrolle spiel... (Artikelnr. 22158BG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Dachsjagd. - Wie der Tachs mit der Hauben in seinem Bau zu fangen. Rechts geht ein Dachs gerade in seinen Dachsbau, vor dem eine Netzhaube gespannt ist, die mit Stricken vom Jäger zugezogen werden kann. Oben wird ein anderer Dach
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, 1729, 26 x 39 cm.
Thienemann 43. - Aus: "Der Fürsten Jagd-Lust", Blatt 31. - Breitrandig, oben leicht wasserrandig. - "Ich komme nun zu einer Sammlung, welche hier eine Hauptrolle spielt, mir... (Artikelnr. 768GG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Hirsch. - Anno 1710 und Ao. 1721. Haben Ihro Hochfürstl: Durchl: Eberhard Ludwig Herzog zu Wurtenberg dise beyde Hirsche ... in der Brunfft in der Enninger Marck Uracher Forsts und ... in einem eingerichten Jagen bey den Sempfen
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, dat. 1741, 35 x 28 cm.
Thienemann 263. - Nr. 21 aus der Reihe: "Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere, welche von grossen Herrn se... (Artikelnr. 21644BG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Jagdhunde. - Anno 1734. Ist diser wohlgerichte Hüner Hund bey dem Keyserlichen Lustschlosse Nymphenburg in den Fasanen Garten in der Action wie er vorgestanden nach dem Leben gezeichnet worden. Ein Hund nach rechts vor einer Säu
Kupferstich von Johann Elias Ridinger, dat. 1744, 28,5 x 27 cm.
Thienemann 274. - Nr. 32 aus der Reihe: "Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere, welche von grossen Herrn selbst, ... (Artikelnr. 20668BG)
Erfahren Sie mehr340,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Parforcejagd. - Dem Hirschen werden die Hessen abgehauen oder die jarrets coupiret. Der Hirsch wird noch einmal von den Hunden gepackt und verwundet, ein Jäger durchtrennt ihm die Sehnen der Hinterfüße. Von überall eilt die Sc
Kupferstich von Johann Elias Ridinger, 1756, 30 x 47 cm.
Thienemann 63. - Blatt 15 aus der Folge: "Die par force Jagd des Hirschen und deren ganzer Vorgang mit ausführlicher Beschreibung". - "Sie ist später entstanden und noch sauberer a... (Artikelnr. 754GG)
Erfahren Sie mehr500,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Rehe. - Wahre Abbildung der Rehe Geiß welche von einen des Herrn Reichs Marschals Graffen von Pappenheim Jaeger Anno 1689, ist geschossen worden u: wie solche zu sehen ist in dem Hoch Gräffl. Jagt Schloß Waelden. Die Ricke an e
Kupferstich von Martin Elias Ridinger nach Johann Elias Ridinger, um 1780, 29,5 x 23,5 cm.
Thienemann 386. - Nr. XXXXIII aus der Reihe: "Zu den besondern Ereignissen u: Vorfallenheiten bey der Jagd". - Aus einer späteren Ausgabe. - Breitr... (Artikelnr. 741GG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
SCHUHMACHER. - St. Crépin et St. Crépinien. Patrons des Cordonniers. Blick in eine Schusterweckstatt (29 x 20 cm), der Meister schneidet die Sohle für einen Stiefel zurecht, während der Gehilfe das Leder zuschneidet, im Hintergrund an
Altkol. Holzschnitt bei Pellerin, Epinal, um 1860, 54 x 36,5 cm.
Die Epinal-Drucke erfreuten sich großer Beliebtheit, sind aber aufgrund ihrer schlechten Papierqualität nur selten erhalten geblieben. - Verso: Ganzfigur von Papst Corneliu... (Artikelnr. 20592BG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
STEUERN. - Bier. - Erneuerung, des 15.ten Paragraphi der Biersteuer- Ordnung vom Jahre 1698, die Berichtigung der Biersteuer betreffend. Dekret des Herzogs Karl von Braunschweig- Lüneburg, betreffend die "Brauereyen in den Städten, auf
Vierseitiger Typendruck, Braunschweig, dat. 21.11.1771, ca. 22 x 18 cm (Blattgröße).
Beiliegt: Dekret von 1785 des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand zur Buchführung bei der Bierbesteuerung: "Verordnung, daß in die Conumtions- Bücher nebs... (Artikelnr. 10636EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
VERSICHERUNGSWESEN. - Brandversicherung. - Declaration der Verordnung vom 18. Jul. 1753. die Errichtung einer Brand- Versicherungs- Gesellschaft betreffend, mit Klärung zweier strittiger Erstattungsfälle. Dekret des Herzogs Karl von Bra
Vierseitiger Typendruck, Braunschweig, dat. 5.12.1755, 34 x 21 cm (Blattgröße).
Im Druck unterzeichnet von A. A. v. Cramm. Die Erstattung im Brandfall geschieht anteilig nach dem angegebenen Versicherungswert. Dabei wir in jedem Fall ein... (Artikelnr. 10675EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
ALTÖTTING. - Gnadenbild. - Maria hilf. - Drei Andachtsbilder: Zweimal "Maria hilft in jedem Leid" usw. Das Gnadenbild auf Wolken über dem Kirchplatz, farbig bzw. schwarz/weiß, als Bildtafel zwischen Blumen, oben und unten Inschrift. Ei
Farblithographien bei Franz Schemm, Nbg., dat. 1903, je 9 x 6 cm.
Ein Bild mit geschlossenem Randeinriß. - Beiliegen: 2x "Andenken an Altoetting", jeweils die gleiche Darstellung, mit verschiedenem Text ("Maria, Heilige, hilf doch mir" us... (Artikelnr. 36643EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
SCHILLER, Friedrich von (1759 - 1805). - Gedenkblatt. - Seyd einig - einig - einig -. Büste im Profil nach rechts im Rund des Dichters, darüber ein Engel mit Harfe und Lorbeerkranz, an den Seiten Figuren aus seinen Stücken. Unten Büch
Lithographie mit Tonplatte von Bülow nach Bartsch bei Brigl, um 1859, 51,5 x 40,5 cm.
Gedenkblatt vermutlich zum 100. Geburtstag herausgegeben, der in ganz Europa gefeiert wurde. - Rechts auf dem aufgeschlagenen Buch: "An die Künstler. D... (Artikelnr. 28904CG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
EMIL CZECH (1862 - 1929). - Fröhliche Ostern!. Zwei junge Frauen im Dirndl schlendern untergehakt nebeneinander her und erfreuen sich an blühenden Büschen. Oberhalb die Dorfkirche, im unteren rechten Viertel ein freies Textfeld.
Aquarell, sign., um 1920, 27,5 x 19 cm (Blattgröße).
Thieme-Becker Bd. VIII, S. 238-239. - Originalentwurf für eine Osterglückwunschkarte. - Der 1862 in Oberlangendorf (Mähren) geborene Künstler studierte an der Wiener Kunstgewerbesc... (Artikelnr. 43540EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
EDIGNA. - Fürstenfeldbruck/Buch. - B(eata) Edigna Virgo Buchae Boiorum. Ganzfigur en face der Königstochter aus Frankreich, sitzend neben einem Hahn auf einem Ochsenkarren mit Glöckchen, ein Fuhrmann treibt die Ochsen an, im Mittelgrun
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
Der Text erzählt u. a. die Legende, daß bei Edignas Ankunft ein Hahn von selbst zu krähen und eine Glocke von selbst zu läuten anfing, gleichsa... (Artikelnr. 8655AG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - An die Gnadenmutter v. Ettal. Die Mater Amabilis auf Wolken mit vier Putten, schwebend über Ansicht von Kirche und Kloster, eingeklebt in geschwungene, geprägte Spitzenumrahmung, verso Inschrift und Gebetstext.
Farblithographie und Spitzenbild, um 1900, 9,5 x 6,5 cm.
Beiliegen: 1.) Identische Darstellung, eingeklebt in gebogte, geprägte Spitzenumrandung, Inschrift und Gebet wie oben. Hell-Dunkel-Lithographie, 9 x 6 cm. 2.) "Andenken an Maria Ett... (Artikelnr. 37015EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Die heilige Mutter Gottes Maria in Ettal. Die Mater Amabilis im Strahlenkranz auf dem Sockel, oben verzierter Bogen, unten Inschrift, umrandet mit gestanzten Löchlein in Goldbronze.
Altkol. Lithographie, um 1860, 10 x 6 cm.
Verso "Zum frommen Andenken", mit Aufmunterung zur Wallfahrt. - Beiliegen: 1.) Gebetszettel. Text, Darstellung (altkol.) und Format identisch wie oben, seitlich Gebetstext und Andacht des P. Zucchi... (Artikelnr. 36993EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Wallfahrtsandenken. - Zwei Andachtsbilder: "Der hl. Graf Rath". Jeweils Ganzfigur nach halblinks, im Hermelin kniend auf Wolken, darunter die Kirche mit Wallfahrern und Nebengebäuden, mit ornamentaler Umrahmung in B
Altkol. Lithographien mit Farbdruck bei Th. Driendl, Mchn., um 1845, 9 x 6,5 bzw. 6,5 x 5 cm.
Unten jeweils die Widmung: "Weil ich so oft an Sie gedacht, hab ich Ihnen dieses Bild vom Graf Rath mitgebracht." Verso Gebetstext. Rasso wird an... (Artikelnr. 36905EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
GREGOR XIII. Buoncompagni, Papst (1502 - 1585). - 31. Gregorii Decimi Tertii Pont(ificis) Max(imi) Monumentum. 32. Blick auf das erste Grabmal des Papstes in der Peterskirche, seitlich insgesamt vier allegorische Figuren, oben die Inschri
Kupferstich nach Prospero Antichi (=de Antiquis), um 1680, 35 x 22,5 cm.
Thieme-Becker Bd. I., S. 555, Antichi, Prospero, italienischer Bildhauer, gest. um 1592: "... führte später das erste Grabdenkmal dieses Papstes (gest. 1585) in der... (Artikelnr. 30226EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
ALBRECHT IV., Herzog von Bayern (1447 - 1508). - Herzog Albert IV. gründet das Recht der Erstgeburt zu der Regentenfolge Bayerns 1506. Vor dem unter einem Baldachin thronenden Kaiser Maximilian I. steht Albrecht IV., hinter ihm ein kurf?
Lithographie von Ph. Schilgen nach Ph. Foltz bei Dreseli, um 1830, 21 x 27 cm.
Thieme-Becker Bd. XII, S. 157 und Bd. XXX, S. 66; Lentner 1423; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 85, 9; Wölfle, Antiquarius 54, Nr. 235. Nach dem Freskogemälde in ... (Artikelnr. 23942EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
ARUMAEUS, Dominikus (1579 - 1637). - Hüftbild nach viertelrechts des Gesandten und Rats des Herzogs von Weimar und Ordinarius für Staatsrecht in Jena, oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von Joh. Dürr, um 1660, 10,5 x 9,5 cm.
APK 760; Thieme-Becker Bd. X, S. 78: "D(ürr) stach ... häufig auch nach dem Leben, so u.a die Bildnisse ... des Jenaer Juristen Dom. Arumaeus (aus Leeuwarden, gest. 1637)". Dom. von A... (Artikelnr. 27529EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Bethanien. - Jesus zu Besuch bei den Geschwistern in Bethanien: Vor einem zweistöckigen Haus mit Balkon sitzen der nimbierte Jesus, Lazarus und Maria an einem Tisch mit bunter Decke, während Martha Speisen herbeiträgt, vorne e
Aquarell mit Nadelsticharbeit, um 1700, 25 x 17,5 cm.
Die Verse bei Johannes (Kp. 12, V. 1-2) lauten: "Sechs Tage nun vor dem Pascha kam Jesus nach Bethanien, wo Lazarus war, den Jesus auferweckt hatte von den Toten. Man bereitete ihm dort... (Artikelnr. 30002EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MARIAZELL. - Gnadenbild. - Geistlicher Marienbrief oder frommes Andenken von Maria Zell, gefaltet und beidseitig bedruckt. Auf dem Mittelbild Bauern vor einem Bildstöckl mit Kruzifix, links die Wallfahrtskirche, rechts der Mönch Magnus
Altgouachierte Lithographien mit Goldgrund, um 1860, je ca. 11 x 6 cm (Darstellungen) bzw. 3,5 x 6 cm (Vignetten).
Verso mittig das bekleidete Gnadenbild auf Wolken mit Engelreigen,darunter ein Stoßgebet. Als Vignette links Ansicht der Wa... (Artikelnr. 16758EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
OBERAUDORF. - Kloster Reisach. - Hochaltarbild. - Der Auferstandene reicht Theresia von Avila einen Nagel vom Kreuz, rechts Johannes a Cruce am Fuß des Kreuzes. Darunter Vignette mit Ansicht des Klosters, dahinter Gebirge. Mit Spitzenumr
Altkol. Lithographie bei Schaufele, Stuttgart, um 1870, 11 x 7,5 cm.
Verso 2 Texte mit Geschichte der Klosterstiftung bzw. Erklärung des Hochaltarbildes. Beiliegen: 1. Skapulieraltar. Die Gottesmutter überreicht dem Ordensgeneral Simon S... (Artikelnr. 37754EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
PLEKTRUDIS, von Köln. - Passauer Dom. - B(eata) Plectrudis. Ganzfigur nach dreiviertelrechts der Gemahlin Pippins des Mittleren, stehend als Nonne mit der Hand auf dem Modell der von ihr 739 gegründeten Passauer Domkirche St. Stephan, r
Kupferstich von R. Sadeler sen. aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm.
Die Verse mit den Zusammenfluß von Inn und Donau und auf St. Stephan: "Atria stant Batavis, Oenus qua mergitur Istro, / Atria quae Stephani saxa, necemque dolent etc.... (Artikelnr. 34455EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
PLEKTRUDIS, von Köln. - Passauer Dom. - B(eata) Plectrudis. Ganzfigur nach dreiviertelrechts der Gemahlin Pippins des Mittleren, stehend als Nonne mit der Hand auf dem Modell der von ihr 739 gegründeten Passauer Domkirche St. Stephan, r
Kupferstich von Ph. J. Leidenhoffer aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
Die Verse beginnen mit einem Hinweis auf Passau, den Zusammenfluß von Inn und Donau und auf St. Stephan: "Atria stant Batavis, Oenus q... (Artikelnr. 11888EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
KAUFBEUREN. - Kreszentia Höss. - Die ehrwürdige Creszentia Höß geb. zu Kaufbeuren 1682, gestorben daselbst am 5. April 1744. Hüftbild nach halbrechts, im Nonnengewand stehend mit Kruzifix in Händen, unten Inschrift. Eingeklebt in go
Farblithographie mit Gold- und Prägedruck nach Jos. Zenker, um 1880, 10,5 x 7 cm.
Verso Fürbitte. - Beiliegt: 1.) "Die ehrwürdige Creszentia Höß" usw., Text, Darstellungen und Technik wie oben, eingeklebt in geprägte Spitzenumrahmung... (Artikelnr. 36938EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
KLOSTERLECHFELD. - Gnadenbild. - Wallfahrtsandenken. - Zum Andenken an die Gnadenmutter Maria zu Lechfeld. Die Gnadengruppe im Engelreigen auf Wolken, darunter Kirche und Kloster, im Oval. Eingeklebt in reiche, geprägte Spitzenumrahmung
Lithographie in Hell-Dunkel und Spitzenbild bei Ringler, um 1860, 9,5 x 6 cm.
Verso Inschrift und Fürbitte. - Beiliegen: 1.) "Das Gnadenbild zu Lechfeld". Identische Darstellung im Rechteck, unten Inschrift. Eingeklebt in geprägte Spitze... (Artikelnr. 36965EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA. - Virgo deum genuit claro de stemmate David. Ganzfigur der Mondsichelmadonna mit dem Jesuskind auf dem Arm nach viertelrechts stehend, mit einem Haarband im Strahlenkranz. Die Ornamentumrahmung mit Cherubim oben, seitlichen Fruchtg
Kupferstich nach A. Dürer, monogr. und dat. "1514", um 1800, 11,5 x 7,5 cm (Darstellung); 15 x 10 cm (Plattengröße).
Vgl. Schoch/Mende/Scherbaum, 72; Strauss, 74; Hollstein German, 35; Meder 1932, 35a; Bartsch 1802-1821, 33; nicht bei H... (Artikelnr. 42442EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
BRAUN, Georg Hannibal von (ca. 1670 - ca. 1730). - Brustbild nach viertelrechts des kaiserlichen Ratsherrn "von Braunn auf Rupprecht Stein Neukirchen u.a.m.", im Oval, unten Widmung, Wappen und Inschrift.
Schabkunstblatt von T. Laub nach Sal. Graff, um 1730, 40 x 29,5 cm.
APK 3460; Thieme-Becker, Bd. XV, S. 486: Salomon Graf (gest. 1737) ist "nur bekannt aus einem Stich des Tobias Laub (Porträt de G.A. von Braunn) nach seiner Vorlage" und ... (Artikelnr. 20590EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
PAUL WILHELM KELLER-REUTLINGEN (1854 - 1920). - Strickende. Eine junge Frau in Tracht sitzt in Gesellschaft eines Mädchens strickend vor einer Hausmauer in der Sonne.
Bleistiftzeichnung mit zarter Höhung von P.W. Keller-Reutlingen, sign. und dat. "Wannweil September 1884", 17 x 14 cm.
Der in Reutlingen geborenen Paul Wilhelm Keller erlernte zunächst in Stuttgart den Beruf des Xylographen (Holzschneide... (Artikelnr. 42429EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
KARL CHRISTIAN RIEDEL (1764 - 1838). - Bauernhaus. - Nr.25 Werke des Jüngsten. Blick auf ein eingezäuntes Bauernhaus mit strohgedecktem Walmdach, überragt von Bäumen, rechts ein Ziehbrunnen.
Bleistiftzeichnung, verso bez. wie oben, um 1780, 20 x 29 cm (Blattgröße).
Aus dem Nachlaß des Architekten Eduard Riedel (1813-1885, Sohn des Karl Christian), ehemals Familienbesitz der Nachkommen; Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 316. - Ed... (Artikelnr. 29551EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
KARL CHRISTIAN RIEDEL (1764 - 1838). - Kutscherwohnhaus. - Entwurf mit Auf- und Grundriß für ein eingeschoßiges, 60 Schuh langes und 20 Schuh breites Kutscherwohnhaus mit Walmdach, in Fachwerkbau. Unten Maßstab.
Federzeichnungen, z.T. aquarelliert und laviert, um 1800, 29,5 x 37,5 cm (Einfassungslinie).
Aus dem Nachlaß des Architekten Eduard Riedel (1813-1885, Sohn des Karl Christian), ehemals Familienbesitz der Nachkommen; Thieme-Becker Bd. XXVI... (Artikelnr. 29556EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
ROBERT SCHOLZ (1902 - 1981). - Zwei Damen in pelzbesetzen Kurzmänteln bei einem Stoffhändler im Laden. Er breitet einen Ballen Stoff aus, den beide interessiert betrachten. Rechts ein Stuhl mit ihren Sachen u.a. ein Regenschirm.
Aquarellierte Tuschfederzeichnung von Robert Scholz, recht unten sign., um 1929, 38,5 x 30 cm.
Von diesem Stöffchen hat neulich die berühmte Filmdiva Uschi Nuschi drei Meter genommen. Ich sage Ihnen: unübertrefflich sah sie aus! - "Püh... (Artikelnr. 21865BG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
ROSA von Lima (1586 - 1617). - Die Heilige auf einem Bett liegend, mit dem Blütenkranz auf dem Kopf und einem Kreuz in den Armen. Sie streckt die Füße in die Höhe, hinter ihr eine Frau die mit ausgestreckten Armen auf diese blickt.
In blau aquarellierte Tuschfederzeichnung, um 1760, 17 x 24,5 cm.
Die in Lima geborene Asketin ist die Patronin Amerikas, der Philippinen und Westindiens, der Blumenhändler und Gärtner. - Zuschreibung an einen süddeutschen, wohl in Augs... (Artikelnr. 21986BG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt.